Similar Posts
FC Basel: Jonathan Dubasin wechselt fix zu Gijon
ByRSSFC Basel – Jonathan Dubasin wechselt fix zu GijonDer FCB soll laut spanischen Medien 1,6 Millionen Euro erhalten.Publiziert heute um 15:18 UhrJonathan Dubasin bleibt bei Sportin Gijon.Foto: Jose Manuel Alvarez Rey (Imago, NurPhoto)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkJonathan Dubasin wechselt für 1,6 Millionen Euro zu Sporting Gijon. Das vermeldet das Medium «La Nueva España». Der spanische Zweitligist macht damit von der Kaufoption Gebrauch, nachdem der 25-Jährige während seiner einjährigen Leihe überzeugen konnte.Für Gijon bestritt Dubasin in dieser Saison 39 Pflichtspiele, in denen dem Flügelspieler acht Tore und neun Assists gelangen. Beim Tabellenelften war er damit achtbester Skorer in La Liga 2.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Neue Gesichter: Das ist der FCB-Trainerstaff für die kommende Saison
ByRSSNeue Gesichter – Das ist der FCB-Trainerstaff für die kommende SaisonPünktlich zum Trainingsstart präsentiert der FC Basel das Trainerteam der ersten Mannschaft.Publiziert heute um 10:10 UhrDer neue FCB-Trainerstaff: Simone Grippo, Gabriel Wüthrich, Carlos Menéndez, Matthias Kohler, Ludovic Magnin, Luigi Nocentini, Roger Thöni, Yannic Hess, André Santos (von links).Foto: FC BaselJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Samstagmorgen führt Ludovic Magnin seine erste Trainingseinheit als Cheftrainer des FC Basel durch. Pünktlich dazu kommuniziert der FCB auf seiner Website, wie in der kommenden Saison der Trainerstaff der ersten Mannschaft aussieht.Assistenztrainer Davide Callà, der zur Nationalmannschaft wechselte, wird durch Matthias Kohler ersetzt. Der 34-jährige Deutsche bringt Erfahrung als Cheftrainer von AS Trencin in der ersten slowakischen Liga, aus der Nachwuchsabteilung von Ajax Amsterdam und aus seiner Zeit als Assistenz- und Cheftrainer beim FC Volendam mit. In der Saison 202o/21 war er zudem Trainer der Basler U-21.Ludovic Magnin. Cheftrainer.Luigi Nocentini. Assistenztrainer.Matthias Kohler. Assistenztrainer.Gabriel Wüthrich. Goalietrainer.Carlos Menendes. Athletiktrainer.Roger Thöni. Athletiktrainer.Yannic Hess. Videoanalyse.André Santos. Videoanalyse.Simone Grippo. Talentmanager.Athletiktrainer Thomas Bernhard, der zur Schweizer U-21-Auswahl stösst, wird zudem durch Roger Thöni ersetzt. Thöni war zuvor mehrere Jahre im FCB-Nachwuchs angestellt.Mit Assistenztrainer Luigi Nocentini und Athletiktrainer Carlos Menendes konnte der FC Basel derweil den Vertrag verlängern. Der Italiener und der Spanier bleiben in Basel. Ebenso wird Gabriel Wüthrich weiterhin die Goalies betreuen.Ernährungsberater Jose Blesa zog es mit Fabio Celestini zum ZSKA Moskau. Das Video-Team wird künftig aus Yannic Hess und André Santos bestehen. Simone Grippo wird weiterhin für die Leihspieler zuständig sein und neu auch als Talentmanager in der ersten Mannschaft fungieren.Fabio Celestini wechselt nach MoskauDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Podcast zum Schweizer Fussball: «Qualität, Form, Körpersprache – alles spricht für den FC Basel als Meister»
ByRSSPodcastPodcast zum Schweizer Fussball – «Qualität, Form, Körpersprache – alles spricht für den FC Basel als Meister»Die Basler gewinnen den Klassiker beim FCZ mit 4:0 und Präsident David Degen spricht vom Meistertitel. Ist der FCB noch aufzuhalten? Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit»!Publiziert heute um 18:20 UhrIn der 281. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» geht es um die Titelaussichten des FC Basel. Die Basler haben nämlich nicht nur den Klassiker gegen den FC Zürich 4:0 gewonnen, sie stehen auch mit sechs Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Und Präsident David Degen hat sich im Podcast des Clubs getraut, das sonst so verpönte M-Wort auszusprechen: «Jetzt will ich Meister werden. Wenn nicht jetzt, wann dann?» Bei der aktuellen Form des FCB und seinem Captain Xherdan Shaqiri stehen die Chancen auf den ersten Meistertitel seit 2017 aktuell sehr gut.Viele Gründe zum Feiern hat nach dem letzten Wochenende auch der FC Luzern. Das Team von Trainer Mario Frick gewinnt gegen die Young Boys gleich 5:0 und darf sich über die definitive Teilnahme an der Top-6 freuen. Die Berner befinden sich – nicht zum ersten Mal in dieser Saison – in einer Formkrise. Thomas Schifferle sagt in der «Dritten Halbzeit»: «Die Leistungen von YB können nur mit fehlendem Charakter gewisser Spieler zusammenhängen.»Vor der Liga-Teilung am nächsten Wochenende darf man zudem mit Spannung erwarten, wer sich im Strichkampf durchsetzt. Und auch das Abstiegsrennen zwischen Yverdon, GC und Winterthur verspricht im Hinblick auf die kommenden Wochen noch viele packende Duelle in der Relegation Round.Wann welches Thema besprochen wird: 00:00 Intro04:56 Shaqiri soll zurück in die Nati 12:11 Der FCB ist bereit für den Titel33:35 Luzern fertigt YB ab48:14 GC will nicht in die Barrage57:56 Spannung im Strich- und AbstiegskampfAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDie letzten Folgen der «Dritten Halbzeit»Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterNeues vom NationalteamErhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein wichtiger Artikel zur Schweizer Nationalmannschaft erscheint.Weitere NewsletterEinloggenTilman Pauls ist Redaktor im Sportressort des Tages-Anzeigers. Schwerpunkt: Fussball.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Die Frage nach dem 0:1 gegen GC: Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?
ByRSSDie Frage nach dem 0:1 gegen GC – Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?Das Jahr endet mit einer Pleite und zwei Punkten aus den letzten drei Ligaspielen. Auf den goldenen Herbst folgt die Winterstarre.Publiziert heute um 14:10 UhrZum Schluss wieder erfolglos: Kevin Carlos und der FC Basel verlieren gegen GC und Justin Hammel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach der 0:1-Heimniederlage gegen den Grasshopper Club Zürich musste man Daniel Stucki gar nicht erst explizit nach der jüngsten Formkurve des FC Basel fragen. «Wir erleben bereits das dritte Tief in diesem Halbjahr», stellte der Sportdirektor des FC Basel gleich selbst fest, dass die letzten zwei Wochen mit zwei Punkten aus drei Ligaspielen und einem Elfmeter-Sieg im Cup gegen Sion keine guten gewesen sind: «Im Prinzip haben wir dreimal ein Remis erreicht und dann zum Abschluss verloren. Das ist nicht, was wir uns vorgestellt haben.»Es ist dies der eine, letzte Eindruck, von dem es immer heisst, er bleibe. Es gibt aber auch andere Impressionen. Allen voran jene eines goldenen Herbsts, als die Basler im Oktober und November sechs Siege in sieben Meisterschaftspartien feierten, damit zwischenzeitlich an die Tabellenspitze stürmten. Und es gibt auch jetzt ebendiese Tabelle, die den FCB unwiderruflich als eine der besten drei Mannschaften der bisherigen Saison führt.Wohin die Reise im Frühjahr gehen wird, weiss keiner. Wird der FCB noch einmal so auftrumpfen, wie er das eben noch tat?Es gibt Argumente dafür: Die Equipe hat im Sommer via Transfermarkt abermals einschneidende Veränderung erfahren. Im Januar sind keine wirklichen Retuschen vorgesehen, so dass begünstigt durch die erste gemeinsame Vorbereitungsphase weiter zusammenwachsen kann, was sich zwischenzeitlich bereits final gefunden zu haben schien. Hinzu kommt: Der Anteil an jungen Spielern, die mehr als nur Bankdrücker sind, ist beachtlich. Im Schnitt müssten sich diese weiterentwickeln – so, dass mit ihrer Entwicklung auch die Mannschaftsleistungen reifer werden.Dem gegenüber stehen zwei Dinge. Zum einen entwickeln sich junge Spieler zwar, werden aber nicht über Nacht zu Routiniers. Entsprechend muss mit weiteren Leistungsschwankungen gerechnet werden. Zum anderen ist da der Gedanke, dass der tolle Herbst womöglich dem Umstand geschuldet war, dass der Spielplan den Baslern Gegner bescherte, die entweder zum Schwächsten gehören, was diese Liga bietet (zweimal Winterthur, einmal Yverdon) oder sich gerade im Formtief befunden haben (Young Boys, St. Gallen, Servette).Sicher ist: Sechs Siege in sieben Partien muss man erst einmal erreichen. Und wenn man das im Frühjahr nochmals schafft, wird man auch am Ende der Saison ziemlich weit vorne in der Tabelle anzutreffen sein.Der FC Basel verliert zum Jahresabschluss gegen GCDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Premiere für Fischer, Ende der Ära Degen: Als der FC Basel das letzte Mal bei den Young Boys gewann, da …
ByRSS– Als der FC Basel das letzte Mal bei den Young Boys gewann, da …Am 22. Mai 2016 gewinnt der FC Basel letztmals bei den Young Boys. Am Sonntag folgt in Bern der 17. Basler Anlauf, um die Bedeutung dieses Datums zu schmälern.Publiziert heute um 17:59 UhrDrei Tage nach dem letzten Sieg bei YB endet im St.-Jakob-Park die Saison des FC Basel – und auch die erste Ära Degen: Während David Degen (links) seine Spielerkarriere bereits zwei Jahre zuvor beendet hat, sagt nun auch Zwillingsbruder Philipp (3. von rechts) gemeinsam mit Behrang Safari (2. von rechts) und Walter Samuel Adieu. Alles im Beisein der ebenfalls bereits zurückgetretenen Basler Sturmlegenden Alex Frei (2. von links) und Marco Streller.Foto: Georgios Kefalas (Keystone).Zeit ist relativ. Und siebeneinhalb Jahre sind rasch vorbei. Doch wenn man auf den 22. Mai 2016 zurückschaut, da der FC Basel bereits als Schweizer Meister feststand, um schliesslich auf dem Berner Plastikrasen den BSC Young Boys mit 3:2 zu besiegen, dann stellt man anhand der Protagonisten von damals und heute fest: Es ist unglaublich viel passiert, und es ist (fast) nichts mehr so, wie es damals war. Denn als der FC Basel zum letzten Mal bei YB gewann, da …
Xherdan Shaqiri im Interview: Xherdan Shaqiri: «Ich habe bereits genug Ansagen gemacht»
ByRSSAboXherdan Shaqiri im Interview – Xherdan Shaqiri: «Ich habe bereits genug Ansagen gemacht»Nach dem Sieg gegen Lugano (2:0) spricht der Captain des FC Basel über sein Tor, seinen Sturz – und die Unruhen um Fabio Celestini.Publiziert heute um 07:13 Uhr«Dieses Wochenende ist sicher für uns gelaufen.» Xherdan Shaqiri (vorne) jubelt am Sonntagabend mit den Teamkollegen vor der Muttenzerkurve als Sieger und Leader.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze
