Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboCelestinis Plan geht auf

Ein FCB-Sieg entgegen der Vorzeichen

Ludovic Magnin und Fabio Celestini gratulieren sich vor dem Super League-Spiel FC Lausanne-Sport gegen FC Basel am 14. Mai 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Trotz sieben Wechseln in der Startelf gewann der FC Basel auswärts gegen Lausanne.
  • Aufgrund der kurzen Vorbereitung nach der Meisterfeier rotierte Fabio Celestini kräftig durch.
  • Der FCB-Trainer lobte seine Mannschaft für ihren Auftritt unter diesen Voraussetzungen.

Bis spät in die Nacht hinein feierte der FC Basel am vergangenen Sonntag seinen 21. Meistertitel. Es ging das eine oder andere wohlverdiente Bier über den Tresen, am Montag dürfte bei einigen die Nachwirkung der Feierlichkeiten noch spürbar gewesen sein. Zum Wochenstart gab Fabio Celestini seiner Mannschaft deshalb frei, nur am Dienstag fand als Vorbereitung für das Spiel vom Mittwoch gegen Lausanne-Sport ein Training statt. Und in die Romandie fuhr Rotblau erst am Spieltag. Auch das ist ungewohnt.

Aber die Ausgangslage war klar: Der FC Basel ist bereits Schweizer Meister, das nächste grosse Ziel ist ein Sieg im Cupfinal vom 1. Juni gegen den unterklassigen FC Biel. Das Spiel in Lausanne nutzte Celestini, um Stammkräfte zu schonen und Spielern, die in dieser Saison noch nicht zu viel Einsatzzeit gekommen waren, die Möglichkeit zu geben, sich zu beweisen.

«Ich probiere immer, die beste Mannschaft aufzustellen. Aber wir haben in dieser Woche keine normale Vorbereitung gehabt. Wir haben Spieler, die unbedingt Minuten brauchen, und wir wollen unbedingt das ganze Kader topfit machen für den Cupfinal», sagte Celestini nach dem Spiel. Dafür wurde die Startelf kräftig durchrotiert: Gleich sieben Wechsel nahm der FCB-Trainer im Vergleich zum 5:2-Sieg in Lugano vor. 

Shaqiri auf der Bank

Mit Xherdan Shaqiri blieb auch der Captain und das Herzstück der Mannschaft draussen. An 18 der letzten 26 Tore von Rotblau war der 33-Jährige direkt beteiligt gewesen. Stattdessen durfte auf der Zehnerposition Gabriel Sigua von Beginn an spielen. Für den Georgier war es der erste Startelfeinsatz in dieser Saison. All das deutete nicht unbedingt auf einen Basler Sieg hin. Und doch stand am Ende ein 3:2-Auswärtserfolg auf der Anzeigetafel – der erste in Lausanne seit Februar 2021.

Einen Beitrag dazu leistete unter anderem Moussa Cissé, der zum ersten Mal überhaupt in der Super League in der Startformation stand. Der 22-jährige Franzose zeigte anstelle von Dominik Schmid als Linksverteidiger eine abgeklärte Leistung, gewann viele Zweikämpfe und brachte sich immer wieder ins Offensivspiel ein.

In der Defensive stand zudem erstmals seit März Adrian Barisic wieder von Beginn an auf dem Platz. Neben ihm spielte Nicolas Vouilloz, die beiden bildeten letztmals beim 3:1-Sieg im November gegen Servette das Basler Innenverteidiger-Duo. Auch wenn es kein fehlerfreier Auftritt von Barisic und Vouilloz war, machte die FCB-Defensive in dieser Formation einen grundsätzlich soliden Eindruck. 

Traoré nun zweitbester Skorer der Liga

Und vorne zeigte Bénie Traoré, dass er derzeit kaum zu stoppen ist. Mit einem Tor und einem Assist war er erneut an zwei Treffern direkt beteiligt und steht nun bei zwölf Treffern und acht Vorlagen in der Super League. Damit zieht er an Servettes Miroslav Stevanovic vorbei und ist nun zweitbester Skorer der Liga hinter Xherdan Shaqiri. 

FC Basel-Spieler Benie Traore erzielt ein Tor gegen FC Lausanne-Sport, verteidigt von Raoul Giger, Super League, 14.05.2025 in Lausanne.

Plötzlich wird auch die Frage, wer in der Sturmspitze beginnen soll, wieder interessant. Diese schien spätestens nach Albian Ajetis zwei Treffern beim 5:1 gegen Servette endgültig zugunsten des 28-Jährigen geklärt.

Doch nun fehlte er in Lausanne aufgrund seiner Gelb-Roten Karte in Lugano, und Kevin Carlos nutzte sein Startelf-Comeback sogleich aus: Mit zwei Toren in der ersten Halbzeit avancierte der Spanier zum Matchwinner. Zum Ende der Saison haben beide Stürmer ihren Torriecher wiedergefunden. Wer von den beiden soll also am Sonntag im Wankdorf gegen YB spielen? 

Auch Fabio Celestini weiss noch nicht, wen er aufstellen wird: «Es ist eine 50:50-Entscheidung. Vor zwei Wochen hatten wir noch zwei Stürmer, die keine Tore schiessen. Und jetzt sind wir auf einmal in dieser Situation. Für einen Trainer ist das aber ein sehr gutes Problem», so der 49-Jährige.

Der Auftritt in Lausanne war kein brillanter des FCB, aber am Ende brachte er den achten Ligasieg in Serie. Alle drei Tore fielen, bevor Xherdan Shaqiri überhaupt eingewechselt wurde. Von Celestini gab es lobende Worte: «Wir haben gesehen, dass die Spieler zusammen kämpfen und auch heute unbedingt gewinnen wollten – und das nach einer nicht wirklich perfekten Vorbereitung auf Kunstrasen gegen eine der besten Mannschaften der Liga.»

Es war ein Sieg, der zeigte, dass diese Mannschaft nicht nur Qualität, sondern auch die richtige Mentalität besitzt, von der Fabio Celestini immer wieder spricht – selbst dann, wenn es sportlich um nicht mehr viel geht.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB sagt Barfi ab: Der FC Basel krönt sich in Bern – doch am Ende feiert keiner mehr

    AboFCB sagt Barfi ab – Der FC Basel krönt sich in Bern – doch am Ende feiert keiner mehrMit 4:1 setzen sich die Basler gegen den FC Biel durch. Weil danach am Bahnhof ein FCB-Fan schwer verunfallt, endet der Sonntag trist.Publiziert heute um 20:31 UhrDie goldenen Schnipsel fliegen, der FC Basel um Captain Xherdan Shaqiri (mit Pokal) feiert.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Verteidiger vor Transfer: Wechselt Comas nach Barcelona?

    FCB-Verteidiger vor Transfer – Wechselt Comas nach Barcelona?Spanische Medien berichten, dass Arnau Comas beim RCD Espanyol ein Thema sein soll.Publiziert heute um 09:57 UhrArnau Comas könnte schon bald vom kühlen Basel ins wärmere Barcelona wechseln.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkArnau Comas hat beim FC Basel in dieser Saison eine untergeordnete Rolle gespielt. Der Spanier kam in Super League und Schweizer Cup auf total fünf Einsätze. Die meiste Zeit über fiel der Spanier wegen einer Schulterverletzung aus.Nun melden Medien aus seiner Heimat, dass RCD Espanyol Barcelona am Innenverteidiger interessiert sein soll. Der Tabellen-18. aus der La Liga würde den 24-Jährigen gerne unter Vertrag nehmen. Die sich im Abstiegskampf befindenden Katalanen brauchen mehr Stabilität in der Defensive.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFür Comas wäre es eine Rückkehr in die Heimat. Gross geworden ist der Abwehrspieler in Cassà de la Selva, seine fussballerische Ausbildung genoss er beim FC Barcelona.Beim FC Basel spielt der Spanier seit Sommer 2022 und hat einen gültigen Kontrakt bis Ende Juni 2026. Allerdings hat er auf seiner Position aktuell mit Adrian Barisic, Jonas Adjetey, Finn van Breemen und Nicolas Vouilloz vier Mitspieler, die in der internen Hierarchie vor ihm stehen.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuer Mittelstürmer bei Rotblau: Der FC Basel verpflichtet Moritz Broschinski

    Neuer Mittelstürmer bei Rotblau – Der FC Basel verpflichtet Moritz BroschinskiDer 24-jährige Deutsche kommt vom VfL Bochum und unterschreibt beim FCB einen Vertrag bis 2029.Publiziert: 11.08.2025, 17:59Aktualisiert vor 16 StundenMoritz Broschinski läuft künftig für den FC Basel auf.Foto: Imago, Sven SimonJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNur einen Tag nach dem Auftauchen der ersten Gerüchte ist der Transfer perfekt: Moritz Broschinski wechselt vom Bundesliga-Absteiger VfL Bochum zum FC Basel unterschreibt beim Schweizer Meister einen Vierjahresvertrag. Der FCB soll laut dem deutschen Medium «WAZ» eine Ablösesumme in der Höhe von 2,5 Millionen Euro inklusive Boni überwiesen haben, bei Bochum hätte Broschinski noch ein Jahr Restvertrag gehabt. Der 1,90 Meter grosse Angreifer absolvierte in der vergangenen Saison 33 Spiele in der Bundesliga, erzielte dabei jedoch nur ein Tor. In der 2. Bundesliga traf er vor eineinhalb Wochen beim 1:4 gegen Darmstadt erstmals in dieser Spielzeit. Vor seinem Wechsel nach Bochum im Januar 2023 spielte Broschinski während zweieinhalb Jahren in der zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund.«Ein Profil, das uns im Sturm noch fehlte»Sportchef Daniel Stucki zeigt sich in der Mitteilung des FCB erfreut über den Transfer: «Er ist grossgewachsen, extrem schnell und sehr dynamisch – hat also ein Profil, das uns im Sturm noch fehlte. Ausserdem bringt er eine Top-Mentalität mit, wir haben gespürt, dass er unbedingt zu uns wollte. Und obwohl er nicht mehr ganz jung ist, befindet er sich noch in einer Entwicklung und wir glauben fest daran, dass er bei uns richtig ‚aufmacht‘ und sein volles Potenzial ausschöpfen kann.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMit der Verpflichtung Broschinskis reagiert der FCB auf seine anhaltenden Probleme im Sturmzentrum. Nach vier Spielen in der Super League konnten weder Albian Ajeti noch Kevin Carlos genügend Argumente liefern, um sich als gesetzte Spitze unter Trainer Ludovic Magnin zu etablieren. Beide trafen bislang je einmal.Mit Broschinski, Albian Ajeti, Kevin Carlos und Kaio Eduardo hat der FCB nun vier nominelle Mittelstürmer in seinem Kader. Deshalb ist auch denkbar, dass einer von den drei Letztgenannten den Club noch in diesem Sommer verlassen wird.Der FCB in LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.37 Kommentare

  • Basels 5:1 gegen Servette: Basel berauscht sich an sich selbst – und kann die Titelfeier planen

    Basels 5:1 gegen Servette – Basel berauscht sich an sich selbst – und kann die Titelfeier planenDer FCB gewinnt 5:1 gegen Servette und hat neun Punkte Vorsprung. Die Freude in der Stadt ist so gross wie seit 15 Jahren nicht – und die Titelfeierlichkeiten haben längst begonnen.Publiziert heute um 20:25 UhrWenn einfach alles gelingt: Jonas Adjetey, Xherdan Shaqiri, Albian Ajeti und Dominik Schmid feiern den Treffer zum 2:0 beim 5:1 gegen den Servette FC.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Jonas Adjeteys erstes Interview: «David Degen ist wie ein Vater für mich»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «David Degen ist wie ein Vater für mich» Jonas Adjetey (20) ist seit April nicht mehr aus der Abwehr des FC Basel wegzudenken. Warum er ein Künstler ist – und weshalb ihn der FCB schockiert hat. Publiziert heute um 19:03 Uhr Ist der Mittelpunkt der Basler Dreier-Fünfer-Abwehrkette: Jonas…