Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFazit zum FCB-Trainingslager

Ludovic Magnin braucht manchmal die Peitsche

Trainer Ludovic Magnin vom FC Basel zeigt während eines Trainingslagers in Schruns am 27. Juni 2025 auf dem Platz eine Anweisung.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Zehn Tage in Schruns – der FC Basel hat sein Trainingslager zur Vorbereitung der Saison 2025/26 abgeschlossen. Entspannung erfuhr das Basler Kader dabei kaum. Fast alle Akteure – Sportdirektor Daniel Stucki, Captain Xherdan Shaqiri, Trainer Ludovic Magnin – sprachen die hohe Intensität der Vorbereitungszeit an.

Für Aufsehen sorgte beispielsweise die Nutzung von Atemgeräten namens Hypoxia, die zwischen den Übungseinheiten auf dem Platz ein Höhentraining simulierten. Gesteuert wurde die Trainingsintensität dabei von Athletik-Coach Carlos Menéndez. Er war es, der den meisten Übungen mit einem Pfiff ein Ende setzte.

Im Testspiel gegen Magnins ehemaligen Arbeitgeber, den SCR Altach, zeigte sich, wie kräftezehrend die Tage zuvor gewesen waren. So mancher Basler Akteur wirkte beim 1:1 ausgelaugt, was auch Trainer Magnin sah: «Für unser Pressing brauchen wir eine gewisse Frische, die haben wir aktuell nicht», sagte er nach der Partie.

Dabei stellt das Pressing einen Kernaspekt der von Magnin von Lausanne nach Basel mittransferierten Ideen dar und war Bestandteil vieler Trainingssequenzen in Schruns. Auf den Kopf stellen wolle er das Basler Spiel nicht, sagte Magnin bei seiner Ankunft in Basel, durchaus aber den Gegner etwas höher anlaufen und rasch die Tiefe suchen.

Abschliessend zufrieden ist Magnin mit der Implementation jenes Pressings im aktuellen Zustand nicht: «Punkto Pressing liegen wir noch zurück. Dafür sind wir schon ziemlich weit, was die Organisation in den letzten 30 Metern angeht», so der Trainer.

Ludovic Magnin und das Telefon

Was auf dem Schrunser Sportplatz ansonsten zur Geltung kam: Ludovic Magnins Wirkung. Mit Lockerheit suchte er den Draht zu seinen Spielern, partizipierte bei Übungen nicht selten auch selbst. Gross war entsprechend das freudige Aufraunen der Spieler, wenn «Ludo» bei einer Passübung im Kreisformat zum Fehlpass gezwungen und strafeshalber in die Kreismitte treten musste. Und ebenso laut jubelte der Trainer nur wenig später selbst, als er ein Zuspiel antizipieren und der scherzhaften Schmach so bereits wieder ein Ende setzen konnte. «Telefon», war sein Ruf bis auf die Tribüne hörbar.

Angesprochen auf seine Trainingsauftritte, sagt Magnin: «Es braucht diese Lockerheit. Die Spieler wissen: Wenn sie gut arbeiten, kann ich ein lockerer Trainer sein. Wenn nicht, geht es aber auch anders.»

Wie es anders geht, hat Magnin auch in Schruns bereits unter Beweis gestellt. Beispielsweise, als er einige junge Spieler zurückpfiff, damit sie beim Aufräumen halfen. Nicht unbemerkt ging jene Aktion am Team vorbei. «An Magnin gefällt mir, dass er die Hierarchien wieder aufzeigt», sagte Xherdan Shaqiri beispielsweise im Anschluss.

«Ja, manchmal muss man auch die Peitsche herausholen», erklärt Magnin seine Trainingsphilosophie weiter. «Die Mischung finde ich sehr wichtig.»

Ludovic Magnin und die Erkenntnisse

Genauso, wie Magnin nach dem Testspiel gegen Altach von «vielen gewonnenen Erkenntnissen» spricht, dürften nach dem FCB-Trainingslager in Schruns auch auf anderen Ebenen Erkenntnisgewinne stattgefunden haben. Beim Team selbst, beispielsweise. Oder bei der Clubführung. FCB-Sportdirektor Stucki war bei vielen Trainingseinheiten persönlich vor Ort.

Nach abgeschlossenem Trainingslager beginnt für Magnin und seine Spieler ab dem 10. Juli nun eine intensive Testspielphase. Der Auftakt des neuen Trainers scheint gelungen. Doch dass nicht lockere Sprüche, sondern Punkte zählen, sobald die Saison am 26. Juli mit einer Auswärtspartie gegen den FC St. Gallen beginnt, muss dem 62-fachen Schweizer Nationalspieler wohl niemand erklären. Und der 46-Jährige wird auch wissen, dass sich erst ab dann zeigen wird, ob seine Spielidee in Basel Früchte trägt.

Dennoch: Stand jetzt ist Ludovic Magnins Welt nach Schruns noch ungetrübt. Die Möglichkeiten erscheinen gross, vermeintliches Scheitern fern. Erst steht die Sammlung weiterer Erkenntnisse an. Bereits am Donnerstag kann Magnin die Funktionalität seiner Ansätze im Test gegen Rapperswil-Jona ein zweites Mal überprüfen.

 

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Party ab 20.30 Uhr?: Der FC Basel will auf den Barfi – dafür ist man sogar Fan von «gelbschwarz»

    Party ab 20.30 Uhr? – Der FC Basel will auf den Barfi – dafür ist man sogar Fan von «gelbschwarz»Jeder FCB-Fan wird heute ausnahmsweise den Young Boys die Daumen drücken. Denn punkten die Berner gegen Servette, ist der FCB Meister – und dann wird gefeiert.Publiziert heute um 11:42 UhrIn Feierlaune: Die FCB-Spieler wäre am liebsten schon gestern zum Barfi gegangen.Foto: Marusca Rezzonico (freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit Samstagabend ist klar, dass sich der FC Basel den Meistertitel nicht mehr nehmen lässt. Nach dem 5:2 in Lugano ist der FCB zwar rechnerisch noch einholbar. Dass aber Servette in den nächsten vier Spielen noch das um 42 Zähler bessere Torverhältnis der Basler aufholt, ist ausgeschlossen.Das wissen auch Trainer Fabio Celestini und seine Mannschaft, die nach Schlusspfiff fast nicht mehr aus dem Feiern mit den zahlreich mitgereisten FCB-Fans herauskamen. «Glaubet nit an Gaischter, glaubet nit an Gaischter, dr FCB isch Schwizer Maischter», ertönte es mit geballter Wucht, danach wurden bereits die ersten Ehrenrunden gedreht.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDamit der FC Basel schon heute auf dem Barfüsserplatz feiern kann, muss Servette um 16.30 Uhr gegen YB Punkte lassen. Deshalb werden sowohl FCB-Fans als auch Spieler diese Partie für einmal mit einer gelbschwarzen Brille verfolgen. Das sagte auch Linksverteidiger Dominik Schmid nach dem Sieg in Lugano: «Und dann hoffe ich, dass wir zum Barfi gehen können».Kommt es zur spontanen Meisterparty, würde die Mannschaft frühstens ab 20.30 Uhr auf dem Balkon des Papa Joe’s erscheinen, wie der FCB gestern mitteilte. «Möglich ist dies dank der sehr geschätzten Zusammenarbeit mit der ESC Host City Basel und der Kantonspolizei Basel-Stadt, die mit einem zusätzlichen Effort eine spontane FCB-Meisterfeier auf dem Barfi – trotz ESC-Startprogramm – ermöglichen», schreibt der Club auf seiner Webseite.Der FCB kurz vor dem MeistertitelDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Interpellation zu Fangewalt: Die FCB-Krawalle in Sion beschäftigen die Basler Politik

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Die FCB-Krawalle in Sion beschäftigen die Basler Politik Grossrat Beda Baumgartner (SP) beschäftigen mehrere Fragen zur Handhabung des Regierungsrats im Hinblick auf das eingeführte Kaskadenmodell gegen Fangewalt im Fussball. Publiziert heute um 17:30 Uhr Das Auswärtsspiel des FC Basel in Sion vom 31. August 2024 dürfte nicht nur…

  • Rotblaue Feier während ESC?: Wird der FCB am Sonntag Meister, kommt es zu Einschränkungen beim ESC

    AboRotblaue Feier während ESC? – Wird der FCB am Sonntag Meister, kommt es zu Einschränkungen beim ESCDer FC Basel wird die Saison wohl als Schweizer Meister beenden. Der Zeitpunkt der Feierlichkeiten in der Stadt hält Club, Stadt und Fans auf Trab.Publiziert heute um 19:21 UhrAcht Jahre ist es her, dass der FC Basel letztmals auf dem Barfüsserplatz eine Meisterschaft bejubeln durfte.Foto: Uwe Zinke (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Showdown um Millionen: Für den FCB liegt noch alles drin – aber es wird richtig schwierig

    AboShowdown um Millionen – Für den FCB liegt noch alles drin – aber es wird richtig schwierigDas Hinspiel zwischen dem FC Basel und Kopenhagen hat gezeigt, dass am nächsten Mittwoch wirklich alles zusammenpassen muss.Publiziert heute um 19:26 UhrGelingt Xherdan Shaqiri und Metinho der Einzug in die Champions League?Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Basel gewinnt 6:0 in Genf: Der höchste Sieg des FC Basel seit der Ära Heusler

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der höchste Sieg des FC Basel seit der Ära Heusler Die Basler gewinnen so hoch wie seit knapp acht Jahren nicht mehr und können sich über den besten Sturm der Liga freuen. Alles zum 6:0 gegen Servette. Publiziert heute um 20:29 Uhr Thierno Barry und Bénie Traoré feiern…

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Muss Albian Ajeti beim FC Basel noch eine Chance erhalten?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Muss Albian Ajeti beim FC Basel noch eine Chance erhalten?Die Rote Karte im Spiel gegen Sion könnte weitreichende Folgen für den Stürmer haben. Sein Vertrag läuft voraussichtlich im Sommer aus.Publiziert heute um 11:28 UhrSandro Schärer zeigt Albian Ajeti kurz vor Schluss der Partie gegen Sion die Rote Karte.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo) Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSo richtig verstehen wird man möglicherweise nie, was sich Albian Ajeti gedacht hat. Beim Stand von 4:1, Sekunden vor Schluss der Partie gegen Sion, tritt er Federico Barba auf die Ferse. Ohne Not, fernab des Balls. Der VAR schreitet ein. Rot für Ajeti. Das Spiel ist aus. Am Montag wird die Liga voraussichtlich bekannt geben, für wie viele Spiele Ajeti gesperrt ist.Ajetis Stand im Team von Fabio Celestini war ohnehin schon ein schwerer. Sein letztes Tor datiert von Anfang November. Sein letzter Startelfeinsatz in der Liga von Ende September. Gegen Lugano vor Wochenfrist blieb der Stürmer ohne Aufgebot.Nun dürfte sich die Lage noch verkomplizieren. Fabio Celestini wird sich gut überlegen, wie viel Spielzeit er Ajeti nach abgesessener Sperre noch zugestehen wird. Sollte der Stürmer nicht die erforderlichen Leistungsparameter für eine automatische Vertragsverlängerung erreichen, dürfte für ihn im Sommer Schluss sein. Dann bietet sich der sportlichen Führung auch die Möglichkeit, sich auf dem Transfermarkt nach neuen Akteuren für den Basler Sturm umzuschauen. Entsprechend ist denkbar, dass vonseiten des Clubs gar ein Interesse daran besteht, dass sich Ajetis Klausel gerade nicht aktiviert.Vieles wird davon abhängen, wie die Basler in den kommenden Partien abschneiden. Sollten sie beginnen, Sieg an Sieg zu reihen, sollte Kevin Carlos weiterhin treffen und sich Philip Otele, der ebenfalls im Sturmzentrum spielen kann, gut in die Mannschaft einfügen, bleibt Ajeti möglicherweise aussen vor.Andernfalls erhöhen sich Ajetis Chancen auf Einsatzzeit wieder. Schliesslich hat ja auch er einige Argumente auf seiner Seite. Als ehemaliger Topskorer der Super League weiss er, wie man in dieser Liga besteht. Zudem steht er auch in dieser Saison bereits bei wettbewerbsübergreifend sieben Toren und fünf Assists, konnte gerade zu Beginn der Spielzeit mit seinen Leistungen überzeugen und ist als Basler Rückkehrer eine Identifikationsfigur.Der FCB gegen SionDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare