Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB: 2:6 gegen die Young Boys

Der FC Basel kann auch in der Meistersaison in Bern nicht gewinnen

Darian Males von BSC Young Boys jubelt nach dem Tor zum 2:1 gegen FC Basel in Bern am 18. Mai 2025. Spieler tragen gelbe und schwarze Trikots.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Die Young Boys bezwingen Basel im Wankdorf mit einem deutlichen 6:2-Schlussresultat.
  • FCB kassiert nach acht Siegen in Serie erstmals wieder eine Niederlage.
  • Rotblau muss nach intensiven englischen Wochen den Vereinsrekord abschreiben lassen.
  • Vor dem Cupfinal gegen Biel steht noch das Abschiedsspiel von Taulant Xhaka an.

Am 22. Mai 2016 hat der FC Basel letztmals ins Bern gewonnen. 3:2 dank Toren von Jean-Paul Boëtius (2) und Matias Delgado. Nun, da der FCB Schweizer Meister ist und in acht Liga-Spielen in Folge nur Siege gefeiert hat, standen die Vorzeichen so gut wie selten zuvor: Dass Rotblau 3283 Tage nach dem letzten Sieg im Wankdorf an dieser Stätte wieder reüssieren könnte.

Aber auch diesmal gibt es für Basel keine drei Punkte. 2:6 endet die Partie aus Sicht der Basler. Ein Ergebnis, das deutlich ist, aber nicht so deutlich wie es die Kräfteverhältnisse auf dem Platz vermuten liessen. 85 Minuten lang bietet der Meister dem Meister aus der Vorsaison Paroli, ja, ist phasenweise gar besser. Doch in den Schlussminuten erhöhen die Gastgeber das Skore mit gefühlt jedem Angriff. Fabio Celestini sagt nach dem Abpfiff: «Das 2:4 in der 86. Minute war die Entscheidung und zu viel für meine Mannschaft.»

Mit dieser neunten Niederlage in dieser Saison beendet der FCB die letzte englische Woche. Es sind intensive Tage, die Rotblau hinter sich hat: Erst der 5:2-Erfolg in Unterzahl bei Lugano, danach am Sonntag vor einer Woche die rauschende Meisterfeier auf dem Barfi, am Mittwoch das Spiel in Lausanne mit nur einem Training als Vorbereitung und nun das dritte Auswärtsspiel innerhalb von acht Tagen. «Wir wollten auch in Bern dominant sein», fasst Celestini das Geschehen zusammen, «doch heute passten die Details nicht zusammen, und YB hat es letztlich einfach besser gemacht. Wir sind auch nur Menschen, keine Maschinen.»

Negative Bilanz gegen die Young Boys

Für die Zuschauer im ausverkauften Wankdorf ist das Duell zwischen den beiden punktebesten Super-League-Teams im 2025 aber ungemein unterhaltsam. Eine 50:50-Partie quasi; ein Spiel, das auf beide Seiten hätte kippen können. Am Ende aber jubelt einmal mehr YB. Die Berner sind damit der hartnäckigste Widersacher von Rotblau in dieser Super-League-Saison: Gegen keine andere Mannschaft hat der FCB so viele Punkte abgegeben: deren neun.

Auch wenn es für den FCB um nichts mehr gegangen ist: Dieses 2:6 sitzt nach Spielende tief. Wer Xherdan Shaqiri beobachtet, sieht auf den ersten Blick, dass er mit dem Gezeigten nicht zufrieden ist. Er selbst kann für einmal nicht das abrufen, zu was er fähig ist. Kein Tor, kein Assist; etwas, das man von ihm seit Mitte März nur am Mittwoch in Lausanne und nun in Bern gesehen hat.

Rekord der FCB-Siege bleibt unangetastet

Aber nicht nur Shaqiri ist enttäuscht, auch Leon Avdullahu ist sauer. «Wir wollten die Serie weiterführen, das neunte Mal gewinnen, weil man als Basel gegen GC, Zürich oder Bern einfach unbedingt gewinnen möchte», sagt der Mittelfeldspieler, der auch in dieser Partie offenbart, dass seine Zukunft anderswo als in der Super League liegen dürfte. Wie er die Zweikämpfe führt, Bälle erobert und wie sicher er das Spielobjekt in alle Richtungen verteilt – das ist einfach nur gut.

Doch das reicht an diesem Nachmittag nicht, um die Basler Bestmarke aus der Saison 2016/17 zu egalisieren oder vielleicht gar mit einem Sieg am kommenden Samstag über Luzern einen Vereinsrekord aufzustellen. Vor neun Jahren siegte der FCB neunmal in Folge und sorgte damit für den perfekten Saisonstart.

Nun bleibt dem FCB eine Woche Zeit, um sich für die Super-League-Derniere gegen Luzern fit zu machen. «Wir dürfen nun enttäuscht sein, müssen das YB-Spiel aber so rasch wie möglich abhaken», nennt Anton Kade den Fahrplan für die nächsten Tage.

Abschied von Taulant Xhaka

Am Samstag steht im St.-Jakob-Park das nächste Fussballfest an: Das Spiel gegen Luzern ist ausverkauft, nach Abpfiff bekommt der FCB von der Liga im Joggeli den Pokal, und diese Derniere ist auch die Abschiedspartie von Taulant Xhaka. «Wir wollen ihm einen schönen Abgang bescheren», sagt Avdullahu.

Chris Bedia von BSC Young Boys schiesst ein Tor gegen FC Basel in der Fussball Super League, 18. Mai 2025 in Bern.

Danach trifft sich Rotblau mit seiner Fangemeinde ein nächstes Mal auf dem Barfüsserplatz, ehe am 1. Juni mit dem Cupfinal gegen den unterklassigen FC Biel das letzte Pflichtspiel dieser Spielzeit ansteht. Deshalb besingen die zu Tausenden nach Bern gereisten FCB-Anhänger nach dem 2:6 einfach schon mal den Cupfinal.

Dieser findet auf dem Berner Kunstrasen statt. Dass der FCB auf dieser Unterlage im Wankdorf siegen kann, wenn der Gegner nicht YB heisst, bewies er in der Saison 2018/19 beim 2:1 über den FC Thun. Ein Sieg, der dem FC Basel den 13. und bislang letzten Cupsieg der Vereinsgeschichte bescherte. Auch deshalb gibt man sich beim FCB zuversichtlich. Fabio Celestini sagt: «Der Cupfinal ist ein Spiel in einem anderen Wettbewerb, mit einem anderen Gegner – das hat gar nichts mehr mit diesem 2:6 zu tun.»

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Gut aufgelegter FCB-Captain: Xherdan Shaqiri: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga»

    AboGut aufgelegter FCB-Captain – Xherdan Shaqiri: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga»Gegen YB liefert Xherdan Shaqiri ab. Er spricht von beglichenen Rechnungen – und erzählt, was der YB-Goalie kurz vor dem Elfmeter zu ihm gesagt hat.Publiziert heute um 10:30 UhrMit zwei Toren ist Xherdan Shaqiri beim 4:1-Sieg über YB «Mann des Spiels».Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk«Schaut her, schaut her, nun sind doch wieder alle da», sagt Xherdan Shaqiri mit leichtem Grinsen, als er nach dem 4:1-Triumph des FC Basel über die Berner Young Boys den Gang zu den Medienschaffenden antritt. Tatsächlich drängt sich eine Menschentraube um ihn und streckt dem FCB-Captain neugierig Mikrofone entgegen. Alle wollen wissen: Wie ist es Xherdan Shaqiri wieder gelungen, auf den Punkt bereit zu sein, wenn es am wichtigsten ist? Und was lief da genau bei der hitzigen Szene in Minute 58, die schliesslich in Rudelbildung, Elfmeter und Basler Führung endete?Ganz genau könne er die Szene nicht beurteilen, sagt Shaqiri: «Irgendein Spieler hat die Hand im Gesicht von Schmid, für mich ist das eine Tätlichkeit», sagt der FCB-Captain. «Der Schiedsrichter sieht die ganze Situation und gibt Rot – ich gehe davon aus, dass er richtig entschieden hat. Jedenfalls gab es dann Elfmeter, und den muss ich einfach reinhauen».«Er fragte, ob ich in die Mitte schiesse … »Dass mit Marvin Keller ein Goalie im YB-Tor stand, der in vergangener Zeit einige Elfmeter entschärft hatte, sei Shaqiri vor Schussabgabe dabei kaum durch den Kopf gegangen. Vielmehr habe man ein paar Spässe ausgetauscht. «Er fragte, ob ich einen Chip in die Mitte schiesse – ich antwortete: Ja, sicher! Im Nachhinein hätte ich es machen sollen», sagt Shaqiri und schmunzelt. Wirkliche Abwehrchancen hat Keller nicht, zu scharf und platziert ist der Schuss in die rechte Ecke. Mit seinem zweiten Treffer der Partie macht sich Shaqiri zum Mann dieses Spiels und lenkt die Affiche endgültig in die Bahnen des FCB.Wieder einmal hat Xherdan Shaqiri also geliefert, wenn es zählte. Eine Neuheit ist das nicht. Dennoch liess der 33-Jährige mit zwei durchzogenen Spielen gegen GC und St. Gallen einige Fragezeichen offen. Diese hat Shaqiri nun zum Grossteil verschwinden lassen.Selber sieht er im Triumph gegen YB mehr als nur drei Punkte und erinnert an die krachende 2:6-Niederlage vom vergangenen Mai im Wankdorf: «Wir hatten noch eine Rechnung offen, das wollten wir wieder gut machen», sagt er. Und betont: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga».Am Sonntag gegen LuganoSicherlich zur Kenntnis genommen wurde der Basler Auftritt auch in Lugano, dorthin reist der FCB am kommenden Sonntag anlässlich der dritten Runde der Super League. Shaqiri dürfte bei der Reise von guten Gefühlen begleitet werden. Nicht nur leisteten sich die Luganesi einen Fehlstart in die Liga und sind Tabellenletzter. Auch gelang dem FCB-Captain im vergangenen Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften eine aussergewöhnliche Leistung.Am 10. Mai war es im Stadio di Cornaredo nämlich, als Albian Ajeti beim Stand von 1:1 kurz vor Halbzeit mit Gelb-Rot vom Platz flog. Was entgegen vieler Erwartungen folgte, war eine Shaqiri-Show: Nach Wiederanpfiff gelang Shaqiri innert 12 Minuten ein Hattrick. Der FCB gewann spektakulär mit 5:2.Die Luganesi müssen den Basler Captain entsprechend erneut mehr als nur im Auge haben. In den ersten beiden Partien der Saison wurde dem Basler Offensiv-Dirigenten jeweils ein Manndecker an die Seite gestellt, der ihm Entfaltungsräume nahm. Damit hatte der FCB Mühe. «Die Manndeckung hat Vor- und Nachteile», sagt Shaqiri. «Aber es ist sicher schwierig, wenn man 90 Minuten jemanden auf den Fersen hat.»Die Young Boys hingegen waren im Joggeli versucht, die von Shaqiri ausgehende Gefahr im Verbund abzuwehren – es gelang nicht. Insofern dürfte es interessant zu beobachten sein, welchen Umgang Lugano-Trainer Mattia Croci-Torti und sein Team gegen die ins Rollen gekommene FCB-Offensivmaschinerie plant.Shaqiri selbst jedenfalls bezeichnet das Spiel am Sonntag als «wichtig und schwierig». Nach dem überzeugenden Auftritt gegen YB sind es aber eher die Tessiner, die sich wappnen müssen. Sie stehen in dieser Saison schliesslich noch ohne Punkte da. Und treffen auf einen FCB, der den Schwung aus dem YB-Spiel weiterziehen will.Der FC Basel besiegt YBNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Der FCB verzichtet erneut auf ein Trainingslager

    FC Basel – Der FCB verzichtet erneut auf ein TrainingslagerFabio Celestini nimmt mit seinem Team am 2. Januar den Trainingsbetrieb in Form von Tests wieder auf – und bleibt in Basel.Publiziert heute um 16:33 UhrTaulant Xhaka beim Basler Trainingsauftakt am 3. Januar 2024.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie schon vor einem Jahr verzichtet der FC Basel auch im kommenden Januar auf ein Winter-Trainingslager. Das Team von Fabio Celestini nimmt den Trainingsbetrieb in Form von Leistungstests am 2. und 3. Januar wieder auf. Der reguläre Trainingsbetrieb startet am Samstag, den 4. Januar, mit dem ersten öffentlichen Training.Grund dafür, dass die Basler Mannschaft in Basel bleibt, ist laut Angaben des Clubs in erster Linie die kurze Vorbereitungszeit. Bereits am 19. Januar wird der Meisterschaftsbetrieb mit dem Auswärtsspiel gegen den FC Lugano wiederaufgenommen. Der Aufwand einer Reise mitsamt Anpassung an die klimatischen Bedingungen sei nicht nötig, wenn man auf dem Basler Campus ideale Plätze vorfinden würde, auf denen man trainieren kann.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Tranfergerücht: Kommt ein Holländer zum FCB?

    Tranfergerücht – Kommt ein Holländer zum FCB?Mohamed Ihattaren spielt bei Waalwijk und hat offenbar das Interesse des FC Basel geweckt.Publiziert heute um 14:15 UhrMohamed Ihattaren ist aktuell bei RKC Waalwijk unter Vertrag.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMohamed Ihattaren ist bei RKC Waalwijk in den Niederlanden aktiv. Der 23-jährige Holländer ist im offensiven Mittelfeld zu Hause und hat in der letzten Saison 27 Pflichtspiele absolviert. Dabei gelangen Ihattaren vier Tore und drei Assists.Nun sollen der FC Basel, Sassuolo und auch Gent Interesse haben, den U-Nationalspieler noch in diesem Sommer zu engagieren. Bei Waalwijk hat er noch einen gültigen Kontrakt bis Juni 2026.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Metinho soll kommen: FCB mit Brasilianer, der Taulant Xhaka zusätzlich konkurrenziert

    Metinho soll kommen – FCB mit Brasilianer, der Taulant Xhaka zusätzlich konkurrenziertOffenbar verpflichten die Basler noch einen zentralen Mittelfeldspieler auf Leihbasis.Publiziert heute um 16:13 UhrJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkGemäss dem italienischen Transfer-Experten Fabrizio Romano steht der FC Basel vor der Verpflichtung eines weiteren Spielers. Demnach soll Metinho leihweise zum FCB wechseln. Die Transferrechte des 21-jährigen Brasilianers liegen beim französischen Ligue-2-Club ESTAC Troyes, bislang ist er allerdings an Sparta Rotterdam ausgeliehen. Dort kam er in dieser Saison bislang zu zwölf Einsätzen in der holländischen Eeredivisie.Metinhos bevorzugte Position liegt im zentralen Mittelfeld. So sich der Transfer bewahrheitet, wird also im Basler Aufbau-Zentrum der Konkurrenzkampf zunehmen. Gerade für die routinierte Clublegende Taulant Xhaka, die schon zuvor nur wenig Einsatzzeit erhielt, dürfte sich die Situation damit zusätzlich verschärfen.Alle Kurznachrichten zum FC BaselOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel nach dem Titel: Drei FCB-Ligaspiele als Vorbereitung auf den Cupfinal

    FC Basel nach dem Titel – Drei FCB-Ligaspiele als Vorbereitung auf den CupfinalIn den letzten drei Super-League-Partien geht es für den FCB um nichts. Eine besondere Situation für Trainer Fabio Celestini.Publiziert heute um 18:24 UhrDrei Ligaspiele hat der FCB noch vor der Brust.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel wird bis zur Pokalübergabe am 24. Mai noch drei Ligaspiele bestreiten, in denen es um nichts geht. Danach aber folgt am 1. Juni der Cupfinal gegen den FC Biel – und da geht es bekanntlich um alles. Keine einfache Ausgangslage für einen Trainer, um die Spannung im Team hoch zu halten. Zumal die Vorbereitung auf das erste dieser Spiele aufgrund der Meisterfeier eine ungewöhnliche war. Am Montag sei zwar ein Training geplant gewesen, erzählt Celestini mit einem Grinsen, doch die Spieler hätten ihn überzeugt, es auszulassen. Am Dienstag sei die Stimmung dann super gewesen. Eine spezielle Ansprache habe sich der Trainer nicht überlegt, ganz allgemein wurde nicht sonderlich viel gesprochen. Es herrschte eine allgemeine Zufriedenheit, die man in den Gesichtern der Spieler habe erkennen können. So stand in diesem Training auch die Erholung im Vordergrund – und nicht etwa die Vorbereitung auf das Lausanne-Spiel. Diese beginne aber am Mittwoch mit voller Ernsthaftigkeit. Denn der FCB-Trainer hat nicht vor, in der Folge des Titels den Schlendrian einkehren zu lassen. Stattdessen wolle man die verbleibenden Spiele mit aller Ernsthaftigkeit angehen. Celestini erwartet weiterhin Leistung von seinen Spielern. Celestini zu Xhakas AbschiedIm Hinblick auf den Cupfinal sagt der FCB-Trainer dann einerseits, dass es dafür keine bessere Vorbereitung gebe als drei Pflichtspiele. Andererseits mache er sich überhaupt keine Sorgen darum, dass seine Spieler dann vollständig bereit sein werden. Es handle sich um einen anderen Wettbewerb, um eine weitere Chance auf einen Titel und während es bei den verbleibenden Ligaspielen möglicherweise nötig sein würde, dass Celestini zusätzlich pushe, erübrige sich das am 1. Juni. Durchaus im Interesse Celestini sei es überdies, dass Taulant Xhaka zu einem gebührenden Abschied kommt. Er verdiene es, seine Karriere in der bestmöglichen Art und Weise zu beenden, sagt der Trainer. Sofern das im Hinblick auf das momentan laufende Verfahren gegen Xhaka möglich sei.Der FC Basel ist Schweizer MeisterDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare