Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Transfergerücht

FCB-Mittelfeldtalent vor Wechsel zum FC Luzern

Leo Leroy und Demir Xhemalija vom FC Basel beim Trainingslager in Schruns, 27. Juni 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Gemäss «Blick» soll FCB-Nachwuchsspieler Demir Xhemalija unmittelbar vor einem Wechsel zum FC Luzern stehen. Der 19-Jährige lief in der vergangenen Saison 16-mal für die U-21 der Basler auf und durfte in diesem Sommer mit der ersten Mannschaft ins Trainingslager nach Schruns reisen. Beim 1:1 im Testspiel gegen den SCR Altach kam Xhemalija zu einem Kurzeinsatz. Nun sieht es aber so aus, als würde es den Mittelfeldspieler Richtung Innerschweiz ziehen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Wurde Xherdan Shaqiri zu früh ausgewechselt?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Wurde Xherdan Shaqiri zu früh ausgewechselt?Beim 2:2 in St. Gallen musste der FCB-Captain bereits nach 73 Minuten vom Feld. Danach kippte die Partie zugunsten der Heimmannschaft.Publiziert heute um 12:18 UhrNach Xherdan Shaqiris Auswechslung glich St. Gallen die Partie noch aus.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass er überall in der Schweiz Fans habe, wie er selbst von sich sagt, trifft auf Xherdan Shaqiri wohl doch nicht ganz zu. Zumindest scheint das in St. Gallen nicht der Fall zu sein. Dort verliess er beim 2:2 des FC Basel unter einem Pfeifkonzert in der 73. Minute das Spiel. Obwohl er in dieser Saison sicherlich schon bessere Auftritte gezeigt hat, war der 33-Jährige doch massgeblich daran beteiligt, dass der FCB zum Zeitpunkt seiner Auswechslung in Führung lag. Sein scharf geschossener Freistoss zwang Lawrence Ati Zigi zur Parade, woraus zwei Eckbälle folgten. Beide trat Shaqiri selbst – und der zweite führte zum Eigentor von Noah Yannick in der 71. Minute. Nur zwei Minuten später war Shaqiris Arbeitstag vorbei.Da führte der FCB noch mit 2:0. Für Shaqiri kam der 19-jährige Gabriel Sigua in die Partie. «Sigua kann genauso wie Shaqiri auf der Zehn spielen. Mein Staff und ich haben es als die richtige Option erachtet, ihn einzuwechseln, um den Sieg über die Zeit zu bringen», sagte Fabio Celestini später.Doch es kam anders: Nur fünf Minuten nach Shaqiris Auswechslung erzielte St. Gallen den Anschlusstreffer, und kurz vor Schluss fiel der Ausgleich. Auch der Versuch, mit der Einwechslung von Finn van Breemen für Léo Leroy in der 85. Minute defensiv nachzubessern, brachte nichts.Hätte Celestini Shaqiri im Spiel lassen sollen, um mit dem Captain auf dem Feld vielleicht sogar das 3:0 und damit die Entscheidung zu suchen? Oder war es die richtige Strategie, mit der Einwechslung von Sigua das Hauptaugenmerk auf die defensive Stabilität zu richten? Ein Auswärtsspiel im Kybunpark zu bestreiten ist für Super-League-Teams, besonders für den FCB, nie einfach. St. Gallen ist zu Hause seit September ungeschlagen, den letzten Basler Ligasieg gab es dort vor über drei Jahren. Dass die Ostschweizer im eigenen Stadion in den letzten Minuten nochmals aufdrehen können, ist bekannt. Angesichts dessen ist es für einen Trainer naheliegend, defensiv nicht mehr viel riskieren zu wollen und auf Sicherheit zu setzen. Gleichzeitig kann es ein Fehler sein, in dieser Phase einen kreativen Offensivspieler wie Shaqiri auszuwechseln. Denn gerade wenn St. Gallen in den Schlussminuten alles nach vorne wirft, entstehen Räume, die Shaqiri mit seinen Pässen in die Tiefe für gefährliche Kontersituationen hätte nutzen können. Dass die Hauptqualitäten eines Xherdan Shaqiris sicherlich nicht in der Defensivarbeit liegen, ist klar. Doch genauso klar ist, dass er für das Spiel des FC Basel auch an einem seiner unauffälligeren Tage enorm wichtig ist – etwas, das auch Fabio Celestini immer wieder betont.Der FCB in St. GallenDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Ausschreitungen in Sion: Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung Vor dem FCB-Auswärtsspiel in Sion kam es in der Stadt zu Ausschreitungen. Nun droht den Baslern in einem der nächsten Heimspiele eine leere Muttenzerkurve. Publiziert heute um 13:57 Uhr Wiederholen sich diese Bilder? Im April 2023 kam es…

  • Fragebogen mit Fabian Frei: «Wenn es dem Nachbarn besser geht, wird der Schweizer hässig»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Wenn es dem Nachbarn besser geht, wird der Schweizer hässig» Der Rekordspieler der Super League verrät, was ihn an der Schweiz stört, ob er an einen Gott glaubt und bei welchem Ex-FCB-Trainer er sich entschuldigen müsste. Publiziert heute um 11:16 Uhr Fabian Frei, Rekordspieler und Captain des FC…

  • Alles zum Spiel in Winterthur: Der FC Basel macht den Tunnel und Winterthur guckt in die Röhre

    AboAlles zum Spiel in Winterthur – Der FC Basel macht den Tunnel und Winterthur guckt in die RöhreMit 2:0 siegt die Mannschaft von Fabio Celestini beim FC Winterthur und bleibt damit in der Tabelle hinter Servette auf dem zweiten Platz.Publiziert heute um 18:41 UhrDa kann Stefanos Kapino von Winterthur nur noch bedröppelt hinterherschauen: Bénie Traore hat ihm den Ball zwischen den Beinen hindurch zum Basler 2:0 ins Tor spediert – dies, nachdem Xherdan Shaqiri den Stürmer per Tunnel-Pass bedient hat.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Ausgangslage des FC BaselDer FC Basel ist in Winterthur unter Zugzwang: Weil der Servette FC am Samstag Abend mit 2:0 in Lugano gewonnen hat, braucht er einen Sieg, will er verhindern, dass nach diesem Wochenende zwischen ihm und dem Tabellenführer aus Genf eine Lücke von fünf Punkten klafft. Hinzu kommt in der bekanntermassen engen Rangliste, dass auch der Titelverteidiger am Samstag siegreich war, womit die BSC Young Boys bereits auf Augenhöhe mit dem FCB wären, sollten die Basler ohne Punkte aus Winterthur abreisen.Dabei ist die Aufgabe auf dem Papier nicht gar so leicht, wie man aufgrund der Tabelle meinen könnte: Zwar liegen die Winterthurer abgeschlagen auf dem letzten Platz. Doch haben sie zuvor auf der heimischen Schützenwiese ihre letzten beiden Partien gegen St. Gallen und YB ohne Gegentor gewonnen.Was für die Basler erschwerend hinzukommt: Bereits durch den Ausfall Adrian Barisics zu einer Veränderung der Innenverteidigung gezwungen, muss Trainer Fabio Celestini sein Abwehrzentrum kurz vor Anpfiff kurzfristig komplett neu erfinden: Finn van Breemen zieht sich beim Aufwärmen eine Knieverletzung zu, womit Barisic-Ersatz Jonas Adjetey mit Nicolas Vouilloz an seiner Seite agieren muss. Das ist ein Kaderspieler, der seit dem 4. Dezember 2024 keine einzige Pflichtspiel-Minute mehr absolviert hat.Fast vier Monate ist er komplett aussen vor geblieben, bevor er in Winterthur notfallmässig in der Innenverteidigung startet: Nicolas Vouilloz.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Das SpielGerade mit dem Ball ist den Basler Innenverteidigern zunächst anzusehen, dass sie kein eingespieltes Duo mit besonders viel Rhythmus bilden. Das aber spielt keine Rolle, weil der FC Winterthur gar nicht erst versucht ist, dies mit aggressivem Pressing auszunutzen.Umgekehrt ist der FCB gegen defensive Gastgeber zwar viel in Ballbesitz, aber kommt kaum in vernünftige Abschluss-Positionen. Ein gutes Dribbling Benié Traorés bildet bis zur Pause die Ausnahme, auf die ein schwacher Schlenzer folgt (31.), so dass es zur Halbzeit 0:0 steht.Das nächste Mal, da die Winterthurer im Spiel gegen den Ball nicht einwandfrei agieren, ist dann aber bereits das eine Mal zu viel: Arnold klärt eine Rüegg-Hereingabe ungenügend mit dem Kopf, womit der Ball zum Flankengeber zurückkommt und ihn dieser per Volley-Querpass zu Xherdan Shaqiri spediert. Saubere Annahme, sauberer Abschluss – und die Basler haben die Winterthurer «Dose» in der 49. Minute geöffnet.Stadion: Schützenwiese. – SR: Fähndrich.Tore: 49. Shaqiri (Rüegg) 0:1, 70. Traoré (Shaqiri) 0:2.FC Winterthur (4-1-4-1): Kapino; Ulrich, Arnold, Lüthi, Diaby; Cueni; Schneider (59. Lukembila), Zuffi (76. Jankewitz), Frei (58. Di Giusto), Burkart (77. Fofana); Gomis.FC Basel (4-2-3-1): Hitz; Schmid, Vouilloz, Adjetey, Rüegg (60. Mendes); Avdullahu, Metinho (82. Baro); Otele ( 82. Kade), Shaqiri, Traoré (89. Leroy); Carlos (82. Ajeti). – Ersatz: Salvi, Soticek, Sigua.Verwarnungen: 45. Ulrich (Foul an Traoré), 93. Shaqiri (Unsportlichkeit/Gerangel mit Diaby), 93. Diaby (Unsportlichkeit/Gerangel mit Shaqiri/im nächstes Spiel gesperrt)Bemerkungen: Winterthur ohne Schättin und Sidler (gesperrt) sowie Rohner (verletzt) sowie Bajrami und Buess (beide krank). – Basel ohne Van Breemen (Knieverletzung beim Aufwärmen) und Barisic (Muskelverletzung an der Oberschenkelrückseite) sowie Pfeiffer, Asiedu, Cissé, Zé, Fink und Xhaka (alle ohne Aufgebot). – FCB-Startelf-Debüt von Metinho.Der Tabellenletzte will eine Reaktion zeigen und kommt so immerhin zu einem gefährlichen Abschluss durch Ulrich (51.). Dann handelt wiederum Shaqiri schneller als alle anderen: Er tunnelt Diaby mit seinem Pass auf Traoré, dieser tunnelt mit seinem Schuss Goalie Kapino – es steht 2:0 für die Gäste und die Winterthurer gucken in die Röhre.Der Rest ist das Warten auf den Schlusspfiff – und das Warten der FCB-Fans auf Fabian Frei. Der Routinier des FC Winterthur, der gleichsam bereits jetzt als Rekordspieler eine Basler Clublegende ist, wird auf den letzten Metern seiner Karriere noch einmal vom rotblauen Anhang gefeiert. Nach dieser Saison beendet er das Dasein als professioneller Fussballspieler.Die einstigen Mitspieler stehen der FCB-Clublegende Fabian Frei Spalier, die nach der Partie von den Basler Fans gefeiert wird.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Die TaktikDie Gastgeber stehen in ihrer 4-1-4-1-Formation tief. Und dann noch etwas tiefer. Und der FC Basel hat im 4-2-3-1 agierend ganz viel Ballbesitz – aber ganz wenig Platz in jener Zone, in der man zu Toren kommt. So eben, dass man finden kann, die Basler müssten versucht sein, das Spiel etwas breiter zu machen. Denn die Mitte des Gegners hält fast ausnahmslos dicht.Das wird nach der Pause besser, wo schon Kevin Carlos (48.) nach schöner Ballstafette die Basler Führung erzielen könnte (oder müsste). Dann trifft Shaqiri und muss Winterthur reagieren, was den Baslern schliesslich den Raum bietet, um zum 2:0 zu kommen. Danach ist der Tabellenletzte erledigt und schöpft Celestini seine Wechselmöglichkeiten von der 82. Minute an aus.Der AufregerAuch wenn sich Xherdan Shaqiri in dieser bis nach der Pause zähen Partie einige Male aufregt und sich schliesslich auch noch so mit Diaby rangelt, dass beide Gelb sehen: Der wirkliche Aufreger aus Basler Sicht ereignet sich vor dem Anpfiff mit Finn van Breemens kurzfristigem Ausfall.Das muss besser werdenIn Anbetracht der kommenden Gegner schadet es nicht, wenn der umformierte Defensiv-Verbund in Zukunft keine Anlaufschwierigkeiten mehr hat. Denn es ist damit zu rechnen, dass alle anderen Super-League-Teams mehr Druck entwickeln werden, als dass dies Winterthur an diesem Sonntag Nachmittag getan hat.Aber auch im Spiel mit Ball gab es auf der Schützenwiese nicht so viele gute Basler Ideen, dass man zu zahlreichen Torchancen gekommen wäre. Mehr Variabilität kann also nicht schaden.Das sagt der Trainer«Ich habe meiner Mannschaft in der Pause gesagt, dass sie das Spiel mehr in die Breite ziehen und gleichzeitig mehr in die Räume hinter der Abwehr vorstossen müsse», erzählt Fabio Celestini nach dem Abpfiff. Und man darf festhalten: Das wurde umgesetzt.So geht es weiterDer FC Basel bestreitet in der nun angebrochenen englischen Woche zwei Heimspiele. Am Donnerstag um 20.30 Uhr ist der Grasshopper Club Zürich zu Gast, bevor am Sonntag dann der FC Lugano im St.-Jakob-Park weilt (16.30 Uhr). Dabei haben die Basler gegen beide Gegner eine Rechnung offen: Gegen GC verlor man zum Abschluss des Kalenderjahres 2024 vor heimischem Publikum mit 0:1 das letzte Messen – gegen die Tessiner hat man letztmals im Dezember 2023 gewonnen. Seither gab es in Liga und Cup vier Niederlagen und nur ein Remis.Der FC Basel in WinterthurDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • José Blesa: Cristiano Ronaldos Ex-Ernährungsberater beim FC Basel

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Cristiano Ronaldos Ex-Ernährungsberater beim FC Basel Der Spanier ist seit diesem Sommer für die Ernährung der Basler Profis verantwortlich. Im Trainingslager in Seefeld spricht er über seine neue Aufgabe. Publiziert heute um 06:48 Uhr Einer der Neuzugänge im Basler Trainerstaff: José Blesa. Foto: Erich Spiess (Freshfocus) Jetzt abonnieren…