Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboShowdown um Millionen

Für den FCB liegt noch alles drin – aber es wird richtig schwierig

Metinho und Xherdan Shaqiri vom FC Basel beim Champions-League-Playoff-Spiel gegen den FC Kopenhagen in Basel am 20. August 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Das 1:1-Unentschieden gegen Kopenhagen ist ein ausgeglichenes Spiel.
  • Kopenhagens reife Spielweise überzeugte unter anderem beim Überspielen des Basler Pressings.
  • Die dünne Basler Ersatzbank verschärft sich fürs Rückspiel durch Adjeteys Sperre.
  • Kopenhagens starke Heimbilanz mit sechs Siegen aus acht Spielen erschwert den Champions-League-Traum des FCB.

Von «gemischten Gefühlen» sprach Dominik Schmid nach dem 1:1 des FC Basel gegen Kopenhagen. Und er wird am Mittwochabend nicht die einzige Person gewesen sein, die das Joggeli mit gemischten Gefühlen verlassen hat. Über allem steht die Frage: Wird dieses Unentschieden aus dem Hinspiel der kapitalen Playoffs reichen, um sich für die Ligaphase der Königsklasse zu qualifizieren? 

Klar ist: Wer wider die Vorzeichen davon ausging, dass der FCB seinen Gegner im Joggeli problemlos bodigen würde, wurde eines Besseren belehrt. Zwar gehörten die ersten 30 Minuten des Spiels vornehmlich den Baslern. Doch mit Fortlauf der Partie wurde Kopenhagen besser, und nach 90 Minuten, einer Gelb-Roten Karte gegen Jonas Adjetey und einem wegen knappen Abseits aberkannten Gegentreffer kann sich Rotblau über dieses Unentschieden nicht beschweren. 

Die Statistiken der Teams glichen sich in etwa aus. Beide gaben elf Schüsse ab, der FCB hat mehr Angriffe gefahren und mehr Bälle gewonnen, dafür hat der FCK 55 Prozent Ballbesitz und eine bessere Passquote. Daher kann man durchaus von einem ausgeglichenen Spiel sprechen. Doch damit erfasst man nicht die ganze Wahrheit. 

Denn was von diesem Spiel auch bleibt, ist neben den Statistiken der Eindruck, dass der FC Kopenhagen das etwas reifere und breitere Team hat. 

Das Pressing des FC Basel

Das zeigte sich zum Beispiel in der Art und Weise, wie die Gäste wiederholt das Basler Pressing sauber und kontrolliert zu überspielen vermochten. Gerade das Dreieck um Goalie Dominik Kotarski und die beiden Innenverteidiger machte dabei einen sehr abgeklärten Eindruck.

Aufseiten des FCB kann man damit nicht wirklich mithalten. Adrian Barisic zeigte zwar eine solide Leistung, doch Jonas Adjeteys Auftritt liess mit dem Ballverlust, aus dem schliesslich das 1:1 resultierte, und der Gelb-Roten Karte zu wünschen übrig. Auch Marwin Hitz muss sich beim Gegentreffer einen Vorwurf gefallen lassen. 

Blickt man auf die Flügelspieler der Gäste, so machten auch sie am Mittwoch im Schnitt einen besseren Eindruck als jene der Basler. Philip Otele vermochte zwar ansatzweise sein Können mit Dribblings und Flanken anzudeuten, doch bewegte er sich nicht auf dem Level, das man von ihm aus der Rückrunde der letzten Saison kennt. 

Marin Soticek blieb des Weiteren blass, bis er in der 77. Minute für Koba Koindredi – wohlgemerkt einen zentralen Spieler, der in der Folge rechts aussen agierte – ausgewechselt wurde. Flügelspieler Junior Zé blieb draussen. Womit die nächste Thematik angesprochen wäre. 

Die Millionen der Champions League

Die Basler Bank ist dünn besetzt. Ludovic Magnin musste auf die verletzten Bénie Traoré und Anton Kade verzichten – ein Einsatz im Rückspiel ist bei beiden fraglich, was zu Engpässen auf den Flügeln und der Rechtsverteidigerposition führt. Ohne den verkauften Kevin Carlos wechselte der FCB-Trainer zudem im Sturm für den glücklosen Albian Ajeti Moritz Broschinski ein, der in der Folge blass blieb. FCK-Trainer Jacob Neestrup konnte hingegen Spieler in die Partie bringen, welche das Geschehen merklich belebten. 

Hinzu kommt eben noch, dass die Basler für das Rückspiel in Kopenhagen das Handicap haben, dass Innenverteidiger Jonas Adjetey gesperrt fehlt. Für die zentrale Abwehr bedeutet das, dass Nicolas Vouilloz neben Adrian Barisic spielen wird – als Backup hat Ludovic Magnin dann lediglich noch den 18-jährigen Marvin Akahomen. 

Betrachtet man dann noch die Heimbilanz der Kopenhagener, die besagt, dass der FCK sechs seiner letzten acht Spiele im Parken Stadion gewinnen konnte – darunter jüngst ein 5:0 gegen Malmö in der dritten Qualifikationsrunde zur Champions League –, kann es einem aus Basler Sicht durchaus mulmig werden. 

Doch trotz dieser Vorzeichen, die eher zugunsten des FCK stehen, ist klar, dass für Rotblau noch alles drinliegt. Eine sehr gute – oder auch glückliche – Leistung über 90 Minuten kann reichen, um sich erstmals seit der Saison 2017/18 wieder für die Champions League zu qualifizieren und sich die 17,5 Millionen Franken und die Chance auf weitere Prämien zu sichern. Doch nach dem Hinspiel ist klar: Es muss am 27. August wirklich alles zusammenpassen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Erster Zuzug?: FCB: Ein Flügelspieler aus Nigeria soll kommen

    Erster Zuzug? – FCB: Ein Flügelspieler aus Nigeria soll kommenStürmer Philip Otele soll am Dienstag in Basel den Medizincheck absolvieren. Danach dürfte ihn der FCB von Al-Wahda ausleihen.Publiziert heute um 11:35 UhrPhilip Otele ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht mehr glücklich.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTransferexperte Fabrizio Romano vermeldet am Dienstagmorgen exklusiv: Philip Otele wechselt von Al-Wahda zum FC Basel. Der Nigerianer soll am Dienstag in Basel den Medizincheck absolvieren und danach einen Leihkontrakt mit Kaufoption unterschreiben. Im Raum stehen 3 Millionen Euro, die der Flügelspieler den FCB bei einer fixen Übernahme kosten würde.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer 25-jährige linke Flügelstürmer gehört seit dem letzten Sommer dem populärsten Club aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zuvor war der Afrikaner bei Vereinen in Litauen, Rumänien und England engagiert. Im Wüstenstaat scheint Otele aber nicht glücklich geworden zu sein: Bislang gelang ihm in keinem Pflichtspiel ein Skorerpunkt. Das war zuvor bei CR Cluj anders: Dort erzielte der Offensivspieler in 45 Einsätzen 18 Tore.Kommt es zur Einigung mit Rotblau, wäre Otele der erste Winterzuzug der Basler – nachdem Benjamin Kololli den FCB in Richtung Sion verlassen hat. Otele wäre für Trainer Fabio Celestini eine weitere Option auf der Angriffsposition am Flügel. Dort, wo zuletzt Anton Kade, Marin Soticek, Bénie Traoré oder auch Bradley Fink eingesetzt worden sind.Der FCB nimmt am Sonntag die Meisterschaft wieder auf, wenn es für den Super-League-Zweiten zum Spitzenkampf zu Leader Lugano geht. Am Mittwoch steht die Hauptprobe für die Partie im Tessin an: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit treffen die Basler auf dem Nachwuchs-Campus in einem Testspiel auf den FC Schaffhausen aus der Challenge League. Gut möglich, dass dann Philip Otele erstmals das FCB-Dress tragen wird.Der FC Basel im Januar 2025:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Kommentar zum FCB-Transfercoup: Der FC Basel setzt alles auf die Karte Xherdan Shaqiri

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FC Basel setzt alles auf die Karte Xherdan Shaqiri Shaqiri ist die spektakulärste Verpflichtung in der Geschichte der Liga. Die Strahlkraft ist enorm. Was das mittel- bis langfristig bedeutet, ist völlig offen. Publiziert heute um 19:24 Uhr Mit Xherdan Shaqiri will man beim FC Basel zurück in…

  • Ausschreitungen in Sion: Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung Vor dem FCB-Auswärtsspiel in Sion kam es in der Stadt zu Ausschreitungen. Nun droht den Baslern in einem der nächsten Heimspiele eine leere Muttenzerkurve. Publiziert heute um 13:57 Uhr Wiederholen sich diese Bilder? Im April 2023 kam es…

  • Nach über 400 Spielen: Taulant Xhaka tritt im Sommer zurück

    Nach über 400 Spielen – Taulant Xhaka tritt im Sommer zurückDas Basler Urgestein beendet nach dieser Saison seine Karriere. Der Bruder von Granit spielte bis auf eine kurze Zeit nur für den FC Basel.Publiziert heute um 16:22 UhrTaulant Xhaka tritt vom Spitzensport zurück.Foto: Philipp Kresnik (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach dieser Saison ist Schluss: Taulant Xhaka beendet im Sommer seine langjährige Karriere beim FC Basel. Wie der Verein mitteilt, bat der 34-jährige Mittelfeldspieler den Club, seinen noch laufenden Vertrag im Sommer aufzulösen.Taulant Xhaka: «Was ich mit diesem Club bisher alles erleben durfte, fühlt sich für mich – insbesondere als Basler – nach wie vor wie ein Traum an. Ich durfte beim FCB so viele schöne Momente erleben. Für mich war immer wichtig, dass ich selber entscheiden kann, wann ich mit dem Fussball aufhöre und ich bin nun zum Schluss gekommen, dass im Sommer der richtige Moment ist. Ich werde Ende März 34 Jahre alt und was könnte besser passen, als mit 34, der Zahl, die ich seit der Jugend auf dem Rücken trage, aufzuhören. Wichtig ist mir zu betonen, dass ich bis im Sommer alles geben werde. Denn im Optimalfall endet meine Zeit beim FCB auf dem Barfi und nicht im Stadion.»Xhaka spielte ab 2003 in der Nachwuchsabteilung des FCB. 2010 schaffte der Mittelfeldspieler den Sprung in die 1. Mannschaft. Insgesamt bestritt der Bruder von Granit bisher 406 Pflichtspiele für die Basler und wurde mit ihnen sechs Mal Schweizer Meister und vier Mal Cupsieger. Abgesehen von einer eineinhalbjährigen Leihe zu GC (Saison 2012/13) trugt Xhaka nur das Trikot des FCB.NewsletterNeues vom NationalteamErhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein wichtiger Artikel zur Schweizer Nationalmannschaft erscheint.Weitere NewsletterEinloggenhegFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Auf diese zehn Spieler muss Ludovic Magnin in den nächsten Tagen verzichten

    FC Basel – Auf diese zehn Spieler muss Ludovic Magnin in den nächsten Tagen verzichtenDas nächste Pflichtspiel des FC Basel ist in knapp zwei Wochen. Bis dahin weilen zahlreiche Basler bei ihren Nationalteams.Publiziert heute um 14:38 UhrIst mit dem A-Nationalteam von Bosnien-Herzegowina unterwegs: Adrian Barisic.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm 13. September hat der FC Basel sein nächstes Pflichtspiel zu bestreiten. Die Reise führt den FCB dann ins Berner Oberland, zum FC Thun. Bis dahin trainiert die Mannschaft von Trainer Ludovic Magnin in der Brüglinger Ebene – allerdings in einer kleineren Gruppe als gewöhnlich.Gleich zehn Spieler von Rotblau weilen bei ihren Nationalmannschaften. Es sind dies: Adrian Barisic (Bosnien-Herzegowina), Jonas Adjetey (Ghana), Tim Spycher, Dion Kacuri, Arlet Junior Zé (alle U-21 Schweiz), Marvin Akahomen, Agon Rexhaj (beide U-19 Schweiz), Marin Soticek (U-21 Kroatien), Neuzugang Jéremy Agbonifo (U-21 Schweden) und Tim Pfeiffer (U-20 Deutschland).Die beiden Basler A-Nationalmannschaftsakteure haben unterschiedliche Aufgaben in der WM-Qualifikation vor sich. Barisic spielt gegen San Marino und Österreich, Adjetey gegen Tschad und Mali.Der FC Basel finalisiert sein Kader:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare