FCB-Coach nach Stuttgart-Triumph: Ludovic Magnin: «Wir hatten Jesus im Tor, der alles gehalten hat»

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
Der Trainer des FC Basel spricht nach dem 2:0-Sieg gegen seinen Ex-Club VfB Stuttgart über Goalie Marwin Hitz, «geile Kabinenstimmung» und einen Spaziergang.

Similar Posts

  • Per Video: Fabio Celestini äussert sich erstmals zu seinem Abgang beim FC Basel

    Per Video – Fabio Celestini äussert sich erstmals zu seinem Abgang beim FC BaselDer Trainer des ZSKA Moskau erklärt auf Instagram, weshalb er den FCB nach dem Double-Gewinn verlassen hat.Publiziert heute um 15:00 UhrIst seit dem 20. Juni Trainer in Moskau: Fabio Celestini.Foto: Denis Tyrin (Imago/SNA)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeitdem Fabio Celestini den FC Basel am 13. Juni offiziell verlassen hat, äusserte er sich nicht zu seinem Abgang und dem umstrittenen Wechsel zum ZSKA Moskau. Das änderte sich am Mittwoch. In einem Instagram-Video beantwortet der 49-jährige Schweizer die Frage eines Fans, warum er nicht in Basel geblieben ist.Celestini sagt: «Es war eine sehr schwierige Entscheidung. Mein Bauch und mein Herz haben mir gesagt, ich muss bleiben. Für die Fans, für die Mannschaft, für den Verein. Alles sagte mir, ich muss bleiben und die Champions-League-Hymne im Joggeli hören.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosSein Kopf allerdings habe eine andere Sprache gesprochen. Celestini beruft sich darauf, dass er aus seinen Erfahrungen in Luzern und Lugano gelernt habe, dass es im Fussball keine Geduld gebe. Bei den Innerschweizern war Celestinis Abschied trotz des zuvor erfolgten Cupsiegs von einigen Nebengeräuschen begleitet. Mit Lugano qualifizierte er sich für den Europacup – doch wurde kurz darauf entlassen.Die Lektion, die Celestini nun daraus zog heisst also in etwa: Man soll gehen, wenn es am schönsten ist.Beim FCB, so Celestini weiter im Video, sei es die perfekte Geschichte gewesen und er habe den Club mit dem Bild von den beiden Pokalen in den Armen verlassen wollen.Auch spricht der Trainer die schwierigen Momente an, die es in diesen 19 unglaublichen Monaten gegeben habe. Gerade in den letzten drei Monaten hätten sich viele Geschichten ereignet. Damit bezieht sich Celestini auf die Unruhen, die auf clubinterne Gespräche in der Nationalmannschaftspause folgten.Und er nimmt damit und indem er die Geduld im Fussballgeschäft anspricht indirekt Bezug David Degen. Nach allem, was man weiss, soll das Verhältnis zwischen dem FCB-Präsidenten und Celestini bereits seit Ende September 2024 belastet gewesen sein. Damals, als der FCB durch die Integration Xherdan Shaqiris eine Resultat-Baisse durchlebten, die am 6. Oktober mit einem 1:0-Heimsieg gegen den BSC Young Boys endete.Die Gespräche im März – diesmal nach einer 1:2-Heimniederlage gegen YB – sorgten in der Folge für den endgültigen Bruch und dürften Celestini letztlich dazu bewogen haben, seiner Zeit in Basel ein Ende zu setzen. Befürchtend, dass auf das perfekte Bild mit den zwei Pokalen bei einer nächsten Durststrecke eine Entlassung folgen könnte.Der FC Basel vor dem SaisonstartDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum 2:0 des FCB in Yverdon: Ein verdienter Auswärtssieg – «das hatten wir diese Saison nicht allzu oft»

    – Ein verdienter Auswärtssieg – «das hatten wir diese Saison nicht allzu oft»Die Basler gewinnen mit 2:0 gegen Yverdon Sport und gewinnen drei wichtige Punkte im Kampf um die obere Tabellenhälfte. Dabei überzeugt das junge Zentrum des FCB.Publiziert heute um 08:00 UhrThierno Barry erzielt mit dem 2:0 gegen Yverdon seinen insgesamt vierten Saisontreffer. Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Vor dem Spiel Es kommt etwas überraschend, als eine Stunde vor dem Anpfiff die Basler Aufstellung bekannt wird: Obwohl Fabio Celestini mit Taulant Xhaka und Renato Veiga im defensiven Mittelfeld zwei Spieler fehlten, rüttelt er nicht an seiner Viererkette – und stellt stattdessen den 20-jährigen Dion Kacuri neben dem 20-jährigen Leon Avdullahu im defensiven Mittelfeld auf.Und auch in der Offensive entscheidet sich der Trainer auf der Suche nach einem Ersatz für Benjamin Kololli nicht etwa für Djordje Jovanovic oder Jean-Kévin Augustin – sondern für Gabriel Sigua, der zum ersten Mal wieder zum Einsatz kommt, nachdem er sich im Dezember verletzt hatte. Auf dem rechten Flügel läuft Mohamed Dräger auf.An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDie erste HälfteNach 51 Sekunden hält es Fabio Celestini nicht mehr auf seinem Sitz, denn die Gastgeber haben eine erste Konterchance. Davor hatte der Trainer gewarnt – und sieht an der Linie zum ersten Mal Handlungsbedarf. Zwar lassen seine Spieler in der Folge noch ein, zwei solche Umschaltmomente zu, insgesamt findet der Trainer die erste Hälfte seines FCB am Ende aber «okay».Das liegt daran, dass Yverdon zwar mehrere Angriffe hat, aber kaum mal zu gefährlichen Abschlüssen kommt. Und das liegt natürlich auch daran, dass die Basler in der 37. Minute durch eine schöne Kombination in Führung gehen: Sigua steht am Augangspunkt, dann kommt der Ball zu Kacuri, zu Avdullahu, zu Schmid und der bedient dann wieder Sigua.Für die Gastgeber verläuft die erste Hälfte nicht nur wegen des Resultats schlecht: In der 14. Minute verletzt sich Varol Tasar (vermutlich schwer) am Knie und muss ausgewechselt werden. Die zweite HälfteDas 2:0 durch Thierno Barry fällt in der 83. Minute, als die Basler schon mit einem Spieler mehr auf dem Platz stehen (siehe «Die Unparteiischen»). Aber der FCB hat auch davor Möglichkeiten, um den zweiten Treffer zu erzielen. Das ist es auch, was Celestini nach dem Abpfiff moniert: «Wir hätten das zweite Tor eher erzielen können».In der 57. Minute wird ein Tor von Anton Kade aberkannt, weil Barry den Ball in Offside-Position noch berührt. In der 61. Minute verfehlt Barry dann selbst knapp. In der 68. Minute kommt der eingewechselte Albian Ajeti zu einem Abschluss. Und in der 80. Minute trifft Avdullahu mit seinem direkten Freistoss die Latte. Das alles ist der Beweis, dass die Basler mehr Aktionen in der Offensive haben als in den ersten 45 Minuten. Und hinten können sie sich auf ihre Verteidigung und Torhüter Marwin Hitz verlassen, die bis zum Schluss kein Tor zulassen und damit zum vierten Mal in diesem Jahr ohne Gegentreffer bleiben. Stade Municipal. – 3‘700 Zuschauer. – SR Anojen Kanagasingam. – Tore: 37. Sigua 0:1 (Schmid). 83. Barry 0:2 (Kacuri).Yverdon: Bernardoni; Sauthier, Del Fabro, Tijani, Le Pogam (82. Kamenovic); Tasar (18. Lungoyi), Céspedes (82. Vidakovic), Liziero (70. Corness), Aké; Kevin Carlos, Mahious (82. Rodrigues).FCB: Hitz; Vouilloz, Barisic, Frei, Schmid; Avdullahu, Kacuri; Dräger (61. Gauto), Sigua (61. Ajeti), Kade (90. Junior Zé); Barry (90. Malone).Bemerkungen: FCB ohne Veiga, Xhaka (gesperrt), Comas, Essiam, Lopez, Kololli, Hunziker, Van Breemen (verletzt). – Ersatz: Salvi, Augustin, Rüegg, Beney, Jovanovic. – Rote Karte: 79. Del Fabro (Notbremse). – Verwarnungen: 30. Sigua (Foul). 46. Lungoyi (Foul). 69. Schmid (Foul). – 80. Freistoss von Avdullahu an die Latte.Der KnackpunktEinen echten Knackpunkt hat diese Partie nicht. Aber so wie die Basler in Yverdon defensiv auftreten, ist das 1:0 sowas wie die Vorentscheidung. Die Gastgeber kommen zwar noch zu Abschlüssen und Chancen, aber insgesamt wirkt der FCB zu gefestigt, als dass er sich den Vorsprung aus der ersten Hälfte noch nehmen lassen würde.Die UnparteiischenAuch diese Partie kommt nicht ohne Platzverweis aus: Schiedsrichter Anojen Kanagasingam zeigt Dario Del Fabro die Rote Karte nach einer Notbremse.Foto: KeystoneAuch dieses Spiel kommt nicht ohne Platzverweis aus: In der 79. Minute verstolpert Yverdons Dario Del Fabro den Ball und kann Thierno Barry nur mit einem Foul daran hindern, alleine auf Yverdons Tor zuzulaufen. Notbremse! Nicht nur in dieser Situation entscheidet der Berner Schiedsrichter Anojen Kanagasingam richtig. Der 30-Jährige lässt viel laufen, verfolgt dabei eine klare Linie und leistet sich keine Fehlentscheidungen. Eine starke Leistung.Der O-TonNach dem Spiel sagt Mohamed Dräger: «Das war ein verdienter Auswärtssieg. Das hatten wir in dieser Saison nicht allzu oft und darum tut es gut, das jetzt mal zu sagen». Tatsächlich verschafft der Sieg dem FCB nicht nur Luft mit Blick auf den Barrage-Platz und das Tabellenende. Er sorgt auch für Selbstvertrauen im Hinblick auf das Cupspiel gegen den FC Lugano am Mittwoch. Dann bietet sich dem FCB die Chance, ins Halbfinal einzuziehen. Ist das nun mehr Druck als in der Liga oder eine willkommene Abwechslung für die Spieler? Dominik Schmid nennt es nach dem Sieg in Yverdon ganz einfach: «Druck as usual» beim FCB.Die FolgeNach dem Sieg in Yverdon geht es für die Basler am Mittwoch im Schweizer Cup weiter. Im Viertelfinal treffen die Basler im St.-Jakob-Park auf Lugano, gegen den sie vor wenigen Wochen an gleicher Stelle mit 0:1 verloren. FCB-Trainer Celestini hat nochmals betont, dass der Schweizer Cup natürlich ein Ziel des FCB sei, entsprechend wichtig ist die Partie. Am nächsten Wochenende treffen die Basler auf den FC Lausanne-Sport.Mehr zum FCB-Sieg in YverdonTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum 1:1 gegen Winterthur: Fabio Celestini fehlen «Überzeugung und Selbstvertrauen»

    – Fabio Celestini fehlen «Überzeugung und Selbstvertrauen»Der FC Basel schiesst gegen Winterthur selbst kein Tor, erarbeitet sich trotzdem einen Punkt und hat zu wenig Spieler, um seine Ersatzbank zu füllen.Publiziert heute um 08:23 UhrRomeo Beney, Thierno Barry und Jean-Kevin Augustin bejubeln im Spiel gegen Winterthur den späten Ausgleich, den einer der Gegner für sie erzielt hat.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Vor dem Spiel Natürlich hätte sich der FCB eine ruhigere Vorbereitung im Hinblick auf das Heimspiel gegen Winterthur gewünscht. Aber dann nahm Taulant Xhaka am Montag das Telefon in die Hand und am Freitag gab der Club bekannt, dass der Vertrag mit Fabio Celestini verlängert wird. Ruhig ist anders – aber daran hat man sich ja in Basel längst gewöhnt.Aus sportlicher Sicht muss Celestini im Kampf gegen den drohenden Barrage-Platz in erster Linie den Ausfall von Verteidiger Barisic kompensieren. Und der Trainer entscheidet sich für eine Innenverteidigung mit zwei Mittelfeldspielern: Frei und Veiga spielen im Zentrum, während Vouilloz auf der Seite bleibt. Auf der Ersatzbank bleibt ein Platz leer, weil Demir krank fehlt.Die Basler Spieler werden beim Warm-Up mit einem Feuerwerk der Fans begrüsst.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Ruhig ist es auch im Stadion nicht. Da ist die Muttenzerkurve nämlich schon während des Warm-Ups in nahezu voller Stärke vertreten, zündet ein kleines Willkommens-Feuerwerk für die Spieler und hat eine klare Botschaft: «Zeig Würde für d Farbe».Die erste HälfteIn der 40. Minute kommt der Ball zu Stillhart und der Winterthurer trifft, wie schon im letzten Juli, perfekt. Es steht 1:0 für die Gäste und das entspricht zu diesem Zeitpunkt nicht den Stärkeverhältnissen. Die Basler unternehmen mehr für die Partie. Sie sind öfter am Ball, gewinnen mehr Duelle und schliessen häufiger ab.Sie tun das in einem 4-4-2 und kommen zu einigen Abschlüssen. Doch Veiga (7.), Barry (12.) oder Kololli (17./20./30.) schiessen daneben oder scheitern an Goalie Keller. Winterthur hingegen wird vor allem dann gefährlich, wenn es schnell umschalten kann. In der 25. Minute trifft Ltaief bei einem Konter den Pfosten – und dann kommt der Ball kurz vor der Halbzeit zu Stillhart…Basil Stillhart trifft sehenswert gegen den FC Basel.Video: SRFDie zweite HälfteCelestini reagiert auf den Rückstand, indem er in der 57. Minute seine rechte Seite austauscht: Rüegg und Augustin für Vouilloz und Dräger. Am Eindruck des Spiels ändert allerdings auch das nicht besonders viel: Basel ist überlegen, die Gäste ziehen sich noch weiter zurück, werden passiv – aber Tore fallen lange keine. Keller klärt in der 55. Minute einen Schuss von Kololli, Frei (60.) und Kade (65.) scheitern ebenso und in der 76. trifft Barry aus wenigen Metern nur die Latte. Da sind beim FCB bereits Van Breemen und Beney schon ins Spiel gekommen, die Gäste haben auf eine Dreierkette umgestellt und man hat den Eindruck, die Basler könnten noch ewig weiterspielen, ohne das Tor zu treffen.Doch dann kommt der Ball in der 85. Minute zu Winterthur-Verteidiger Diaby, der ins eigene Tor trifft. Und in den Schlussminuten könnte die Partie noch in beide Richtungen kippen: Erst verfehlt Rüegg das eigene Tor nur knapp und dann verpasst Schmid den Sieg für die Basler mit der letzten Aktion.Souleymane Diaby tritt zum 1:1 mit einem EigentorVideo: SRFDer KnackpunktEs ist ein später Knackpunkt, der den Baslern immerhin einen Punkt beschert. Und es ist einer, mit dem die Basler gar nicht so viel zu tun haben. Aber man hat nach 85 Minuten den Eindruck, als könnte der FCB an diesem Abend noch ewig weiterspielen und würde das Tor nicht treffen. Bis der Ball zu Diaby kommt und der Verteidiger seinen eigenen Torhüter überwindet.Der O-TonDiesen Eindruck hat auch FCB-Spieler Kololli. Der steht nämlich nach dem Abpfiff in den Katakomben des Stadions und sagt: «Wir hätten noch 30 Minuten länger spielen können und hätten vermutlich kein Tor geschossen». Er trifft damit ziemlich genau den Punkt dieser Partie und einen Trend, der die Basler schon länger beschäftigt. In den ersten beiden Zonen des Spielfelds ist der FCB den Gästen die meiste Zeit überlegen, auf den entscheidenden Metern vor dem gegnerischen Tor fehlen aber «Überzeugung und Selbstvertrauen». So drückt es FCB-Trainer Celestini nach dem Abpfiff aus.St. Jakob-Park. – 21‘672 Zuschauer. – SR San. – Tore: 40. Stillhart 0:1. 85. Diaby (Eigentor) 1:1.FCB: Hitz; Vouilloz (57. Rüegg), Frei, Veiga, Schmid; Dräger (57. Augustin), Avdullahu, Kacuri (71. van Breemen), Kade (71. Beney); Kololli (77. Malone), Barry.FCW: Keller; Gantenbein, Lekaj, Arnold, Diaby; Corbaz (68. Furrer), Stillhart; Burkart (68. Sidler), Di Giusto, Ltaief (92. Chiappetta); Fofana (83. Baroan).Bemerkungen: FCB ohne Ajeti, Barisic, Comas, Essiam, Gauto, Hunziker, Jovanovic, Lopez und Sigua (verletzt), Demir (krank). Winterthur ohne Schneider (gesperrt), Araz, Jankewitz Schättin, Zuffi (verletzt), Buess (krank). – Ersatz: Salvi, Lang, Xhaka. – Verwarnungen: 19. Veiga (Foul). 24. Ltaief (Foul). 45. Stillhart (Foul). – 25. Pfostenschuss Ltaief. 76. Lattenkopfball Barry.Die UnparteiischenWar dieser Kopfball von Diaby wirklich in vollem Umfang hinter der Torlinie? Oder vielleicht doch nicht? Die TV-Bilder können diese Frage nicht auflösen, aber FCB-Trainer Celestini hat eine bestechende Theorie: Weil sich die Spieler aus Winterthur nicht energisch beschweren, wird es wohl ein Tor gewesen sein. Es ist jedenfalls die einzig knifflige Szene, die Schiedsrichter San und sein VAR-Team zu lösen haben. Ansonsten leitet der Unparteiische auch diese Partie souverän.Die FolgeDie Basler verabschieden sich mit einem Remis in die Länderspiel-Pause und können froh sein, dass auch GC am Samstag nicht über ein Unentschieden hinausgekommen ist. Damit ist der Barrage-Platz weiterhin zwei Punkte entfernt. In zwei Wochen haben die Basler dann erneut ein Heimspiel: Der FC Zürich ist zu Gast im St.-Jakob-Park.Mehr zum 1:1 gegen Winterthur«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosWir berichten regelmässig über den FCB und möchten wissen, ob Sie sich diese Inhalte auch als Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone wünschen. Füllen Sie diese kurze Umfrage aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.Tilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Torjäger-Legende im Interview: Alex Frei: «Wir sollten darauf bedacht sein, dass nicht Esel alles bestimmen»

    AboFCB-Torjäger-Legende im Interview – Alex Frei: «Wir sollten darauf bedacht sein, dass nicht Esel alles bestimmen»Der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft sieht sich nicht mehr als Trainer. Er lobt Xherdan Shaqiri und kritisiert den Schweizer Profifussball.Publiziert heute um 19:34 UhrAlex Frei (45) hat sich vom Leben als Fussballtrainer distanziert: «Wenn die Kinder am Freitag Schulschluss haben, dann können wir jetzt einfach zwei Tage als Familie wegfahren. Das konnte ich vorher nicht.»Foto: Nicole Pont (Tamedia AG)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit neun Monaten und dem vorzeitigen Abgang beim FC Aarau ist Alex Frei ohne Trainer-Job. Und nachdem publik wurde, dass er die Zeit nutzte, um sich zum Käsesommélier auszubilden, stellt sich die Frage, ob man den inzwischen 45-jährigen Rekord-Torschützen der Schweizer Nationalmannschaft (42 Treffer) je wieder an der Seitenlinie eines Fussballspiels sehen wird.Im ausführlichen Gespräch mit dieser Zeitung beantwortet die Spielerlegende des FC Basel diese Frage – und viele mehr.Alex Frei, Sie sind nun Schweizer Käsesommelier. Warum?Nachdem ich öffentlich gesagt hatte, dass ich mir vorstellen könne, eines Tages einen Käseladen zu eröffnen, ist Switzerland Cheese Marketing auf mich zugekommen und hat mir angeboten, diesen Kurs samt Prüfungen zu absolvieren. Als Käseliebhaber fand ich das natürlich interessant. Und nachdem mein Trainerengagement beim FC Aarau beendet worden war, verfügte ich über die nötige Zeit.Was muss man da können – und was kann man damit anfangen?Man lernt natürlich viel über die verschiedenen Käsesorten, aber auch über deren Herstellung und Geschichte. Das ist wertvoll, wenn man in der Gastronomie arbeitet oder sich generell in der Welt des Käses bewegt. Aber es ist keine Bedingung, um zum Beispiel Handel mit Käse zu treiben.Den Käseladen hätten Sie also auch so eröffnen können. Ist nun, nach Ihrem erworbenen Zertifikat, die Zeit reif dafür?Ich habe einen Businessplan gemacht und fange mal klein an, um zu schauen, wie es läuft. Das sieht wohl so aus, dass man bei mir Käse für einen Geschäfts- oder Privatanlass beziehen kann. Ich kann mir auch vorstellen, eine Kombination von Käse und einem Referat über den Umgang mit Rückschlägen anzubieten.Dem Fussball sind Sie aktuell als Experte bei Blue und «Blick» verbunden. Jetzt kommt der Käse dazu. Nun kann man auf die Idee kommen, dass der Trainer Alex Frei damit Geschichte ist …Die Idee ist nicht falsch. Aber ich bin kein Mensch, der sich festlegt.Ist sie folglich auch nicht ganz richtig?Im Moment empfinde ich das so: Ich sehe mich künftig eher als Unternehmer. Das heisst überhaupt nicht, dass ich sofort abwinke und mir nichts anhöre, wenn ein Fussballprojekt an mich herangetragen wird. Aber eine beratende Funktion bei einem Club oder einem Verband läge mir näher. Ich verspüre kein Bedürfnis, wieder Profitrainer zu sein. Heute nicht. Morgen nicht. Und ich glaube auch, dass das noch eine ganze Weile so bleiben wird.Warum ist das so?Seit ich in Aarau weg bin, wollte ich herausfinden, ob mir das Trainerdasein fehlt. Und ja: Es gibt Aspekte. Die Stimmung in der Kabine, die Arbeit und der Austausch mit den Spielern – das würde mir immer noch Spass bereiten. Alles, was abseits des Feldes ist, das Drumherum, das eigentlich unwichtig ist, weil es nicht dem Kern der Trainertätigkeit entspricht: Darauf habe ich keine Lust mehr. Zudem habe ich gemerkt, dass ich die Freiheit schätze, die ich habe, wenn nicht alles von Spiel- und Trainingsplänen bestimmt wird. Ich meine damit nicht, dass ich den ganzen Tag irgendwo rumgammle. Aber wenn die Kinder am Freitag Schulschluss haben, dann können wir jetzt einfach zwei Tage als Familie wegfahren. Das konnte ich vorher nicht – und es ist mir sehr wohl bewusst, dass das generell ein grosses Privileg ist. Dafür habe ich aber die vergangenen 26 Jahre auch gerne auf vieles verzichtet. Wissen Sie: In den letzten neun Monaten hatte ich zweimal Kopfweh – davor, da schmerzte mein Kopf zweimal pro Monat …Hat Ihre Distanzierung vom Fussball damit zu tun, wie Sie sich entwickelt haben – oder wie sich der Fussball entwickelt hat?Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Ich liebe diesen Sport, bin ja nicht per se weg davon. Und ich habe dem Fussball ganz vieles zu verdanken. Vieles von dem, was ich heute bin – und auch die Möglichkeiten, die ich habe. Aber wenn Ihre Frage auf die Distanz zum Profitrainer-Job zielt, dann sage ich: Es hat mit beidem zu tun.Inwiefern?Der Fussball, wie er heute auch in der Schweiz ist, hat nicht mehr so viel mit jenem Fussball zu tun, wie ich ihn vor über 20 Jahren als junger Spieler bei Luzern oder Servette erlebt habe. Dass er athletischer geworden ist, das ist irgendwie logisch. Aber ist der Fussball technisch besser? In der absoluten Spitze wohl schon. In der professionellen Breite aber nicht. Trotzdem kannst du den Fernseher am Montag einschalten und erst am Sonntag wieder ausschalten. Dann hast du 250 Spiele gesehen. Da sind künstliche Wettbewerbe entstanden, ist vieles aufgeblasen. Und da geht es viel zu oft um Nebensächliches. Wenn es um mich als Person geht, dann ist es sicher auch so, dass ich mir beweisen will, dass ich in der Geschäftswelt auch etwas anderes kann, das nicht mit Fussball zu tun hat. Hinzu kommen auch die eigenen Erfahrungen, die ich zuvor als Trainer gemacht habe. Dieser Beruf ist toll. Aber die Schweiz ist ein hartes Pflaster.«Ich verspüre kein Bedürfnis, wieder Profitrainer zu sein. Heute nicht. Morgen nicht. Und ich glaube auch, dass das noch eine ganze Weile so bleiben wird.»Foto: Nicole Pont (Tamedia AG)Wie meinen Sie das?Wenn du zum Beispiel bei einem Club darüber diskutieren musst, ob du 25 oder nur 18 Essensportionen mit ans Auswärtsspiel nimmst oder ob die Mannschaft in den Privatautos statt im Car zu einer Testpartie anreist, dann ist das nicht das, was für mich zum Job eines Profitrainers gehört.Beispiele wie diese gibt es in der Schweiz wohl einige …Das ist so. Die gibt es sicher auch anderswo. Speziell ist bei uns aber, dass die Ansprüche weit höher sind, als es den jeweiligen Realitäten entspräche. In der Schweiz höre ich vielmals die Aussage «Dr Gschieder git nooh, dr Esel blyybt stoh» … Wir sollten darauf bedacht sein, dass nicht Esel alles bestimmen. Und da ist auch der geringe Respekt, den man vor dem Trainerberuf hat. Ich finde, davon ist im Ausland mehr zu spüren. Als ich zum FCB kam, da drehte sich gleich alles um die Frage: Ist es zu früh, ist er erfahren genug? In Deutschland kann Nuri Sahin nach zwei Jahren Erfahrung bei einem mittelklassigen türkischen Club gleich Borussia Dortmund übernehmen – und es wird in meiner Wahrnehmung erst mal abgewartet, werden solche Fragen nicht von Anfang an gestellt.Aber das waren doch Fragen, die sich bei Ihrem Engagement in Basel von Beginn an aufdrängten. Fragen, die sich auch die FCB-Verantwortlichen vorab stellten und wohl auch Sie selbst umtrieben – oder etwa nicht?Natürlich habe ich auch selbst eine Pro-und-Kontra-Liste erstellt. Ich berücksichtige dabei ebenso, dass auch die Clubverantwortlichen relativ neu waren … Ich verrate ihnen etwas: In der Nacht von Sonntag auf Montag, bevor ich beim FCB vorgestellt wurde, sagte mir mein Bauchgefühl, dass ich doch noch absagen sollte …Warum?Es war einfach das Bauchgefühl. Und das ist sehr verlässlich. Trotzdem folgte ich meinem Kopf. Gut herausgekommen ist das in den wenigen Fällen, in denen ich das tat, eigentlich nie …Sind Sie auch enttäuscht über die Erfahrungen, die Sie als Trainer gemacht haben?Nein. Ich habe überwiegend schöne Erfahrungen gemacht – und das an allen Stationen. Und alle Erfahrungen schätze ich, weil sie mich weitergebracht haben.War eine Erfahrung davon, dass es für Alex Frei als Trainer anders läuft als für andere Trainer?Ich stand einfach unter dem Eindruck, dass alles, was ich tue oder sage, bewertet wird. Allerdings wusste ich das vorher, zumal es schon als Spieler ein Stück weit so war. Nur gibt es einen grundlegenden Unterschied: Als Spieler hatte ich stets die Gelegenheit, die Antwort im nächsten Match auf dem Platz zu geben.Bitte führen Sie aus …Wenn ich in der Interviewzone wortlos an den Journalisten vorbeiging, dann wusste ich schon, dass die dann sauer sind. Aber wenn du dann im nächsten Spiel zwei Tore schiesst und vor die Mikrofone stehst, dann spielt das keine Rolle mehr. Es hat mir erlaubt, mal Kluges, mal weniger Kluges zu tun. Frisch von der Leber weg zu reden. Als Trainer geht das nicht. Da musst du auf ganz vieles Rücksicht nehmen, kannst nicht sagen, was du denkst. Und trotzdem wird genauso nach jedem Spiel abgerechnet oder – wie in meinem Fall – noch mehr als nur das Resultat und die Leistung des Teams bewertet. So, wie ich den Trainerberuf bei den Profis erlebt habe, bist du während 70 Prozent deiner Zeit damit beschäftigt, Dinge zu tun, die nichts oder nur wenig mit der Trainertätigkeit zu tun haben. Nur während 30 Prozent der Zeit machst du den eigentlichen Job, kümmerst dich um Trainings, Taktik, Spiele.Sie haben mal gesagt, dass Sie auch die jetzige Spielergeneration und deren Umgang mit der modernen Technik zuweilen irritieren. Können Sie das etwas ausführen?Ich möchte klar betonen, dass heute nicht alles schlechter ist als früher. So bin ich nicht, schwelge nicht ständig in der Vergangenheit. Ich muss aber ausholen, um Ihre Frage korrekt zu beantworten.Sie dürfen ausholen.Im Vergleich zu meiner Jugend hat sich einiges stark verändert. Ich bin in Biel-Benken aufgewachsen. Das ist ein beschauliches Dorf. Doch zu meiner Zeit war es so, dass die Strasse entschied. Ich durfte in der Freizeit mit 13 bei den 18-Jährigen mitmachen, weil ich gut war. Hätte ich mich nicht behauptet, hätten sie gelacht und mich weggeschickt – so, wie das anderen erging. Kurz: Du musstest dich durchsetzen. Hinzu kam, dass ich viel Zeit bei meinen Grosseltern verbrachte. Meine Grossmutter war sehr ehrgeizig – und mit ihr war alles ein Wettbewerb. Wer fährt beim Skifahren häufiger rauf und runter? Wer verkauft auf dem Flohmarkt am meisten? Wer gewinnt beim Lottomatch mehr? Mir ist bewusst, dass das nicht für jedes Kind gut ist, man mit einigen behutsamer umgehen muss. Aber mir hat das nie etwas ausgemacht, sondern es war ein Spass und hat mich motiviert.Und was beobachten Sie heute?Wir kennen ja alle die Diskussionen, in der Berufswelt und noch mehr in der Schule, wo es um Fragen geht wie jene, ob Noten noch sinnvoll seien … Heute ist man darum bemüht, dass alle mitmachen dürfen, sodass keiner zu kurz kommt und man so wenig Widerstand wie nur möglich erfährt. Ich bin auch für Rücksicht, Fairness und Toleranz. Aber es geht auch darum, den Ehrgeiz zu wecken. So, wie sich die Gesellschaft entwickelt, wird vieles gleichmässiger.Ist dieses Bemühen um Ausgleich aus Ihrer Sicht also problematisch?Ich bin überzeugt, dass all das nicht förderlich ist, wenn es darum geht, dass ein junger Mensch, egal welcher Herkunft, Durchhaltewillen, Kreativität und Persönlichkeit entwickelt. Früher hiess es: Aufwand gleich Ertrag. Wer sich anstrengt, wird belohnt. Auch wenn das sicher nicht für alle gilt: Heute geht die Tendenz dorthin, dass man 100 Prozent Lohn für 80 Prozent Arbeit will. Es geht um Work-Life-Balance. Das ist grundsätzlich in Ordnung. Aber wir müssen aufpassen, dass bei dieser Waage nicht Life hier oben und Work dort unten steht (zeigt mit den Händen). Das ist nämlich keine Balance.Alex Frei über die FCB-Hausse: «Xherdan Shaqiri – und nur Xherdan Shaqiri – ist der Grund, weshalb der FCB nun Erster ist.»Foto: Nicole Pont (Tamedia AG)Und die heutigen Fussballer und die moderne Technik?Es gibt noch immer überall junge Menschen, die besagten Ehrgeiz entwickeln. Sie finden den Weg – zum Beispiel in den Profifussball. Dann stellt sich aber noch die Frage nach den übrigen Werten, die sie mitbringen: Wem es nach zwei Toren wichtiger ist, auf Instagram mit den Followern zu jubeln, als mit den Teamkollegen in der Kabine den Sieg zu feiern, der hat etwas Elementares in einem Mannschaftssport nicht verstanden. Es geht zu oft um Schein statt Sein.Schein statt Sein könnte man provokativ auch als Stichwort für die Super League der Gegenwart sehen …Absolut.In der aktuellen Meisterschaft ist es eng, weil keiner davonziehen kann, es kann noch fünf verschiedene Wintermeister geben – oder auch eine Spitze mit fünf punktgleichen Mannschaften. Ist das super – oder irgendwie Käse?Die Clubs sind dafür verantwortlich, dass das Produkt Super League funktioniert. Dabei haben sie mehrere Aufgaben zu erfüllen. Ein Thema ist Identifikation. Ich sehe Clubs wie Lugano, Servette, St. Gallen, Luzern und auch den FC Basel, die einen klaren Plan haben, der aufzugehen scheint. Ich sehe andere, die einen Plan haben, der noch nicht so ganz funktioniert. Ich sehe auch, dass die Identifikation mehrheitlich da ist, dass die Zuschauer kommen. Aber ich vermisse etwas.Was?Ich stehe unter dem Eindruck, dass die Menschen fast überall nur ins Stadion gehen, weil sie sich mit dem Club identifizieren – aber nicht mehr wegen dem, was auf dem Rasen geboten wird. Die Ausnahme bildet neu der FCB mit Xherdan Shaqiri. Er hat allem einen Boost gegeben: Zuschauerzahlen rauf, Trikotverkäufe rauf, Mannschaft rauf. Er nimmt Druck von den Spielern und macht sie gleichzeitig besser. Aber wenn ich sonst schaue, sehe ich nur ganz wenige Akteure, die das annähernd bringen können. Vielleicht Renato Steffen in Lugano. Und ich habe eine grosse Fantasie bei Christian Witzig von St. Gallen und Alvyn Sanches von Lausanne. Die beiden finde ich geile Kicker.Also hat die Liga an Qualität eingebüsst?Ja. Als ich früher mit Luzern oder Servette gegen GC spielte, da standen auf der anderen Seite Marc Hodel, Bernt Haas, Ricardo Cabanas und Richard Nunez. Bei St. Gallen hiessen diese Spieler Jörg Stiel, Marco Zwyssig, Marc Zellweger und Charles Amoah. In Lugano gabs Christian Gimenez und Julio Rossi. Etwas später in Basel waren da Murat und Hakan Yakin, Mario Cantaluppi, Benjamin Huggel, Thimotée Atouba. Da dachtest du jeweils: Hoppla, heute müssen wir aber richtig Gas geben, wenn wir gewinnen wollen. Bei Servette hatten wir zwischenzeitlich sieben Schweizer Nationalspieler. Sieben! Inzwischen hat es pro Team vielleicht zwei, drei Spieler, die etwas gehobenere Qualität haben. Der Rest ist gut ausgebildet, ganz in Ordnung für die Liga. Aber mehr nicht. Ich finde, allein in den vergangenen zehn Jahren haben alle Mannschaften in der Super League zwischen 20 und 30 Prozent an Qualität eingebüsst.Ist das nicht die logische Folge davon, dass das Ausland noch attraktiver geworden ist und es dort ganz viele Clubs hat, die es sich leisten können, sich einfach mal in der Schweiz zu bedienen – auch wenn der Spieler dann vielleicht nicht funktioniert?Das spielt da schon auch hinein. Aber das allein ist zu einfach. Ich höre die Schweizer Clubs immer wegen der Budgets jammern. Gleichzeitig leisten sie sich Kader von 33 Spielern. So viel europäischer Wettbewerb ist da nicht, dass das gerechtfertigt wäre. Ein Kader von 25 Spielern reicht. 15 Spieler bezahlst du dabei überschaubar, für 10 Akteure greifst du tiefer in die Tasche. Damit würde die Qualität steigen. Das müsste doch machbar sein.Shaqiri brauchte einen Monat Anlauf – und nun steht er nach zwei weiteren Monaten mit dem FCB bereits an der Spitze der Tabelle, führt die Skorerliste der Liga an. Ist das mehr auf seine Qualität zurückzuführen oder auf die Qualität der Konkurrenz?Xherdan Shaqiri – und nur Xherdan Shaqiri – ist der Grund, weshalb der FCB nun Erster ist. Trotzdem liegt die Wahrheit in der Mitte, wenn es um die Antwort auf ihre Frage und auch auf den Istzustand Shaqiris geht. Gegen YB und St. Gallen war er nicht gut. Dafür war er zweimal gegen Winterthur und je einmal gegen Yverdon und Servette herausragend. Ich bin überzeugt, dass er auch absolute Spitzenspiele wird entscheiden können – sofern er verletzungsfrei bleibt und die Wintervorbereitung komplett bestreiten kann. Er ist schlicht zu gut, um das nicht zu können.Ist er der wertvollste Spieler der Super League?Ja, mit Abstand. Das ist aber auch nicht so schwierig…Dann ist er auch klar wertvoller als Renato Steffen?Okay, ich relativiere etwas: Renato Steffen ist womöglich ein ähnlich wertvoller Spieler. Ich finde einfach, Shaq hat dieses gewisse Extra mehr. Ich muss aber zugeben, dass meine Einschätzung vielleicht davon beeinflusst wird, dass ich – anders als bei Shaqiri – nie mit Renato zusammengespielt habe oder dessen Trainer war. Shaq musste ich damals beim FCB zweimal die Woche an den Ohren ziehen, damit das Ganze ein bisschen funktioniert hat. (lacht) Ihn mag ich einfach, wir hatten immer viel zu lachen.Haben Sie den Rücktritt Shaqiris aus der Nationalmannschaft nachvollziehen können?Klar. Mit 33 kommst du in ein Alter, in dem du sagst: Ich habe alles gegeben, habe über 120 Länderspiele gemacht. Und es wird nicht einfacher mit der Belastung. Ich glaube deshalb, dass Shaq ohne Nationalmannschaftsrücktritt gar nicht erst zum FCB zurückgekehrt wäre.Rekordtorschütze Alex Frei über den nationalen Nachwuchs: «In der Schweiz wird jeder, der geradeaus laufen kann, als Talent bezeichnet. Das nervt mich. »Foto: Michele Limina (Keystone)Sie meinen, der Rücktritt war eine von ihm selbst auferlegte Bedingung, um ganz auf Basel fokussieren und entsprechend auch liefern zu können?Ja, das denke ich. Obwohl ich mit ihm nie persönlich sprechen konnte, seit er zurück ist.Haben Sie erwartet, dass Shaqiri so früh in Basel performt?Nochmals: Aufgrund der Spielkonstellation liegt die Wahrheit über Shaqiris Istzustand irgendwo in der Mitte. Aber das ist immer noch weit über dem Durchschnitt der Liga. Wir müssen schauen, dass wir in der Schweiz künftig eine gewisse Qualität garantieren können.Wie meinen Sie das?Solange wir in Lostopf 1 sind mit der Nationalmannschaft, müsste es möglich sein, sich weiterhin für die grossen Turniere zu qualifizieren. Aber es ist offensichtlich, dass ein Umbruch ansteht. Irgendwann wird Ricardo Rodriguez zurücktreten, irgendwann Granit Xhaka, irgendwann Remo Freuler. Dann wird es schwierig. Wer soll das Ganze auf dem Feld anführen? Ja, Manuel Akanji – aber dann? Das gewisse Extra hätte noch Zeki Amdouni. Doch wie viele gute Spieler kommen nach? Wer ist überhaupt ein guter Spieler?Wer ist für Sie ein guter Spieler?In der Schweiz wird jeder, der geradeaus laufen kann, als Talent bezeichnet. Das nervt mich. Viele vergessen den Faktor der Konstanz – und zwar nicht nur über drei Monate. Es geht um Konstanz über Jahre. Dafür gibt es genügend Beispiele.Nennen Sie eines.Stéphane Grichting. Er war in der öffentlichen Wahrnehmung unter «ferner liefen». Wenn man über ihn spricht, wissen ein paar noch, dass er mal Nationalspieler war. Aber: Grichting spielte acht Jahre am Stück bei Auxerre Ligue 1. Acht Jahre, am Stück! Da kommen andere, die sich ebenfalls als gute Spieler sehen, auf 70 Partien von Beginn an – in zehn Jahren.Das ist ein Unterschied.Natürlich. Einen wie Grichting konntest du in der Nationalmannschaft jederzeit reinbringen, und er lieferte. Diese Spieler fehlen mir heute. Solche, die im Kader in der zweiten Reihe stehen, aber regelmässig liefern, wenn sie gebraucht werden. Das liegt auch daran, dass viele im Ausland keine tragende Rolle spielen. Trotzdem bleiben sie dort, statt in der Heimat Leader zu sein. Sehe ich heute die Affiche YB gegen FCB, dann gibt es da schon ein paar Namen. Und doch kannst du nicht mehr als vielleicht zwei für die Nationalmannschaft aufbieten. Das ist weniger denn je, wenn es um diese beiden Teams geht.Warum hat die Schweiz keine Mittelstürmer mehr, wie Sie einer waren?Ich glaube, das hat auch mit einer generellen Entwicklung der Systeme zu tun. Weg von zwei auf einen Stürmer ist da ein Faktor. Und das Gegenpressing ist auch nicht unbedingt für klassische Mittelstürmer gemacht. Bei uns kommt hinzu: Wer besetzt diese Position in der Liga? Nun, es ist meistens ein ausländischer Spieler … Selbst ein Cedric Itten bei YB hat es schwer, in der Startelf zu stehen.Als Sie bei Borussia Dortmund waren, haben Sie unter Trainer Jürgen Klopp selbst erlebt, dass Sie nicht unbedingt ins System passten …Ich verstand mich immer super mit Jürgen Klopp. In den Ferien auf Mallorca trafen wir uns in diesem Sommer zum Kaffee bei mir im Hotel. Und ich kann Ihnen sagen: Mit ihm drei Stunden über Fussball zu diskutieren ersetzt fünf Trainerkurse … Als er nach Dortmund kam, war ich zuerst verletzt. Und ja: Er diskutierte mit mir offen über das System und seine Ansprüche. Ich sagte ihm, dass ich kein Pressingstürmer sei, ihm aber mit zehn bis zwanzig Toren helfen könne, wenn ich spiele. Er erwiderte: Ich möchte auf diese Tore nicht verzichten – dann tu einfach immer so, als würdest du Pressing betreiben. Das war der Deal. Als ich dann zum FCB zurückkam, war es anders. Ich kenne keinen Trainer dieser Welt, der das Duo Marco Streller/Alex Frei im Alter um die 30 nicht gemeinsam bringt, wenn er kann. Ohne uns grösser zu machen, als wir sind: Da müsste man einem die Lizenz wegnehmen, wenn er einen oder beide auf die Bank setzt.Alex Frei über das Basler Traum-Sturmduo: «Ich kenne keinen Trainer dieser Welt, der das Duo Marco Streller/Alex Frei im Alter um die 30 nicht gemeinsam bringt, wenn er kann. »Foto: Patrick Straub (Keystone)Als Sie nach Basel zurückkamen, wurden Sie als grosse Figur im Stadion präsentiert. Was ist die Challenge, wenn man als Überfigur kommt?Dem gerecht zu werden, was die Leute und auch die Mitspieler erwarten. Vorbild sein, Loyalität leben. Dem Druck standhalten.Ist das für Shaqiri nun gleich?Es ist sicher ähnlich. Aber ich kann nur für mich reden: Ich hatte immer gerne Druck.Ist dieser beim FCB als Rückkehrer und Überfigur gar grösser als in einem anderen, eigentlich gewaltigeren Club wie zum Beispiel Borussia Dortmund?Er ist anders. Ich kam mit einem Leistungsausweis aus Frankreich nach Dortmund. Hätte es dort nicht geklappt, hätte es Plan B oder C gegeben. Als ich dann zum FCB zurückkam, gab es keinen Plan B oder C. Es musste funktionieren.Alex Frei bei der Meisterfeier 2012. Heute sagt er: «Ich bin total im Reinen mit meiner Karriere.»Foto: Dominik PlüssWar für Sie klar, dass es funktioniert?Was ist schon klar? Ich wusste, dass ich ein intaktes Umfeld antreffe und ich in einem guten Alter war. Das hat sich dann alles bestätigt, die Mitspieler und Trainer Thorsten Fink, aber auch Heiko Vogel haben ihren Teil dazu beigetragen. Schliesslich war es der perfekte Karriereabschluss, fast wie Hollywood: Ich meine, wie wir da in der Champions League mit acht Spielern, die aus dem eigenen Club stammten, gegen Manchester United auftraten … Ich hatte beim FCB, den ich mit 18 verliess, eine Rechnung offen. Am Schluss war sie mehr als beglichen und war ich total im Reinen mit meiner Karriere.Trotz der allerletzten Meter, dem Ende mitten im Frühling, um beim FC Luzern als Sportdirektor weiterzumachen?Ja. Klar wollte ich die Saison zu Ende spielen. Aber der damalige FCB-Sportdirektor Georg Heitz hatte recht, als er sagte, dass ich mir damit keinen Gefallen täte, wenn es um meine künftige Aufgabe in Luzern gehe, sondern nur Chaos riskiere, wenn ich bis Sommer wartete. Nein, ich bin mit meiner Karriere total im Reinen, habe das Maximum aus meinen Möglichkeiten herausgeholt. Vielleicht lässt mich das gut darüber hinwegsehen, dass es dann als Trainer beim FCB nicht so herausgekommen ist, wie ich mir das gewünscht hätte. Ich war da zur falschen Zeit am richtigen Ort. Punkt.Würden Sie Ihre Episode als FCB-Trainer darauf reduzieren?Schon nicht. Ich wusste um die Herausforderung und wollte ein Jahr überleben in dieser Funktion. Ich glaube, dann hätten wir auch viele Dinge regeln können. Ich finde noch immer, dass vieles ganz okay war. Die späteren Auslandtransfers Dan Ndoye, Riccardo Calafiori und Amdouni waren zuvor acht Monate bei mir gewesen. Heiko Vogel konnte zudem als Interimstrainer von meiner Vorbereitung profitieren. Der FCB war nie so fit wie im Januar 2023. Aber ja: Ich habe auch Fehler gemacht.Welcher war der grösste?Es ist einfach so, wie es ist.Sie erwähnten Heiko Vogel. Bei Blue sagten Sie vor einigen Monaten, er sei fachlich super, das Menschliche erübrige sich … Hat sich das Verhältnis zu ihm inzwischen entspannt?Die Bemühung von ihm ist da. Ich sag es mal so: Das Verhältnis zu Heiko Vogel war Tiefkühlschrank – jetzt ist es frostig.Alex Frei über seinen einstigen Weggefährten Heiko Vogel: «Das Verhältnis zu Heiko Vogel war Tiefkühlschrank – jetzt ist es frostig.»Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Wie ist Ihr Verhältnis zu David Degen?Auch da trenne ich: Als Spieler hatten wir es lustig, diese Erinnerungen sind da. Sie überwiegen. Alles andere ist abgeschlossen. Ich stelle mir diese Fragen gar nicht mehr.Sie waren Stürmer, Nachwuchstrainer, Interimstrainer, Cheftrainer und Verwaltungsrat beim FC Basel. Jetzt sind Sie nicht mehr beim FCB. Bleibt das so?Ja, dabei bleibt es. Ich wüsste nicht, in welcher Funktion ich zurückkehren könnte. Aber der FC Basel war immer mein Club – und er wird immer mein Club bleiben.Alex Frei, der FCB – und die letzten Monate:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 11 Fragen zum FC Basel: Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?

    Abo11 Fragen zum FC Basel – Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?Das Double ist fix, doch noch ist nicht alles um Rotblau geklärt. Die BaZ lässt über elf (teils nicht ganz ernst gemeinte) Fragen abstimmen.Publiziert heute um 11:32 UhrAuch beim Cupfinal in Bern war Xherdan Shaqiri der überragende Mann.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWas für eine Saison das für den FC Basel war. Da waren grosse Empfänge, schmerzhafte Abschiede, Hochs, Tiefs und am Schluss Feierlichkeiten, wie man sie in Basel seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Klar, dass nach einer solch ereignisreichen Zeit noch einige Fragen zu klären sind. Elf davon gibt die BaZ hier zur Abstimmung frei.Wer ist der zweitwichtigste Spieler der Saison?Marwin Hitz spielte in der Super League zwölfmal zu null.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Xherdan Shaqiri ist beim FCB die überragende Figur. Doch wer war nach ihm eigentlich der zweitwichtigste Spieler bei den Baslern?War es Marwin Hitz, der in zwölf Ligaspielen ohne Gegentor blieb? Oder doch der unermüdliche Dominik Schmid auf der linken Abwehrseite. Kandidaten für diese Auszeichnung wären aber auch Leon Avdullahu, der Ruhepol im Basler Mittelfeld, Bénie Traoré mit seinen 21 Skorerpunkten oder Philip Otele mit deren 13 in nur einer halben Saison.Wer ist der grösste Partylöwe?Jonas Adjetey nach dem Basler Sieg in Lugano.Foto: Marusca Rezzonico (Freshfocus)Ist es Jonas Adjetey, der nach dem 5:2-Sieg gegen Lugano minutenlang mit Trainingshütchen auf dem Kopf herumtanzte und an der spontanen Meisterfeier seine Gesangskünste zur Schau stellte? Oder Davide Callà, der an diesem Abend auf dem Barfi-Balkon als «Tätschmeister» die Feier moderierte?Wenn es darum geht, nach einem Sieg vor der Muttenzerkurve zu feiern, ist aber auch Xherdan Shaqiri stets ganz vorne dabei. Seine Art zu tanzen hat Ähnlichkeiten mit Rumpelstilzchen, das um sein Feuer hüpft. Bei der offiziellen Meisterfeier war er es dann, der das Mikrofon in die Hand nahm.Fabio Celestini hielt sich hingegen lange zurück, wenn es ums Feiern ging. Doch spätestens nach dem Sieg im Cup-Halbfinal gegen Lausanne, als sich bei ihm vulkanartig eine angestaute Ladung an Emotionen entlud, ist klar: Auch der Romand weiss, wie man ausgiebig feiert.Welchen Karriereweg soll Taulant Xhaka nun einschlagen?Seinen eigenen Nachwuchs trainiert Taulant Xhaka bereits.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Taulant Xhaka hat jetzt viel Zeit, nachdem er seine Karriere beendet hat. Doch nur rumzusitzen, kommt für den 34-Jährigen wohl kaum infrage. Soll er nun den klassischen Weg eines Ex-Profifussballers einschlagen und Nachwuchstrainer werden? Oder doch lieber etwas Extravaganteres?Er könnte sich als Boxer ausprobieren, da gibt es für überhartes Einsteigen keine Karten. Oder er könnte, da er nach seinen Entgleisungen bei der spontanen Meisterfeier ja mit 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit sanktioniert wurde, gleich in diesem Bereich bleiben und als Quereinsteiger Sozialarbeiter in Zürich werden … Die Wege sind zahlreich, Xhaka muss sie nur noch gehen.Wie viele Kadermutationen sind angebracht?Joe Mendes verlässt den FCB und kehrt zum SC Braga zurück.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Mit den Abgängen der Leihspieler Joe Mendes und Romario Baro hat der FCB bereits zwei Kadermutationen hinter sich. Das werden mit Sicherheit nicht die Einzigen bleiben. Gerade aufgrund des sportlichen Erfolges ist mit weiteren Spielerverkäufen zu rechnen. Als Möglichkeiten zu nennen sind hier beispielsweise Leon Avdullahu, Adrian Barisic, Jonas Adjetey, Philip Otele und Bénie Traoré.Darüber hinaus muss Sportchef Daniel Stucki das Kader auf die kommende Saison vergrössern – denn schon jetzt ist klar, dass der FCB bis zum Januar 2026 europäisch spielen wird. Auch das zahlt aufs Konto der Kadermutationen ein.Für wie viel Geld würden Sie Leon Avdullahu ziehen lassen?Lange wird Leon Avdullahu vermutlich nicht mehr beim FCB bleiben.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Es ist realistisch, dass Leon Avdullahu den FCB in diesem Sommer verlassen wird. Der 21-jährige Mittelfeldspieler hat mit seinen Leistungen für Rotblau Interesse aus Deutschland und Italien geweckt. Ein Transfer würde dem FCB ordentlich Geld einbringen, sein Marktwert wird auf der Plattform «Transfermarkt» derzeit auf umgerechnet 7 Millionen Franken geschätzt.Dabei ist aber auch klar, dass Avdullahu in dieser Saison ein grosser Faktor für den Basler Erfolg war. Würden Sie den Mittelfeldspieler ziehen lassen, wenn er denn will? Und wenn ja, für wie viel Geld?Knackt Xherdan Shaqiri Stéphane Chapuisats Rekord?39 Super-League-Skorerpunkte in dieser Spielzeit: Wie viele gelingen Xherdan Shaqiri nächste Saison?Foto: Priscila Bütler (Imago, Sports Press Photo)Auch nach Shaqiris Wunder-Saison liegt der Rekord für die meisten Skorerpunkte in einer Super-League-Spielzeit bei Stéphane Chapuisats 43. Aber: Shaqiri kehrte erst für die fünfte Runde nach Basel zurück und brauchte dann auch fünf Spiele, bis er seinen ersten Skorerpunkt erzielte.Schon möglich also, dass Shaqiri in der kommenden Saison Chapuisats Rekord nochmals ernsthaft in Gefahr bringen kann. Ebenso wie denkbar ist, dass ihm mit der Dreifachbelastung ein Anknüpfen an die eben abgelaufene Spielzeit misslingen wird.Wie weit kommt der FCB im Europacup?Am 7. März 2017 gewann der FC Basel mit Geoffroy Serey Die gegen Manchester City 2:1.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Das letzte Spiel des FC Basel in der Champions League war ein 2:1-Sieg im Achtelfinal-Rückspiel gegen Manchester City im März 2017. Nun stehen die Chancen auf eine erneute Teilnahme gut. Übersteht der FCB die Playoffs mit Hin- und Rückspiel, steht er in der Königsklasse. Falls nicht, ist es die Europa League. So oder so ist das Träumen von magischen Europacup-Nächten erlaubt.Wann kommt Granit Xhaka zum FCB zurück?Trägt Granit Xhaka bald wieder Rotblau wie hier, 2012 in Zürich?Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Granit Xhaka hat seine Rückkehr zum FC Basel gleich eigenhändig beim Abschied seines Bruders Taulant vor dem letzten Saisonspiel gegen Luzern verkündet. Allerdings hat er nicht gesagt, wann es so weit sein werde.Zuletzt wurde viel darüber spekuliert, dass der 32-Jährige Bayer Leverkusen in diesem Sommer verlassen könnte. Dass es dann bereits zu einer Rückkehr kommt, hat Xhaka bei einer Medienkonferenz der Nationalmannschaft ausgeschlossen. Träumen und spekulieren sei an dieser Stelle dennoch erlaubt.Welchen jungen Spieler wollen Sie öfter in der Startelf sehen?Marin Soticek bejubelt seinen Treffer zum 3:1 im Cupfinal gegen Biel.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Mit Leon Avdullahu, Jonas Adjetey und Anton Kade waren drei 21-Jährige wichtige Bestandteile der Basler Doublemannschaft. Welche anderen jungen Spieler wollen Sie künftig öfter in der Startelf sehen? Marin Soticek (20), der im Cupfinal gegen Biel das 3:1 erzielte? Oder Gabriel Sigua (19), der nach seinem Bänderriss in der Hinrunde nur noch sporadisch zu Einsätzen kam?Oder soll es einer aus dem eigenen Nachwuchs sein wie Roméo Beney (20), der während seiner Leihe bei Stade Lausanne-Ouchy in 17 Einsätzen 13 Skorerpunkte sammelte? Auch Junior Zé (19) und Marvin Akahomen (17) gehören bereits dem Kader der ersten Mannschaft an, durften bisher aber nur wenig Profiluft schnuppern.Was erwarten Sie von Ludovic Magnin?Solche Bilder dürfte es von Ludovic Magnin auch beim FCB zu sehen geben.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Noch hat der FC Basel Ludovic Magnin nicht als neuen Cheftrainer verkündet. Doch so wie sich die Dinge präsentieren, dürfte es bald so weit sein.Das gefällt nicht allen Fans, wie sich in den sozialen Medien und den Kommentarspalten entsprechender Beiträge erkennen lässt. Magnins FCZ-Vergangenheit und die forsche Art sorgen für Vorbehalte. Dennoch werden sich auch die Skeptiker wohl mit dem Lausanner arrangieren müssen.Und sollte Magnin erfolgreich sein, dürfte sich die Skepsis ja bald verziehen. Nur: Was heisst in diesem Fall erfolgreich sein? Was darf man von Ludovic Magnin und dem FC Basel erwarten?Was halten Sie von der Leibchen-Politik des FCB?Nur einmal getragen im Cup-Spiel gegen den FC Subingen: Das dritte, grüne FCB-Trikot der Saison 2024/25.Foto: Pascal Müller (Freshfocus)Es ist beinahe unmöglich, den Überblick über alle FCB-Leibchen dieser Saison zu wahren. Es sind schlicht zu viele. Trikots, welche die Spieler im Match trugen, gibt es fünf: das rotblaue, das schwarz-weisse, das grüne, das goldene und das Fasnachtsshirt. Dann gibt es noch zig Trainings- und Einlaufsachen und natürlich ein Shirt zu ehren des Meistertitels, des Doubles und Taulant Xhakas.Das kann einem schon mal zu viel werden, zumal die Designs auch ziemlich auffällig sind. Oder aber man findet es super und gönnt dem FC Basel das Geld, das er damit scheffeln kann.Doublesieger FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Tranfergerücht: Steht Roméo Beney vor dem Absprung beim FC Basel?

    Tranfergerücht – Steht Roméo Beney vor dem Absprung beim FC Basel?Angeblich soll KAA Gent an einer Verpflichtung des 20-jährigen Offensivspielers interessiert sein.Publiziert heute um 14:39 UhrRoméo Beney absolvierte in der letzten Rückrunde 17 Spiele in der Challenge League.Foto: Peter Rinderer (Expa, Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass es für Roméo Beney beim FC Basel eng werden könnte, zeigte sich bereits in der vergangenen Saison. In der Hinrunde bestritt er gerade mal drei Ligaeinsätze, für die Rückrunde wurde er zu Stade-Lausanne-Ouchy in die Challenge League verliehen.Dort gelangen ihm in 17 Spielen zwar fünf Tore und acht Assists. Doch es scheint, als würde diese Entwicklung nicht reichen, um den Sprung ins Basler Kader der neuen Saison zu schaffen. Denn wie das Portal «Corner Magazine» schreibt, dürfte Beney Rotblau in diesem Sommer verlassen. Der Club fordere zwischen zwei und drei Millionen Euro für den Spieler, zu den Interessenten gehöre die KAA Gent.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEin Abschied Beneys würde auch aufgrund der Konkurrenzsituation auf den Flügeln nicht überraschen. Neben ihm stehen auf dieser Position derzeit auch Philip Otele, Bénie Traoré, Marin Soticek, Anton Kade, Juan Gauto, Junior Zé und – je nach Idee des Trainers – auch Xherdan Shaqiri im FCB-Kader.Die Vorbereitung des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare