Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Acht Siege in zehn Spielen

Gegen keine Mannschaft gewinnt der FCB häufiger

Marley Ake von Yverdon Sport FC im Zweikampf mit Xherdan Shaqiri vom FC Basel während eines Super League-Spiels in Yverdon am 09.11.2024.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Am Ostermontag trifft der FC Basel zu Hause auf Yverdon. Im letzten Spiel, bevor die Liga geteilt wird, treffen die Basler auf die Mannschaft, gegen die man die höchste Siegquote in der Super League aufweisen kann. Acht der zehn Begegnungen in der höchsten Schweizer Spielklasse konnte der FCB gewinnen. Einzig im September 2023 konnten die Westschweizer eine Partie für sich entscheiden.

Auch die Tabelle spricht klar für die Mannschaft von Fabio Celestini. Während die Basler mit sechs Punkten Abstand auf Servette die Rangliste anführen, liegt Yverdon auf dem Barrageplatz. Die letzten vier Spiele bestritt der FCB allesamt siegreich. Yverdon hingegen verlor zwei Mal und spielte zwei Mal ein Unentschieden. Die Basler haben am Montag die Möglichkeit, das erste Mal seit November und Dezember 2017 fünf Ligaspiele in Serie zu gewinnen.

Similar Posts

  • 11 Fragen zum FC Basel: Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?

    Abo11 Fragen zum FC Basel – Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?Das Double ist fix, doch noch ist nicht alles um Rotblau geklärt. Die BaZ lässt über elf (teils nicht ganz ernst gemeinte) Fragen abstimmen.Publiziert heute um 11:32 UhrAuch beim Cupfinal in Bern war Xherdan Shaqiri der überragende Mann.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWas für eine Saison das für den FC Basel war. Da waren grosse Empfänge, schmerzhafte Abschiede, Hochs, Tiefs und am Schluss Feierlichkeiten, wie man sie in Basel seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Klar, dass nach einer solch ereignisreichen Zeit noch einige Fragen zu klären sind. Elf davon gibt die BaZ hier zur Abstimmung frei.Wer ist der zweitwichtigste Spieler der Saison?Marwin Hitz spielte in der Super League zwölfmal zu null.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Xherdan Shaqiri ist beim FCB die überragende Figur. Doch wer war nach ihm eigentlich der zweitwichtigste Spieler bei den Baslern?War es Marwin Hitz, der in zwölf Ligaspielen ohne Gegentor blieb? Oder doch der unermüdliche Dominik Schmid auf der linken Abwehrseite. Kandidaten für diese Auszeichnung wären aber auch Leon Avdullahu, der Ruhepol im Basler Mittelfeld, Bénie Traoré mit seinen 21 Skorerpunkten oder Philip Otele mit deren 13 in nur einer halben Saison.Wer ist der grösste Partylöwe?Jonas Adjetey nach dem Basler Sieg in Lugano.Foto: Marusca Rezzonico (Freshfocus)Ist es Jonas Adjetey, der nach dem 5:2-Sieg gegen Lugano minutenlang mit Trainingshütchen auf dem Kopf herumtanzte und an der spontanen Meisterfeier seine Gesangskünste zur Schau stellte? Oder Davide Callà, der an diesem Abend auf dem Barfi-Balkon als «Tätschmeister» die Feier moderierte?Wenn es darum geht, nach einem Sieg vor der Muttenzerkurve zu feiern, ist aber auch Xherdan Shaqiri stets ganz vorne dabei. Seine Art zu tanzen hat Ähnlichkeiten mit Rumpelstilzchen, das um sein Feuer hüpft. Bei der offiziellen Meisterfeier war er es dann, der das Mikrofon in die Hand nahm.Fabio Celestini hielt sich hingegen lange zurück, wenn es ums Feiern ging. Doch spätestens nach dem Sieg im Cup-Halbfinal gegen Lausanne, als sich bei ihm vulkanartig eine angestaute Ladung an Emotionen entlud, ist klar: Auch der Romand weiss, wie man ausgiebig feiert.Welchen Karriereweg soll Taulant Xhaka nun einschlagen?Seinen eigenen Nachwuchs trainiert Taulant Xhaka bereits.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Taulant Xhaka hat jetzt viel Zeit, nachdem er seine Karriere beendet hat. Doch nur rumzusitzen, kommt für den 34-Jährigen wohl kaum infrage. Soll er nun den klassischen Weg eines Ex-Profifussballers einschlagen und Nachwuchstrainer werden? Oder doch lieber etwas Extravaganteres?Er könnte sich als Boxer ausprobieren, da gibt es für überhartes Einsteigen keine Karten. Oder er könnte, da er nach seinen Entgleisungen bei der spontanen Meisterfeier ja mit 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit sanktioniert wurde, gleich in diesem Bereich bleiben und als Quereinsteiger Sozialarbeiter in Zürich werden … Die Wege sind zahlreich, Xhaka muss sie nur noch gehen.Wie viele Kadermutationen sind angebracht?Joe Mendes verlässt den FCB und kehrt zum SC Braga zurück.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Mit den Abgängen der Leihspieler Joe Mendes und Romario Baro hat der FCB bereits zwei Kadermutationen hinter sich. Das werden mit Sicherheit nicht die Einzigen bleiben. Gerade aufgrund des sportlichen Erfolges ist mit weiteren Spielerverkäufen zu rechnen. Als Möglichkeiten zu nennen sind hier beispielsweise Leon Avdullahu, Adrian Barisic, Jonas Adjetey, Philip Otele und Bénie Traoré.Darüber hinaus muss Sportchef Daniel Stucki das Kader auf die kommende Saison vergrössern – denn schon jetzt ist klar, dass der FCB bis zum Januar 2026 europäisch spielen wird. Auch das zahlt aufs Konto der Kadermutationen ein.Für wie viel Geld würden Sie Leon Avdullahu ziehen lassen?Lange wird Leon Avdullahu vermutlich nicht mehr beim FCB bleiben.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Es ist realistisch, dass Leon Avdullahu den FCB in diesem Sommer verlassen wird. Der 21-jährige Mittelfeldspieler hat mit seinen Leistungen für Rotblau Interesse aus Deutschland und Italien geweckt. Ein Transfer würde dem FCB ordentlich Geld einbringen, sein Marktwert wird auf der Plattform «Transfermarkt» derzeit auf umgerechnet 7 Millionen Franken geschätzt.Dabei ist aber auch klar, dass Avdullahu in dieser Saison ein grosser Faktor für den Basler Erfolg war. Würden Sie den Mittelfeldspieler ziehen lassen, wenn er denn will? Und wenn ja, für wie viel Geld?Knackt Xherdan Shaqiri Stéphane Chapuisats Rekord?39 Super-League-Skorerpunkte in dieser Spielzeit: Wie viele gelingen Xherdan Shaqiri nächste Saison?Foto: Priscila Bütler (Imago, Sports Press Photo)Auch nach Shaqiris Wunder-Saison liegt der Rekord für die meisten Skorerpunkte in einer Super-League-Spielzeit bei Stéphane Chapuisats 43. Aber: Shaqiri kehrte erst für die fünfte Runde nach Basel zurück und brauchte dann auch fünf Spiele, bis er seinen ersten Skorerpunkt erzielte.Schon möglich also, dass Shaqiri in der kommenden Saison Chapuisats Rekord nochmals ernsthaft in Gefahr bringen kann. Ebenso wie denkbar ist, dass ihm mit der Dreifachbelastung ein Anknüpfen an die eben abgelaufene Spielzeit misslingen wird.Wie weit kommt der FCB im Europacup?Am 7. März 2017 gewann der FC Basel mit Geoffroy Serey Die gegen Manchester City 2:1.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Das letzte Spiel des FC Basel in der Champions League war ein 2:1-Sieg im Achtelfinal-Rückspiel gegen Manchester City im März 2017. Nun stehen die Chancen auf eine erneute Teilnahme gut. Übersteht der FCB die Playoffs mit Hin- und Rückspiel, steht er in der Königsklasse. Falls nicht, ist es die Europa League. So oder so ist das Träumen von magischen Europacup-Nächten erlaubt.Wann kommt Granit Xhaka zum FCB zurück?Trägt Granit Xhaka bald wieder Rotblau wie hier, 2012 in Zürich?Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Granit Xhaka hat seine Rückkehr zum FC Basel gleich eigenhändig beim Abschied seines Bruders Taulant vor dem letzten Saisonspiel gegen Luzern verkündet. Allerdings hat er nicht gesagt, wann es so weit sein werde.Zuletzt wurde viel darüber spekuliert, dass der 32-Jährige Bayer Leverkusen in diesem Sommer verlassen könnte. Dass es dann bereits zu einer Rückkehr kommt, hat Xhaka bei einer Medienkonferenz der Nationalmannschaft ausgeschlossen. Träumen und spekulieren sei an dieser Stelle dennoch erlaubt.Welchen jungen Spieler wollen Sie öfter in der Startelf sehen?Marin Soticek bejubelt seinen Treffer zum 3:1 im Cupfinal gegen Biel.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Mit Leon Avdullahu, Jonas Adjetey und Anton Kade waren drei 21-Jährige wichtige Bestandteile der Basler Doublemannschaft. Welche anderen jungen Spieler wollen Sie künftig öfter in der Startelf sehen? Marin Soticek (20), der im Cupfinal gegen Biel das 3:1 erzielte? Oder Gabriel Sigua (19), der nach seinem Bänderriss in der Hinrunde nur noch sporadisch zu Einsätzen kam?Oder soll es einer aus dem eigenen Nachwuchs sein wie Roméo Beney (20), der während seiner Leihe bei Stade Lausanne-Ouchy in 17 Einsätzen 13 Skorerpunkte sammelte? Auch Junior Zé (19) und Marvin Akahomen (17) gehören bereits dem Kader der ersten Mannschaft an, durften bisher aber nur wenig Profiluft schnuppern.Was erwarten Sie von Ludovic Magnin?Solche Bilder dürfte es von Ludovic Magnin auch beim FCB zu sehen geben.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Noch hat der FC Basel Ludovic Magnin nicht als neuen Cheftrainer verkündet. Doch so wie sich die Dinge präsentieren, dürfte es bald so weit sein.Das gefällt nicht allen Fans, wie sich in den sozialen Medien und den Kommentarspalten entsprechender Beiträge erkennen lässt. Magnins FCZ-Vergangenheit und die forsche Art sorgen für Vorbehalte. Dennoch werden sich auch die Skeptiker wohl mit dem Lausanner arrangieren müssen.Und sollte Magnin erfolgreich sein, dürfte sich die Skepsis ja bald verziehen. Nur: Was heisst in diesem Fall erfolgreich sein? Was darf man von Ludovic Magnin und dem FC Basel erwarten?Was halten Sie von der Leibchen-Politik des FCB?Nur einmal getragen im Cup-Spiel gegen den FC Subingen: Das dritte, grüne FCB-Trikot der Saison 2024/25.Foto: Pascal Müller (Freshfocus)Es ist beinahe unmöglich, den Überblick über alle FCB-Leibchen dieser Saison zu wahren. Es sind schlicht zu viele. Trikots, welche die Spieler im Match trugen, gibt es fünf: das rotblaue, das schwarz-weisse, das grüne, das goldene und das Fasnachtsshirt. Dann gibt es noch zig Trainings- und Einlaufsachen und natürlich ein Shirt zu ehren des Meistertitels, des Doubles und Taulant Xhakas.Das kann einem schon mal zu viel werden, zumal die Designs auch ziemlich auffällig sind. Oder aber man findet es super und gönnt dem FC Basel das Geld, das er damit scheffeln kann.Doublesieger FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Via Rücken, dann Hacke: Mendes und Shaqiri zeigen den Doppelpass des Abends

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Rücken, Hacke, eins, zwei drei: Mendes und Shaqiri zeigen den Doppelpass des AbendsBeim 3:1-Sieg des FC Basel gegen Servette Genf ist Xherdan Shaqiri am Ende die überragende Figur.Publiziert heute um 19:36 UhrIrgendwie ist es am Ende trotzdem magisch: Xherdan Shaqiri und der FC Basel.Foto: Urs Lindt (Feshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 5Er ist immer da, wenn es ihn braucht. Vor allem aber weicht er nicht aus, als das Derek Kutesa in der 8. Minute brauchen würde, damit sein wuchtiger, aber unplatzierter Kopfball ins Basler Tor geht.Joe Mendes: 4,5Sein Highlight ist ein einstudierter Einwurf, bei dem er den Ball an Shaqiris Rücken schmeisst, um dann den Abpraller aufzunehmen und diesen schliesslich instinktiv via Hacke zu ebendiesem Shaqiri weiterzuleiten. Es ist der Doppelpass des Abends.Adrian Barisic: 4,5Wäre es ratsam, dass er sich vor dem Gegentreffer zum 1:1 aktiver verhält? Man kann darüber diskutieren. Indiskutabel ist, dass er insgesamt eine solide Leistung abruft.Nicolas Vouilloz: 4,5Darf gegen seinen Heimclub und seine ehemaligen Teamkollegen abermals in der Startelf ran, obwohl Jonas Adjetey wieder fit ist. Rechtfertigt seine Nomination trotz zwei, drei Wacklern mit einer sehr passablen Partie.Dominik Schmid: 4,5Wird vorab in der ersten Hälfte defensiv stark gefordert, da das eingespielte Tandem Cognat-Stevanovic immer wieder vielversprechend über seine linke Abwehrseite angreift. So auch, als Stevanovic mit seiner Flanke den Kopf Kutesas zur besten Genfer Chance der ersten Hälfte findet (8.). Insgesamt zeigt Schmid aber eine solide Partie.Leon Avdullahu: 5Er muss sich leichte Abzüge gefallen lassen, weil er im Verbund mit Mendes nicht in der Lage ist, die Servettiens an der Entstehung des 1:1 zu hindern. Davon abgesehen zeigt er aber eine starke, umsichtige Partie.Romario Baro: 3Der Portugiese fällt in dieser Partie nicht nur durch seine Haarpracht, sondern auch mit ein, zwei gelungenen Offensiv-Aktionen auf. Noch mehr stechen allerdings seine Ballverluste im Mittelfeld-Zentrum ins Auge, die ihm klar zu oft unterlaufen. Dass er beim Servette-Treffer zum 1:1 getunnelt wird, passt ins Bild einer für ihn insgesamt misslungenen Darbietung. Wird in der 59. folgerichtig gegen Leroy ausgewechselt.Marin Soticek: 3,5Darf anstelle des gelbgesperrten Anton Kade als rechter Flügelangreifer in die Partie gehen und steht damit zum ersten Mal überhaupt bei einem FCB-Pflichtspiel in der Startelf. Es lässt sich nicht sagen, dass dies den 19-jährigen Kroaten beflügelt. Man sieht ihn wenig – und wenn er dann doch mal in vielversprechender Position auftaucht, will ihm wenig gelingen. Macht in der 66. Gabriel Sigua Platz.Xherdan Shaqiri: 6Man muss ein paar Spiele zurückblättern, bis man eine Partie findet, in der er so viele Bälle verliert, mit seinen Pässen so oft hängenbleibt und sich generell schwer tut. Man muss aber auch zehn Jahre zurückblättern, bis man eine Partie findet, in der Xherdan Shaqiri drei Tore erzielte. Das war an der WM 2014 in Brasilien, für die Schweiz beim 3:0 gegen Honduras. Nun steht es am Ende 3:1 für den FCB gegen Servette, nachdem der Zauberwürfel seine Wirkung schliesslich primär via zwei Standards und zum Schluss beim Konter trotz aller Widerstände entfaltet hat. Das spricht ganz klar für den Starspieler der Liga, der in seiner langen Karriere bis zu diesem Sonntag gegen Servette noch für gar keinen Club drei Pflichtspiel-Tore in einer Begegnung erzielt hat. Das gibt für den 33-Jährigen trotz aller Abzüge im Spiel die Maximalnote.Bénie Traoré: 4,5Er ist in ganz vielen Aktionen im Ansatz stark. Er zeigt sich aber auch immer wieder zu unpräzis im Abschluss seiner Aktionen. Auch, als er zweimal in aussichtsreicher Position (59., 80.) weit am Tor vorbeischiesst. Unter dem Strich sorgt er so nicht für den Unterschied. Aber es ist ja noch ein Shaqiri da – und diesen bedient er ganz zum Schluss mit einem langen Ball zu dessen drittem Treffer.Kevin Carlos: 4,5Er hat eine Grosschance, bei der er wohl so im Abseits steht, wie das der Linienrichter mit erhobener Fahne anzeigt. Doch wie Servette-Goalie Frick diesen Ball mit einem Hecht-Reflex in der 75. zunichte macht, ist trotzdem eine Erwähnung wert. Ansonsten ist da ein Kopfball und ein von Mitspieler Soticek geblockter Abschluss. Aber sind auch ganz viele kleine Szenen, in denen er den Ball gut annimmt oder abschirmt oder weiterleitet.Léo Leroy: 5Kommt in der 59. für Baro und zeigt sich griffiger als der Portugiese. Vor allem aber reagiert er in der 88. nach einem Servette-Missverständnis am schnellsten und provoziert so den Elfmeter, der dem FCB den Weg zum späten Sieg ebnet. Damit hat er entscheidenden Anteil daran, dass die Basler als Tabellenführer in die nächste Woche gehen.Gabriel Sigua: 4,5Ersetzt in der 66. Soticek am rechten Flügel. Ist dann Teil einer Mannschaft, die vom 1:1 auf 3:1 erhöht.Albian Ajeti: –Kommt in der 82. für Carlos und übernimmt dessen Position als Stossstürmer. Ist zu kurz im Spiel, um benotet zu werden.Weitere Texte zum FCB-Spiel gegen ServetteAbonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach der FCB-Pleite: Hat Fabio Celestini sich mit dem System verzockt?

    – Hat Fabio Celestini sich mit dem System verzockt?Der Trainer des FC Basel wählte ein 3-4-3 statt des bewährten 4-4-2-Systems – und ging dann mit seiner Mannschaft gegen YB gleich mit 1:5 unter.Publiziert heute um 06:45 UhrAuf der Suche nach dem eigenen Spiel: FCB-Profi Mohamed Dräger (links) und sein Trainer Fabio Celestini.Foto: Urs Lindt (Freshfocus).Trainer und Spieler sagen in der Öffentlichkeit gerne, dass es keine Rolle spiele, in welchem System man agiere. Aber der Eindruck ist dann doch oft ein anderer. So auch an diesem Sonntagnachmittag in Bern, wo sich der FC Basel in einem 3-4-3 mit Dreier-Fünfer-Abwehrkette versucht – und von Beginn an auf verlorenem Posten steht, um schliesslich krachend mit 1:5 zu scheitern.In den Partien zuvor, da hatte Trainer Fabio Celestini den FCB stets mit einer Viererkette ins Rennen geschickt, meist mit dem simpelsten aller Systeme, einem 4-4-2. Gegen die schnellen Berner Angreifer scheint er dies offensichtlich nicht für das richtige Rezept zu halten. Der Beweis, dass er damit recht hat, bleibt allerdings aus.Vielmehr kommt man auf die Idee, dass die Basler von Beginn an desorientiert wirken und sich von den Bernern bis zum 0:3, das nach nur 17 Minuten Tatsache ist, ziemlich durcheinanderwirbeln lassen.Das kann auch an der Stärke des Gegners liegen. Oder an einer generellen, mentalen Blockade, welche die Basler schon in den Partien zuvor in der Startphase begleitete. Aber vielleicht war es dieses Mal ja auch eine Folge des Systemwechsels.Fakt ist: In den 15 Ligaspielen zuvor unter Celestini haben die Basler mit ihrer Vierer-Abwehrkette sechsmal zu null gespielt – unter anderem auch beim 1:0-Heimsieg gegen YB. Sechsmal haben sie ein Gegentor kassiert. Zweimal deren zwei. Und nur gegen Servette, als sie über weite Strecken in Unterzahl agierten, verloren sie klar mit 1:4.Mehr zur 1:5-Klatsche des FC Basel bei YBWir berichten regelmässig über den FCB und möchten wissen, ob Sie sich diese Inhalte auch als Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone wünschen. Füllen Sie diese kurze Umfrage aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Xherdan Shaqiri im Interview: «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»

    AboXherdan Shaqiri im Interview – «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»Der Captain des FC Basel spricht im Vorfeld des Playoff-Rückspiels zur Champions League gegen Kopenhagen.Publiziert heute um 13:34 UhrGefragter Mann: Xherdan Shaqiri am Euroairport vor dem Abflug nach Dänemark.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor 10.30 Uhr trifft Xherdan Shaqiri am Dienstag am Gate ein. Gekleidet in weissen Schuhen, einem weissen T-Shirt und einem schlichten, dunkelblauen Anzug darüber.Der Flug vom Euroairport nach Kopenhagen ist auf 11 Uhr angesetzt. Zeit genug für den Basler Captain, um vor dem kapitalen Rückspiel gegen Kopenhagen am Mittwoch (21 Uhr, BaZ-Liveticker), die Fragen der Medien zu beantworten.Xherdan Shaqiri, es ist schon eine Weile her, seitdem Sie mit dem FCB hier am Euroairport waren.Ich bin natürlich auch nach meiner ersten Zeit beim FCB einige Male von hier aus geflogen und hier gelandet. Daher kenne ich den Flughafen sehr gut. Mit dem FCB ist es aber schon eine Weile her, ja.Welche Erinnerungen kommen bei Ihnen dabei auf?Ich erinnere mich immer gerne an die wunderschönen Champions-League-Nächte mit dem FCB – vor allem im Joggeli. Man hat beim Hinspiel gespürt, dass es nochmals eine ganz andere Stimmung gibt, wenn Champions League ist. Das wollen wir beibehalten und unbedingt in die Gruppenphase kommen.Worauf lag in den Tagen seit dem Hinspiel im Joggeli der Fokus?Wir haben gut trainiert und einige taktische Dinge angeschaut. Wir werden bereit sein. Es ist alles möglich und alles noch offen, aber wir wissen auch, dass es keine einfache Aufgabe wird in diesem Stadion.Anton Kade hat den FCB verlassen, Jonas Adjetey ist gesperrt, hinzu kommen einige Verletzte. Das macht die Aufgabe noch etwas schwieriger.Es ist normal in einer Transferphase, dass Spieler kommen und gehen. Da können wir nicht viel beeinflussen. Aber die Mannschaft steht und wir probieren mit der bestmöglichen Aufstellung die bestmögliche Leistung auf den Platz zu bringen. Wir gehen mit Selbstbewusstsein ins Spiel und dürfen uns nicht verstecken. Wir müssen unseren Fussball spielen, offensiv unsere Aktionen bekommen und dann die Tore schiessen.Sie hatten nach dem Hinspiel erwähnt, dass man den jungen Spielern teilweise die Nervosität etwas anmerken konnte. Haben Sie im Verlauf der Woche mit diesen Spielern explizit gesprochen?Nicht direkt, es war eine ganz normale Trainingswoche. Man kann das in so kurzer Zeit auch nicht wegnehmen. Aber wir haben eine hohe Qualität und vor allem offensiv oft bewiesen, dass wir viele Tore schiessen können. Wichtig wird es vor allem aber auch sein, dass wir defensiv sehr gut stehen. Solange wir hinten kein Tor bekommen, haben wir immer die Chance, vorne eines zu machen. Dafür muss jeder an seine Grenzen gehen.Am letzten Mittwoch sagten Sie, Sie hätten vielleicht andere Wechsel getätigt, als es Ludovic Magnin tat – gerade im Hinblick auf die Gelb-Rote Karte von Adjetey. Haben Sie mit dem Trainer nochmals darüber gesprochen?Ja, wir sprechen sehr oft zusammen. Was die Medien geschrieben haben, war ein wenig übertrieben. Aber das ist normal, das verstehe ich auch. Wir haben alle zusammen ein sehr gutes Verhältnis und sind immer sehr transparent. Im Fussball gibt es immer wieder solche Situationen, in denen man kleine Fehler macht, als Spieler, oder auch als Trainer. Das ist völlig normal. Da ist überhaupt kein Problem zwischen gar niemandem. Am Ende geht es ums Gewinnen. Dass wir Meister und Cupsieger geworden sind, kam durch den Willen und eine Winner-Mentalität zustande – die wollen wir natürlich nicht verlieren. Entsprechend kommen die Emotionen immer wieder hoch.Der FC Basel vor dem Kopenhagen-Spiel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Kevin Carlos beendet seine Torflaute, Mirko Salvi feiert eine Premiere

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Kevin Carlos beendet seine Torflaute, Mirko Salvi feiert eine PremiereBeim 3:2-Sieg in Lausanne bejubelt Carlos seine ersten beiden Ligatore seit Mitte Februar, während Salvi den FC Basel erstmals als Captain aufs Feld führt.Publiziert heute um 23:33 UhrGegen Lausanne-Sport trifft Kevin Carlos zum ersten Mal seit Mitte Februar wieder in der Super League.Foto: Patrick Dancel: (Imago, Sipa USA)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMirko Salvi: 4,5Weil Marwin Hitz im Aufgebot fehlt, steht Salvi zum ersten Mal seit dem Cup-Viertelfinal gegen Etoile Carouge Ende Februar wieder in der Startaufstellung. Mit 31 Jahren darf er dabei zum ersten Mal in seiner Profikarriere die Captainbinde tragen. Bei den beiden Gegentreffern aus kurzer Distanz trifft Salvi keine Schuld. Ansonsten kriegt er nicht viel zu tun.Joe Mendes: 3,5Der Schwede ist der unauffälligere der beiden Aussenverteidiger, auch wenn er ebenfalls immer wieder vorne anzutreffen ist. Im Vorfeld des Lausanner Anschlusstreffers in der 78. Minute lässt er sich zu einfach von Assistgeber Koindredi umkurven.Adrian Barisic: 4,5Es ist sein erster Startelfeinsatz, seit er sich im März in der Länderspielpause mit der bosnischen Nationalmannschaft verletzte. In der ersten Halbzeit hat das Innenverteidiger-Duo Barisic und Vouilloz, abgesehen vom Gegentor (13.), wenig zu tun. In der 49. Minute lässt er sich vom schnellen Kaly Sène überlaufen und hat Glück, dass Teddy Okou im Anschluss aus bester Position an der Querlatte scheitert. In der 71. Minute muss er wegen Muskelkrämpfen vom Feld.Nicolas Vouilloz: 4Weil die Abstimmung zwischen ihm und Anton Kade beim Lausanne-Eckball in der 13. Minute nicht stimmt, kommt Jamie Roche völlig frei zum Abschluss und trifft zum 1:0. Zehn Minuten später macht es Vouilloz besser, indem er einen Gegenangriff des Heimteams mit einer Grätsche abfängt. Beim 2:3 lässt er Torschütze Sène wiederum zu einfach gewähren. Moussa Cissé: 5Seine Hereingabe in der 19. Minute ist eigentlich unpräzise. Doch weil Lausanne-Goalie Thomas Castella den Ball abprallen lässt, wird sie zur Vorlage des Basler Ausgleichstreffers zum 1:1. Es ist ein guter Auftritt des 22-jährigen Franzosen, der in seinem fünften Super-League-Einsatz sehr bemüht ist und der auf der linken Seite viele Zweikämpfe gewinnt. In der 79. Minute wird er durch Dominik Schmid ersetzt.Leon Avdullahu: 5,5Der 21-Jährige ist nach seiner Gelbsperre gegen Lugano zurück in der Startelf. Und er zeigt, wieso er in dieser Saison am drittmeisten Spielminuten aller FCB-Spieler kriegt. Immer wieder lässt sich Avdullahu tief fallen, um Bälle zu erobern und zu verteilen. Das tut er einmal mehr äusserst souverän.Léo Leroy: 4,5Der Franzose übernimmt anstelle von Xherdan Shaqiri die Rolle des Standardschützen. Er zeigt sich lauf- und dribbelfreudig und löst seine Aufgabe im Basler Mittelfeld wie sein Nebenmann gut. In der 71. Minute wird er durch Romario Baro ersetzt.Anton Kade: 4In seinem 100. Pflichtspieleinsatz für den FC Basel hat der Deutsche einen unglücklichen Einstand: Beim Lausanner Führungstreffer in der 13. Minute stimmt die Abstimmung zwischen ihm und Vouilloz nicht. In der 29. Minute schiesst er den Ball aus wenigen Metern übers Tor. Dennoch ist es ein sehr mannschaftsdienlicher Auftritt von Kade.Gabriel Sigua: 3,5Spielt anstelle von Xherdan Shaqiri auf der Zehnerposition. Dem Georgier ist die fehlende Spielpraxis anzusehen, abgesehen von einem guten Steckpass auf Kade bei dessen Torchance (29.) will ihm nicht viel gelingen. In der 71. Bénie Traoré: 5Zu Beginn der Partie bekundet der Ivorer Mühe mit dem Lausanner Kunstrasen. Besser macht es Traoré dann vor dem 2:1 für den FCB mit seinem Steilpass auf Kevin Carlos (30.). Noch besser macht er es in der 55. Minute: Nach einem ungenügenden Kopfball von Raoul Giger zieht er mit dem ersten Kontakt vorbei an Kevin Mouanga und schliesst unhaltbar in den rechten Winkel zum 3:1 ab. Wenig später wird Traoré, der nun bereits bei 20 Skorepunkten in dieser Saison steht, durch Marin Soticek ersetzt.Kevin Carlos: 5,5Er zeigt jene Kaltschnäuzigkeit, die er in den letzten Monaten oft vermissen liess. In der 19. Minute staubt der Spanier zum 1:1 ab. Elf Minuten später kann Carlos mit einem satten Abschluss zum 2:1 nachdoppeln. Es sind seine Ligatreffer Nummer 10 und 11 für den FCB und seine ersten seit Mitte Februar. Der Gegner damals? Ebenfalls Lausanne-Sport. In der zweiten Halbzeit kann Carlos dann weniger offensive Akzente setzen.Marin Soticek: 4,5Kommt in der 62. Minute für Bénie Traore und hat Gelegenheiten, für die Entscheidung in dieser Partie zu sorgen. Jedoch scheitert er erst mit einem Kopfball, der knapp am Tor vorbei fliegt (81.). Zwei Minuten später kommt er aus bester Position völlig freistehend zum Abschluss, dieser wird jedoch im letzten Moment von Karim Sow abgeblockt. Jonas Adjetey: 4,5«12 points go to… Adjetey!» steht auf dem Banner der mitgereisten FCB-Fans bei Adjeteys Einwechslung in der 71. Minute für Barisic. Es ist eine Anspielung auf den Eurovision Song Contest und die Gesangskünste, die der Ghanaer bei der Meisterfeier am Sonntag zur Schau stellte. Dass seine Qualitäten doch eher auf dem Fussballplatz liegen, zeigt er mit einem soliden 20-minütigen Auftritt.Xherdan Shaqiri: 4,5Zum ersten Mal seit der zweiten Cup-Runde gegen Stade Nyonnais steht Shaqiri nicht in der Startaufstellung. Bei seiner Einwechslung für Sigua in der 71. Minute erhält er nicht nur von den FCB-Fans, sondern auch vom Heimpublikum Applaus. Ein Raunen geht durchs Stadion bei seinem Elastico-Trick in der 84. Minute. Wie gewohnt spielt Shaqiri viele Pässe in die Tiefe, für einen Skorerpunkt reichte es heute aber ausnahmsweise nicht.Romario Baro: 4Kommt in der 71. Minute für Leroy in die Partie und bleibt dabei unauffällig. Dominik Schmid: –Kommt in der 79. Minute für Cissé und ist damit zu kurz im Einsatz für eine BaZ-Note. In der Nachspielzeit muss er mit einer Kopfverletzung wieder vom Feld.FC Basel ist Schweizer MeisterDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare