Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FC Basel gegen FC Biel

Ludovic Magnin will keine Experimente eingehen

Zwei Fussballspieler im Zweikampf während des Schweizer Cupfinals zwischen FC Biel-Bienne und FC Basel in Bern, 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Ludovic Magnin plant beim Cup-Match gegen Biel einen Einsatz der Stammformation.
  • Der FCB-Trainer verzichtet bewusst auf eine Rotation der Mannschaft.
  • Neuzugang Moritz Broschinski könnte sein Debüt im rotblauen Trikot feiern.
  • Das Spiel dient als Generalprobe für das Champions-League-Playoff gegen Kopenhagen.

Am 1. Juni dieses Jahres sass Ludovic Magnin daheim vor dem Fernseher. Es lief der Final des Schweizer Cups zwischen dem FC Basel und dem FC Biel. Und der damalige Trainer von Lausanne-Sport zweifelte keine Sekunde daran, dass der FCB seiner Favoritenrolle gerecht werden würde.

Nun kommt es am Samstag in der 1. Hauptrunde des Schweizer Cups zu derselben Paarung: FC Basel gegen FC Biel. Diesmal aber wird Ludovic Magnin auf der Trainerbank des FC Basel, seines neuen Arbeitgebers, sitzen und wesentlichen Anteil daran haben, wie der FCB diesen Vergleich angehen wird.

Für Magnin ist diese Affiche nicht nur die «Final-Reprise», sondern auch «das schwerstmögliche Los, das wir in der 1. Runde ziehen konnten». Deshalb hat der 46-Jährige eine klare Vorstellung, wie der Samstagabend im zweitwichtigsten nationalen Wettbewerb aus Basler Sicht laufen soll. «Wenn wir unser Spiel durchziehen, werden wir weiterkommen.»

Spielt Moritz Broschinski?

Die Devise ist also vorgegeben, erst recht nach der enttäuschenden Leistung vom Sonntag in Lugano: «Wir wollen nichts anbrennen lassen», sagt Magnin vor dem Duell mit den Amateuren aus dem Seeland. Während andere Oberklassige in der 1. Cuprunde ihre Mannschaft häufig durchrotieren, hält Magnin von der Möglichkeit wenig, gewissen Akteuren Spielpraxis zu gewähren, die bislang kaum zum Einsatz gekommen sind. Magnin sagt: «Wir werden sicher nicht mit einer B-Mannschaft antreten.»

Es ist also davon auszugehen, dass jene Spieler zum Zug kommen, die in den ersten vier Pflichtspielen der Saison bereits das Vertrauen des Trainers genossen. Einzig Anton Kade dürfte im Aufgebot fehlen: Der Deutsche erlitt im Training einen Schlag auf die Wade und ist angeschlagen.

Zu seinem Einstand in Rotblau könnte hingegen Moritz Broschinski gelangen. Die Qualifikationspapiere des Neuzugangs sind eingetroffen, und Magnin attestiert dem Stürmer einen guten Zustand, da er mit dem VfL Bochum bereits zwei Pflichtspiele in der 2. Bundesliga bestritten hat. Der 24-Jährige habe eine «gute erste Trainingswoche» in Basel hinter sich.

Veränderungen beim FC Biel

Während beim FCB die meisten Spieler beim letzten Vergleich mit dem Promotion-League-Team auf dem Platz gestanden haben, hat der FC Biel personell einen Umbruch hinter sich. Nicht nur der Präsident und der Sportchef sind weg, sondern auch eine Vielzahl an Spielern. All das ist kein Vorteil vor diesem Aufeinandertreffen mit dem Doublegewinner. Ebenso wenig wie die Tatsache, dass der Unterklassige das Heimrecht abtauschen musste, weil die Bieler Tissot-Arena in diesen Tagen einen Kunstrasen erhält.

14’000 Tickets hat der FC Basel bis Freitag abgesetzt, wovon das Gros der Käufer der rotblauen Anhängerschaft zuzuordnen sein dürfte. Für Ludovic Magnin und Co. ist der Auftritt vom Samstag im St.-Jakob-Park gleichzeitig die Hauptprobe für Mittwoch. Dann trifft der FCB im Playoffs-Hinspiel zur Champions League auf den FC Kopenhagen.

Aber nicht eine Hauptprobe in Bezug auf das sportliche Format des Gegners, sondern wegen der Spielunterlage. Seit Donnerstag liegt im Joggeli ein Hybridrasen. Die ersten Gehversuche darauf machen die FCB-Profis nun gegen Biel, ehe es vier Tage später für Rotblau auf demselben Grün um die Königsklasse-Millionen geht.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Wurde Xherdan Shaqiri zu früh ausgewechselt?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Wurde Xherdan Shaqiri zu früh ausgewechselt?Beim 2:2 in St. Gallen musste der FCB-Captain bereits nach 73 Minuten vom Feld. Danach kippte die Partie zugunsten der Heimmannschaft.Publiziert heute um 12:18 UhrNach Xherdan Shaqiris Auswechslung glich St. Gallen die Partie noch aus.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass er überall in der Schweiz Fans habe, wie er selbst von sich sagt, trifft auf Xherdan Shaqiri wohl doch nicht ganz zu. Zumindest scheint das in St. Gallen nicht der Fall zu sein. Dort verliess er beim 2:2 des FC Basel unter einem Pfeifkonzert in der 73. Minute das Spiel. Obwohl er in dieser Saison sicherlich schon bessere Auftritte gezeigt hat, war der 33-Jährige doch massgeblich daran beteiligt, dass der FCB zum Zeitpunkt seiner Auswechslung in Führung lag. Sein scharf geschossener Freistoss zwang Lawrence Ati Zigi zur Parade, woraus zwei Eckbälle folgten. Beide trat Shaqiri selbst – und der zweite führte zum Eigentor von Noah Yannick in der 71. Minute. Nur zwei Minuten später war Shaqiris Arbeitstag vorbei.Da führte der FCB noch mit 2:0. Für Shaqiri kam der 19-jährige Gabriel Sigua in die Partie. «Sigua kann genauso wie Shaqiri auf der Zehn spielen. Mein Staff und ich haben es als die richtige Option erachtet, ihn einzuwechseln, um den Sieg über die Zeit zu bringen», sagte Fabio Celestini später.Doch es kam anders: Nur fünf Minuten nach Shaqiris Auswechslung erzielte St. Gallen den Anschlusstreffer, und kurz vor Schluss fiel der Ausgleich. Auch der Versuch, mit der Einwechslung von Finn van Breemen für Léo Leroy in der 85. Minute defensiv nachzubessern, brachte nichts.Hätte Celestini Shaqiri im Spiel lassen sollen, um mit dem Captain auf dem Feld vielleicht sogar das 3:0 und damit die Entscheidung zu suchen? Oder war es die richtige Strategie, mit der Einwechslung von Sigua das Hauptaugenmerk auf die defensive Stabilität zu richten? Ein Auswärtsspiel im Kybunpark zu bestreiten ist für Super-League-Teams, besonders für den FCB, nie einfach. St. Gallen ist zu Hause seit September ungeschlagen, den letzten Basler Ligasieg gab es dort vor über drei Jahren. Dass die Ostschweizer im eigenen Stadion in den letzten Minuten nochmals aufdrehen können, ist bekannt. Angesichts dessen ist es für einen Trainer naheliegend, defensiv nicht mehr viel riskieren zu wollen und auf Sicherheit zu setzen. Gleichzeitig kann es ein Fehler sein, in dieser Phase einen kreativen Offensivspieler wie Shaqiri auszuwechseln. Denn gerade wenn St. Gallen in den Schlussminuten alles nach vorne wirft, entstehen Räume, die Shaqiri mit seinen Pässen in die Tiefe für gefährliche Kontersituationen hätte nutzen können. Dass die Hauptqualitäten eines Xherdan Shaqiris sicherlich nicht in der Defensivarbeit liegen, ist klar. Doch genauso klar ist, dass er für das Spiel des FC Basel auch an einem seiner unauffälligeren Tage enorm wichtig ist – etwas, das auch Fabio Celestini immer wieder betont.Der FCB in St. GallenDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: Holt der FC Basel einen Stürmer vom VfL Bochum?

    Transfergerücht – Holt der FC Basel einen Stürmer vom VfL Bochum?Laut «Blick» soll der FCB Moritz Broschinski aus der 2. Bundesliga auf dem Radar haben.Publiziert heute um 17:59 UhrMoritz Broschinski könnte bald für den FC Basel auflaufen.Foto: Imago, Sven SimonJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Position des Mittelstürmers ist auch in dieser Saison eine Problemzone beim FC Basel. Nach vier Spielen in der Super League konnten bisher weder Albian Ajeti noch Kevin Carlos genügend Argumente dafür liefern, unter Trainer Ludovic Magnin künftig als Stammspieler in der Sturmspitze gesetzt zu sein. Beide haben sie bisher ein Ligator erzielt.Nun sollen sich die Verantwortlichen des FCB um Verstärkung auf dieser Position bemühen: Gemäss «Blick» soll Rotblau Interesse an Moritz Broschinski vom VfL Bochum bekunden. Der 1,90 Meter grosse Mittelstürmer bestritt vergangene Saison 33 Ligaspiele beim Bundesliga-Absteiger, dabei erzielte der 24-Jährige aber lediglich ein Tor. In der 2. Bundesliga gelang ihm vor einer Woche bei der 1:4-Auftaktniederlage gegen Darmstadt sein erster Saisontreffer.Neben den FC Basel soll auch der FC St. Gallen angesichts des drohenden Abgangs von Willem Geubbels um Broschinski buhlen. Die Ostschweizer haben dem Vernehmen nach bereits ein Angebot in der Höhe von 700’000 Euro abgegeben. Laut «Bild» soll Bochum allerdings 1,3 Millionen Euro für den wechselwilligen Stürmer fordern.Der FCB in LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Trainingsstart: Basel statt Marbella: Der FCB friert zum Trainingsauftakt

    FCB-Trainingsstart – Basel statt Marbella: Der FCB friert zum TrainingsauftaktDie Basis für eine gute zweite Saisonhälfte legt der FC Basel in der Brüglinger Ebene.Publiziert heute um 14:20 UhrDick eingepackt bestritten die FCB-Spieler das erste Kunstrasen-Training des Jahres.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Ende der Durststrecke: Albian Ajeti sorgt für die Dramatik im Basler Freudentaumel

    AboEnde der Durststrecke – Albian Ajeti sorgt für die Dramatik im Basler FreudentaumelNach 183 torlosen Tagen trifft der Stürmer gegen Servette gleich doppelt. Und sammelt so weitere Argumente für eine Vertragsverlängerung.Publiziert heute um 11:34 UhrAlbian Ajeti jubelt nach seinem Treffer zum zwischenzeitlichen 2:0 gegen Servette.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Champions-League-Playoffs: Der FC Basel trifft auf den FC Kopenhagen

    Champions-League-Playoffs – Der FC Basel trifft auf den FC KopenhagenDie Dänen gewinnen das Rückspiel gegen Malmö 5:0 und treten am 20. August mit Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi in Basel an.Publiziert heute um 20:52 UhrKollektiver Jubel in Kopenhagen: Der FC Kopenhagen steht in den Playoffs zur Champions League.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNun ist es fix. Der FC Basel trifft in den Playoffs zur Champions League auf den FC Kopenhagen. Im Rückspiel der 3. Qualifikationsrunde setzte sich der Meister aus Dänemark gegen Malmö, den Meister aus Schweden, mit 5:0 Toren durch. Das Hinspiel endete torlos.Damit gastieren die Dänen am 20. August (21 Uhr, St.-Jakob-Park) in Basel, ehe Rotblau am 27. August in der dänischen Kapitale antreten muss. Der öffentliche Vorverkauf für die Partie im Joggeli startet am 15. August (ab 14 Uhr). Zuvor haben FCB-Saisonkarteninhaber und -Vereinsmitglieder die Möglichkeit, Karten zu erwerben.Der FCB hat damit den stärker eingestuften der beiden möglichen Gegner erhalten. Die Dänen verfügen über eine gute Mannschaft mit erfahrenen Akteuren wie Thomas Delaney oder Ex-FC-Basel Mohamed Elyounoussi. Der Norweger steuerte am Dienstag beim 5:0-Heimsieg gegen Malmö zwei Assists und einen Treffer bei. Bemerkenswert ist, dass die Kopenhagener, gegen die Basel in seiner Vereinshistorie noch nie angetreten ist, in der Qualifikation zur Königsklasse in vier Partien keinen Gegentreffer erhalten haben.Der FC Basel wird nach einer Saison ohne Europacup also bereits im Hinspiel gefordert sein. Denn für den FC Kopenhagen ist der europäische Rhythmus nichts Neues. In der vergangenen Spielzeit stiessen die Dänen in der Conference League bis in den Achtelfinal vor und unterlagen dort im März dieses Jahres dem englischen Spitzenteam Chelsea.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare