David Degen und Bernhard Burgener befinden sich in einem Rechtsstreit um den FC Basel. Im Interview mit der «BaZ» spricht David Degen Klartext.

Am Montag hat David Degen eine superprovisorische Verfügung eingereicht – und damit einen möglichen Verkauf von Bernhard Burgeners Aktienanteilen des FCB an die Dream & Vision AG verhindert. Seither ist der Verwaltungsrat der Holding – Bernhard Burgener, Karl Odermatt und Peter von Büren – handlungsunfähig. Die Verfügung gilt solange, bis das Gericht ein Urteil fällt.

Im Interview mit der «Basler Zeitung» äussert sich David Degen zum Rechtsstreit um den FCB. Degen und die «BaZ» haben sich aber nicht im St.-Jakob-Park getroffen: CEO Roland Heri hat Degen den Zutritt verwehrt. Er habe ihm ohne Zustimmung des Verwaltungsrats der Holding keinen Einlass gewähren wollen.

«Den FC Basel besitzt man nicht»

David Degen ist selbst Verwaltungsrat der Holding, ihm gehören zehn Prozent der Aktien. Doch im Interview stellt er klar: «Den FC Basel besitzt man nicht. Man kriegt ihn allenfalls zur Aufbewahrung.» Und das sei ein Privileg, eine grosse Ehre, aber auch eine grosse Aufgabe. Der Lampenberger kritisiert Burgeners Handeln. In der Öffentlichkeit habe dieser immer betont, er halte sich an Verträge. Das habe er aber nicht gemacht. Hätte Burgener sich an Verträge gehalten, hätte er ihm das Vorverkaufsrecht gewährt. «Es ging ihm immer nur darum, die Aktien an die Basel Dream & Vision AG zu übertragen. Etwas anderes hatte er nie vor», sagt Degen.

Wenn David Degen Recht bekommt, droht dem FC Basel ein langwieriger Rechtsstreit. David Degen ist das bewusst. Trotzdem ist der Ex-Profi-Fussballer bereit, den Fall bis vors Bundesgericht zu ziehen. «Ich würde nach A, B und C auch D sagen. Wir müssen den FCB retten, und dafür werde ich kämpfen», so Degen. Er hoffe aber wie alle Beteiligten, dass das nicht nötig sein werde.

Bereits im Vorfeld habe Degen geahnt, dass Burgener ihm die Aktien nicht geben wird: «[…] aus seinem Umfeld mehrmals Stimmen zu mir drangen, die sagten: Er wird dir die Aktien nicht geben». 

FCB soll wieder zum Stolz der Stadt und Region werden

Degen erzählt im Interview, er habe Burgener in der Vergangenheit mehrfach seine Meinung gesagt – dieser wollte aber nicht auf ihn hören. Der Ex-Präsident hat auf Degens Äusserungen hin versprochen, etwas zu tun. Taten sind den Versprechen aber keine gefolgt. Erst nach mehrmaligen Bitten habe Degen Einblick in die Finanzlage des Clubs erhalten. «Man wollte, dass ich mein Handy abgebe. Am Ende durfte ich es trotzdem mitnehmen. Aber ich musste als Verwaltungsrat um Erlaubnis betteln, um mit Mirko Brudermann (der Finanzchef des FCB; Anmerkung der Redaktion) zu sprechen und Einsicht zu erhalten.»

Deshalb müsse er sich – falls er die Aktien denn kaufen kann – erst einen Überblick über die Finanzlage machen. Sein Ziel ist aber klar, den FCB wieder zum Stolz der Stadt und der Region zu machen. Mit Emotionen und Leidenschaft auf dem Platz. Gesund wirtschaften und nur das ausgeben, was man einnehme. Ein Club mit Stolz, Ehre und Demut. Dabei will Degen auf das Ausbildungs-Modell setzen. Das sei das einzige, das in der Schweiz funktioniere. Er sei auch gerne bereit, nach einer allfälligen Übernahme «alles offenzulegen». Nur so könne man das Vertrauen der Fans gewinnen.

Doch wie würde die Führung des FCB bei einem Kauf David Degens aussehen? «Ich bin offen, nach der Übernahme der Aktienmehrheit einen Teil meiner Aktien an Basler zu verkaufen. Je breiter der Club abgestützt ist, umso besser», so Degen.

Sportchef wolle Degen aber definitiv nicht werden. «Ich will als Verwaltungsrat für den Sport verantwortlich sein. Ich möchte einen Sportchef oder einen Chefscout herausfordern.» Ideen habe er schon. Auch für einen möglichen CEO und Trainer habe er schon Ideen. «Aber das werde ich nicht allein entscheiden, sondern im Gremium. Es wird keine Alleinherrschaft beim FCB mehr geben. Diese Zeiten müssen vorbei sein», sagt Degen.

Der Beitrag «Wir müssen den FCB retten, und dafür werde ich kämpfen» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Taulant Xhaka: «Es fühlt sich wie eine Niederlage an»

    Der FCB kann eine starke Leistung gegen YB nicht mit einem Sieg krönen. Spieler und Trainer sind nach dem 2:2 sichtlich verärgert.
    «Es sind zwei verlorene Punkte», fasst ein deutlich angefressener Guillermo Abascal das Spiel des FC Basel gegen die Young Boys zusammen. Der FCB-Coach ist «sehr enttäuscht» darüber, dass seine Mannschaft trotz zweimaliger Führung den Sieg gegen den Noch-Meister nicht einfahren konnte. Der Serienmeister wäre an diesem kalten Sonntagnachmittag in einem heissen Kampf für die Basler […]
    Der Beitrag Taulant Xhaka: «Es fühlt sich wie eine Niederlage an» erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB mit erfolgreichem Test gegen Xamax

    Am Sonntag geht es für den FCB nach der Quarantäne-Pause wider los. Deshalb unterzog sich Rotblau am Mittwoch einem Testspiel gegen Xamax.
    Seit Montag trainiert der FCB nach der Zwangspause durch interne Corona-Fälle wieder. Heute Mittwoch setzte der FC Basel im Hinblick auf das nächste Super-League Spiel ein Testspiel ab. Rotblau gewinnt gegen Neuchâtel-Xamax dank Toren von Cabral, Frei, Stocker und van Wolfswinkel mit 5:3. Turbulente erste Hälfte Von Begin an gingen beide Mannschaften mit viel Intensität […]
    Der Beitrag FCB mit erfolgreichem Test gegen Xamax erschien zuerst auf Telebasel.

  • Hunderte FCB-Fans protestieren nach Stocker-Eklat

    Nach der Suspendierung von Valentin Stocker versammelten sich fast 1000 FCB-Fans auf dem Barfi. Sie protestieren gegen die Vereinsführung.
    Am Montag morgen geriet der Stein ins Rollen. Der FCB suspendiert seinen Kapitän Valentin Stocker. Es ist die nächste rotblaue Bombe die hoch geht. Am Nachmittag reagierten dann die Fans auf den Rauswurf ihres Lieblings. Die Muttenzerkurve rief kurzerhand alle Fans dazu auf sich auf dem Barfüsserplatz zu versammeln. Dieser Aufforderung folgten fast 1000 Personen, […]
    Der Beitrag Hunderte FCB-Fans protestieren nach Stocker-Eklat erschien zuerst auf Telebasel.

  • Sforza: «Heute war Weihnachten und alle Festtage zusammen»

    Der FC Basel erzittert sich beim FC Luzern den Sieg im letzten Spiel des Jahres. Die Stimmen zum Spiel von Heinz Lindner und Ciriaco Sforza.
    Der FC Basel beendet das Fussball-Jahr 2020 und damit die Hinrunde auf dem zweiten Rang hinter Meister YB. Gegen den FC Luzern musste Rotblau aber über weite Strecken in dieser finalen Partie unten durch. Dass am Ende trotzdem ein Sieg resultierte, war einerseits der Basler Effizienz geschuldet. Andererseits ein gehörigen Portion Glück. Ein dreckiger Sieg […]
    Der Beitrag Sforza: «Heute war Weihnachten und alle Festtage zusammen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Die Schweiz verteidigt den 14. Platz

    Der FCB konnte in den Conference-League-Achtelfinals keine weiteren Punkte für das UEFA-Ranking sammeln. Dennoch bleibt die Schweiz auf dem 14. Platz.
    Mit dem 14. Platz würde sich die Super League in der für die Zuteilung der Europacup-Startplätze massgebenden Länderrangliste im Vergleich zum Ende der Saison 2020/21 um fünf Positionen verbessern. Von den mit relativ knappen Rückständen hinter der Schweiz klassierten Nationen sind – mit je einer Mannschaft – nur Griechenland (15.) und Tschechien (16.) in den […]
    Der Beitrag Die Schweiz verteidigt den 14. Platz erschien zuerst auf Telebasel.

  • Die Kampfansage aus dem Joggeli in Richtung Bern

    Die letzten zwölf Jahre im Schweizer Fussball haben Basel und die Young Boys zu Erzrivalen geformt. Am Rheinknie will man endlich den Titel zurück.
    Aus Basel ertönen Kampfansagen in Richtung Bern. Der Meisterpokal soll nach 2017 wieder im St. Jakob-Park ausgehändigt werden. Ein guter Start in eine Saison ist enorm wichtig. Frühe Siege können mehr wert sein als Siege mitten in der Saison. Spieler und Mannschaft schöpfen Vertrauen und Kraft aus Siegen oder aus einer lange anhaltenden Ungeschlagenheit. Das […]
    Der Beitrag Die Kampfansage aus dem Joggeli in Richtung Bern erschien zuerst auf Telebasel.