Auch nach einem Medienauftritt von Trainer Ciriaco Sforza an dessen 51. Geburtstag bleibt vieles unklar, was sich beim FCB in diesen Tagen abspielt.

Einigermassen konkret äusserte sich der Cheftrainer zum Meisterschaftsspiel FC Basel  gegen YB vom Mittwoch. Er sagte, mit welcher taktischen Grundeinstellung er das Spiel angehen wolle und dass er «absolut» daran glaube, dass Basel den Match gewinnen könne. Basel-YB ist das Spiel des Zweiten gegen den Ersten der Super League. Aber es geht nicht um den Meistertitel. Es geht um ein bisschen Prestige. Würde der Match im St.-Jakob-Park viel später in der Saison stattfinden, würde man wohl von einem Kehrausspiel sprechen. Jedenfalls ist das allgemeine Interesse am Ausgang des Spiels vom Mittwoch nicht sehr gross. Am gleichen Tag sind St. Gallen – Servette und Vaduz – Lausanne-Sport vielleicht sogar interessanter.

Zur Sache, zum Zustand der FC Basel und seiner Mannschaft, erfuhren die Journalisten an dem Mediengespräch nichts, so oft sie auch fragten. Oder sie hörten von Sforza, was sie längst wussten: Dass die Sache mit dem abgesetzten und angeblich nur für ein paar Tage in die Ferien geschickten Captain Valentin Stocker eine interne Angelegenheit sei, über die man nichts nach aussen tragen werde. Oder dass die Mannschaft und die Spieler jetzt Ruhe und Zeit und noch einmal Ruhe und Zeit bräuchten. Dass die Stimmung in der Mannschaft gut sei, und dass sich alle jetzt auf das Wichtigste konzentrieren sollen, nämlich auf den Fussball, auf die Spiele, die weiterhin in rascher Folge auf den FCB zukommen werden.

Vieles bleibt im Dunkeln

So kommen die nicht ins rotblaue Innenleben eingeweihten Medienleute nicht darum herum, die Ereignisse der letzten Wochen mit ihren Möglichkeiten zu interpretieren und daraus Schlüsse zu ziehen.

Es ist nicht bekannt, ob Valentin Stocker innerhalb der Mannschaft, eventuell gegenüber einzelnen Spielern, gegen Ciriaco Sforza geredet hat. Während oder nach den Trainings vielleicht, oder auch nicht. Aber es ist bekannt, was Stocker in der Pause zwischen den beiden aus Basler Sicht desaströsen Halbzeiten des Cupspiels gegen die Challenge-League-Mannschaft aus Winterthur (2:6) vor den Kameras von SRF sagte: «Die Winterthurer spielen clever und haben ein Konzept. Wir haben im Spiel nach vorne kein Konzept.» Das oft zitierte «Spiel nach vorne» ist allerdings der Fussball schlechthin. Man hat den Ball und will ein Tor schiessen. Den Spielern dies beizubringen und dafür allerlei Strategien, Taktiken und Konzepte zu erarbeiten, ist die oberste Aufgabe des Trainers. Stockes Worte waren kein indirekter Angriff auf Sforza, sondern ein direkter. Und Stocker ritt die Attacke in aller Öffentlichkeit.

Am Dienstagnachmittag veröffentlichte der Club dann doch noch eine Stellungnahme: «Die Massnahme im Fall von Valentin Stocker war ein Entscheid der FCB-Sportkommission – die Spieler der 1. Mannschaft hatten nichts damit zu tun. Die Mannschaft akzeptiert den Entscheid der Sportkommission, das hat sie gegenüber der Clubführung geschlossen bestätigt», heisst es darin.

Entscheid für Sforza

Valentin Stocker ist in all seinen Jahren als Profi ein besonnener Spieler, ein besonnener Mensch geworden. Er versteht es, seine Worte abzuwägen und zu dosieren. Spätestens in seinen vier Saisons bei Hertha Berlin hat er mitbekommen, welchem Kodex sich ein Spieler zu unterwerfen hat. Fabian Lustenberger, damals längere Zeit Captain der Berliner, zählt zu Stockers engen Freunden. Wenn er jetzt Basels Trainer frontal und unmissverständlich angreift, weiss Stocker genau, worauf er sich einlässt. Auf ein Seilziehen, das er mit hoher Wahrscheinlichkeit verliert. Die Klubleitung, also VR-Präsident Bernhard Burgener, musste sich zwischen Sforza und Stocker entscheiden. Der Entscheid fiel summa cum laude für Sforza aus.

Wenn Stocker bewusst ein derart hohes persönliches Risiko eingegangen ist, kann dies wohl nur bedeuten, dass er nicht mehr anders konnte. Dass er es als letzte Möglichkeit betrachtete, einen aus seiner Sicht notwendigen Schnitt in der sportlichen Entwicklung oder Fehlentwicklung des FCB zu provozieren. Dieser Schnitt wäre Sforzas Absetzung gewesen.

Der Beitrag Sforza und der FCB blocken ab erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Cabral «nur» auf Rang 6: Kennst du die 25 teuersten Abgänge aus der Super League?

    Trotz vielen Toren ist Arthur Cabral etwa 10 Millionen günstiger als der teuerste Verkauf der Super-League-Geschichte. Bild: keystone Jetzt ist es offiziell: Arthur Cabral verlässt den FC Basel und wechselt nach Italien zur AC Fiorentina, wo er einen Vertrag bis 2026 unterschrieben hat. Bei den Toskanern beerbt er Star-Stürmer Dusan Vlahovic, der zu Juventus Turin…

  • Cömert: «Es macht mich schon extrem stolz einfach dabei zu sein»

    Das Finalspiel der Gruppenphase gegen die Türkei wollte man eigentlich vermeiden. Ein spezielles Spiel ist es vor allem für FCB-Spieler Eray Cömert.
    Der FCB-Innenverteidiger wurde in Basel geboren, hat aber auch türkisch-stämmige Vorfahren. Das macht das Schicksalsspiel gegen die Osteuropäer für den Schweizer Nati-Spieler Eray Cömert speziell. Von der Türkei erwartet der 23-Jährige einiges, wie er gegenüber Telebasel noch vor dem Nati-Zusammenzug erzählte. Beide Teams unter den Erwartungen «Die Türkei ist eine extrem junge und talentierte Mannschaft. […]
    Der Beitrag Cömert: «Es macht mich schon extrem stolz einfach dabei zu sein» erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total blickt zurück auf ein chaotisches Fussball-Jahr

    Nur ein Punkt aus den Duellen mit St. Gallen und YB. Der FCB sehnt sich der Winterpause entgegen. Vorher steht noch der Abschluss in Luzern a.
    Leere Stadien. Spieler in Quarantäne. Ein neuer Trainer. Ein abtretender Präsident. Starke Leistungen in der Europa League. Aber auch Ernüchterung auf nationalem Rasen. Der FC Basel ist nach Ablauf der vergangenen Saison nur noch die drittstärkste Kraft im Land. Und auch der Cupfinal gegen YB verkommt in letzter Sekunde zum Sinnbild der letzten rotblauen Saison. […]
    Der Beitrag FCB Total blickt zurück auf ein chaotisches Fussball-Jahr erschien zuerst auf Telebasel.

  • Kracher-Duell zwischen Basel und YB endet Unentschieden

    Der FC Basel und YB trennen sich 1:1. Die Berner spielten ab der 43. Minute der umkämpften Partie mit einem Mann weniger.
    Das erste Kräftemessen zwischen Meister YB und Herausforderer Basel endet ohne Sieger. In über 45-minütiger Unterzahl halten die Berner den FCB auswärts mit 1:1 in Schach. Die Young Boys mussten sich den Punkt in Basel erdauern. Während mehr als einer Halbzeit kämpften die Berner in einem fremden Stadion in Unterzahl um die Vormachtsstellung im Schweizer […]
    Der Beitrag Kracher-Duell zwischen Basel und YB endet Unentschieden erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total vor der Woche der Entscheidung

    Der FC Basel ist zurück in der Spur. Nun können die Basler im Direktduell gegen YB sogar kurzzeitig die Tabellenführung übernehmen.
    Wer hätte das gedacht? Vor drei Spielen noch wurde dem FC Basel eine Resultatkrise vorgeworfen. Der FC Basel würde seine Überlegenheit nicht in Siege ummünzen. Das war auch so – bis jetzt. Denn die Siegesserie von drei Spielen eröffnen Rotblau vor dem Spitzenkampf am Mittwoch neue Perspektiven. Zwar haben die Basler noch ein Spiel mehr […]
    Der Beitrag FCB Total vor der Woche der Entscheidung erschien zuerst auf Telebasel.

  • Letztes Spiel des Jahres für den FCB

    Im letzten Spiel des Jahres trifft der FCB am Sonntag zuhause auf GC. Nach drei Unentschieden in Folge will Rotblau endlich wieder drei Punkte einfahren.
    Nach dem Spiel gegen YB war man sich in den rotblauen Reihen einig, dass man den Punkt gerne mitnimmt. Nun ist wieder etwas Zeit verstrichen und es nervt den FCB-Trainer Patrick Rahmen eben doch auch, dass man nicht mehr mitnehmen konnte: «Natürlich sind wir enttäuscht. Wir haben bereits den einen oder anderen Punkt zuhause liegen […]
    Der Beitrag Letztes Spiel des Jahres für den FCB erschien zuerst auf Telebasel.