Die Noten des FC Basel nach dem 4:1 im Cupfinal 2025 gegen den FC Biel

Dieser Artikel wurde von BZ publiziert.


Einzelkritik

Die Noten des FC Basel nach dem 4:1 im Cupfinal 2025 gegen den FC Biel

Der FC Basel gewinnt den 100. Schweizer Cupfinal gegen Biel mit 4:1 und holt mit seinem 14. Cupsieg zum siebten Mal in der Vereinsgeschichte das Double. Aufgrund der schwachen ersten Stunde sind allerdings viele FCB-Noten nicht trophäenwürdig.

Ohne Torhüter Marwin Hitz hätte der FC Basel in diesem Cupfinal wohl grössere Probleme bekommen.

Bild: Peter Schneider/Keystone

<!–>

Marwin Hitz: Note 5,5
Der Goalie wird in der ersten Halbzeit gleich zu vier Paraden gezwungen. Ist aber gegen Dzonlagic doppelt und auch bei den beiden Gewaltschüssen von Massombo zur Stelle. In der 52. Minute bewahrt Hitz seine Farben dann endgültig vor dem Gegentor, als ihn der alleine auf sich zulaufende Beyer nicht bezwingen kann. Das schafft der Stürmer dann erst aus 11 Metern.

Anton Kade: Note 4
Mit einem Dropkick aus 30 Metern eröffnet er in der zweiten Minute sehenswert die Partie, sieht seinen Schuss dann aber von Radtke an die Latte gelenkt. Fällt später nur noch durch viel Freiraum in seinem Rücken auf.

Jonas Adjetey: Note 2,5
Ist völlig von der Rolle. Seine Klärungsaktionen bringen Hitz wie auch die Nebenleute mehrfach in die Bredouille. Verursacht dann auch noch den Elfmeter.

Jonas Adjetey hat nicht nur mit Brian Beyer viel Mühe. –> <!–>

Jonas Adjetey hat nicht nur mit Brian Beyer viel Mühe.

Bild: Til Buergy/Keystone

–>

Nicolas Vouilloz: Note 4
Der agile Beyer verlangt ihm alles ab. Das Privatduell mit dem Bieler Stürmer endet unentschieden.

Dominik Schmid: Note 4
Nimmt das gesundheitliche Risiko in Kauf und spielt trotz Knochenbruchs im Gesicht eine Halbzeit mit Maske, ohne dabei gross auf- oder abzufallen.

Metinho: Note 3
Hat auf dem Kunstrasen Anpassungsprobleme, leistet sich einige Ballverluste und muss frühzeitig runter.

Leon Avdullahu: Note 3,5
Braucht gegen lauf- und zweikampfstarke Bieler eine Stunde, bis er das Zentrum in den Griff bekommt. Lädt den Gegner mit unnötigen Ballverlusten mehrfach zu Chancen ein.

Bénie Traoré wird immer wieder fair vom Ball getrennt.

Bénie Traoré wird immer wieder fair vom Ball getrennt.

Bild: Peter Schneider/Keystone

<!–>

Bénie Traoré: Note 3
Schiesst in der 16. die erste Grosschance des Spiels leichtfertig über das Tor und taucht dann völlig ab.

Xherdan Shaqiri: Note 5,5
Sein Arbeitstag beginnt mit einem Luftloch in aussichtsreicher Lage (13.). Später wird seine Flanke von de Freitas ins Bieler Tor verlängert (36.) und auch den Elfmeter zum 2:1 verwandelt er souverän links unten.

Philip Otele: Note 4,5
Fällt mit einem schönen Dribbling zur Grundlinie und einem Abschluss von der Strafraumgrenze positiv auf. Verpasst in der 54. freistehend das 3:0.

Albian Ajeti: Note 5
Drängt de Freitas vor dem 1:0 zur unglücklichen Klärungsaktion und holt auch den Elfmeter heraus, der zum 2:1 führt. Einen eigenen Treffer verhindert gleich zweimal Biel-Goalie Radtke.

Moussa Cissé: Note 5
Ersetzt zur Pause Schmid und gewährt Biel zunächst sehr viel Freiraum. Als Entschädigung rutscht ihm eine Flanke in der 79. Minute zum 4:1 ins lange Eck. Cissés erster Treffer für den FCB und im Profifussball überhaupt ist die Entscheidung in diesem Cupfinal.

Léo Leroy: Note 4,5
Kommt in der 61. Minute für Metinho. Mit ihm übernimmt der FCB das Kommando im Zentrum.

Kevin Carlos: Note 4
Ersetzt ebenfalls in der 61. Traoré und verdaddelt in der 72. Minute das 3:1, weil er den Moment für den Abschluss verpasst. Auch sein Kopfball (83.) findet in Radtke seinen Meister.

Zu kurz im Einsatz für eine Note: Adrian Barisic (76. für Adjetey), Marin Soticek (76. für Otele).

–>

Powered by wpmegacache.com