Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboShowdown um Millionen

Für den FCB liegt noch alles drin – aber es wird richtig schwierig

Metinho und Xherdan Shaqiri vom FC Basel beim Champions-League-Playoff-Spiel gegen den FC Kopenhagen in Basel am 20. August 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Das 1:1-Unentschieden gegen Kopenhagen ist ein ausgeglichenes Spiel.
  • Kopenhagens reife Spielweise überzeugte unter anderem beim Überspielen des Basler Pressings.
  • Die dünne Basler Ersatzbank verschärft sich fürs Rückspiel durch Adjeteys Sperre.
  • Kopenhagens starke Heimbilanz mit sechs Siegen aus acht Spielen erschwert den Champions-League-Traum des FCB.

Von «gemischten Gefühlen» sprach Dominik Schmid nach dem 1:1 des FC Basel gegen Kopenhagen. Und er wird am Mittwochabend nicht die einzige Person gewesen sein, die das Joggeli mit gemischten Gefühlen verlassen hat. Über allem steht die Frage: Wird dieses Unentschieden aus dem Hinspiel der kapitalen Playoffs reichen, um sich für die Ligaphase der Königsklasse zu qualifizieren? 

Klar ist: Wer wider die Vorzeichen davon ausging, dass der FCB seinen Gegner im Joggeli problemlos bodigen würde, wurde eines Besseren belehrt. Zwar gehörten die ersten 30 Minuten des Spiels vornehmlich den Baslern. Doch mit Fortlauf der Partie wurde Kopenhagen besser, und nach 90 Minuten, einer Gelb-Roten Karte gegen Jonas Adjetey und einem wegen knappen Abseits aberkannten Gegentreffer kann sich Rotblau über dieses Unentschieden nicht beschweren. 

Die Statistiken der Teams glichen sich in etwa aus. Beide gaben elf Schüsse ab, der FCB hat mehr Angriffe gefahren und mehr Bälle gewonnen, dafür hat der FCK 55 Prozent Ballbesitz und eine bessere Passquote. Daher kann man durchaus von einem ausgeglichenen Spiel sprechen. Doch damit erfasst man nicht die ganze Wahrheit. 

Denn was von diesem Spiel auch bleibt, ist neben den Statistiken der Eindruck, dass der FC Kopenhagen das etwas reifere und breitere Team hat. 

Das Pressing des FC Basel

Das zeigte sich zum Beispiel in der Art und Weise, wie die Gäste wiederholt das Basler Pressing sauber und kontrolliert zu überspielen vermochten. Gerade das Dreieck um Goalie Dominik Kotarski und die beiden Innenverteidiger machte dabei einen sehr abgeklärten Eindruck.

Aufseiten des FCB kann man damit nicht wirklich mithalten. Adrian Barisic zeigte zwar eine solide Leistung, doch Jonas Adjeteys Auftritt liess mit dem Ballverlust, aus dem schliesslich das 1:1 resultierte, und der Gelb-Roten Karte zu wünschen übrig. Auch Marwin Hitz muss sich beim Gegentreffer einen Vorwurf gefallen lassen. 

Blickt man auf die Flügelspieler der Gäste, so machten auch sie am Mittwoch im Schnitt einen besseren Eindruck als jene der Basler. Philip Otele vermochte zwar ansatzweise sein Können mit Dribblings und Flanken anzudeuten, doch bewegte er sich nicht auf dem Level, das man von ihm aus der Rückrunde der letzten Saison kennt. 

Marin Soticek blieb des Weiteren blass, bis er in der 77. Minute für Koba Koindredi – wohlgemerkt einen zentralen Spieler, der in der Folge rechts aussen agierte – ausgewechselt wurde. Flügelspieler Junior Zé blieb draussen. Womit die nächste Thematik angesprochen wäre. 

Die Millionen der Champions League

Die Basler Bank ist dünn besetzt. Ludovic Magnin musste auf die verletzten Bénie Traoré und Anton Kade verzichten – ein Einsatz im Rückspiel ist bei beiden fraglich, was zu Engpässen auf den Flügeln und der Rechtsverteidigerposition führt. Ohne den verkauften Kevin Carlos wechselte der FCB-Trainer zudem im Sturm für den glücklosen Albian Ajeti Moritz Broschinski ein, der in der Folge blass blieb. FCK-Trainer Jacob Neestrup konnte hingegen Spieler in die Partie bringen, welche das Geschehen merklich belebten. 

Hinzu kommt eben noch, dass die Basler für das Rückspiel in Kopenhagen das Handicap haben, dass Innenverteidiger Jonas Adjetey gesperrt fehlt. Für die zentrale Abwehr bedeutet das, dass Nicolas Vouilloz neben Adrian Barisic spielen wird – als Backup hat Ludovic Magnin dann lediglich noch den 18-jährigen Marvin Akahomen. 

Betrachtet man dann noch die Heimbilanz der Kopenhagener, die besagt, dass der FCK sechs seiner letzten acht Spiele im Parken Stadion gewinnen konnte – darunter jüngst ein 5:0 gegen Malmö in der dritten Qualifikationsrunde zur Champions League –, kann es einem aus Basler Sicht durchaus mulmig werden. 

Doch trotz dieser Vorzeichen, die eher zugunsten des FCK stehen, ist klar, dass für Rotblau noch alles drinliegt. Eine sehr gute – oder auch glückliche – Leistung über 90 Minuten kann reichen, um sich erstmals seit der Saison 2017/18 wieder für die Champions League zu qualifizieren und sich die 17,5 Millionen Franken und die Chance auf weitere Prämien zu sichern. Doch nach dem Hinspiel ist klar: Es muss am 27. August wirklich alles zusammenpassen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Stadiondebatte in Basel: Soll der Name St.-Jakob-Park verkauft werden?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Soll der Name St.-Jakob-Park verkauft werden? Das Basler Fussballstadion ist in die Jahre gekommen. Eine umfassende Sanierung wäre notwendig. Und auch über eine Namensänderung wird offen diskutiert. Publiziert heute um 17:21 Uhr Nach der St.-Jakobs-Halle der St.-Jakob-Park: Das Basler Fussballstadion wird in den nächsten Jahren wohl einige Veränderungen…

  • FCB mit neuem Captain: Xherdan Shaqiri ist nun ein Leader mit «Bändeli»

    AboFCB mit neuem Captain – Xherdan Shaqiri ist nun ein Leader mit «Bändeli»Vor dem Testspiel gegen Thun (2:0) gibt der FC Basel bekannt, dass der Starspieler neuer Captain der Mannschaft ist.Publiziert heute um 18:29 UhrFührt den FC Basel gegen Thun aufs Feld: Xherdan Shaqiri, neuer Captain.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Rüegg verletzt: Knappheit an rechten Aussenläufern beim FCB

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Knappheit an rechten Aussenläufern beim FCB Kevin Rüegg fehlt gegen GC verletzt. Mohamed Dräger ist noch im Aufbau und ein Einsatz Juan Gautos ist fraglich. Publiziert heute um 19:25 Uhr Kevin Rüegg wird gegen GC fehlen. Foto: Georgios Kefalas (Keystone) Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalk…

  • Alles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen: Der FCB siegt trotz Platzverweis und St. Galler Chancenplus

    – Der FCB siegt trotz Platzverweis und St. Galler ChancenplusDie Basler gewinnen im St.-Jakob-Park mit 1:0 gegen St. Gallen. Renato Veiga sieht Rot und Thierno Barry entscheidet das Spiel in Unterzahl. Publiziert heute um 20:46 UhrRenato Veiga (ganz rechts) sieht früh in der zweiten Halbzeit Rot – dennoch gewinnt der FCB. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Vor dem SpielMit dem FC St. Gallen treffen die Basler am Sonntag auf den Vierten der Super League, der mit 36 Punkten elf mehr auf dem Konto hat als der FCB. Allerdings sind die Gäste derzeit in einem Formtief. Seit drei Spielen haben sie nicht mehr gewonnen. Dennoch geht FCB-Trainer Fabio Celestini von einem gewohnt offensiv eingestellten FCSG aus. Im Vergleich mit der 0:1-Niederlage gegen Lugano nimmt er nur einen Wechsel in der Startformation vor. Dieser betrifft Juan Gauto, der anstelle von Jean-Kévin Augustin spielt. Für mehr Veränderung sorgt am Sonntag dann das Trikot der Basler. Dieses ist nicht wie gewohnt Rotblau, sondern anlässlich der bevorstehenden Basler Fasnacht schwarz-weiss. Die erste HälfteDer FCB steht in der Defensive wie unter Fabio Celestini gewohnt in einem 4-4-2. Offensiv ist allerdings Thierno Barry die klare Spitze. Hinter ihm spielt Benjamin Kololli als offensiver Mittelfeldspieler. St. Gallen hat den besseren Start in die Partie. Nach drei Minuten versucht sich Okoroji aus der Distanz. Dieser Schuss geht aber klar am Tor vorbei. Enger wird es für die Basler zwei Minuten danach, als Stanic nach einer St. Galler Ecke völlig frei den Ball nicht richtig trifft. Der FCB kommt währenddessen schon aus der eigenen Hälfte, allerdings kaum gefährlich vor das gegnerische Tor. So sind die St. Galler in der ersten Halbzeit das bessere Team. Sie geben laut den Statistikern mehr Schüsse ab, haben mehr Eckbälle und gewinnen mehr Zweikämpfe. Für den FCB sprechen in den ersten 45 Minuten hauptsächlich die 60 Prozent Ballbesitz, die ihn aber nur in einer Aktion kurz vor der Pause richtig gefährlich werden lassen. Da Barisic die von Kololli weitergeleitete Frei-Flanke aber aus nur drei Metern per Kopf an die Latte setzt, steht es zur Pause 0:0. Die zweite HälfteDer FCB kann dem Lattentreffer keinen Schwung entnehmen: St. Gallen kommt wie schon in der ersten Halbzeit besser in die Partie. Die Gäste spielen ab der 46. Minute in Überzahl, da Veiga Rot für ein Foul an Schubert sieht. Kurz darauf haben sie zwei grosse Chancen auf die Führung. Zuerst trifft Stanic per Kopf die Latte, dann verpassen Sutter und Vallci vor Hitz nur knapp. Celestini reagiert danach auf den Platzverweis und wechselt erst Xhaka für Kade, kurz darauf auch Van Breemen für Frei ein. Von da an spielt der FCB in einem 3-5-1. Der St. Galler Druck bleibt bestehen. Allerdings gelingt es den Baslern durch Konter, ins gegnerische Drittel zu gelangen. So auch in der 63. Minute, als Van Breemens Befreiungsschlag direkt zu Barry kommt, der Stürmer den Ball gekonnt kontrolliert, an Vallci vorbei sprintet und souverän unten links an Zigi vorbei ins Tor trifft. Er bestätigt damit den Aufwärtstrend, der in seinem Spiel seit der Rückrunde klar erkennbar ist. Das Spiel wird danach hitzig und unübersichtlicher. Die Basler konzentrieren sich aufs Verteidigen und Kontern, während St. Gallen das Spiel kontrolliert und zu einigen Ausgleichschancen kommt. Da aber sowohl Möller in der 85. Minute als auch der bei einem Eckball aufgerückte Zigi in der 92. Minute beide am Tor vorbeischiessen, kommt es zum Basler Sieg. Der KnackpunktMan könnte an dieser Stelle natürlich das sehenswerte Tor von Barry anführen. Jedoch wäre aus diesem Schuss kein Siegtreffer geworden, hätte der FCB in der Defensive nicht die Null gehalten. Besonders brisant wurde es gleich nach dem Platzverweis gegen Veiga. Der darauffolgende Freistoss endete in einem Kopfball-Lattentreffer von Stanic. Kurz darauf schlug Okoroji eine Flanke in den Basler Strafraum. Sutter verpasste knapp mit dem Kopf, dahinter stand Vallci bereit für den Schuss. Jedoch gelang es Hitz, den Ball entscheidend abzulenken. Hätte St. Gallen zu diesem Zeitpunkt das Tor erzielt, hätten sich die Chancen für einen Basler Sieg deutlich verringert. Die UnparteiischenSolche Bilder sind in der Super League mittlerweile fast Standard: Der Schiedsrichter – am Sonntagnachmittag Urs Schnyder – und sein Team verlassen das Stadion unter Pfiffen. Dabei muss aus neutraler Sicht aber festgehalten werden, dass diese Schiedsrichterleistung unter dem Strich eine gute war. Klar, hier und da hätte man anders entscheiden können, beim Foul Vallcis an Barry in der 71. Minute auch müssen. Aber die Rote Karte gegen Veiga ist korrekt, auch wenn die Aktion für den Basler unglücklich verläuft, da sein Bein auf dem Ball aufliegt, als er Schubert oberhalb des Knöchels trifft. Der O-TonMit der ersten Halbzeit scheint FCB-Trainer Celestini nicht wirklich zufrieden: «Wir haben zwar mit unserer Idee gespielt, aber wir waren zu langsam und im Kopf etwas müde.» Nach der Roten Karte habe man aber gesehen, was seine Mannschaft ausmache. Damit meint er unter anderem wohl die Einsatzbereitschaft und den Team-Gedanken. «Was am Schluss bleibt, ist der Stolz auf meine Spieler.»Die FolgeNach diesem 1:0 gegen den FC St. Gallen steht der FCB auf Tabellenplatz neun. Aus den 23 Ligaspielen in dieser Saison hat man nun acht Siege und vier Unentschieden geholt, woraus 28 Punkte resultieren. Das sind sechs Punkte mehr als Lausanne-Sport, welches sich momentan auf dem Barrage-Platz befindet. Auf der anderen Seite zeigt der Blick nach vorne, dass das sechstplatzierte Luzern ebenfalls sechs Punkte vor den Baslern ist. Weiter geht es für die Basler am nächsten Samstag auswärts gegen GC (20.30 Uhr). Das Team von Bruno Berner fiel aufgrund der 0:1-Niederlage gegen den FCZ an diesem Wochenende hinter den FCB. Drei Punkte trennen es von den Baslern. Der FCB gewinnt gegen St. Gallen«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Vorbereitung: FC Basel testet gegen Villarreal

    FCB-Vorbereitung – FC Basel testet gegen VillarrealDie Vorbereitungspartien von Rotblau sind bekannt: Als Hauptprobe auf den Saisonstart wartet der Ligafünfte aus Spanien.Publiziert: 19.06.2025, 18:02Xherdan Shaqiri, hier im Testspiel vom Januar gegen Thun, bestreitet mit dem FC Basel fünf Testspiele.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Samstag startet der FC Basel mit einem öffentlichen Training seine Saisonvorbereitung (Felder 19/20, Sportanlagen St. Jakob, ab 10.30 Uhr). Inzwischen ist auch bekannt, dass der FCB vor dem Ligastart von Ende Juli fünf Testspiele bestreitet. Der prominenteste Gegner ist der letzte in dieser Serie: Am 19. Juli spielt das Team von Ludovic Magnin in Altach gegen Villarreal. Bei den Spaniern, die sich als Tabellenfünfter für die Champions League qualifizierten, ist nach vor Thierno Barry unter Vertrag.Die Testspiele des FC Basel im Sommer 20255. Juli, 15 Uhr in Nenzing: SCR Altach – FCB10. Juli, 18 Uhr in Rapperswil: FC Rapperswil-Jona – FCB12. Juli, 13 Uhr auf dem Nachwuchs-Campus Basel: FCB – FC Winterthur16. Juli, 13 Uhr im Raum Basel: FCB – FC Wil19. Juli, 18 Uhr in Altach, Cashpoint Arena: FCB – Villarreal CFDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare