Der FC Basel findet auch sportlich nicht aus den Negativschlagzeilen heraus. Er verliert gegen Vaduz durch einen Gegentreffer in der Nachspielzeit.

Der FC Basel verliert das Heimspiel gegen Vaduz durch einen Gegentreffer in der Nachspielzeit 1:2. Somit hat der FCB von den letzten zehn Super-League-Partien nur eine gewonnen.

Nichts bleibt den Baslern in der kolossalen Krise erspart. Nach dem eskalierten Streit um die künftigen Besitzverhältnisse letzte Woche und der medialen Schlammschlacht zwischen den Parteien um Präsident Bernhard Burgener und Gegenspieler David Degen setzte es am Ostermontag den nächsten sportlichen Tiefschlag ab. 1:2 ging das Heimspiel gegen den Aufsteiger durch einen Gegentreffer in der 93. Minute verloren. Nicht einmal drei glänzende Paraden von Heinz Lindner retteten dem FCB zumindest einen Punkt.

Eigentor führte zum zwischenzeitlichen Ausgleich

Zweimal war Vaduz nach Cornern erfolgreich. Nach 37 Minuten köpfelte – von Arthur Cabral ungenügend gedeckt – Joël Schmied ein und in der Nachspielzeit mit Yannick Schmid ein weiterer Innenverteidiger. Der FCB kam nur zum zwischenzeitlichen Ausgleich durch ein Eigentor.

Dank dem Sieg beim nunmehr fünftplatzierten FCB ist Vaduz zum ersten Mal seit der 4. Runde nicht mehr Tabellenletzter. Zudem liess sich festhalten: Gestohlen waren die drei Punkte nicht. Basel hatte zwar die Feldüberlegenheit, agierte vor dem gegnerischen Tor aber erschreckend harmlos. Dass der Ausgleich nach 56 Minuten durch ein Eigentor von Denis Simani zustande kam, passte ins Bild. Dass Lindners Rettungstaten gegen Tunahan Cicek (74./92. Minute) und Matteo Di Giusto nichts Zählbares brachten, ebenfalls.

Dass es beim FCB an einer klaren Linie fehlt, wurde auch mit der überraschenden Nomination von Valentin Stocker als Captain deutlich. Stocker kam nach der verordneten Auszeit zwecks «Kopflüften» erstmals seit Mitte Februar wieder zum Einsatz. Fast zwei Monate lang waren seine Dienste zuvor nicht erwünscht gewesen. Mit dem entscheidenden Ablenker zum Ausgleich verhinderte der Vaduzer Simani, dass sich Stocker bei seinem Comeback als Torschütze eintragen konnte.

Rassistische Beleidigung an die Adresse von Kalulu

Basels CEO Roland Heri konnte im Pausen-Interview beim Schweizer Fernsehen noch so betonen, dass der eskalierte Machtkampf das Tagesgeschäft nicht beeinflusse. Die Leistung auf dem Platz sagte etwas anderes. Wobei der FCB die Partie mitunter in der Anfangsphase gut und gerne in andere Bahnen hätte lenken können, ja sogar müssen. Aldo Kalulu hatte den Vaduzer Goalie Benjamin Büchel nach einer Viertelstunde bereits überwunden, schoss aus elf Metern aber den zurückgeeilten Schmied an.

Zum abermals missglückten Basler Auftritt passte auch, dass ein Mikrofon im Stadion eine rassistische Beleidigung an die Adresse von Kalulu aufzeichnete. Ob der völlig deplatzierte Kommentar vom Spielfeldrand oder aus den Medienplätzen kam, liess sich vorerst nicht eruieren.

Der Beitrag FCB auch sportlich neben der Spur erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • FCB will in Lugano eine positive Reaktion zeigen

    Nach der Conference League Niederlage gegen Bratislava will Rotblau am Sonntag im Tessin eine Reaktion zeigen.
    Am vergangenen Donnerstag zeigte Rotblau eine katastrophale Leistung und verlor gegen Bratislava verdient mit 0:2. Nach fünf Siegen in Serie folgte nun also wieder ein Dämpfer. Nun geht es heute in der Liga gegen den FC Lugano weiter. Zuletzt war der FC Basel in der Super League zweimal erfolgreich, diese Serie will Rotblau natürlich fortsetzen. […]
    Der Beitrag FCB will in Lugano eine positive Reaktion zeigen erschien zuerst auf Telebasel.

  • Valentin Stocker beendet seine Karriere – und wird vom FCB zum Sportchef ausgebildet

    415 Spiele absolvierte Valentin Stocker für den FC Basel. Bild: keystoneValentin Stocker beendet seine Fussball-Karriere. Der 33-jährige Mittelfeldspieler und der FC Basel haben sich darauf geeinigt, den noch bis 2023 laufenden Vertrag per Ende Saison aufzulösen.Stocker bleibt dem FCB aber erhalten: Die Klub-Legende wird nach einer Pause im Verlauf des Sommers Assistent der sportlichen Leitung…

  • FCB Total mit FCB-Goalie Heinz Lindner

    Der FC Basel kann den Anschluss auf Meister YB vorerst nicht halten. Die Basler verlieren den Spitzenkampf im Wankdorf unglücklich.
    Der FC Basel kann den Anschluss an die Spitze weiterhin nicht finden. Rotblau verliert den Spitzenkampf im Berner Wankdorf gegen Meister YB mit 1:2. Und das auf unglückliche Weise. Der FCB war nicht das schlechtere Team an diesem eiskalten Abend in der Hauptstadt. Es mangelte an der Effizienz im Abschluss. Eine Effizienz, die der Double-Sieger […]
    Der Beitrag FCB Total mit FCB-Goalie Heinz Lindner erschien zuerst auf Telebasel.

  • Jetzt muss eine Siegesserie her

    Von sechs Meisterschaftsspielen hat der FCB die Hälfte verloren – zu viel. Nun muss eine rotblaue Siegesserie gestartet werden.
    Der Saisonstart des FCB ist mit Abstand der Schlechteste seit Jahren. Wenn man etwas weiter zurückblättert, sticht einem von den schlechten Saisonstarts vor allem einer ins Auge: der aus der Saison 2001/02. Damals hatte Rotblau in den ersten sechs Spieltagen ebenfalls zweimal gewonnen, einmal unentschieden gespielt und ganze drei Mal verloren. Der einzige Unterschied: Heute […]
    Der Beitrag Jetzt muss eine Siegesserie her erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB mit Zitter-Sieg zum Abschluss der Hinrunde

    Arthur Cabral und Pajtim Kasami mit herrlichen Toren und Heinz Lindner mit starken Paraden verhalfen der Mannschaft von Trainer Ciriaco Sforza zum Erfolg.
    Zwei Tage vor Weihnachten und nach fast dreistündiger Torflaute beschenkte und besänftigte der FC Basel die daheimgebliebenen Fans im letzten Spiel des Jahres mit zwei überaus sehenswerten Treffern. Traumtor von Kasami Nach 23 Minuten lenkte Cabral den Ball nach einem Corner einen (missglückten) Schuss von Julian von Moos mit dem Absatz ins Netz. Und eine […]
    Der Beitrag FCB mit Zitter-Sieg zum Abschluss der Hinrunde erschien zuerst auf Telebasel.

  • Guillermo Abascal – Der junge Interimstrainer des FCB

    Nach der Trennung von FCB-Trainer Patrick Rahmen übernimmt Guillermo Abascal den Job an der Seitenlinie. Trotz des jungen Alters bringt dieser Erfahrung mit.
    Am Dienstag Nachmittag leitet Interimstrainer Guillermo Abascal seine erste Trainingseinheit als Cheftrainer. Engagiert, laut und aktiv. So könnte man das Verhalten des erst 32-Jährigen im ersten Training beschreiben. Trainiert wird das Pressing, aber auch das schnelle Umschalten. Das deutet auf eine offensive Ausrichtung hin, nach der sein Chef David Degen mit der sportlichen Führung strebt. […]
    Der Beitrag Guillermo Abascal – Der junge Interimstrainer des FCB erschien zuerst auf Telebasel.