Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboBegehrter Fussballer

Leon Avdullahu befindet sich beim FC Basel auf der Überholspur

Leon Avdullahu vom FC Basel gestikuliert während des Super League Spiels gegen FC Luzern im St. Jakob-Park, Basel, 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der 21-jährige Leon Avdullahu etablierte sich als Stammspieler im defensiven FCB-Mittelfeld.
  • Unter Trainer Fabio Celestini verdrängte der Youngster erfahrene Spieler wie Xhaka.
  • Top-Clubs aus Deutschland und England zeigen Interesse am Schweizer U21-Captain.
  • Der bescheidene Solothurner verlängerte seinen Vertrag beim FCB bis 2028.

Am Sonntag nimmt der FC Basel nach der Nationalmannschaftspause den Liga-Betrieb in Winterthur wieder auf. Für Leon Avdullahu ist es ein weiterer besonderer Fussballtag. Auch am 29. Spieltag der Super League dürfte der FCB-Mittelfeldspieler im Spiel von Rotblau eine wichtige Aufgabe haben.

Selbst die zwei jüngsten Länderspiel-Einsätze mit der Schweizer U-21-Nationalmannschaft gegen England und Österreich werden daran nichts ändern. Auch wenn der 21-Jährige etwas schwerere Beine haben wird als diejenigen FCB-Akteure, die nicht bei ihren Auswahlen weilten, werden seine Qualitäten in Winterthur gefragt sein und benötigt werden. Denn Leon Avdullahu ist inzwischen bei Rotblau zum Leistungsträger gereift – und bei den Schweizer Junioren zum Captain.

Leon Avdullahu beim FC Basel – FC Luzern Super League Spiel in Basel, während er den Ball passt. 06.02.2025.

Es ist aber noch nicht lange her, da hat die Fussballwelt Avdullahus ganz anders ausgehen. Im Sommer 2023 steigt er vom Basler Nachwuchs offiziell in die erste Mannschaft auf. Doch auf Anhieb Fuss fassen will er nicht. Er kommt zu einigen wenigen Teileinsätzen und wird auch in die Reserve geschickt, um dort die notwendige Spielpraxis zu sammeln. Eine tragende Rolle kommt ihm zu diesem Zeitpunkt nicht zu.

Nur eine Pause im Schweizer Cup

Heute sagt Avdullahu: «Ich wusste: Jetzt, wo ich zu den Profis aufgestiegen bin, möchte ich nicht wieder eine Stufe zurückgehen müssen.» Deshalb habe er unter Timo Schultz und Heiko Vogel «hart gearbeitet, nie aufgegeben und immer an meine Chance geglaubt».

Leon Avdullahu und Taulant Xhaka vom FC Basel feiern nach einem Spiel im St. Jakob-Park in Basel. Schweizer Super League.

Diese bekommt er aber erst im Herbst 2023, als der FCB Fabio Celestini zum Cheftrainer ernennt. Diese Neubesetzung an der Seitenlinie ist ein Glücksfall für den 21-Jährigen. Seit der Romand bei Rotblau übernommen hat, hat Avdullahu seinen fixen Platz im defensiven Mittelfeld. Ist er nicht gesperrt, spielt er immer. Der Jung-Profi befindet sich beim FC Basel auf der Überholspur.

Nur einmal, beim 8:0 im Schweizer Cup gegen den FC Subingen, wird Avdullahu nicht eingesetzt. 2239 Minuten hat er in der Liga in dieser Saison auf dem Platz sein dürfen, von den Feldspielern kommen nur die zwei Verteidiger Adrian Barisic und Dominik Schmid auf ein paar Minuten mehr Einsatzzeit.

Besser als Fabian Frei und Co.

Dass der Fussballer, der 2018 vom FC Solothurn zu den FCB-Junioren gewechselt hat, zu den Fixstartern unter Celestini zählt, ist das eine. Das andere ist, dass er sich auf seiner Position gegen namhafte Kontrahenten durchgesetzt hat: Fabian Frei, Taulant Xhaka oder Renato Veiga. Avdullahu sagt: «Ich wurde durch diese Konkurrenz besser, denn mir war von Anfang an klar: Wenn du nicht performst, kommt ein anderer wieder zum Zug.»

Inzwischen ist der 21-Jährige nicht mehr aus der Basler Startformation wegzudenken, er ist zusammen mit Léo Leroy im defensiven Mittelfeld gesetzt. Diese Konstanz sorgt dafür, dass Avdullahu zu einem überaus interessanten Spieler für Clubs aus den Top-5-Ligen Europas geworden ist. Das hat die Basler Führung um David Degen früh realisiert und ihm bereits im Januar 2024 einen neuen Kontrakt vorgelegt – mit einer Laufzeit bis Sommer 2028.

Verläuft Avdullahus Karriere weiter so wie in den letzten Monaten, dürfte er mit grosser Wahrscheinlichkeit den Basler Vertrag nicht bis zum Ende erfüllen. Und gleichzeitig Rotblau einen saftigen Transferbatzen bescheren. Bereits im Winter kursierten erste Gerüchte, wonach Vereine aus Deutschland und England Interesse an ihm bekunden.

Das ist nicht zuletzt auf Avdullahus Statistiken zurückzuführen, die von verschiedenen internationalen Anbietern geführt werden. Sein Name findet sich unter den weltweit besten U21-Mittelfeldspielern jeweils in den Top Ten. Vor allem wird Avdullahus hohe Passquote hervorgehoben.

Kontakt mit Murat Yakin

Von diesen Zahlen erfährt der Basler Mittelfeldmann zumeist von seinen Kollegen. Wichtiger ist ihm jedoch das Feedback vom Trainer, von den älteren Mitspielern oder auch von seinem Vater. Überhaupt nimmt die Familie viel Platz im Alltag des Solothurners ein. Zwar hat Avdullahu seine eigene Wohnung nahe dem St.-Jakob-Park, doch weilt er oft bei seiner Familie. «Sie ist für mich das Wichtigste, weil sie in guten wie in schlechten Zeiten immer für mich da ist.»

Folglich reist er auch mindestens einmal pro Jahr nach Kosovo, die Heimat seiner Eltern. Dort bleibt auch Zeit, um mit Freunden Basketball zu spielen, seiner grossen Passion neben dem Fussball («Seit ich 2016 den NBA-Final zwischen den Cleveland Cavaliers und den Golden State Warriors gesehen habe, bin ich von diesem Sport angetan»). Ob er sich auch vorstellen kann, dereinst für Kosovo im Fussball-Nationaldress aufzulaufen? «Schweizer Nationalteam oder die Auswahl von Kosovo – darüber mache ich mir aktuell keine grossen Gedanken. Aber ich hatte schon ein paarmal Kontakt mit Murat Yakin.»

Zwei Pokale als Ziel

Das deutet darauf hin, dass der Führungsspieler der U21 in den Zukunftsplanungen des A-Nationalteams eine zentrale Rolle einnimmt. Doch der Fokus des einstigen Novartis-KV-Lehrlings richtet sich aktuell vor allem auf den FC Basel. Noch sind zwei Titel in dieser Saison möglich, und natürlich möchte Avdullahu am liebsten beide gewinnen. «Beides ist in Griffweite. Mein Ziel ist, zwei Pokale in die Höhe zu stemmen.»

Damit dies gelingt, wird Avdullahu seinen Beitrag weiter leisten müssen. Beeindruckend ist: Läuft er im FCB-Trikot auf den Rasen, legt er seine Zurückhaltung aus dem Alltag gewöhnlich ab («Ich bin privat ein ruhiger Typ»). Dann kann Avdullahu auch mal richtig laut und emotional werden. Und mit seiner aggressiven Spielweise Akzente setzen. «Die Mentalität in der Mannschaft ist nun eine andere als in der letzten Saison», bemerkt Avdullahu, das habe auch Auswirkungen auf seine Leistungen.

Leon Avdullahu weiss: Stimmt seine Performance, wird er von den Mitspielern ernst genommen. Auch wenn er erst 21-jährig ist. Das schärft sein Profil. So wie jedes Erfolgserlebnis, das er mit dem FCB feiern darf. Sein bislang schönstes? «Mein erstes Super-League-Tor gegen den FC Zürich vor genau einem Jahr.» Das Trikot dieser Partie hängt an der Wand in seinem Zimmer. Weitere sollen folgen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Muss Celestini an einem Plan B ohne Shaqiri feilen?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Muss Celestini an einem Plan B ohne Shaqiri feilen?Als Shaqiri zur Pause in der Kabine bleibt, steht es 1:0 für den FC Basel – danach ist aber Luzern besser und gleicht aus.Publiziert heute um 09:34 UhrFabio Celestini, Trainer des FC Basel.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNatürlich ist Xherdan Shaqiri kein Defensivspieler. Und nein, wirklich gut gespielt hat er in den ersten 45 Minuten dieser Partie auch nicht. Und ja, man kann auch mal ohne ihn ein 1:0 über die Zeit bringen. Oder gar ein Tor schiessen.Allein: Man tut es nicht, an diesem Sonntag in Luzern. Sondern baut ab. Hat in der Offensive keinen ersichtlichen Plan und entsprechend auch keine Chancen mehr. So eben, dass man gegen einen Gegner, der nun Druck macht und gefährlich wird, schliesslich das 1:1 kassiert.Es heisst, der FC Basel sei mit Xherdan Shaqiri ein anderer. Und ja, in gewisser Weise beweist der FC Basel das in Luzern. Solange der Chef auf dem Platz da ist, hat alles Struktur und ist auf ihn zugeschnitten – und funktioniert auch an diesem Tag so, dass man zu Chancen und zur Führung kommt. Als der Chef fehlt, ist davon mit Ball nichts mehr zu sehen, was zwangsläufig dazu führt, dass der Gegner auf- und die eigene Defensive stärker unter Druck kommt.Dem FCB fehlt offensichtlich ein Plan B ohne Shaqiri. Eine taktische Ausrichtung, die auch ohne ihn zum Erfolg führt.Solange der 33-jährige Augster durchspielt, braucht es das nicht. Doch seit Oktober und abgeschlossener Findungsphase summierten sich insgesamt 200 Spielminuten (und etwas Nachspielzeit), in denen Shaqiri nicht auf dem Platz stand. Die Basler haben dabei nur zwei Tore erzielt, beide bei den Kantersiegen gegen Winterthur – aber fünf Gegentreffer erhalten. Und sie haben so zuletzt je zwei Punkte in St. Gallen und in Luzern liegen gelassen.Doch ist es überhaupt sinnvoll, einen Plan B einzustudieren? FCB-Trainer Fabio Celestini wurde bereits im Herbst mit dieser Frage konfrontiert. Damals lautete seine Antwort: Nein. Es sei genügend Zeit, sich damit zu befassen, wenn Shaqiri einmal ausfallen sollte.Die Argumente, die seine Meinung stützen, liegen auf der Hand: Weniger ist manchmal mehr. Einen Plan B einüben, nur um auch gute Phasen nach einer Shaqiri-Auswechslung zu haben, ist das Risiko womöglich nicht wert. Ein Risiko, das darin besteht, dass der Plan A mit Shaqiri im Training nicht mehr jene Aufmerksamkeit erfährt, die er benötigt, um Spiel für Spiel tendenziell aufzugehen.Und doch ist es auch so, dass etwas gar wenig passiert, wenn Shaqiri gerade mal nicht mehr am Spiel teilnimmt. Und dass es für den FCB von Vorteil wäre, liesse sich das ändern.Der FC Basel und das 1:1 in LuzernDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Geht der FCB-Saisonstart erneut in die Hose?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Geht der FCB-Saisonstart erneut in die Hose? Bis dato haben die Basler erst einen Neuzugang verkündet. Viel Zeit bleibt nicht mehr, um einen erneuten Horror-Start in die Meisterschaft zu verhindern. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast. Diesen Sonntag reist der…

  • FC Basel und Martin Andermatt: Beim FCB zeichnet sich ein Wechsel an der Spitze der Junioren ab

    AboFC Basel und Martin Andermatt – Beim FCB zeichnet sich ein Wechsel an der Spitze der Junioren abBereits kursieren erste Gerüchte über eine sofortige Absetzung Martin Andermatts als Nachwuchschef. Wie ist es wirklich?Publiziert heute um 16:02 UhrWie lange ist Martin Andermatt – hier im November 2022 – noch Nachwuchschef beim FCB?Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor dem Rückrundenstart der Super League kursiert in den Untiefen des Internets ein Gerücht, das den Nachwuchs des FC Basel betrifft. Wie das Onlineportal «4-4-2.ch» schreibt, soll Martin Andermatt seinen Posten als FCB-Nachwuchschef abgeben müssen. Der Titel des Artikels «Exklusiv: Knall bei den FCB-Junioren – Martin Andermatt muss gehen» legt nahe, dass es sich dabei um eine sofortige Massnahme handelt. Zudem soll die Frage der Nachfolge bereits geregelt sein und sollen mit Johannes Moos, Chefscout im Basler Nachwuchs, und Tobias Wenk, Talent Manager beim FCB, zwei bereits aktive Mitarbeitende übernehmen.Informationen dieser Zeitung zeichnen allerdings ein anderes, weit weniger überraschendes Bild. Demnach bleibt Martin Andermatt vorerst im Amt. Allerdings gilt: Wo Rauch ist, ist auch Feuer – und gibt es klare Anzeichen dafür, dass dies nur noch bis maximal Ende Juni der Fall ist. Dem Zeitpunkt also, zu dem Andermatts Vertrag mit dem FC Basel ausläuft, den er im Sommer 2022 unterschrieben hat. Gleichzeitig dürfte damit wohl auch die Zeit des 63-Jährigen beim FC Basel enden.Assistenztrainer, technischer Leiter, NachwuchschefFür all das spricht, dass er ursprünglich gar nicht für eine Funktion im Nachwuchs vorgesehen war: Vielmehr wurde er vor knapp zweieinhalb Jahren als Assistenzcoach des damals neuen Cheftrainers Alex Frei verpflichtet. Als ein Jahr später Timo Schultz das Amt von Interimstrainer Heiko Vogel übernahm, gab es im Staff der ersten Mannschaft keinen Platz mehr für Andermatt.Dass sich der FCB dazu entschied, den erfahrenen Trainer als technischen Leiter bei den Junioren einzusetzen, lag nebst der Vakanz wohl auch an den Sparzwängen – und damit daran, dass Andermatts Vertrag zu jenem Zeitpunkt ohnehin noch zwei Jahre gültig war. Als dann im Sommer 2024 der damalige Nachwuchschef Daniel Stucki zum Sportdirektor wurde, erhielt Andermatt die Gesamtverantwortung für die Juniorenabteilung.Was die Nachfolge betrifft, so soll es sich dabei weder um Moos noch Wenk handeln. Sondern ist zu vernehmen, dass sich die Verantwortlichen des FC Basel um eine externe Lösung bemühen.Der FCB vor dem RückrundenstartDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB sagt Barfi ab: Der FC Basel krönt sich in Bern – doch am Ende feiert keiner mehr

    AboFCB sagt Barfi ab – Der FC Basel krönt sich in Bern – doch am Ende feiert keiner mehrMit 4:1 setzen sich die Basler gegen den FC Biel durch. Weil danach am Bahnhof ein FCB-Fan schwer verunfallt, endet der Sonntag trist.Publiziert heute um 20:31 UhrDie goldenen Schnipsel fliegen, der FC Basel um Captain Xherdan Shaqiri (mit Pokal) feiert.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Barrys Erinnerungen an den Start, Kades Schmerzen zum Ende

    Kann die Saison nicht mit einem Torerfolg abschliessen: Thierno Barry.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer zuverlässige Basler Reservegoalie kommt zu seinem sechsten Super-League-Einsatz in dieser Saison. Einen aufs Tor gedrehten Eckball hat er zu parieren, ansonsten verbringt er einen äusserst ruhigen Abend.