Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Abwehrchef im Interview

«Ich muss um meinen Platz in der Startelf kämpfen», sagt Adrian Barisic

Adrian Leon Barisic vom FC Basel im Zweikampf bei einem Testspiel gegen SCR Altach.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Trotz Verletzung leistete Barisic einen wichtigen Beitrag zum Double.
  • Der 23-jährige Abwehrchef lebt seit seinem sechzehnten Lebensjahr selbstständig.
  • Barisic hat Fussballkollegen, die – wie sein vormaliger Trainer Fabio Celestini – in Russland unter Vertrag stehen.
  • Neben seiner Fussballkarriere liest Barisic viel – und interessiert sich für das Weltgeschehen.

Adrian Barisic, müssen wir uns mit dem Gespräch beeilen, weil sie nächstens den Club wechseln?

Adrian Barisic: Nein, danach sieht es momentan nicht aus.

Doch Momente sind flüchtig …

Ich weiss auch, dass sich das rasch ändern kann. Aber es müsste schon ein sehr gutes Angebot kommen. Denn ich fühle mich wohl in Basel, bin inzwischen etwas heimisch geworden. Und die Perspektive, mit dem FCB Europa League oder gar Champions League zu spielen, ist enorm reizvoll.

Hat sich seit dem letzten Sommer etwas verändert? Damals hiess es, dass Sie gehen wollen.

Es wurde so dargestellt, als würde ich gehen wollen. Aber ich habe sogar auf meinem Instagram gepostet, dass das nicht stimmt. Nach dem achten Platz in der letzten Saison war es mein Ziel zu bleiben, um zu zeigen, dass wir eigentlich eine richtig starke Mannschaft sind. Auch wenn ich in meinen kühnsten Träumen nicht gedacht hätte, dass wir ein Jahr später gleich das Double holen. Und dann noch das erste seit acht Jahren.

Sie sprechen es an, Sie haben mit dem FCB das Double gewonnen. Auch wenn Sie am Ende der Saison aufgrund Ihrer Verletzung nicht mehr oft mittun konnten.

Vor meiner Verletzung stand ich in 28 Ligaspielen 27-mal in der Startelf, und wir hatten uns an die Tabellenspitze gespielt. Und dann, als es gerade am meisten Spass gemacht hätte, habe ich mich bei der bosnischen Nationalmannschaft verletzt, mir einen Muskelfaserriss zugezogen.

Wie haben Sie dann die letzten Wochen der Saison erlebt?

Zuerst war ich frustriert. Dann setzte nicht nur ein körperlicher, sondern auch ein mentaler Heilungsprozess ein. Ich erfreute mich an der Mannschaft. Und ich realisierte gegen Ende, dass ich bis zu meiner Verletzung in 27 von 28 Partien gespielt und so einen schönen Beitrag zum Double geleistet hatte. Am Ende der Saison fühlte ich mich wirklich glücklich.

Kurz vor Ende der Saison wären Sie wieder einsatzbereit gewesen. Dennoch schafften Sie es nicht mehr in die Startelf. Haben Sie das verstanden?

Die Rückkehr nach einem Muskelfaserriss ist ein langwieriger Prozess. Man ist zwar wieder im Aufgebot, kann im ersten Spiel aber nur 15 Minuten spielen, im zweiten 45 Minuten und so weiter. In dieser Phase der Saison habe ich verstanden, dass wir nicht die Gelegenheit hatten, um mich nach diesem Muster aufzubauen. Natürlich will ich so viel wie möglich spielen. Aber es wäre respektlos von mir, zu sagen, dass Nicolas Vouilloz und Jonas Adjetey es nicht genauso verdient hatten. Sie haben in dieser Zeit viele gute Spiele gemacht, und ein grosser Teil des Doubles ist auch ihnen zu verdanken.

Müssen Sie sich nun Ihren Platz zurückerobern?

Ich hatte auch vorher nicht das Gefühl, dass etwas garantiert ist. Aber in dieser Vorbereitung ist der Gedanke schon präsenter, dass ich um meinen Platz in der Startelf kämpfen muss. Dieselben Gedanken werden sich aber auch Vouilloz und Adjetey machen, obwohl sie zuletzt immer spielten. Da wir einen neuen Trainer haben, muss sich sowieso jeder Spieler neu beweisen. Ausser vielleicht Xherdan Shaqiri. (lacht)

Adrian Barisic und Kevin Carlos vom FC Basel im Zweikampf beim Training.

Der vormalige Trainer ist nun bei ZSKA Moskau. Vom Balkan kommend, unterscheidet sich Ihr kultureller Hintergrund von jenem von uns Schweizern. Was halten Sie von Fabio Celestinis Entscheidung?

Das ist schwer zu beantworten. Ich weiss nicht, ob sein Wunsch finanzieller Natur war. ZSKA Moskau ist ein grosser Verein. Dennoch befindet sich dieses Land nach wie vor im Krieg. Ich habe selbst ein paar Freunde, die in Russland spielen. Ich sehe, wie sie denken. Jeder trifft seine eigenen Entscheidungen. Ich urteile nicht darüber. Celestini hat uns und auch mir selbst sehr geholfen. Deswegen wünsche ich ihm viel Glück, egal wo er hingeht.

Was erzählen Ihre Freunde von Russland?

Sie erzählen, dass sie zwar von ein paar Sanktionen betroffen sind, aber das Leben noch immer ziemlich normal sei. Besonders in Moskau, das eine gut geschützte Stadt ist. Natürlich kann es sein, dass an gewissen Tagen keine Flugzeuge fliegen. Aber in Bezug auf die russische Liga sagen sie, dass diese immer noch wahnsinnig gut organisiert sei. Das hat mir Ivan Basic erzählt, ein Mitspieler aus der Nationalmannschaft. Er ist ein junger Spieler mit Jahrgang 2002 und spielte bis zu diesem Sommer in Russland.

Jahrgang 2002 ist für Sie ein junger Spieler – doch was sind dann Sie, der Sie nur ein Jahr älter sind?

Ja, ich weiss schon, mein Jahrgang ist 2001. Aber wenn ich mir jemanden ansehe mit Jahrgang 2002 oder 2003, dann wirkt er einfach viel jünger auf mich, als ich mich selbst wahrnehme.

Warum?

Ich lebe allein, seitdem ich 16 bin. Ich wechselte damals zu Osijek, das acht Stunden Autofahrt von Split entfernt liegt, wo ich aufgewachsen bin. Das lässt einen definitiv früh reifen. Meine Eltern waren zudem grossartig. Sie haben mir beigebracht, wie ich allein zurechtkomme, wie ich mich zu verhalten und zu sprechen habe und wie ich anderen gegenüber respektvoll bin. Das allererste Mal weg von ihnen war ich zudem bereits mit 13 Jahren, als ich für ein Jahr in der Akademie von Dinamo Zagreb spielte. Allerdings lebte damals auch meine Schwester in Zagreb, die dort studierte.

War das manchmal auch schwierig für Sie?

Das erste Jahr in Osijek war vielleicht das schwierigste in meinem Leben, weil ich starkes Heimweh hatte. Meine ganze Familie und meine Freunde waren sehr weit weg von mir. Aber nachdem ich dieses erste Jahr überstanden hatte, wurde es einfacher. In Basel war es ähnlich. Im zweiten Jahr habe ich viele Freundschaften geschlossen.

Haben Sie in Osijek auch eine schulische Ausbildung absolviert?

Ich habe dort eine Sprachschule besucht und einen Gymnasial-Abschluss gemacht. Das war meiner Mutter auch sehr wichtig.

Sie waren also ein guter Schüler?

Ich hatte in der Schule immer gute Noten. In Kroatien ist das Notensystem etwas anders, da ist die Fünf die beste Note. Mein Schnitt lag damals immer bei einer Fünf.

Sie hätten also studieren können.

Ich habe tatsächlich einmal einen Kurs an einer Wirtschaftsschule begonnen. Aber das war schwer mit meiner Karriere zu vereinbaren, zumal ich während meiner Zeit in Osijek für sechs Monate nach Italien zu Frosinone ausgeliehen wurde. Danach ging alles sehr schnell, nach einem Jahr folgte der Wechsel nach Basel. Da war ein Studium einfach nicht möglich. Für die Zukunft kann ich mir aber vorstellen, vielleicht etwas im Bereich Sportmanagement zu machen.

Das klingt so, als würden Sie nicht nur an der Playstation sitzen, sondern ab und an die Bekanntschaft mit Büchern machen …

Ja, ich lese wirklich gerne. Das Lesen ist seit meiner Kindheit eine Leidenschaft. Ich habe einen E-Book-Reader, auf den mir meine Schwester ständig Bücher schickt. Aber es darf auch einmal eine Netflix-Serie oder ein Film sein.

Lesen Sie auch klassische Literatur?

Kaum. Im Moment lese ich viel Science-Fiction, aber auch Bücher über Politik und Wirtschaft. Zudem informiere ich mich ständig über das Weltgeschehen.

Haben Sie ein Lieblingsbuch?

Ich bin mit Harry Potter aufgewachsen. Diese Bücher habe ich bestimmt drei- oder viermal gelesen, erst vor zwei, drei Monaten wieder. Es erinnert mich an meine Kindheit.

Glauben Sie, dass dieser Mix aus Ausbildung, dem frühen Verlassen des Elternhauses und den ganzen Erfahrungen Sie zu dem gestandenen, scheinbar 30-jährigen Abwehrchef und Menschen machen, obwohl Sie erst 24 sind?

Ich denke, das alles zusammen prägt einen Menschen. Und das hilft mir auch auf dem Platz: Ist man als Mensch reif, ist man es auch als Fussballer. Man kann Situationen besser einschätzen und auch besser führen. Gerade in der Abwehr ist das wichtig.

Können Sie auch mal kindisch sein?

Kindisch bin ich wohl selten. Aber ich komme problemlos damit klar, wenn sich andere so benehmen. Marin Soticek ist mein Zimmerkollege. Er ist sehr lustig und manchmal ein bisschen kindisch. Wenn ich mit ihm zusammen bin, mache ich da gerne mit.

Soticek ist Kroate. Logisch, teilen Sie mit ihm das Zimmer.

Klar. Ich bin selbst halber Kroate und dort aufgewachsen. Meine Mutter kommt aus Bosnien. Ich liebe beide Länder. Dass ich für das Land meiner Mutter spiele, liegt daran, dass ich schon seit der U17 für Bosnien auflief. Da war es für mich selbstverständlich, dort auch bei den Profis weiterzumachen.

Gab es nie den Moment, wo Sie zwischen einer Profikarriere im Fussball und einer akademischen Laufbahn schwankten?

Nein, nie. Schule fiel mir einfach leicht. Ich konnte zuhören, mir ein paar Stunden etwas merken und am nächsten Tag den Test schreiben. Aber Fussball war schon immer meine grosse Liebe. Für mich stand nie wirklich zur Debatte, was ich mache.

Und wie sahen das Ihre Eltern?

Mit meiner Mutter hatte ich vereinbart: Sollte ich mit 20 keinen Profivertrag haben, würde ich Medizin oder Pharmazie studieren. Aber Fussball war immer Plan A – und ich war mit 20 ja dann auch Profi. Und jetzt bin ich beim FCB.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Von Pyro zu Picasso: Muttenzerkurve macht bei Basler Museumsnacht mit

    Von Pyro zu Picasso – Muttenzerkurve macht bei Basler Museumsnacht mitAm 17. Januar öffnen 40 Häuser bis spätnachts ihre Tore. Als Gastinstitution ist diesmal auch das Fanlokal Saal 12 mit dabei.Publiziert heute um 12:50 UhrDie Muttenzerkurve lädt an der Museumsnacht dazu ein, den «Begegnungsort der FCB-Fans ausserhalb des Joggelis» kennen zu lernen.Archivfoto: Georgios KefalasJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDas FCB-Fanlokal Saal 12 der Muttenzerkurve macht erstmals als Gastinstitution bei der Basler Museumsnacht mit. Insgesamt laden 40 Häuser am 17. Januar 2025 zu zahlreiche Aktivitäten ein, wie das Präsidialdepartement Basel-Stadt (PD) am Donnerstag mitteilte.Der Saal 12 im Breite-Quartier biete eine einmalige Gelegenheit, den «Begegnungsort der FCB-Fans ausserhalb des Joggelis» kennen zu lernen, heisst es im Communiqué. Dort zeigt eine Sonderausstellung die Geschichte der Fankurve sowie das Siebdruck-Atelier der Fans, wie es im Programm heisst. Nach einer langen Pause macht auch das Rathaus wieder mit Führungen und Quiz-Runden bei der Museumsnacht mit.Die nächste Basler Museumsnacht wird am 17. Januar 2025 stattfinden.Foto: Jeton ShaliBei diesem populären Kulturanlass ist rund die Hälfte der Angebote sprachunabhängig, wie das PD schreibt. So finden einige Angebote auch auf Englisch oder in Gebärdensprache statt. Ein Drittel der Programmpunkte ist auf Kinder und Familien ausgerichtet.True Crime, Spinnenangst und SeemannschorManche Aktivitäten sind aber auch «nichts für schwache Nerven», wird im Programm ausgeführt. So etwa ein True-Crime-Rundgang durch das Antikenmuseum über die schlimmsten Gewalttaten des Altertums oder eine Anleitung zur Überwindung der Spinnenangst im Naturhistorischen Museum. Oder das Anatomiemuseum, das sein 200-Jahre-Jubiläum feiert und dazu einlädt, sich von Maskenbildnerinnen «kunstvoll verunstalten» zu lassen.Im Kunstmuseum gibt es Karaoke und Speed-Dating, im Jüdischen Museum stehen jüdisch-muslimische Führungen auf dem Programm. Auch Klassiker sind dabei wie etwa der Seemannschor Störtebekers im Hafenmuseum oder die selbstgemachte Handcreme im Pharmazie-Museum.Der Vorverkauf für die Museumsnacht 2025 hat an diesem Donnerstag begonnen. Die diesjährige Ausgabe verzeichnete über 118’000 Eintritte.So war die Museumsnacht 2024SDA/borFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Nie meh, nie meh Nati B…

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Nie meh, nie meh Nati B… Vor 30 Jahren ist der FC Basel in die höchste Schweizer Liga aufgestiegen. Nun spielt er erneut um den Klassenerhalt. Publiziert heute um 16:00 Uhr An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von…

  • Nur zwei Abwesende: So könnte Ludovic Magnin den FC Basel gegen Lugano aufstellen

    Nur zwei Abwesende – So könnte Ludovic Magnin den FC Basel gegen Lugano aufstellenWie schon gegen YB kann der FCB auch in Lugano personell praktisch aus dem Vollen schöpfen.Publiziert heute um 13:54 UhrWie wird Ludovic Magnin am Sonntag in Lugano aufstellen?Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Am Sonntag spielt der FC Basel in Lugano (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker). Für den FCB ist diese Partie der dritte Ernstkampf innerhalb von acht Tagen. Am Samstag bezwang Rotblau daheim den Grasshopper Club aus Zürich 2:1, am Mittwoch folgte im St.-Jakob-Park ein 4:1 über den BSC Young Boys.Personell kann Ludovic Magnin im Tessin praktisch aus dem Vollen schöpfen. Nur die beiden Verletzten fehlen – Finn van Breemen und Kevin Rüegg. Nach der intensiven Belastung in dieser Woche ist denkbar, dass der eine oder andere Akteur in Lugano eine Pause erhält. Gut möglich etwa, dass Kevin Carlos im Angriff anstelle von Albian Ajeti beginnen darf. Oder dass Adrian Barisic nach seinem guten Teileinsatz gegen YB in Lugano seine erste Chance von Beginn an in der Innenverteidigung kriegt.Stadion: Cornaredo. – SR: Turkes.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung (4-2-3-1): Hitz; Tsunemoto, Adjetey, Barisic, Schmid; Metinho, Leroy; Kade, Shaqiri, Otele; Carlos.Ersatz: Salvi, Pfeiffer; Cissé, Akahomen, Koindredi, Bacanin, Essiam, Sigua, Kacuri, Soticek, Gauto, Zé, Eduardo, Ajeti, Traoré, Vouilloz.Verletzt: Van Breemen (Meniskus), Rüegg (Syndesmoseband).Der FC Basel im August 2025:

  • Antwort auf Tamedia-Podcast: Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu Hilfe

    – Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu HilfeNach dem 1:5 des FC Basel in Bern äussert sich Taulant Xhaka via Instagram über vermeintliche Kritik an seiner Person. Sein Bruder Granit stösst gar eine Drohung aus.Publiziert heute um 14:52 UhrTaulant Xhaka sass auch beim Spiel gegen die Berner Young Boys für 90 Minuten auf der Bank. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Das deftige 1:5 gegen die Young Boys hat Spuren beim FC Basel hinterlassen, ganz besonders bei Taulant Xhaka. Der 32-jährige Routinier sass am Sonntag 90 Minuten auf der Bank und musste mit ansehen, wie die Partie beim Stand von 0:3 nach 17 Minuten entschieden war. Eingewechselt wurde er trotzdem nicht.Am Montag meldete sich Xhaka dann – nicht zum ersten Mal – via Instagram zu Wort. Auslöser dafür war offensichtlich eine Schlagzeile dieser Zeitung: «Was denkt sich wohl Taulant Xhaka?» Denn im Tamedia-Podcast «Dritte Halbzeit» ging es im Anschluss an die Partie unter anderem um die Personalie Xhaka und darum, dass ein Spielertyp wie er dem FCB gegen YB vielleicht gutgetan hätte.Xhaka kommentierte die Schlagzeile mit folgenden Worten: «Einmal der ‹Blick›, und jetzt kommt noch die BaZ? Ihr wisst schon, dass ich noch einen Vertrag bis 2027 habe, oder? Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka? Versucht es nicht, denn es lohnt sich nicht. Vertrag bis 2027, und so wird es auch bleiben.» Später legte er nach: «Und der, der euch so gut füttert, dass ihr quasi nur über meine Situation berichten müsst, der weiss, wen ich meine.»Im Instagram-Post von Taulant Xhaka (links) fragt er: «Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka?» Granit Xhaka (rechts) schreibt später unter die zweite Äusserung seines Bruders: «Schön aufpassen, was du gerade machst. Kommt nicht gut für dich.»Screenshots: Instagram tx.34 / granitxhakaDamit aber nicht genug. In guter alter Tradition meldete sich kurz darauf auch Granit Xhaka, der Captain des Schweizer Nationalteams, zu dem Thema und richtete einige Worte an jene Person, die sein Bruder Taulant als «Person X» beschrieben hat: «Schön aufpassen, was du gerade machst, kommt nicht gut für dich.» Garniert mit einem blauen und einem roten Kreis.Wer diese «Person X» sein soll, ist unbekannt. Sind die Podcast-Teilnehmenden gemeint, die sich über Xhaka und seine Rolle geäussert haben? Trainer Fabio Celestini, weil dieser Xhaka in Bern nicht einsetzte? Oder Clubpräsident David Degen, der den Vertrag von Xhaka gemeinsam mit der sportlichen Führung im Februar letzten Jahres bis 2027 verlängerte?Der Auslöser für die Kommentare der beiden Brüder verwundert jedenfalls. Im Podcast geht es nämlich darum, dass einer wie Taulant Xhaka den Baslern in Bern gefehlt habe. Einer der Diskussionsteilnehmer sagte: «Ich würde wirklich gerne wissen wollen, was er in dieser Situation denkt. Dass man ihn als relativen Haudegen nicht mehr brauchen kann. Als einen, der auch mal reingrätscht, der sich auch mal wehrt.» Eine Aussage pro Xhaka.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEs ist nicht das erste Mal, dass Granit Xhaka sich zu Themen rund um den FCB und über die Situation seines älteren Bruders äussert. Anfang 2022 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FCZ, als Taulant ebenfalls auf der Bank sass: «Lasst Spieler spielen, die wissen, um was es geht.» Im Januar 2023 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FC Luzern in Richtung des Clubs: «Schämen müsst ihr euch! Unglaublich!»Dieses Mal geht es nun offenbar darum, dass die beiden Brüder eine Person vermuten, die Taulant Xhaka trotz seines bis 2027 verlängerten Vertrags aus dem Verein drängen will. Ein Thema – dies nur kurz am Rande –, das im Podcast «Dritte Halbzeit» gar nicht angesprochen wurde.Die ganze Folge der «Dritten Halbzeit», die die Reaktion der Brüder Xhaka provoziert hat. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.10 Kommentare

  • FCB-Trainer spricht: So reagiert Fabio Celestini auf die Aussagen von David Degen

    FCB-Trainer spricht – So reagiert Fabio Celestini auf die Aussagen von David DegenIm clubeigenen Podcast erzählt der FCB-Präsident von den turbulenten letzten Wochen. Das sagt der Basler Trainer dazu.Publiziert heute um 16:05 UhrDrei Spiele, neun Punkte: Sportlich gesehen hatte FCB-Trainer Fabio Celestini letzte Woche gut lachen.Foto: Arne Amberg (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Donnerstag hat der FC Basel seine erste Folge des clubeigenen Podcasts veröffentlicht. Dabei erhielt FCB-Verwaltungsratspräsident David Degen eine Plattform und redete ausführlich über verschiedene Themen. Natürlich auch über die letzten Tage, in denen publik wurde, dass vonseiten der Basler Sportkommission in der Nationalmannschaftspause intensive Gespräche mit dem Trainer sowie mit möglichen Kandidaten für eine Fabio-Celestini-Nachfolgeregelung geführt wurden.Eine der Aussagen, die Degen in diesem Podcast tätigte: «Ich weiss nicht, ob Fabio Celestini im Sommer gehen will.» Darauf angesprochen am Tag vor dem Klassiker sagte der FCB-Trainer: «Ich habe den Podcast nicht gehört, es wurde mir aber davon erzählt.» Er habe in diesen Tagen andere Prioritäten – etwa die Vorbereitung auf das Spiel vom Samstag.Dennoch griff Celestini das Thema nochmals auf, das in der englischen Woche aufkam, in der der FCB mit neun Punkten aus drei Spielen, einen wichtigen Schritt im Liga-Endspurt tätigte. Celestini sagt: «Ich bin absolut überrascht, was alles passiert ist.» Dann führte er aus: «Ich habe immer gesagt, dass ich im besten Verein der Schweiz bin, dass ich eine Top-Mannschaft habe. Das Wichtigste für mich ist: Ich habe viel Spass, jeden Morgen diese Jungs trainieren zu kommen. Wir sind wirklich eine Einheit.» Zu der Kritik, die er in der Nationalmannschaftspause zu hören bekam, sagt Celestini: «David ist sehr kritisch. Ich kann in einem Gespräch mit seinen Gedanken einverstanden sein oder nicht. Aber am Ende sagt er: Er will Meister werden. Und ich sage: Ich verfolge meinen Traum. Und Shaq will auch Meister werden. Wir alle wollen dasselbe.»Und was ist nach Saisonende? Möchte er den FCB dann verlassen? Der Romand gibt sich diplomatisch: «Ich habe einen Vertrag und verfolge ein Ziel: Erfolg zu haben. Aber vor allem lebe ich in der Gegenwart. Ich habe keine Zeit, zu überlegen, was im Juni passieren könnte.»Mehr zur Diskussion um Fabio Celestini:NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare