Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Der letzte Halbfinalist

Marwin Hitz weiss, wie man mit dem FC Basel international Erfolg haben kann

Torhüter Mirko Salvi, Tim Pfeiffer und Marwin Hitz vom FC Basel beim Training in Kopenhagen vor dem Champions-League-Playoff-Spiel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Mit 38 Europacup-Einsätzen bringt Goalie Marwin Hitz wichtige internationale Erfahrung nach Kopenhagen.
  • Nach dem 1:1 im Hinspiel sieht Hitz den FC Kopenhagen leicht im Vorteil.
  • Ein einziger Fehltritt des Goalies führte zum Ausgleich im Hinspiel.
  • Der routinierte Schlussmann bleibt gelassen vor dem entscheidenden Champions-League-Playoff-Spiel.

Kurz nach dem Hinspiel gegen Kopenhagen wusste Marwin Hitz bereits, was er anders hätte machen müssen. «Es ist ein Ball, bei dem ich es riskieren muss», sagte der FCB-Goalie im Interview mit SRF. «Das einzige, was ich mir vorwerfen kann, ist, dass der erste Schritt – wenn ich mich richtig erinnere – zu weit nach vorne geht und nicht zur Seite und ich deshalb knapp nicht hinkomme.»

Ein einziger, kleiner Fehltritt Hitz’ reichte für das Kopenhagener 1:1 und machte aus einer guten Ausgangslage fürs Rückspiel der Champions-League-Playoffs am Mittwochabend (21 Uhr, BaZ-Liveticker) eine schwierige.

Gabriel Pereira von F.C. Kopenhagen schiesst das Tor zum 1:1 gegen FC Basel im Champions-League-Playoff-Spiel. Keigo Tsunemoto, Leo Leroy und Torhüter Marwin Hitz im Hintergrund.

Doch Marwin Hitz lässt sich davon nicht beunruhigen. Als er am Dienstagmorgen am Euroairport eintrifft, wirkt er gewohnt gelassen: «Das Reisen und die chique Kleidung sind für mich die grössten Unterschiede zu einem normalen Ligaspiel.» Alles andere sei wie immer.

Marwin Hitz’ Rucksack

Am 18. September wird Hitz 38. Inklusive Qualifikationsspielen hat er bereits 38 Einsätze im Europacup hinter sich. Gut möglich, dass dieser Rucksack des Basler Goalies am Mittwoch einer der entscheidenden Faktoren sein kann. Zumal die übrige Europacup-Erfahrung beim FC Basel überschaubar ist.

Das wird deutlich, wenn man sich anschaut, welche Spieler beim FCB im Einsatz waren, als er zuletzt auf europäischer Ebene etwas erreicht hat. Nun, da Anton Kade verkauft und Emmanuel Essiam verliehen wurde, ist Marwin Hitz der einzige im FCB-Kader, der in der K.o.-Runde der Conference-League 2022/23 eingesetzt wurde, in der Rotblau bekanntlich erst im Halbfinal gegen die Fiorentina ausschied.

Marwin Hitz weiss also, was es braucht, um mit dem FCB international erfolgreich zu sein. Am Tag vor dem Spiel sagt er: «Der Schlüssel wird sein, dass wir das Spiel mit Selbstvertrauen angehen und über 90 Minuten unser Spiel durchziehen.» Dann, das habe man im Hinspiel gesehen, hätte man durchaus gute Chancen.

Die Rolle des FC Basel

Hitz weiss aber auch, dass dieses Unterfangen im Stadion des FCK schwierig wird: «Nach einem Unentschieden im Hinspiel ist das Heimteam in der zweiten Partie meistens leicht im Vorteil, das darf man schon so sagen.»

Doch muss diese Rolle laut Hitz nicht zwingend nur negativ gesehen werden: «Viele der Spieler haben das erste internationale Qualifikationsspiel nun hinter sich. Jetzt können wir befreit aufspielen und für 90 Minuten oder mehr alles aus uns herausholen.»

Ob es dem FCB wirklich gelingt, im vollen Parken-Stadion die Nervosität abzulegen und das eigene Spiel durchzuziehen, wird sich erst am Mittwochabend zeigen. Klar ist, dass Marwin Hitz mit seiner Erfahrung und seiner Ruhe einen grossen Teil dazu beitragen kann.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Der FCB kann sich die Finalrunde eigentlich abschminken»

    – «Der FCB kann sich die Finalrunde eigentlich abschminken»Auf wem ruhen jetzt noch die Hoffnungen des FCB, der Abstiegsrunde zu entgehen? Und warum tun sich die Basler so schwer damit, Tore zu erzielen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 19:00 UhrIrgendwie wirkt es fast unwirklich. Vor sieben Runden noch lag der FC Zürich an der Spitze der Tabelle. Er hatte soeben die Young Boys mit 3:1 geschlagen. Bo Henriksen war der Trainer, der die Zürcher vom letzten Tabellenplatz an die Spitze geführt hatte.Und heute? Sagt Thomas Schifferle in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts: «Die Clubführung und der Trainer müssten so ehrlich sein, dass man sagt: ‹Das war es.›» Sieben Spiele ohne Sieg führen natürlich auch zu dieser Aussage. Vor allem aber sind es die Differenzen, die sich seit Mitte Dezember zwischen Trainer und Clubführung offenbart haben: «Man muss einfach festhalten, dass es nicht mehr passt.»«Die aktuellen Probleme hat der FCZ doch selber provoziert», sagt Oliver Gut. Und spricht die kritischen Worte an, die FCZ-Sportchef Milos Malenovic, aber auch FCZ-Präsident Ancillo Canepa öffentlich über die Entwicklung des Teams geäussert haben. Und das zu einem Zeitpunkt, zu dem der FCZ «weit über seinen Verhältnissen gelebt hat», wie das Schifferle formuliert.Ausserdem reden wir über die Probleme im Angriff des FC Basel, die auch Winterzugang Albian Ajeti kaum lösen wird. Zumindest nicht in den nächsten Wochen. «Seine Fitnesswerte sind schlicht und einfach nicht dort, wo sie sein sollten, um auf diesem Niveau helfen zu können», sagt Gut.Wir fragen uns auch, wie schwer die Young Boys vom Kreuzbandriss ihres Innenverteidigers Loris Benito getroffen werden. «Ein enormer Schlag» sei die Verletzung, sagt Dominic Wuillemin, «aber YB hat immer noch genügend Spieler, um nicht aus der Bahn geworfen zu werden.»Ausserdem reden wir über das Zürcher Kantonsderby zwischen GC und Winterthur. Und wir besprechen die Aktion der organisierten Fans, die an diesem Wochenende aus Protest gegen Kollektivstrafen konsequent in anderen Sektoren als üblich gestanden sind.Wann welches Thema besprochen wird02:17 Yverdon-Sport – FC Zürich22:22 Lausanne-Sport – Young Boys36:28 FC Basel – FC Lugano51:11 Grasshoppers – FC Winterthur59:04 FC Luzern – FC St. Gallen64:15 Women’s Super LeagueFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Abgang fix: Der Club bestätigt: Fabio Celestini ist nicht mehr Trainer des FC Basel

    Abgang fix – Der Club bestätigt: Fabio Celestini ist nicht mehr Trainer des FC BaselNach 19 Monaten und dem Doublegewinn verlässt der 49-Jährige den FCB. Der Nachfolger heisst Ludovic Magnin.Publiziert heute um 16:48 UhrKonnte seiner Mannschaft zuletzt oft applaudieren: Fabio Celestini.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Montag vor einer Woche hat Fabio Celestini mit der Clubführung des FC Basel getagt. Es ging um seine finalen Zukunftspläne. Bereits vor dem Cupfinal jedoch informierte der 49-Jährige seinen Arbeitgeber, dass er künftig anderswo arbeiten wolle.Nun meldete der FC Basel das, was in den letzten Tagen bereits durgesickert ist: Fabio Celestini verlässt den FC Basel nach 19 Monaten. In seiner Basler Zeit rettete der Romand Rotblau erst vor dem Abstieg, ehe er in der eben zu Ende gegangenen Saison das Double gewann. Im Schnitt holte er mit dem FCB 1,89 Punkte pro Spiel.Sein Nachfolger heisst Ludovic Magnin. Vom FC Basel ist die Neubesetzung des Trainerpostens allerdings noch nicht bestätigt worden.Update folgt…Fabio Celestinis Abgang in BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Magnins Bilanz gegen YB verspricht nichts Gutes

    FC Basel – Magnins Bilanz gegen YB verspricht nichts GutesIm Super-League-Vergleich der Clubs hat der FCB die Oberhand. Trainer Ludovic Magnin kann das nicht von sich behaupten.Publiziert heute um 16:29 UhrLudovic Magnin hat einen grossen Teil seiner Spiele als Trainer gegen YB verloren.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit der Einführung der Super League in der Saison 2003/04 traf der FC Basel in der Liga 87 Mal auf den BSC Young Boys. 34 dieser Begegnungen konnte der FCB für sich entscheiden, 30 Mal gewann YB und 23 Partien endeten unentschieden.Der langfristige Trend präsentiert sich hierbei allerdings besser für die Berner. YB hat 18 der letzten 34 Spiele gewonnen, der FCB nur fünf. Zwei dieser fünf Siege holte der FCB allerdings in der Zeit seit Januar 2024.Für das Spiel vom Mittwoch hat das wenig Aussagekraft. Es darf eine Partie auf Augenhöhe erwartet werden, mit zwei Teams, die zum Saisonstart nicht vollends überzeugen konnten und dennoch beide um den Meistertitel spielen wollen.Ludovic Magnins persönliche Bilanz gegen YB verspricht aus Basler Sicht derweil wenig gutes für das Spiel vom Mittwochabend. 21 Mal traf er als Trainer mit Zürich und Lausanne auf die Berner, drei Spiele hat er gewonnen, 16 verloren.An der Medienkonferenz am Dienstag sagt der FCB-Trainer: «Statistiken ändern sich. Nun bin ich Trainer einer neuen Mannschaft und wir haben uns viel vorgenommen für dieses Spiel. Ich freue mich auf die erste grosse Affiche im Joggeli.»YB sei eine Mannschaft, die einen ganz anderen Fussball spielen lasse als der FCB. Die Berner seien grösser und körperlich sehr stark. Sie hätten vor allem in der Luft ein direkteres Spiel als der FCB, während dieser eher über das Spielerische am Boden komme. «Wichtig ist, dass wir YB am Mittwoch mit unserem Fussball Probleme bereiten.»Neues zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Stürmer im Porträt: Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC Basel

    AboFCB-Stürmer im Porträt – Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC BaselErst nach Ende seines Studiums wurde der 25-jährige Nigerianer zum Berufs­fussballer. Sein Weg nach Basel war ein aussergewöhnlicher – und ein weiter.Publiziert heute um 17:06 UhrPhilip Otele (links) im Spiel gegen den FC Luzern und Pius Dorn.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze