
Aus aktuellem Anlass: 10 Statistiken, in denen der FC Basel Erster ist
Dieser Artikel wurde von BZ publiziert.
Super League
Aus aktuellem Anlass: 10 Statistiken, in denen der FC Basel Erster ist
Zum zweiten Mal in dieser Saison war der FC Basel am vergangenen Spieltag kurz Leader. Dass Rotblau die mit Abstand beste Offensive der Liga hat, ist vielen bewusst. Doch auch in anderen Statistiken ist aktuell im nationalen Vergleich kein Team besser.

Xherdan Shaqiri und sein FC Basel führen die Liga in einigen Statistiken an.
Am 7. November 2021 und damit ziemlich genau vor drei Jahren stand der FC Basel nach einem kompletten Spieltag der Super League zuletzt auf Rang 1. In dieser Saison war das Team von Fabio Celestini bereits in der Nacht vom 31. August auf den 1. September Leader und auch am vergangenen Wochenende war der FC Basel für knapp zwei Stunden Erster in der Blitztabelle der Super League. «Eine schöne Momentaufnahmen, die zeigt, dass wir doch eine gewisse Konstanz haben», sagt Celestini.
Der 39-jährige Lausannois hat den FCB vor einem Jahr am Tabellenende übernommen. Jetzt führt er mit seinem Team zwar noch nicht bei den alles entscheidenden Punkten aber dafür in einigen anderen Statistiken die Liga an.
1. Die Tore
35 Mal hat der FC Basel in 14 Spielen über ein eigenes Ligator gejubelt. Damit führt der FCB mit neun Toren vor Luzern und zehn vor St. Gallen. Nur noch zehn weitere Tore fehlen Rotblau, bis der Wert aus der Vorsaison übertroffen werden kann. Das 6:0 in Genf, das 6:1 in Winterthur und das 5:0 gegen Winterthur sind die drei höchsten Siege aller bisher ausgetragenen 84 Saisonspiele. Wer alle 14 FCB-Spiele gesehen hat, durfte mit den Gegentoren insgesamt 50 Treffer bestaunen. Das ist ebenfalls Liga-Bestwert.
–>
2. Die meisten Torschützen
Mit Bénie Traoré, Kevin Carlos, Albian Ajeti und Thierno Barry stehen aktuell fünf FCB-Spieler in den Top 10 der Torschützenliste der Super League. Insgesamt haben sich bereits 14 Basler auf dem Skoreboard eingetragen.
<!–>
3. Die meisten eingesetzten Spieler
30 Spieler hat der FC Basel in 14 Saisonspielen bereits eingesetzt, was am breiten Kader, späten Transfers und einigen Verletzungen liegt. Am anderen Ende der Tabelle steht trotz Doppelbelastung der FC Lugano und auch der nächste FCB-Gegner Servette mit nur 22 eingesetzten Spielern.
–>
4. Die meisten Schüsse
Kein Team hat mehr Schüsse aufs Tor abgegeben als der FC Basel mit 193.
5. Die beste Chancenverwertung
Dass 18 Prozent aller Basler Torschüsse drin sind und der FCB so nur 5,5 Abschlüsse für ein Tor braucht, ist ebenfalls Ligaspitze.
6. Die meisten Alu-Treffer
Ausserdem hat kein Team mehr Pech als der FCB. Auch YB scheiterte bereits sechs Mal an der Torumrandung.
<!–>
7. Die meisten Siege
In einer Liga, in der bisher 21 von 84 Spielen und damit 15 Prozent unentschieden endeten, hat der FC Basel bisher nur einmal die Punkte geteilt. Und als einziges Team acht Partien gewinnen können.
8. Die expected Points
Aufgrund der Qualität aller herausgespielten Chancen hat der FC Basel nach 14 Runden einen Expected-Points-Wert von 22,2. Damit führt er zusammen mit Lausanne die Tabelle an. Leader Zürich spielt aktuell über den Verhältnissen und hat 5,5 Punkte mehr, als aufgrund der Spielweise zu erwarten wäre. GC dagegen ist vom Pech verfolgt.
–>
9. Die wenigsten langen und die meisten steilen Pässe
Kein Team spielt in der Liga so wenig lange Bälle wie der FC Basel, der nur 35 mal pro Spiel diese Variante wählt. Nachdem Fabio Celestini nach seiner Ankunft zunächst den Fokus auf die Defensive legte, dringt immer mehr auch die offensive Spielweise des Ballbesitz-Trainers durch. Celestini fordert von seinen Spielern ein sicheres Passspiel aber auch den direkten Weg nach vorne. Nur Lugano (7149) spielt noch mehr Pässe als der FCB (5801). Bei den Steilpässen, welche mindestens zehn Meter Raumgewinn in der gegnerischen oder 30 Meter Raumgewinn in der eigenen Hälfte zur Folge haben, hat Basel (1053, knapp jeder fünfte) jedoch ligaweit die Nase vorn.
10. Gefährliche Pässe vor dem gegnerischen Tor
129 Pässe in gefährliche Zonen sind ebenfalls Bestwert. Bénie Traoré (20), Xherdan Shaqiri (19), Dominik Schmid (13) und Anton Kade (12) sind die Hauptverantwortlichen dafür, dass die FCB-Offensive mit gezielten Pässen zu einem Mitspieler, der maximal 20 Meter vom gegnerischen Tor entfernt ist, für Gefahr sorgt. «Wir ziehen aktuell alle am selben Strang und haben Spass, egal wer spielt», erklärt Kevin Carlos das aktuelle Erfolgsrezept.