FCB-Präsident Bernhard Burgener äussert sich im Sportpanorama zu den turbulenten letzten Wochen beim FC Basel. Eine Zusammenfassung.

Dem Fernsehzuschauer und FCB-Anhänger zeigte sich am Sonntagabend ein vertrautes Bild mit vertrauten Aussagen. Bernhard Burgener war zu Gast im Sportpanorama. Der FCB-Präsident sollte sich zu den Unruhen in seinem Verein erklären. Wer nun die Hoffnung nach neuen Tönen hatte, der wird schnell enttäuscht. Denn Bernhard Burgener knüpft genau dort an – wo er bei der Vorstellung von Ciriaco Sforza aufgehört hat.

In gewohnter Manier

Der FCB-Präsident negiert die negative Stimmung rund um Rotblau. Auch den Vorwurf von Massenkündigungen auf der Geschäftsstelle lässt Burgener nicht gelten. Oder, dass die Spieler des FCB allesamt auf Klubsuche seien. Im Gegenteil: «Jede Geschichte ist so, wie man sie erzählt». Auch die Kritik, dass man die sportlichen Ziele verpasst habe, lässt der Präsident nicht einfach so im Raum stehen. «Wir haben alle Ziele erreicht», meint er und unterstreicht diese These in gewohnter Manier mit Zahlen und noch mehr Zahlen.

Die personellen Rochaden, den Klinsch mit Ex-Trainer Marcel Koller und die damit verbundenen Tiraden in den Medien, erklärt Burgener wie folgt: «Streller, Frei und Ceccaroni haben mich damals geholt. Ich habe keinen von ihnen entlassen. Massimo ist immer noch da». Auch für die Auswahl des Trainers könne man ihm allein den schwarzen Peter nicht andrehen. «Ich habe keinen Trainer ausgesucht. Ich bin nur den Empfehlungen gefolgt», so Burgener. In der technischen Kommission hätte alle Ja gesagt. Genauso nun bei der Verpflichtung von Ciriaco Sforza als neuer Trainer. Wer den Aargauer aber vorgeschlagen habe, bleibt ein Geheimnis.

«Kommunikationshoheit»

Dass die Entscheidung zu Ciriaco Sforza und gegen Alex Frei scheinbar den ehemaligen Sportchef Ruedi Zbinden dazu brachte, den Bettel hinzuwerfen, will Burgener nicht gelten lassen: «Das ist ein Märchen». Das nun bei Rotblau die sportliche Kompetenz fehlen würde streitet der Präsident genauso ab: «Wir haben noch genug Sportkompetenz, unter anderem mit Nachwuchsschef Percy van Lierop.»

Das grösste Problem, dass der FCB aber aktuell hat sind nicht der Trainer oder der Sportchef: Es ist die Kommunikation. Bestes Beispiel: Ciriaco Sforza gibt noch vor der offiziellen Bestätigung des FC Basel Interviews mit den Medien und bestätigt seine Anstellung. Auch die Fälle Ruedi Zbinden und Alex Frei wurden zunächst von den Medien publik gemacht, statt vom Verein selbst. Das ist laut Burgener die grösste Baustelle: «Wir müssen die Kommunikationshoheit zurückerlangen».

Finanziell geht es dem FCB – laut Aussagen von Bernhard Burgener – nicht so schlecht wie von den Medien kolportiert. Die Halbjahresrechnung würde ein Defizit von 3,6 Millionen Franken betragen. «Das ist eine positive Entwicklung», so Burgener. Ob nun die Kritik an seiner Person durch den Auftritt am Sonntagabend abklingt ist zu bezweifeln. Das Problem bleibt das Alte: Bernhard Burgener ist als Präsident nicht greifbar für die Masse und scheint eine komplett divergierende Wahrnehmung der Dinge zu sein. Das hat sich am Sonntagabend erneut klar gezeigt.

Der Beitrag Bernhard Burgener: «Wir haben noch genug Sportkompetenz» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • FCB wird für seinen Chancenwucher bestraft

    Die Heimpremiere von Alex Frei als FCB-Trainer verläuft unglücklich: Trotz drückender Überlegenheit spielt Basel gegen Servette nur 1:1.
    as erste Basler Super-League-Heimspiel unter Alex Frei wird zum Offensivspektakel. Weil Servette aber in der 87. Minute zum 1:1 trifft, ist das Resultat ein einziger Basler Frust. Es hätte auch ein Kantersieg werden können. Nur schon in seiner besten Phase Mitte der zweiten Halbzeit erspielte sich der FC Basel innerhalb von knapp zehn Minuten sechs […]
    Der Beitrag FCB wird für seinen Chancenwucher bestraft erschien zuerst auf Telebasel.

  • Rochade im FCB-Verwaltungsrat

    Rotblau meldet Veränderungen im Verwaltungsrat der FC Basel Holding AG. Ursula Rey-Krayer und Dan Holzmann sind neue Mitglieder.
    Ursula Rey-Krayer und Dan Holzmann wurden an der gestrigen ausserordentlichen Generalversammlung der FC Basel Holding AG einstimmig neu in den Verwaltungsrat gewählt. Dies teilt der FCB am Dienstag mit: «Gleichzeitig sind Sophie Herzog, Christian Gross, Johannes Barth und Reto Baumgartner aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten und fokussieren sich auf ihre Aufgaben als Verwaltungsräte der FC Basel […]
    Der Beitrag Rochade im FCB-Verwaltungsrat erschien zuerst auf Telebasel.

  • Kuzmanovic: «Der FCB steht jetzt noch viel schlechter da»

    Trotz der erfüllten Pflichtaufgabe gegen Winterthur hat der FCB noch viel Arbeit vor sich. Dieser Meinung sind Zdravko Kuzmanovic und Erni Maissen.
    Im Klassiker gegen den FC Zürich kann der FCB auch mit einem Mann mehr nicht gewinnen. Die beiden Teams trennen sich mit einem torlosen Unentschieden. FCB-Experte Erni Maissen war mit der Leistung von Rotblau überhaupt nicht zufrieden: «Das letzte Mal als ich den FCB so schlecht sah, war gegen Winterthur 2020 im Cup. Die Pfiffe […]
    Der Beitrag Kuzmanovic: «Der FCB steht jetzt noch viel schlechter da» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Erni Maissen: «Der Bock ist definitiv nicht umgestossen»

    Der FCB verliert in Lugano weiter an Boden auf die Young Boys. Langsam muss sich Rotblau in der Tabelle sogar nach hinten orientieren.
    Gegen Lugano war der FC Basel zwar die bessere Mannschaft, verlor jedoch schlussendlich trotzdem. Vielleicht auch deshalb, weil der FCB einfach doch noch zu wenig dominant spielt, meint FCB-Experte Erni Maissen: «Ich habe während der ganzen 90 Minuten keinen FCB gesehen, von dem man sagen kann, dass die Luganesi keine Chance haben». Nach dieser Niederlage […]
    Der Beitrag Erni Maissen: «Der Bock ist definitiv nicht umgestossen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Materialwart Roger Eglin: Ein Leben für den FCB

    FCB-Materialwart Roger Eglin geht mit dem FC Basel in seine 24. Saison. Wir haben ihn begleitet.
    Ohne ihn würden die Spieler ohne Material und Bälle auf dem Platz stehen, die Rede ist von Materialwart Roger Eglin. Seit dem 1. Januar 1999 ist er Materialwart der ersten Mannschaft des FC Basel. Eglin hat in diesen Jahren mehrere Trainer und mehrere hundert Spieler beim FCB überlebt. Dazu durfte er bisher ganze zwölf Meistertitel […]
    Der Beitrag Materialwart Roger Eglin: Ein Leben für den FCB erschien zuerst auf Telebasel.