FCB-Materialwart Roger Eglin geht mit dem FC Basel in seine 24. Saison. Wir haben ihn begleitet.

Ohne ihn würden die Spieler ohne Material und Bälle auf dem Platz stehen, die Rede ist von Materialwart Roger Eglin. Seit dem 1. Januar 1999 ist er Materialwart der ersten Mannschaft des FC Basel. Eglin hat in diesen Jahren mehrere Trainer und mehrere hundert Spieler beim FCB überlebt. Dazu durfte er bisher ganze zwölf Meistertitel und acht Cupsiege miterleben.

Der 52-Jährige geniesst seine Rolle neben dem Platz, deshalb gibt er auch nicht oft Interviews. Für uns machte er aber vor dem Testspiel gegen Greuther Fürth wieder einmal eine Ausnahme: «Etwa alle fünf Jahre sage ich wieder einmal zu. Für mich sollen aber die Spieler im Vordergrund stehen und nicht ich.»

Früher Fan, heute Materialwart

Eglin war früher ein ganz normaler Fan, der mit seinen Kollegen oft die Spiele besuchte. Durch einen Freund ist er dann schliesslich zum FCB gekommen: «Ich habe einen Kollegen, der ab und zu etwas beim FCB mitgeholfen hat und dann hat er mir gesagt, dass das doch etwas für mich wäre und seither bin ich hier», sagt er stolz.

Einen besseren Job als seinen jetzigen könnte er sich nicht vorstellen, sagt er. «Ich bin einer, der gerne draussen ist und hier ist man fast nur draussen. Ich konnte hier mein Hobby zum Beruf machen.»

Die Spieler und der Job halten ihn jung

Als er 1999 beim FCB anfing, war er gleich alt wie die Spieler, da war es auch normal, dass er mit ihnen um die Häuser zog. Mittlerweile könnte er aber der Vater der Spieler sein. Trotzdem hat er mit allen Spielern auch heute noch eine gute Beziehung: «Ich habe ein sehr gutes Verhältnis mit den Spielern. Wir machen oft gegenseitig Sprüche, da bleibt man auch automatisch jung.», sagt er.

Und wenn mal einer nicht zufrieden wäre mit Eglins Job, könne er die Wäsche selber machen, scherzt er.

Vor allen anderen im Stadion

Vor den Spielen ist Eglin zwei bis zweieinhalb Stunden vor Anpfiff im Stadion. Er legt den Spielern die Ausrüstung bereit, sprich Trikots, Hosen, Stulpen, Fussballschuhe und Schienbeinschoner. Danach legt er auf dem Platz die Bälle aus und legt die Hütchen so hin, wie es der Trainer gewünscht hat.

Für das Testspiel gegen Fürth hatte die Mannschaft keine Kabine zur Verfügung gestellt bekommen, deshalb legte er die Trikots im Fitnesszelt am Boden aus. Dafür schaut er aufs Matchblatt, wer dabei ist und wer nicht. Zuerst legt er die Torwart Trikots aus und danach angefangen bei der Nummer 99 von Chalov bis runter zu der Nummer 3 von Katterbach. Am Schluss zählt er alles nochmals durch: «Jetzt habe ich gemerkt, dass ich eine Nummer vergessen habe.», merkt er. Er weiss aber schnell, dass es sich um die Nummer 15 von Adriano Onyegbule handelt. Bei neuen Spielern kann das aber gut einmal passieren.

Gut eingespieltes Team

Früher hat Eglin den Job alleine gemacht, doch alles wurde mit der Zeit immer grösser. Deshalb bekam er vor zwei Jahren Unterstützung in Person von Stefan Motscha. Eglin ist froh, dass ihm der Klub diese Unterstützung zur Seite gestellt hat. Die beiden seien seit Beginn ein gut funktionierendes Team: «Mit den Jahren wurde natürlich alles grösser. Heute könnte ich das alles nicht mehr alleine machen aber zu zweit ist es völlig machbar. Bei uns hat jeder seine Aufgaben. Stefan macht beispielsweise das Trinken bereit während ich die Bälle pumpe. Das hat sich so eingespielt und funktioniert super.»

Viele Reisen, eine prägende Erinnerung

In seinen Jahren beim FCB war er auch auf jeder internationalen Reise mit dabei. Die Europa League Reise nach St. Petersburg ist ihm noch heute speziell in Erinnerung: «In St. Petersburg mussten wir notlanden weil das Fahrwerk nicht eingefahren werden konnte. Danach mussten wir fünf oder sechs Stunden auf ein neues Flugzeug warten. Es war etwas komisch was da abging. Die russischen Behörden wollten sogar von den Piloten die Visen sehen obwohl sie ja nicht einmal aus dem Flieger ausgestiegen sind, das war ein Cabaret.»

Eglin wünscht sich Nordirland

Der FCB will natürlich auch diese Saison wieder europäisch spielen. Eglin hofft auf Gegner, die aus Ländern kommen in den er noch nie war: «Ich freue mich immer wenn wir in ein neues Land gehen können. In der Quali könnten wir jetzt auf ein Team aus Gibraltar oder Nordirland treffen. In Gibraltar war ich bereits einmal mit Romain Crevoisier (ehem. Torwarttrainer). Da waren wir auf dem Affenhügel und in einem Pub aber in Nordirland war ich noch nie also hoffe ich, dass uns die Reise dorthin führt.»

Auf die Frage, wie lange er seinen Job noch ausüben möchte antwortet er fast schon philosophisch: «Solange ich gesund bin und es mir gut geht mache ich diesen Job. Aber vor allem mit Wetter wie in diesem Sommer bin ich wunschlos glücklich in diesem Job.»

Der Beitrag Materialwart Roger Eglin: Ein Leben für den FCB erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Frei: «Wir sind auf einigen Positionen noch unterbesetzt»

    Der FCB trainiert wieder. Zum einen sind aber noch nicht alles Spieler zurück und zum anderen muss der FCB in den nächsten Wochen noch einige Transfers tätigen.
    Auf der Torwartposition ist der FCB komplett, die Frage ist nur ob Heinz Lindner bleibt oder geht. Die Zeichen stehen jedoch auf Abschied. Mit Kade und Ltaief hat Rotblau bisher zwei Flügelspieler verpflichtet und mit Comas zusätzlich noch einen Aussenverteidiger. Das Kader ist aber noch lange nicht komplett, als Problem sieht das FCB-Trainer Alex Frei […]
    Der Beitrag Frei: «Wir sind auf einigen Positionen noch unterbesetzt» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Rahmen vor Lausanne: «Müssen das Tempo hochhalten»

    Am Sonntag trifft der FC Basel zu Hause auf Lausanne-Sport. Rotblau will auch das dritte Spiel in Serie siegreich gestalten.
    Der Sieg vom letzten Sonntag gegen Luzern hatte dem FCB nochmals neuen Aufschwung gegeben. Dieser will Rotblau auch heute gegen Lausanne-Sport mitnehmen. Die Waadtländer sind momentan eine Wundertüte: «Es ist eine sehr unberechenbare Mannschaft. In jedem Spiel haben sie Spielphasen, in der sie das Spiel auf ihre Seite ziehen können», so FCB-Coach Patrick Rahmen. «Auch […]
    Der Beitrag Rahmen vor Lausanne: «Müssen das Tempo hochhalten» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Ciriaco Sforza als FCB-Trainer entlassen

    Der FC Basel und Ciriaco Sforza gehen getrennte Wege. Das teilt der Klub am Dienstag in einem Communiqué mit.
    Die Niederlage am Ostermontag gegen das abstiegsbedrohte Vaduz war die eine Pleite zu viel. Die Verantwortlichen bei Rotblau zogen die Reissleine. Der FC Basel ist neun Runden vor dem Ende nur auf Platz 5 klassiert. Seit der Winterpause hat kein Team in der Super League weniger Punkte geholt. Ausserdem hat der FCB seit 1997 nie […]
    Der Beitrag Ciriaco Sforza als FCB-Trainer entlassen erschien zuerst auf Telebasel.

  • Rückzug Burgener: «Ein halber Schritt in die richtige Richtung»

    Bernhard Burgener wird sich an der kommenden GV nicht mehr als Präsident des Vereins zur Wahl stellen. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung.
    Bernhard Burgener zieht sich aus dem Vereinsvorstand des FC Basel zurück. Das zusammen mit weiteren Vorstandsmitgliedern, welche am 9. November an der ordentlichen Generalversammlung des FC Basel nicht mehr kandidieren werden. Es ist der Schritt in die richtige Richtung von Bernhard Burgener. Es ist der erhoffte Schritt auf die Fans zu, welche seit geraumer Zeit […]
    Der Beitrag Rückzug Burgener: «Ein halber Schritt in die richtige Richtung» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Frei: «Wir hatten nun das Wettkampfglück»

    Der FC Basel gewinnt das Nachholspiel beim FC Luzern mit 2:0 und klettert auf Rang 3. Trainer Alex Frei ist sehr zufrieden mit dem Auftritt seiner Jungs.
    Der FCB geht gegen den FC Luzern früh dank eines Elfmeters in Führung. Rotblau hatte danach zwar nicht mehr viele Chancen, aber dafür liess man auch hinten nicht viel zu: «Die ersten 20 Minuten waren wir sehr gut im Spiel. Danach haben wir den Faden ein bisschen verloren. Das auch aufgrund der Qualität von Luzern. […]
    Der Beitrag Frei: «Wir hatten nun das Wettkampfglück» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Jetzt muss eine Siegesserie her

    Von sechs Meisterschaftsspielen hat der FCB die Hälfte verloren – zu viel. Nun muss eine rotblaue Siegesserie gestartet werden.
    Der Saisonstart des FCB ist mit Abstand der Schlechteste seit Jahren. Wenn man etwas weiter zurückblättert, sticht einem von den schlechten Saisonstarts vor allem einer ins Auge: der aus der Saison 2001/02. Damals hatte Rotblau in den ersten sechs Spieltagen ebenfalls zweimal gewonnen, einmal unentschieden gespielt und ganze drei Mal verloren. Der einzige Unterschied: Heute […]
    Der Beitrag Jetzt muss eine Siegesserie her erschien zuerst auf Telebasel.