
11 Fragen zum FC Basel: Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?
Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
Abo11 Fragen zum FC Basel
Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?
Das Double ist fix, doch noch ist nicht alles um Rotblau geklärt. Die BaZ lässt über elf (teils nicht ganz ernst gemeinte) Fragen abstimmen.

Auch beim Cupfinal in Bern war Xherdan Shaqiri der überragende Mann.
Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)
Was für eine Saison das für den FC Basel war. Da waren grosse Empfänge, schmerzhafte Abschiede, Hochs, Tiefs und am Schluss Feierlichkeiten, wie man sie in Basel seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Klar, dass nach einer solch ereignisreichen Zeit noch einige Fragen zu klären sind. Elf davon gibt die BaZ hier zur Abstimmung frei.
Wer ist der zweitwichtigste Spieler der Saison?

Marwin Hitz spielte in der Super League zwölfmal zu null.
Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)
Xherdan Shaqiri ist beim FCB die überragende Figur. Doch wer war nach ihm eigentlich der zweitwichtigste Spieler bei den Baslern?
War es Marwin Hitz, der in zwölf Ligaspielen ohne Gegentor blieb? Oder doch der unermüdliche Dominik Schmid auf der linken Abwehrseite. Kandidaten für diese Auszeichnung wären aber auch Leon Avdullahu, der Ruhepol im Basler Mittelfeld, Bénie Traoré mit seinen 21 Skorerpunkten oder Philip Otele mit deren 13 in nur einer halben Saison.
Wer ist der grösste Partylöwe?

Jonas Adjetey nach dem Basler Sieg in Lugano.
Foto: Marusca Rezzonico (Freshfocus)
Ist es Jonas Adjetey, der nach dem 5:2-Sieg gegen Lugano minutenlang mit Trainingshütchen auf dem Kopf herumtanzte und an der spontanen Meisterfeier seine Gesangskünste zur Schau stellte? Oder Davide Callà, der an diesem Abend auf dem Barfi-Balkon als «Tätschmeister» die Feier moderierte?
Wenn es darum geht, nach einem Sieg vor der Muttenzerkurve zu feiern, ist aber auch Xherdan Shaqiri stets ganz vorne dabei. Seine Art zu tanzen hat Ähnlichkeiten mit Rumpelstilzchen, das um sein Feuer hüpft. Bei der offiziellen Meisterfeier war er es dann, der das Mikrofon in die Hand nahm.
Fabio Celestini hielt sich hingegen lange zurück, wenn es ums Feiern ging. Doch spätestens nach dem Sieg im Cup-Halbfinal gegen Lausanne, als sich bei ihm vulkanartig eine angestaute Ladung an Emotionen entlud, ist klar: Auch der Romand weiss, wie man ausgiebig feiert.
Welchen Karriereweg soll Taulant Xhaka nun einschlagen?

Seinen eigenen Nachwuchs trainiert Taulant Xhaka bereits.
Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)
Taulant Xhaka hat jetzt viel Zeit, nachdem er seine Karriere beendet hat. Doch nur rumzusitzen, kommt für den 34-Jährigen wohl kaum infrage. Soll er nun den klassischen Weg eines Ex-Profifussballers einschlagen und Nachwuchstrainer werden? Oder doch lieber etwas Extravaganteres?
Er könnte sich als Boxer ausprobieren, da gibt es für überhartes Einsteigen keine Karten. Oder er könnte, da er nach seinen Entgleisungen bei der spontanen Meisterfeier ja mit 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit sanktioniert wurde, gleich in diesem Bereich bleiben und als Quereinsteiger Sozialarbeiter in Zürich werden … Die Wege sind zahlreich, Xhaka muss sie nur noch gehen.
Wie viele Kadermutationen sind angebracht?

Joe Mendes verlässt den FCB und kehrt zum SC Braga zurück.
Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)
Mit den Abgängen der Leihspieler Joe Mendes und Romario Baro hat der FCB bereits zwei Kadermutationen hinter sich. Das werden mit Sicherheit nicht die Einzigen bleiben. Gerade aufgrund des sportlichen Erfolges ist mit weiteren Spielerverkäufen zu rechnen. Als Möglichkeiten zu nennen sind hier beispielsweise Leon Avdullahu, Adrian Barisic, Jonas Adjetey, Philip Otele und Bénie Traoré.
Darüber hinaus muss Sportchef Daniel Stucki das Kader auf die kommende Saison vergrössern – denn schon jetzt ist klar, dass der FCB bis zum Januar 2026 europäisch spielen wird. Auch das zahlt aufs Konto der Kadermutationen ein.
Für wie viel Geld würden Sie Leon Avdullahu ziehen lassen?

Lange wird Leon Avdullahu vermutlich nicht mehr beim FCB bleiben.
Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)
Es ist realistisch, dass Leon Avdullahu den FCB in diesem Sommer verlassen wird. Der 21-jährige Mittelfeldspieler hat mit seinen Leistungen für Rotblau Interesse aus Deutschland und Italien geweckt. Ein Transfer würde dem FCB ordentlich Geld einbringen, sein Marktwert wird auf der Plattform «Transfermarkt» derzeit auf umgerechnet 7 Millionen Franken geschätzt.
Dabei ist aber auch klar, dass Avdullahu in dieser Saison ein grosser Faktor für den Basler Erfolg war. Würden Sie den Mittelfeldspieler ziehen lassen, wenn er denn will? Und wenn ja, für wie viel Geld?
Knackt Xherdan Shaqiri Stéphane Chapuisats Rekord?

39 Super-League-Skorerpunkte in dieser Spielzeit: Wie viele gelingen Xherdan Shaqiri nächste Saison?
Foto: Priscila Bütler (Imago, Sports Press Photo)
Auch nach Shaqiris Wunder-Saison liegt der Rekord für die meisten Skorerpunkte in einer Super-League-Spielzeit bei Stéphane Chapuisats 43. Aber: Shaqiri kehrte erst für die fünfte Runde nach Basel zurück und brauchte dann auch fünf Spiele, bis er seinen ersten Skorerpunkt erzielte.
Schon möglich also, dass Shaqiri in der kommenden Saison Chapuisats Rekord nochmals ernsthaft in Gefahr bringen kann. Ebenso wie denkbar ist, dass ihm mit der Dreifachbelastung ein Anknüpfen an die eben abgelaufene Spielzeit misslingen wird.
Wie weit kommt der FCB im Europacup?

Am 7. März 2017 gewann der FC Basel mit Geoffroy Serey Die gegen Manchester City 2:1.
Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)
Das letzte Spiel des FC Basel in der Champions League war ein 2:1-Sieg im Achtelfinal-Rückspiel gegen Manchester City im März 2017. Nun stehen die Chancen auf eine erneute Teilnahme gut. Übersteht der FCB die Playoffs mit Hin- und Rückspiel, steht er in der Königsklasse. Falls nicht, ist es die Europa League. So oder so ist das Träumen von magischen Europacup-Nächten erlaubt.
Wann kommt Granit Xhaka zum FCB zurück?

Trägt Granit Xhaka bald wieder Rotblau wie hier, 2012 in Zürich?
Foto: Andy Mueller (Freshfocus)
Granit Xhaka hat seine Rückkehr zum FC Basel gleich eigenhändig beim Abschied seines Bruders Taulant vor dem letzten Saisonspiel gegen Luzern verkündet. Allerdings hat er nicht gesagt, wann es so weit sein werde.
Zuletzt wurde viel darüber spekuliert, dass der 32-Jährige Bayer Leverkusen in diesem Sommer verlassen könnte. Dass es dann bereits zu einer Rückkehr kommt, hat Xhaka bei einer Medienkonferenz der Nationalmannschaft ausgeschlossen. Träumen und spekulieren sei an dieser Stelle dennoch erlaubt.
Welchen jungen Spieler wollen Sie öfter in der Startelf sehen?

Marin Soticek bejubelt seinen Treffer zum 3:1 im Cupfinal gegen Biel.
Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)
Mit Leon Avdullahu, Jonas Adjetey und Anton Kade waren drei 21-Jährige wichtige Bestandteile der Basler Doublemannschaft. Welche anderen jungen Spieler wollen Sie künftig öfter in der Startelf sehen? Marin Soticek (20), der im Cupfinal gegen Biel das 3:1 erzielte? Oder Gabriel Sigua (19), der nach seinem Bänderriss in der Hinrunde nur noch sporadisch zu Einsätzen kam?
Oder soll es einer aus dem eigenen Nachwuchs sein wie Roméo Beney (20), der während seiner Leihe bei Stade Lausanne-Ouchy in 17 Einsätzen 13 Skorerpunkte sammelte? Auch Junior Zé (19) und Marvin Akahomen (17) gehören bereits dem Kader der ersten Mannschaft an, durften bisher aber nur wenig Profiluft schnuppern.
Was erwarten Sie von Ludovic Magnin?

Solche Bilder dürfte es von Ludovic Magnin auch beim FCB zu sehen geben.
Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)
Noch hat der FC Basel Ludovic Magnin nicht als neuen Cheftrainer verkündet. Doch so wie sich die Dinge präsentieren, dürfte es bald so weit sein.
Das gefällt nicht allen Fans, wie sich in den sozialen Medien und den Kommentarspalten entsprechender Beiträge erkennen lässt. Magnins FCZ-Vergangenheit und die forsche Art sorgen für Vorbehalte. Dennoch werden sich auch die Skeptiker wohl mit dem Lausanner arrangieren müssen.
Und sollte Magnin erfolgreich sein, dürfte sich die Skepsis ja bald verziehen. Nur: Was heisst in diesem Fall erfolgreich sein? Was darf man von Ludovic Magnin und dem FC Basel erwarten?
Was halten Sie von der Leibchen-Politik des FCB?

Nur einmal getragen im Cup-Spiel gegen den FC Subingen: Das dritte, grüne FCB-Trikot der Saison 2024/25.
Foto: Pascal Müller (Freshfocus)
Es ist beinahe unmöglich, den Überblick über alle FCB-Leibchen dieser Saison zu wahren. Es sind schlicht zu viele. Trikots, welche die Spieler im Match trugen, gibt es fünf: das rotblaue, das schwarz-weisse, das grüne, das goldene und das Fasnachtsshirt. Dann gibt es noch zig Trainings- und Einlaufsachen und natürlich ein Shirt zu ehren des Meistertitels, des Doubles und Taulant Xhakas.
Das kann einem schon mal zu viel werden, zumal die Designs auch ziemlich auffällig sind. Oder aber man findet es super und gönnt dem FC Basel das Geld, das er damit scheffeln kann.
Rotblau aktuell
Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.
Fehler gefunden?Jetzt melden.