Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboAlles zum FCB-Spiel gegen Servette

Fabio Celestini schafft mit Basel, was letztmals Patrick Rahmen geschafft hat

24.11.2024; Basel; Fussball Super League - FC Basel - Servette FC; 
Fan Basel bekennt sich zu Trainer Fabio Celestini (Basel) mit Banner in Form einer Dollarnote 
(Urs Lindt/freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Basel gewinnt 3:1 gegen Servette und erklimmt die Tabellenspitze.
  • Xherdan Shaqiri wird mit drei Toren Matchwinner.
  • Fabio Celestini sieht den Sieg in einem 50:50-Spiel als sehr positives Zeichen.
  • Der nächste Spitzenkampf folgt am Samstag daheim gegen Lausanne-Sport.

Die Ausgangslage

Der FC Basel geht als Tabellen-Zweiter in die 15. Runde der Super League. Und weil der FC Zürich am frühen Sonntag Nachmittag mit 1:4 in Lugano untergeht, bietet sich den Baslern gegen Sonntag Abend die Chance, mit einem Heimsieg gegen Servette Genf erstmals seit drei Jahren wieder als Tabellenführer in die nächste Woche zu gehen. Damals hiess der Trainer Patrick Rahmen, stand man Mitte November nach dem 13. Spieltag auf dem ersten Platz und gab diesen dann nach der Länderspiel-Pause an den FC Zürich ab, der schliesslich Meister wurde.

Die Eroberung des Leaderthrons wäre die logische Folge der vorangegangenen Wochen, in denen der FCB in einer bislang ausgeglichenen Liga mit 15 Punkten aus sechs Partien die formstärkste aller Mannschaften stellte.

Doch was ist im Fussball schon logisch? Wenig. Aber nicht nichts: Denn logisch ist, dass Anton Kade den Baslern nach seiner vierten Gelben Karte gesperrt fehlt. Ihn ersetzt im 4-2-3-1 Marin Soticek am rechten Flügel. Ansonsten nominiert FCB-Trainer Fabio Celestini dieselbe Startelf wie in den Partien zuvor.

Xherdan Shaqiri (FCB) trifft zum 2:1 Tor im Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Super League zwischen FC Basel 1893, FCB,und Servette FC, SFC, im St. Jakob-Park, am Sonntag, 24. November 2024 in Basel. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Das Highlight

Xherdan Shaqiri. Einfach so, als Figur und Matchwinner. Eine bessere Mauer würde sein Freistoss-Tor verhindern. Ein bisschen weniger Glück würde sein Nachschuss-Tor nach vergebenem Elfmeter verhindern. Und ein besserer Verteidiger oder Goalie würde sein Konter-Tor verhindern. Aber all das passiert nicht – und der FC Basel gewinnt eine im Grunde ausgeglichene Partie dank seines Unterschiedspielers.

Xherdan Shaqiri (FCB) jubelt nach seinem 2:1 Tor im Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Super League zwischen FC Basel 1893, FCB,und Servette FC, SFC, im St. Jakob-Park, am Sonntag, 24. November 2024 in Basel. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Der Stärkste

Xherdan Shaqiri. Einfach so, als Figur und Matchwinner. Und das, obwohl bis zur 89. Minute eigentlich der Gegner in der Form von Thimoté Cognat den besten Spieler in seinen Reihen hat.

Aber schon die deutsche Trainer-Legende Sepp Herberger wusste, dass ein Spiel eben 90 Minuten dauert. Oder noch ein bisschen länger.

Der Schwächste

In den Reihen des FC Basel muss sich Romario Baro diesen Schuh anziehen. Der dynamische Portugiese will in dieser Partie oft zu viel, hält den Ball immer wieder zu lange – und verliert diesen folgerichtig in mehreren Szenen, aus denen die Genfer mehr machen könnten. Dass er beim Gegentreffer zum 1:1 auch noch per Torschuss getunnelt wird, passt ebenso ins Bild wie seine zeitige Auswechslung in der 59. Minute.

Es gibt aber auch noch einen Gegenpart bei den Servettiens, der dieses Prädikat ebenfalls verdient: Dereck Kutesa reist als Leader des Torschützen-Klassements und auch Liga-Topskorer an seine alte Basler Wirkungsstätte. In der 8. Minute hat er die grösste Genfer Chance der ersten Halbzeit, steigt mit Anlauf hoch, trifft den Ball mit voller Wucht – und spediert diesen so zentral auf FCB-Goalie Hitz, dass sich dieser in Luft auflösen müsste, damit er reingeht. Danach taucht er fast vollständig ab, um nach dem Schlusspfiff schliesslich hinter Shaqiri (12 Punkte) und Bénie Traoré (10) mit seinen neun Toren und null Assists nur noch die Nummer 3 der Super-League-Skorerliste zu sein.

24.11.2024; Basel; Fussball Super League - FC Basel - Servette FC; 
Dereck Kutesa (Genf) gegen Joe Mendes (Basel) 
(Urs Lindt/freshfocus)

Das muss besser werden

Man kann in dieser Partie über weite Strecken die Basler Stringenz auf den letzten Metern bemängeln. Man kann aber auch sagen: Der FCB hat einen Spitzenkampf mit 3:1 für sich entschieden und steht an der Tabellenspitze. Und wenn das so bleiben sollte, dann …

Das sagt der Trainer

Irgendwie sieht das Fabio Celestini ganz ähnlich. Der Trainer des FC Basel hat Recht, wenn er von einem Fifty-Fifty-Spiel spricht, das er gesehen habe. «Gegen den FC Zürich und in Luzern haben wir das auch gehabt und verloren. Jetzt haben wir es gewonnen – das ist sehr, sehr positiv.»

Die Liga betrachtet er unverändert als äusserst ausgeglichen: «Da sind sechs, sieben Mannschaften – man kann gegen jeden gewinnen oder verlieren.» Nur: Für den Moment ist es sein FC Basel, der sich in dieser bisher so ausgeglichenen Meisterschaft in der besten Ausgangsposition befindet.

Trainer Fabio Celestini (FCB) reagiert im Fussball Meisterschaftsspiel der Swiss Super League zwischen FC Basel 1893, FCB,und Servette FC, SFC, im St. Jakob-Park, am Sonntag, 24. November 2024 in Basel. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

So geht es weiter

Der FC Basel geht erstmals seit drei Jahren als Tabellenführer in die nächste Runde. Und weil dort abermals ein Heimspiel ansteht, stehen die Chancen nicht schlecht, dass man diese Position auch verteidigen kann.

Allerdings erwartet der FCB am Samstag mit dem FC Lausanne-Sport die einzige Mannschaft zum Kräftemessen, die zuletzt mit ihm nahezu Schritt zu halten vermochte: Während die Basler nun aus den letzten sieben Ligapartien 18 Zähler holten, totalisierten die Waadtländer in derselben Phase 16 Punkte. Obwohl die Lausanner in der Tabelle damit erst auf den sechsten Platz hochkletterten und dabei fünf Punkte hinter dem FC Basel liegen, steht in gewisser Weise also ein weiterer Spitzenkampf an.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Kommt Kevin Carlos als Ersatz?: Thierno Barry steht vor einem Wechsel nach Villarreal

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Thierno Barry steht vor einem Wechsel nach Villarreal Der Stürmer des FC Basel soll kurz vor einem Wechsel zu Villarreal stehen. Sein Einsatz im Cup gegen Subingen dürfte der letzte für die Basler gewesen sein. Publiziert heute um 12:21 Uhr Thierno Barry soll vor einem Wechsel nach Villarreal…

  • Neuer Mittelstürmer bei Rotblau: Der FC Basel verpflichtet Moritz Broschinski

    Neuer Mittelstürmer bei Rotblau – Der FC Basel verpflichtet Moritz BroschinskiDer 24-jährige Deutsche kommt vom VfL Bochum und unterschreibt beim FCB einen Vertrag bis 2029.Publiziert: 11.08.2025, 17:59Aktualisiert vor 16 StundenMoritz Broschinski läuft künftig für den FC Basel auf.Foto: Imago, Sven SimonJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNur einen Tag nach dem Auftauchen der ersten Gerüchte ist der Transfer perfekt: Moritz Broschinski wechselt vom Bundesliga-Absteiger VfL Bochum zum FC Basel unterschreibt beim Schweizer Meister einen Vierjahresvertrag. Der FCB soll laut dem deutschen Medium «WAZ» eine Ablösesumme in der Höhe von 2,5 Millionen Euro inklusive Boni überwiesen haben, bei Bochum hätte Broschinski noch ein Jahr Restvertrag gehabt. Der 1,90 Meter grosse Angreifer absolvierte in der vergangenen Saison 33 Spiele in der Bundesliga, erzielte dabei jedoch nur ein Tor. In der 2. Bundesliga traf er vor eineinhalb Wochen beim 1:4 gegen Darmstadt erstmals in dieser Spielzeit. Vor seinem Wechsel nach Bochum im Januar 2023 spielte Broschinski während zweieinhalb Jahren in der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund.«Ein Profil, das uns im Sturm noch fehlte»Sportchef Daniel Stucki zeigt sich in der Mitteilung des FCB erfreut über den Transfer: «Er ist grossgewachsen, extrem schnell und sehr dynamisch – hat also ein Profil, das uns im Sturm noch fehlte. Ausserdem bringt er eine Top-Mentalität mit, wir haben gespürt, dass er unbedingt zu uns wollte. Und obwohl er nicht mehr ganz jung ist, befindet er sich noch in einer Entwicklung und wir glauben fest daran, dass er bei uns richtig ‚aufmacht‘ und sein volles Potenzial ausschöpfen kann.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMit der Verpflichtung Broschinskis reagiert der FCB auf seine anhaltenden Probleme im Sturmzentrum. Nach vier Spielen in der Super League konnten weder Albian Ajeti noch Kevin Carlos genügend Argumente liefern, um sich als gesetzte Spitze unter Trainer Ludovic Magnin zu etablieren. Beide trafen bislang je einmal.Mit Broschinski, Albian Ajeti, Kevin Carlos und Kaio Eduardo hat der FCB nun vier nominelle Mittelstürmer in seinem Kader. Deshalb ist auch denkbar, dass einer von den drei Letztgenannten den Club noch in diesem Sommer verlassen wird.Der FCB in LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.37 Kommentare

  • Backpfeife, Faustschlag, Zahnlücke: Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wieder

    AboBackpfeife, Faustschlag, Zahnlücke – Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wiederBeim 4:1-Sieg gegen YB wird der Linksverteidiger geohrfeigt. In den letzten zwei Jahren musste er einiges über sich ergehen lassen.Publiziert heute um 13:28 UhrDer Disput mit Keller: Wenige Augenblicke später wird Schmid von Fernandes geohrfeigt.Foto: Benjamin Faes (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die Frage nach dem 0:1 gegen GC: Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?

    Die Frage nach dem 0:1 gegen GC – Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?Das Jahr endet mit einer Pleite und zwei Punkten aus den letzten drei Ligaspielen. Auf den goldenen Herbst folgt die Winterstarre.Publiziert heute um 14:10 UhrZum Schluss wieder erfolglos: Kevin Carlos und der FC Basel verlieren gegen GC und Justin Hammel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach der 0:1-Heimniederlage gegen den Grasshopper Club Zürich musste man Daniel Stucki gar nicht erst explizit nach der jüngsten Formkurve des FC Basel fragen. «Wir erleben bereits das dritte Tief in diesem Halbjahr», stellte der Sportdirektor des FC Basel gleich selbst fest, dass die letzten zwei Wochen mit zwei Punkten aus drei Ligaspielen und einem Elfmeter-Sieg im Cup gegen Sion keine guten gewesen sind: «Im Prinzip haben wir dreimal ein Remis erreicht und dann zum Abschluss verloren. Das ist nicht, was wir uns vorgestellt haben.»Es ist dies der eine, letzte Eindruck, von dem es immer heisst, er bleibe. Es gibt aber auch andere Impressionen. Allen voran jene eines goldenen Herbsts, als die Basler im Oktober und November sechs Siege in sieben Meisterschaftspartien feierten, damit zwischenzeitlich an die Tabellenspitze stürmten. Und es gibt auch jetzt ebendiese Tabelle, die den FCB unwiderruflich als eine der besten drei Mannschaften der bisherigen Saison führt.Wohin die Reise im Frühjahr gehen wird, weiss keiner. Wird der FCB noch einmal so auftrumpfen, wie er das eben noch tat?Es gibt Argumente dafür: Die Equipe hat im Sommer via Transfermarkt abermals einschneidende Veränderung erfahren. Im Januar sind keine wirklichen Retuschen vorgesehen, so dass begünstigt durch die erste gemeinsame Vorbereitungsphase weiter zusammenwachsen kann, was sich zwischenzeitlich bereits final gefunden zu haben schien. Hinzu kommt: Der Anteil an jungen Spielern, die mehr als nur Bankdrücker sind, ist beachtlich. Im Schnitt müssten sich diese weiterentwickeln – so, dass mit ihrer Entwicklung auch die Mannschaftsleistungen reifer werden.Dem gegenüber stehen zwei Dinge. Zum einen entwickeln sich junge Spieler zwar, werden aber nicht über Nacht zu Routiniers. Entsprechend muss mit weiteren Leistungsschwankungen gerechnet werden. Zum anderen ist da der Gedanke, dass der tolle Herbst womöglich dem Umstand geschuldet war, dass der Spielplan den Baslern Gegner bescherte, die entweder zum Schwächsten gehören, was diese Liga bietet (zweimal Winterthur, einmal Yverdon) oder sich gerade im Formtief befunden haben (Young Boys, St. Gallen, Servette).Sicher ist: Sechs Siege in sieben Partien muss man erst einmal erreichen. Und wenn man das im Frühjahr nochmals schafft, wird man auch am Ende der Saison ziemlich weit vorne in der Tabelle anzutreffen sein.Der FC Basel verliert zum Jahresabschluss gegen GCDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum Der FC Basel holt sich gegen St. Gallen in letzter Sekunde den Sieg. Zwei FCB-Akteure sind sehr gut, zwei andere sind ungenügend. Publiziert heute um 19:42 Uhr Sind an beiden Toren des FC Basel beteiligt: Dominik Schmid und Kevin Carlos….