Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboChampions-League-Qualifikation

Was beim FCB alles zusammen­passen muss, damit es für die Königs­klasse reicht

Keigo Tsunemoto vom FC Basel im Zweikampf mit Robert Silva vom FC Kopenhagen während des UEFA Champions League Play-off-Hinspiels 2025/26 im St. Jakob-Park, Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Die unerfahrene Basler Innenverteidigung muss gegen Kopenhagens starke Offensive bestehen.
  • Rotblau benötigt im Parken-Stadion eine deutlich bessere Chancenverwertung als bisher.
  • Captain Shaqiri soll mit seiner internationalen Erfahrung die Mannschaft führen.
  • Bei Standardsituationen muss die FCB-Defensive besonders wachsam agieren.

Für den FC Basel geht es am Mittwoch um alles oder nichts. Im Rückspiel der Champions-League-Playoffs gegen den FC Kopenhagen (21 Uhr, BaZ-Liveticker) hat Rotblau die Chance, sich erstmals seit acht Jahren wieder für die Königsklasse zu qualifizieren. 

Nach dem 1:1 im Hinspiel im St.-Jakob-Park muss der FCB die zweite Begegnung mit dem dänischen Meister gewinnen – spätestens im Penaltyschiessen. Andernfalls spielt er in dieser Saison in der Europa League. Damit das Vorhaben in Dänemark gelingt, muss im Kopenhagener Parken-Stadion aber alles zusammenpassen. Das sind die sechs wichtigsten Punkte. 

Die Defensive

Kaly Sene von Lausanne im Zweikampf mit Nicolas Vouilloz und Adrian Barisic von Basel während eines Fussballspiels der Super League.

Lediglich acht Mal standen Adrian Barisic und Nicolas Vouilloz in der letzten Saison länger als 45 Minuten gemeinsam auf dem Feld. Das ist nicht viel. Aber aufgrund der Gelb-Roten Karte gegen Jonas Adjetey aus dem Hinspiel bleibt Trainer Ludovic Magnin nichts anderes übrig, als am Mittwoch erneut auf dieses relativ wenig erprobte Duo zurückzugreifen. Als Back-up für die Innenverteidigung bleibt dann nur noch der 18-jährige Marvin Akahomen. 

Zeit für eine Findungsphase wird es aber nicht geben. Es ist davon auszugehen, dass der FC Kopenhagen im Heimstadion dort weitermachen wird, wo er am letzten Mittwoch mit dem aberkannten Tor von Andreas Cornelius aufgehört hat: in der Offensive. Umso wichtiger wird es sein, dass die Basler Abwehr, die von Dominik Schmid und Keigo Tsunemoto komplettiert werden wird, von Beginn an hellwach ist, insbesondere bei hohen Bällen hinter die Abwehrlinie und Standards. Zudem gilt es, frühe, unnötige Verwarnungen durch konzentriertes Verteidigen zu vermeiden – nicht dass Rotblau auch das Rückspiel in Unterzahl beenden muss. 

Die Effizienz

Moritz Broschinski vom FC Basel wirkt enttäuscht im UEFA Champions League Playoff gegen F.C. Kopenhagen in Basel am 20. August 2025.

Will der FCB in den Kreis der Grossen, muss er in Kopenhagen gewinnen und ein oder mehrere Tore erzielen – ausser, er rettet sich mit einem torlosen Remis ins Elfmeterschiessen. Aber darauf zu spekulieren, wäre unangebracht.

Deshalb wird der Schweizer Meister versuchen, sein Spiel so gut wie möglich aufzuziehen – und die Abschlüsse zu suchen. Es ist davon auszugehen, dass die Basler Offensivreihe gegenüber den ersten Saisonpartien an Effizienz zulegen muss. Denn die Dänen sind bekannt dafür, dass sie defensiv kaum etwas zulassen. In den beiden vorangegangenen Qualifikationsrunden hat das Team von Trainer Jacob Neestrup jeweils zu null gespielt. Albian Ajeti, Moritz Broschinski, Xherdan Shaqiri, Philip Otele und Co. sind also gefordert.

Xherdan Shaqiri

Xherdan Shaqiri vom FC Basel rutscht jubelnd auf dem Boden, während Metinho und Keigo Tsunemoto im Hintergrund feiern. UEFA Champions League Qualifikation, 1:0 gegen F.C. Kopenhagen.

Es ist ein Spiel, das wie für Xherdan Shaqiri gemacht ist. Eines dieser grossen FCB-Spiele, in denen ein Grosser, wie es Shaqiri aufgrund seiner Fähigkeiten und seiner Vergangenheit ist, den Unterschied ausmachen kann – vielleicht sogar muss.

Shaqiri wird in diesem Spiel nicht nur seine beste Leistung – auch defensiv im Pressing – abrufen, er wird auch seine Mitspieler mitreissen müssen. «Noch ist alles offen», sagte er nach dem Hinspiel und schmunzelte. Weil er weiss, dass der FCB im vollen und lauten Parken-Stadion in Kopenhagen das Weiterkommen in den eigenen Füssen hat – wohlwissend, dass er seinen Part dazu beitragen muss. Es wäre auch eine ihm typische Antwort auf die Kritik an Ludovic Magnin, die er nach dem Hinspiel im «Joggeli» anbrachte.

Die Bank

Trainer Ludovic Magnin vom FC Basel gestikuliert energisch während des Champions League Qualifikationsspiels gegen FC Kopenhagen, 2025.

Es hat sich im Hinspiel gezeigt: Möchte Ludovic Magnin eine Auswechslung tätigen, hat er auf der Basler Ersatzbank «Ausgabe August 2025» nicht allzu viele gleichwertige Alternativen. Das führte dazu, dass der FCB-Trainer beim 1:1 im St.-Jakob-Park nur dreimal wechselte und mit Koba Koindredi einen zentralen Mittelfeldspieler auf dem Flügel einsetzte. Die Personalsituation wird auch im Rückspiel nicht gross anders sein.

Heisst: Fällt ein FCB-Akteur während der Partie aus, sieht sich der Trainerstab einer grossen Herausforderung gegenüber. Gleichzeitig bedeutet die dünne Personaldecke auch, dass die Ersatzspieler wohl über sich hinauswachsen müssen, will der FCB den Sprung in die Champions League schaffen.

Die Standards

Marwin Hitz, Torhüter des FC Basel, verfehlt den Ball, während Gabriel Pereira von FC Kopenhagen zum Kopfball ansetzt, im Champions-League-Playoff-Spiel im St. Jakob-Park, Basel.

Gewiss, die Flanke im Anschluss an eine Ecke von Marcos Lopez war von hoher Qualität. Dennoch fängt Marwin Hitz diese Hereingabe im Normalfall ab – oder entschärft sie zumindest. Am vergangenen Mittwoch tat er dies aber nicht und erleichterte damit den Kopenhagenern den Aufwand, das 1:1 zu erzielen. Wieder einmal ist man aus Sicht des FC Basel geneigt zu sagen, war die FCB-Defensive bei einer Standardsituation mit ihrer Zonendeckung nicht auf der Höhe des Geschehens – wie schon in St. Gallen, gegen GC oder in Lugano.

Vier seiner neun Pflichtspiel-Gegentore hat der FCB nach Ecken oder Freistoss-Flanken kassiert. Deshalb sollten in Kopenhagen solche Situationen vermieden oder konsequent verteidigt werden. Offensiv hingegen wird sich Rotblau über jeden Freistoss in Strafraumnähe freuen, zumal man um die Fähigkeiten von Linksfuss Xherdan Shaqiri aus dieser Distanz weiss. 

Der Kopf

FCK-Fans im Parken-Stadion in Kopenhagen halten ein Banner mit einer Botschaft an Rasmus Falk hoch, während des 3F Superliga-Spiels gegen Odense BK.

Im Gegensatz zu Kopenhagen kennen nur einzelne Basler Spieler das Gefühl, Teil solch wichtiger internationaler Partien zu sein. Deshalb heisst es: kühlen Kopf bewahren. Im Parken-Stadion wird es ebenso laut sein wie vor Wochenfrist im «Joggeli» – mit dem Unterschied, dass diesmal die dänischen Fans in Überzahl sind.

Am Montag waren nur noch einzelne Hospitality-Tickets erhältlich. Hinzu kommt, dass die Basler um die dänische Heimstärke wissen: Im Europacup hat Kopenhagen zuletzt nach einem torlosen Hinspiel Malmö zu Hause mit 5:0 weggefegt. Der FCB tut also gut daran, am Mittwoch die richtigen Entscheidungen zu treffen: Kluge Fouls ziehen. Ruhig bleiben. Fehler vermeiden!

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel stellt Junioren neu auf: Martin Andermatt wird künftig den Nachwuchs leiten

    Martin Andermatt, hier noch als FCB-Assistenztrainer.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus).An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer Name wurde in den vergangenen Tagen herumgereicht und auch schon in dieser Zeitung erwähnt. Inzwischen scheint allerdings Tatsache, was zuvor noch als Idee herumgeboten worden war: Martin Andermatt wird beim FC Basel neuer Nachwuchs-Chef. Zu seiner rechten Hand aufsteigen soll Kevin Ramseyer, der bisher als Leiter Football Operations im Nachwuchs tätig war.

  • FC Basel bald ohne CEO: Chris Kauffmann hat sich überflüssig gemacht

    AboFC Basel bald ohne CEO – Chris Kauffmann hat sich überflüssig gemachtIn den letzten Tagen als CEO des FC Basel zieht Chris Kauffmann Bilanz. Er sagt, sein Sanierungsauftrag sei erfüllt und die Trennung logisch.Publiziert heute um 06:48 UhrLetzte Tage als CEO des FC Basel: Chris Kauffmann.Foto: zVgJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Hitz übernimmt die wichtigste Aufgabe und Xhakas Wunsch wird (fast) erfüllt

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Hitz übernimmt die wichtigste Aufgabe und Xhakas Wunsch wird (fast) erfülltBeim 4:0 des FC Basel gegen Luzern wird den Fans im Joggeli Spektakel geboten. Ein Spieler erhält die Höchstnote.Publiziert heute um 19:58 UhrTaulant Xhaka wird ausgewechselt und holt sich die Glückwünsche von Marwin Hitz ab.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 5Zwar nicht seine schwierigste, aber wohl seine wichtigste Aufgabe hat Marwin Hitz in der 34. Minute. Dann muss der Basler Goalie nämlich den Ball ins Aus werfen, damit Taulant Xhaka ausgewechselt werden kann. Ansonsten hat Hitz an diesem Abend nicht viel zu tun.Anton Kade: 5Vor der Partie wird Anton Kade für 100 Einsätze beim FC Basel geehrt. Die Partie gegen Luzern ist dabei allerdings bereits seine 102. Er spielt abermals auf der Position des Rechtsverteidigers, bringt sich aber oft im Angriff mit ein. In der 55. Minute wird das belohnt. Dann verwertet er Shaqiris Pass zum 3:0.Jonas Adjetey: 5Jonas Adjetey zeigt gegen Luzern eine Leistung, wie man sie sich von ihm in letzter Zeit gewohnt ist. Er agiert kompromisslos gegen den Ball und macht mit dem Ball am Fuss die einfachen Dinge, die ihm auch gelingen.Nicolas Vouilloz: 5Gemeinsam mit Jonas Adjetey stellt Nicolas Vouilloz eine sehr solide Innenverteidigung. Bleibt dabei unauffällig.Moussa Cissé: 4,5Dominik Schmid ist auf der Basler Verletztenliste, so steht der 22-jährige Moussa Cissé gegen Luzern bereits zum vierten Mal dieser Saison in der Basler Startelf. In der 24. Minute wirkt er etwas unsicher, als er eine Flanke klären will und dabei so lange wartet, dass Gegenspieler Thibault Klidje beinahe zum Abschluss kommt. In der 51. Minute hat der Aussenverteidiger die Chance auf das 3:0, vergibt aber aus spitzem Winkel.Taulant Xhaka: 6Es ist das erste Mal seit dem 14. Dezember, dass Taulant Xhaka in der FCB-Startelf steht. 34 Minuten hatte er sich bei seinem letzten Einsatz gewünscht – passend zu seiner Rückennummer. So kommt es dann auch … fast. In der 34. Minute wirft Marwin Hitz den Ball ins Out, damit gewechselt werden kann. Da die Glückwünsche auf dem Feld aber viel Zeit in Anspruch nehmen, verlässt Xhaka das Feld in der 35. Nebensächlich ist dabei das Sportliche, wenn auch die Leistung der abtretenden Legende eine durchaus gute war. Alles andere als die Höchstnote wäre unangebracht.Leon Avdullahu: 5Für einmal ist Leon Avdullahu nicht der defensivste Mittelfeldspieler – zumindest so lange wie Taulant Xhaka auf dem Platz ist. Er verteilt die Bälle gut und auch defensiv arbeitet er akribisch. In der 65. Minute verlässt er für Léo Leroy das Feld.Bénie Traoré: 5Lange ist von Bénie Traoré wenig zu sehen. Zumindest, wenig, was dem Ivorer gelingen will. Doch in der 70. Minute lässt er seine Klasse durchblicken, als er per platziertem Schlenzer unten rechts zum 4:0 trifft. In der 82. Minute verlässt er das Feld für Gabriel Sigua.Xherdan Shaqiri: 5,5In der 16. Minute schliesst Shaqiri ein erstes Mal ab. Er versucht FCL-Goalie Pascal Loretz knapp innerhalb des Strafraums zu überlupfen. Der Schuss sieht im Ansatz gut aus und lässt ein Raunen durch das Joggeli gehen. Es wäre ein weiterer Geniestreich gewesen – doch Loretz lenkt den Ball über die Latte. Zählbar wird es für Shaqiri dann in der 40. Minute, als er durch seinen Assist für Philip Otele seinen Skorerpunkt Nummer 39 in dieser Saison gutgeschrieben bekommt. Kurz darauf tritt Shaqiri einen Freistoss an den Luzerner Querbalken. Einen zweiten Assist kann Shaqiri nach einem schönen Dribbling auf der rechten Seite dank dem Treffer von Anton Kade verbuchen. Damit bricht er Miroslav Stevanovics bisherigen Rekord für die meisten Assists in einer Super-League-Saison. Die Bestmarke für die Skorerpunkte von Séphane Chapuisat hat er nicht erreicht.Philip Otele: 5,5Philip Otele hat den ersten Abschluss der Partie, der knapp über das Tor geht. In der 28. Minute versucht er sich an einem Seitfallzieher, wie er ihm in dieser Saison schon einmal geglückt ist. Dieses Mal findet sein Schuss den Weg aufs Tor nicht. In der 40. Minute gelingt es ihm besser. Den Pass von Xherdan Shaqiri verwertet Otele sehenswert zum 2:0. In der 61. Minute gelingt ihm dann beinahe das 4:0, als er mit einem Weitschuss nur das Lattenkreuz trifft. Es ist alles in allem ein sehr guter Auftritt des Flügelläufers. In der 82. Minute verlässt er das Feld für Marin Soticek.Albian Ajeti: 5Vor dem Spiel wird bekannt gegeben, dass Albian Ajeti seinen Vertrag um drei Jahre bis zum Sommer 2028 verlängert hat. Scheinbar beflügelt ihn das. Denn in der 18. Minute ist er es, der das Basler 1:0 erzielt und im Joggeli zum wiederholten Mal an diesem Abend Jubel ausbrechen lässt. Zu unpräzise dann sein Pass in der 21. Minute, als er eigentlich nur noch rüberlegen muss, aber ein Luzerner dazwischenkommt. In der 65. Minute verlässt er für Kevin Carlos das Feld.Metinho: 4,5Metinho kommt in der 35. Minute für Taulant Xhaka und reiht sich neben Leon Avdullahu ein. Seinen Querschläger in der 69. Minute badet er dann gleich selbst aus, ansonsten spielt er so, wie man es sich von ihm gewohnt ist.Kevin Carlos: 4Kevin Carlos kommt in der 65. Minute für Albian Ajeti. Er hat danach kaum Aktionen, bei denen er sich zeigen kann.Léo Leroy: 4,5Léo Leroy kommt in der 65. Minute für Leon Avdullahu. Er zeigt danach eine solide Partie, in dem ein sehenswertes Dribbling in der eigenen Hälfte darstellt.Gabriel Sigua: –Gabriel Sigua kommt in der 82. Minute für Bénie Traoré und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden.Marin Soticek: –Marin Soticek kommt in der 82. Minute für Philip Otele und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden.Schweizer Meister FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Liga entscheidet: Zwei Spielsperren für Bénie Traoré

    Liga entscheidet – Zwei Spielsperren für Bénie TraoréDer Flügelspieler des FC Basel muss nach seiner Roten Karte in St. Gallen zwei Partien aussetzen.Publiziert heute um 15:04 UhrBasels Bénie Traoré trifft Jordi Quintillà nach dem gespielten Pass – und sieht dafür Rot.Foto: Walter Bieri (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Szene, in der Basels Angreifer Bénie Traoré am Sonntag in St. Gallen vom Platz gestellt worden ist, sorgte für viele Diskussionen. Fakt aber ist, dass der Ivorer von Schiedsrichter Lionel Tschudi nach dem Zweikampf mit Jordi Quintillà mit der Roten Karte sanktioniert worden ist. Nun hat die Liga ihr Urteil gesprochen: Traoré wird für zwei Super-League-Partien gesperrt und fehlt dem FCB somit am Samstag gegen GC sowie am 19. Janaur in Lugano.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Wirbel beim Spiel FCB – YB: VAR-Ärger in Basel: «Das hätte nicht passieren dürfen», sagt der Schiedsrichter-Chef

    Wirbel beim Spiel FCB – YB – VAR-Ärger in Basel: «Das hätte nicht passieren dürfen», sagt der Schiedsrichter-ChefNach der durchzogenen letzten Saison wollten sich die Schiedsrichter steigern. Dem VAR unterläuft beim Spiel von Basel gegen YB aber ein entscheidender Fauxpas. Sein Chef nimmt Stellung.Publiziert heute um 12:18 UhrEine Konsequenz des falschen VAR-Eingriffs: Schiedsrichter Luca Cibelli zeigt YB-Spieler Edimilson Fernandes für dessen Tätlichkeit die Rote Karte.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Basel läuft im Spiel gegen YB die 56. Minute. Was nun beim Stand von 1:1 folgt, prägt nicht nur die Partie, sondern sorgt für Ärger und Diskussionen, die noch ein wenig andauern dürften. Schliesslich geht es um Fragen, die die Fussballszene beschäftigen, seit es den Videoschiedsrichter gibt: Braucht es ihn überhaupt, wenn er es nicht schafft, deutliche Fehler zu korrigieren? Wenn er diese sogar noch schlimmer macht?Und so kommt es: Basels Verteidiger Dominik Schmid flankt, Xherdan Shaqiri verlängert mit der Hacke, der Ball prallt an die Hand von YB-Mittelfeldspieler Edimilson Fernandes. Schiedsrichter Luca Cibelli greift nicht ein, das tut er erst, als er vom VAR dazu angewiesen wird. Nachdem er sich die Bilder auf dem Bildschirm angesehen hat, entscheidet er auf Penalty. Sein Chef Dani Wermelinger sagt dazu am Donnerstag: «Ein strafbares Handspiel eines YB-Spielers wurde auf dem Spielfeld nicht erkannt. Der VAR überprüfte dies und kam richtigerweise zum Schluss, dass eines vorlag, welches einen Penalty zur Folge hatte.»So weit, so gut. Nur: Das Handspiel ist irrelevant, weil Shaqiri bei der Flanke Schmids im Offside stand. «Das wurde entgegen dem vorgesehenen Prozess nicht überprüft», sagt Wermelinger. «Der VAR hätte dem Schiedsrichter nicht nur das Handspiel, sondern auch die Abseitssituation zeigen müssen.»Der Fauxpas ist für YB umso folgenschwerer, da es nach dem Penalty-Entscheid zu einer Rudelbildung kommt und sich Fernandes zu einer Tätlichkeit hinreissen lässt.Dabei wollten sich die Schiedsrichter steigernDer Flop ist nicht der erste Fehler der Schiedsrichter in dieser Saison, aber der bisher grösste. Dabei hätten sie sich eigentlich bessern wollen. So sagte das Wermelinger, als er im Sommer Bilanz zog. Er gab da seinen Schützlingen fürs letzte Jahr die Note 4,5. Insbesondere das Zusammenspiel zwischen Schiedsrichter und VAR bot ihm Anlass zur Kritik. Ein Aspekt: Die Videoschiedsrichter sollten wieder weniger intervenieren.Doch VAR Urs Schnyder intervenierte am Mittwoch nicht nur, er tat es auch noch inkonsequent. Wermelinger sagt: «Das hätte nicht passieren dürfen.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMehr zum 4:1 von Basel gegen YBNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Wuillemin arbeitet als Sportredaktor bei Tamedia und schreibt seit 2010 über Sportthemen – mit Fokus auf Fussball.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare