Der FCB ist am Donnerstag zum ersten Mal im neuen Stadion des FC Lausanne-Sport zu Gast. Damit die Premiere gelingt, muss Rotblau defensiv gut stehen.

Der FC Basel muss in der Partie gegen den Aufsteiger aus Lausanne zu defensiver Stärke zurückfinden. Gegen einen spielerisch starken Gegner ist das aber nicht leicht. Zudem spielt Rotblau im neuen Stadion auf Kunstrasen.

Fokus auf die Defensive

Das altehrwürdige Stade Olympique de la Pontaise steht zwar noch, doch der FC Lausanne-Sport ist in sein neues Zuhause umgezogen. Das Stade de la Tuilière wurde Ende November eröffnet. Es steht direkt neben dem kleinen Flughafen und ist nur knapp zwei Kilometer von der alten Heimat entfernt. Vom neuen Prachtstück nahm auch der FCB–Trainer Kenntnis: «Ich habe gehört, dass es ein neues schönes Stadion sein soll. Aber wir gehen mit der gleichen Konzentration ins Spiel, wie immer.»

Der Fokus des Trainers ist somit klar. Der Fokus der Spieler hingegen sollte auf der Defensive liegen. Denn Rotblau kassierte in den ersten drei Partien in diesem Jahr gleich acht Gegentore. «Ich glaube das Wichtigste bei der ganzen Sache, auch nach dem Spiel gegen Lugano, ist, dass jeder Spieler bei sich anfängt. Und auch bei sich bleibt und es besser macht. Dann sind wir bereits auf gutem Weg. Es ist kein Mannschaftsproblem, dass wir diese Gegentore bekommen. Es hat mit der Aufgabe und Einstellung von jedem Einzelnen im Zweikampfverhalten zu tun», sagte Ciriaco Sforza zu den vielen Konzentrationsfehlern der Basler.

«Cabral muss sein Potenzial abrufen»

Der FCB liegt gerade mal vier Verlustpunkte vor den Waadtländern. Neben der Defensive ist auch eine schwächelnde Offensive Schuld an der aktuellen Tabellensituation. Im Angriff setzte Ciriaco Sforza in den letzten beiden Spielen auf Ricky van Wolfswinkel und nicht auf den Topscorer Arthur Cabral. Dies hat jedoch einen bestimmten Grund. «Arthur muss auch verstehen, dass er zwar ein wichtiger Spieler ist, aber erst ein Leader werden muss. Das habe ich ihm gesagt. Und Leader gehen auch mal dorthin, wo es weh tut und das nicht nur im Spiel, sondern auch im Training», so Sforza.

Doch der Trainer will Arthur Cabral nicht schikanieren, er verfolgt einen Plan: «Ab und zu muss ich ihn kitzeln. Ab und zu muss er verstehen, dass er viel Potenzial hat, aber er muss es auch abrufen können». Ausserdem habe es Ricky van Wolfswinkel in Sion gut gemacht, weshalb sich der Trainer nicht zu einem Wechsel gezwungen sah.

Der Brasilianer lieferte im Spiel gegen den FC Lugano aber einen Grund zum Wechsel. Arthur Cabral konnte nach seiner Einwechslung einen Treffer landen, während Ricky van Wolfswinkel ohne Torerfolg blieb. Dadurch steht Arthur Cabral mit acht Toren nun an der Spitze der Torschützenliste. Etwas, was klar für den Brasilianer spricht.

Der Beitrag FCB-Premiere im Waadtland erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Dezimierter FCB erkämpft sich Remis

    Nach dem Desaster im Cupmatch gegen Winterthur muss der FC Basel weiterhin auch in der Meisterschaft leiden.
    Mit diesem Ergebnis erweitern die Basler ihren Super-League-Negativrekord auf sechs nicht gewonnene Heimspiele am Stück. Für das Spiel gegen Lausanne-Sport gelten indessen mildernde Umstände: Die Liste der verletzten Rotblauen ist unterdessen sehr lang geworden, und ab der 20. Minute mussten die Basler mit einem Mann weniger spielen. Cömert mit Tätlichkeit Diese Szene nach 20 Minuten […]
    Der Beitrag Dezimierter FCB erkämpft sich Remis erschien zuerst auf Telebasel.

  • So geht es im FCB-Machtkampf zwischen Degen und Burgener juristisch weiter

    David Degen hat vom Zivilgericht Basel-Stadt eine superprovisorische Verfügung erwirkt. Damit ist klar, dass der FCB-Machtkampf zwischen ihm und Mehrheitsaktionär Bernhard Burgener juristisch weitergefochten wird. Doch wie funktioniert das genau? Fünf Fragen und Antworten. David Degen und Bernhard Burgener rangeln um die FCB-Vorherrschaft. bild: keystone, watson.chDavid Degen hat vom Zivilgericht Basel-Stadt eine superprovisorische Verfügung erwirkt….

  • Callà: «Ich durfte die womöglich schönsten Jahre meiner Karriere in Basel verbringen»

    Von 2014 bis 2018 hat Davide Callà beim FCB gespielt. Nach einem Abstecher nach Hause, kehrt er als Assistent von Alex Frei an den Ort seines Erfolgs zurück.
    In seinen viereinhalb Saisons hat er vier Meistertitel und einen Cupsieg feiern dürfen. Danach hat er seine Karriere bei seinem Heimatverein, dem FC Winterthur, ausklingen lassen. Im letzten Sommer hat Davide Callà seine Karriere beendet und wurde Assistenztrainer. Zusammen mit Alex Frei stieg er in der vergangenen Saison auf. Nach Freis Wechsel zum FCB folgte […]
    Der Beitrag Callà: «Ich durfte die womöglich schönsten Jahre meiner Karriere in Basel verbringen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Rotblau zu Gast im Wallis

    Am Montag trifft Rotblau auswärts auf den FC Sion. Nach zwei aufeinanderfolgenden Unentschieden in der Liga sollen heute im Wallis wieder drei Punkte her.
    Der letzte Match im Wallis war eine knappe Angelegenheit. Nur dank eines Traumtors von Edon Zhegrova in der letzten Minute konnte Rotblau gewinnen. An guten Tagen kann Sion jeden schlagen – aber an schlechten Tagen auch gegen jeden verlieren. So geht es bei Sion schon die ganze Saison; es fehlt an Konstanz. FCB-Spieler Michael Lang […]
    Der Beitrag Rotblau zu Gast im Wallis erschien zuerst auf Telebasel.

  • Degen über Transfers: «Werden Cabral durch zwei Spieler ersetzen»

    Der Transfer von Arthur Cabral ist nur noch Formsache. Dementsprechend muss der FCB nun einen würdigen Nachfolger finden.
    Der FC Basel startet am Sonntag in die Rückrunde. Nicht mehr dabei sein wird Arthur Cabral. Sofern der Medizincheck glatt läuft, wird er definitiv von der AC Fiorentina übernommen. Der FCB ist aber gewappnet und wird nun handeln, wie die Klubführung betont. Verwaltungsrat David Degen gab an einer Medienkonferenz am Donnerstag auch gleich bekannt, wie […]
    Der Beitrag Degen über Transfers: «Werden Cabral durch zwei Spieler ersetzen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Deshalb rutschen die Spieler auf dem neuen Joggeli-Rasen aus

    Seit einem Monat hat das Joggeli einen neuen Rasen. Nun liegt es am Head Greenkeeper Marc Studach und seinem Team, den Rasen zu hegen und zu pflegen.
    Ein Fussballrasen ist nicht für die Ewigkeit gemacht und es gibt diverse Gründe wieso man einen Rasen auswechseln muss. Beim FCB war es folgender: «Wir hatten die Scherfestigkeit nicht mehr, weil wir eine Rückbildung der Wurzeln hatten. Deshalb hat man entschieden, dass man ihn auswechselt», sagt Head Greenkeeper Marc Studach. Noch nicht der gewünschte Halt […]
    Der Beitrag Deshalb rutschen die Spieler auf dem neuen Joggeli-Rasen aus erschien zuerst auf Telebasel.