Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
Meinung

AboAnalyse zum Schweizer Meister

Der FC Basel hat einen Blockbuster produziert

FC Basel-Spieler, darunter Xherdan Shaqiri, jubeln auf dem Spielfeld nach einem Super League-Spiel gegen den FC Lugano in Lugano, 10. Mai 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Xherdan Shaqiri führt den FC Basel nach acht Jahren wieder zur Meisterschaft.
  • Trainer Fabio Celestini verwandelte das Team vom Tabellenletzten zum Titelträger.
  • Ohne Sportdirektor Daniel Stucki wäre das kaum möglich gewesen.
  • Die entscheidende Figur war trotz allem David Degen, der beim FC Basel vor allen anderen das Sagen hat.

Am Sonntagabend erlebt der FC Basel noch einmal eine Explosion der Gefühle. Schweizer Meister. Zum 21. Mal. Zum ersten Mal seit acht schwierigen Jahren, die für eine ganze Bandbreite menschlicher Empfindungen gesorgt hatten.

Wobei: Können Gefühle überhaupt noch explodieren, wenn man schon seit dem Vorabend am Feiern ist, nach diesem unfassbaren 5:2-Sieg in Lugano? Wenn man schon in den Tagen, ja Wochen zuvor irgendwo im Dunstkreis von Wolke sieben geschwebt ist und Statement-Sieg um Statement-Sieg auf diesen Moment hingefiebert hat? Wenn irgendwann zwischen dem Anpfiff zu einem 4:0 gegen den FCZ und dem Abpfiff eines 5:1 gegen Servette aus einem «Ob» nur noch ein «Wann» geworden ist?

Es hat auf jeden Fall so ausgesehen, an diesem Sonntagabend auf dem Barfüsserplatz. Und es hat gepasst, weil dieser 21. Meister­titel in der Geschichte des FC Basel ein besonderer ist: Er steht am Ende einer Saison, durch die der Club auf einer anhaltenden Welle der Euphorie geritten ist, die nicht nur Umfeld und Region mit zuvor nie erlebter Wucht erfasst hat, sondern zuweilen auch den Rest der (Fussball-)Schweiz umspülte.

Auch davor waren Meister-Reisen des FC Basel schon von ganz grossen Emotionen begleitet worden. Der Neubeginn mit Trainer Thorsten Fink und Alex Frei etwa, der von Offensivfussball geprägt war und seinen Höhepunkt in der gewonnenen Finalissima 2010 fand, was den Auftakt zur Rekordserie von acht Meistertiteln in Folge bildete. Gewiss auch die Saison 2001/02, die acht Jahre davor die Wiedergeburt als Spitzenclub bedeutet hatte – mit dem ersten nationalen Titelgewinn nach 22 Jahren des Wartens. Und wie war es wohl 1967, bei der ersten Meisterschaft mit Helmut Benthaus und Karli Odermatt, nachdem man in den Jahren zuvor nur Sechster und Achter geworden war? Oder 1953, beim ersten Meistertitel überhaupt?

Vielleicht ähnlich. Aber nicht so.

Dieser Schweizer Meister ist filmreif

Auch wenn sich in all den Titelgeschichten der Neuzeit Parallelen finden, so vermögen sie nicht mit der fast schon kitschigen Story mitzuhalten, die der FC Basel 2024/25 geschrieben hat.

Einer Story, die so wirkt, als hätte man sich an ein Drehbuch aus Hollywood gehalten.

Die nötigen Ingredienzien dieses Blockbusters: Eine längere Titeldürre, die einen vom Erfolg überfütterten Club zum hungrigen Schmalhans und Fast-Absteiger hat werden lassen. Die Rolle des Aussenseiters, der im Juli scheinbar ohne Chance auf die Meisterschaft in die Saison startet. Und eine Überfigur, die Ende August nach Hause kommt, um sich und allen anderen etwas zu beweisen, wobei sie einen ganzen Club von den bösen Geistern der Vergangenheit befreit.

Vielleicht werden sie Xherdan Shaqiri ein Denkmal bauen. Denkt man daran, woran man zuerst denkt, wenn man an diesen Erfolg denkt, dann ist das denkbar. Denn immer, wenn man vom 21. Meister­titel des FC Basel spricht, wird sein Name im selben Atemzug genannt werden.

Er ist der grosse kleine Mann mit dem feinen linken Fuss, der allein mit seiner Rückkehr für Basler Euphorie sorgte und landesweite Vorfreude entfachte. Er ist der Anführer, der schon vom «Kübel» sprach, als er auf dem Balkon des St.-Jakob-Turms stand. Er ist es, der als Erster alle Erwartungen übertraf, worauf dies schliesslich auch der Mannschaft gelingen konnte.

Allein diese Saison mit dem Titelgewinn rechtfertigt, dass man ihn zurückgeholt hat. Sollte nun auch noch der Sprung in die Champions League gelingen, wäre bereits zwölf Monate nach seiner Rückkehr klar, dass die auf drei Jahre ausgelegte Rechnung des FC Basel mit Shaqiri auch einen finanziellen Gewinn bedeutet.

Auch Xherdan Shaqiri braucht Hilfe

Xherdan Shaqiri steht nun wieder auf einem Balkon und winkt in die Menschenmenge. Diesmal tut er es gemeinsam mit allen anderen.

Die Hymnen, die ihn inzwischen hundertfach umwehen, sind berechtigt. Gleichzeitig führen sie dazu, dass alle anderen Menschen im und um den Club vergleichsweise zu kurz kommen oder gar nicht erwähnt werden.

Da sind die Teamkollegen. Einige von ihnen schrieben ebenfalls besondere Geschichten. Man denke etwa an Marwin Hitz, Nicolas Vouilloz, Dominik Schmid, Leon Avdullahu, Philip Otele oder Albian Ajeti. Aber auch an Taulant Xhaka auf der Tribüne und sogar an Fabian Frei in Winterthur.

Sie waren die Supporting Actors, die für diesen Film unverzichtbar waren. Nicht nur, weil Fussball ein Mannschaftssport ist. Sondern auch, weil es ihnen nie an der Bereitschaft mangelte, Shaqiris Hauptrolle als Sonne zu akzeptieren, um die auf und neben dem Platz alles kreist und die alles erstrahlen lässt. Nur so konnte ein System, das dem 33-Jährigen jegliche Freiheiten gewährte, auch zu den gewünschten Resultaten führen.

Implementiert wurde dieses System vom Trainer, der rasch erkannte, dass sich Shaqiris Qualitäten nur so im Sinne des Mannschaftserfolgs maximal nutzen lassen. Dazu musste Fabio Celestini die ganze Spielanlage neu erfinden, als eine Saison bereits lief, für die er schon zuvor einige Änderungen vorgenommen hatte.

Diese Leistung allein ist gross. Die Liste seines Beitrags ist aber länger, beinhaltet viele Probleme und Lösungen. Sie lässt sich leicht zusammenfassen: Als er Ende Oktober 2023 seine Arbeit aufnahm, war der FC Basel mit fünf Punkten Rückstand auf den Barrageplatz Tabellenletzter – nur 20 Monate später ist er Schweizer Meister und dürfte am 1. Juni im Cupfinal gar das «Double» perfekt machen.

Dass es anders wäre, wenn es Daniel Stucki nicht gäbe, ist sehr wahrscheinlich. Denn mit ihm haben die Basler seit einem Jahr einen Sportdirektor, der in dieser Position ein Plus darstellt. Nicht als Sündenbock auf Vorrat, im Sandwich zwischen der Clubführung, dem Trainer und dessen Mannschaft. Sondern als Bindeglied im Innern, aber auch nach aussen. Mit Meinung, klaren Ansagen und Einfluss.

Nicht zuletzt seinetwegen präsentierte sich ein zuvor notorisch nervöser Club selbst dann verhältnismässig ruhig, als gerade mal wieder Unruhe herrschte. Und der Fakt, dass der FC Basel in dieser Saison – gemäss Statistik jeweils mit Abstand – über die beste Offensive und Defensive der Liga verfügt, ist Ausdruck einer ausbalancierten Kaderzusammenstellung, die sich Stucki ebenfalls ans Revers heften darf.

David Degen und sein FC Basel

Da ist es ganz egal, wie viele Finger ein gewisser David Degen bei den Transfers im Spiel hatte. Falls es in der allgemeinen Shaq-Mania in Vergessenheit geraten sein sollte: Das ist noch immer der Mitbesitzer und Präsident der FC Basel 1893 AG. Also der erste Mann im Club.

Ob im Guten oder Schlechten: Er ist es, der die oberste Verantwortung trägt. Für das, was war. Für das, was ist. Für das, was sein wird.

David Degen, Präsident des Verwaltungsrats des FC Basel, posiert vor dem FC Basel-Logo.

Er tut das zwar gemeinsam mit den Verwaltungsräten Ursula und Andreas Rey-Krayer sowie Dan Holzmann, mit denen er sich das Aktionariat der AG so teilt, dass keiner allein entscheiden kann. Doch weil diese vom kurzzeitigen Alleinbesitzer Degen mit ins Boot geholt worden waren und sich ihre Kompetenzen nicht im sportlichen Kerngeschäft finden, ist klar, wer beim FCB im zentralen Bereich eines jeden Fussballclubs die Richtung vorgibt. Ohne David Degens Zustimmung kein Sportdirektor Stucki. Ohne David Degens Zustimmung kein Trainer Celestini. Ohne David Degens Zustimmung keine Heimkehr von Xherdan Shaqiri.

Dass er nun nicht als Erster genannt wird, ist Ausdruck einer Lernkurve der gesamten Clubführung und bedeutet eine gewinnbringende Veränderung. Denn auch wenn David Degen seit der FCB-Übernahme im Mai 2021 stets bemüht gewesen war, im Hintergrund zu wirken, so war es bis zu dieser Saison doch er, der stets im Mittelpunkt stand.

Mal zu Recht, mal zu Unrecht war alles und jedes in ihn projiziert worden. Und wenn man sich in Erinnerung ruft, was das im Zuge einer bis heute anhaltenden Transformation eines Clubs alles war, den er in wirtschaftlicher Notlage übernommen hatte, dann muss man davon ausgehen, dass die Genugtuung über diesen Meistertitel bei keinem so gross ist wie bei David Degen.

Vier Jahre musste der Ungeduldige auf diesen Moment warten. Nun ist der FC Basel Schweizer Meister. Der Club als Ganzes ist damit noch nicht dort, wo ihn David Degen und seine Mitstreiter haben wollen. Aber er ist wieder eine Macht im Schweizer Fussball.

Wie geht es weiter mit dem Schweizer Meister?

Wird der FC Basel nun zur Übermacht, die er bis 2017 war, als er letztmals zuoberst stand? Und ist das für einen Fussballclub und eine Liga überhaupt erstrebenswert – oder eher kontraproduktiv, denkt man an Gewohnheit und falsches Selbstverständnis bis hin zu einer gewissen Langeweile, die man erfahren hat?

Sicher ist: Das extreme Ausmass der Freude, das mit diesem Erfolg einhergeht, hängt stark mit dem zusammen, was zwischen diesen beiden Titeln liegt. All der Niedergang, all die Fehler, all die Irritationen und die zeitweise bedrohlichen Phasen waren nötig, damit nun die positiven Gefühle in bisher kaum gekannter Intensität erlebt werden dürfen.

Die vergangenen acht Jahre haben exemplarisch vor Augen geführt, was schon vorher jeder wusste – aber einige vergassen: Keiner kennt die Zukunft. Alles ist veränderlich – und letztlich nur eine endlose Aneinanderreihung von Momentaufnahmen.

Dieser Moment gerade jetzt ist zum Geniessen: Auch er wird vergehen. Doch dem FC Basel wird er für immer in Erinnerung bleiben.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Begehrter Fussballer: Leon Avdullahu befindet sich beim FC Basel auf der Überholspur

    AboBegehrter Fussballer – Leon Avdullahu befindet sich beim FC Basel auf der ÜberholspurDer Basler Mittelfeldspieler gilt weltweit als einer der Talentiertesten auf seiner Position. Deshalb ist der 21-Jährige auch für den FCB unverzichtbar.Publiziert heute um 19:49 UhrIst zum Leistungsträger geworden: Leon Avdullahu.Foto: Grant Hubb (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Trainingslager des FC Basel: Wer kommt mit? Was ist im Fokus? Und warum geht der FCB nach Schruns?

    AboTrainingslager des FC Basel – Wer kommt mit? Was ist im Fokus? Und warum geht der FCB nach Schruns?Die erste Mannschaft von Rotblau weilt ab Donnerstag im Vorbereitungs-Camp. Die BaZ beantwortet die wichtigsten Fragen.Publiziert heute um 10:13 UhrVor einem Jahr war der FC Basel in Seefeld im Trainingslager.Foto: Erich Spiess (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel fährt am 26. Juni die erste Mannschaft knapp 250 Kilometer in den Osten, ins Trainingslager nach Schruns. Dort verbleiben Ludovic Magnin und sein Team neun Nächte, ehe sie am 5. Juli die Heimreise antreten. Die BaZ beantwortet die acht wichtigsten Fragen.Warum fährt der FC Basel nach Schruns?Nachdem Rotblau die letzten beiden Sommer-Trainingslager in Seefeld in Tirol bestritten hat, geht es nun nach Schruns. Das 4000-Seelen-Dorf liegt etwas weniger östlich, im Bundesland Vorarlberg – genauer gesagt im Montafon. Der FCB begründet die Wahl des neuen Orts wie folgt: «Schruns-Tschagguns ist von Basel aus deutlich schneller erreicht, es bietet ein sehr gutes Gesamtpaket und die Plätze sind top und näher am Hotel gelegen als in der Vergangenheit.» Zudem habe der FCB über den Ort sehr gute Referenzen erhalten. Im Montafon waren vor Rotblau schon grosse Mannschaften des europäischen Fussballs. Beispielsweise Feyenoord Rotterdam, Freiburg, Stuttgart, Everton und die spanische Nationalmannschaft.Was ist sonst noch neu?Die erste Mannschaft des FC Basel hat ein neues Trainerteam. Ludovic Magnin übernimmt bekanntlich Fabio Celestinis Position des Cheftrainers. Zudem ersetzt Matthias Kohler Davide Callà als Assistenztrainer, Roger Thöni folgt auf Thomas Bernhard als Athletiktrainer, André Santos stösst zum Videoanalyse-Team und auch Simone Grippo ist neu als Talentmanager Teil der ersten Mannschaft.Welche Spieler sind dabei?Rund 30 Spieler des FC Basel werden die Reise ins Trainingslager antreten. Neben den zu erwartenden Kaderspielern der letzten Saison sind auch ein paar Rückkehrer und neue Gesichter dabei. So werden Andrin Hunziker, Juan Gauto, Roméo Beney, Emmanuel Essiam, Dion Kacuri und Winter-Zugang Kaio Eduardo mit nach Schruns reisen. Sie alle waren zuletzt verliehen, erhalten nun aber die Chance, sich zu zeigen und den Sprung ins Kader der nächsten Saison zu schaffen. Auch Goalie Tim Spycher wird voraussichtlich teilnehmen – er kehrte bereits im Januar von seiner Leihe bei Nyon zurück. Goalies: Marwin Hitz, Mirko Salvi, Tim Pfeiffer, Tim Spycher.Abwehr: Nicolas Vouilloz, Adrian Barisic, Kevin Rüegg, Moussa Cissé, Dominik Schmid, Jonas Adjetey, Marvin Akahomen.Mittelfeld: Xherdan Shaqiri, Emmanuel Essiam, Léo Leroy, Dion Kacuri.Angriff: Philip Otele, Kevin Carlos, Bénie Traoré, Andrin Hunziker, Marin Soticek, Albian Ajeti, Anton Kade, Juan Gauto, Roméo Beney, Junior Zé, Kaio Eduardo.Mögliche Nachwuchsspieler: Agon Rexhaj, Evann Senaya, Demir Xhemalija und Alexis Casadei.Ob die vier Jugendspieler Agon Rexhaj, Evann Senaya, Demir Xhemalija und Alexis Casadei, die den Trainingsauftakt mit dem FCB bestritten haben, ebenfalls nach Österreich fahren, ist noch offen. Sollte es zu weiteren Transferbewegungen im Basler Kader kommen, könnte es sein, dass sie aussortiert werden.Wer fehlt?Bradley Fink und Arnau Comas werden nicht zum FCB zurückkehren, liess Daniel Stucki beim Trainingsauftakt verlauten. Die beiden stehen in Verhandlungen mit anderen Clubs und sind entsprechend nicht im Trainingslager. Wird den FC Basel drei Jahre nach seiner Verpflichtung verlassen: Bradley Fink.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Der 19-jährige Georgier Gabriel Sigua stand bis vor kurzem noch an der U-21-EM im Einsatz und hat noch Ferien, daher wird er den Beginn des Trainingslagers sicher verpassen. Möglicherweise stösst er gegen Ende des Österreich-Aufenthalts zum Team. Auch der weiterhin verletzte Finn Van Breemen wird dem Trainingslager fernbleiben. Sein Reha-Plan erlaube es laut FCB, dass er ein paar Tage bei seiner Familie in den Niederlanden verbringt, wo er ein individuelles Programm absolviert. Er wird voraussichtlich frühestens im Herbst wieder einsatzbereit sein.Ebenfalls abwesend sind Djordje Jovanovic (aus privaten Gründen), Adriano Onyegbule, der sich noch in den letzten Zügen seiner Reha befindet und Anfang Juli mit der U-21 in die Vorbereitung startet und der im Februar verpflichtete Innenverteidiger Daniel Asiedu. Letzterer wird voraussichtlich verliehen.Mittelfeldspieler Metinho, den der FCB für die Rückrunde lediglich von Troyes ausgeliehen hatte, trainiert aus diesem Grund ebenfalls nicht mit Rotblau. Die Verhandlungen mit der City-Group laufen noch.Worauf liegt der Fokus?In einem Trainingslager geht es natürlich darum, dass die Spieler für die anstehenden Ernstkämpfe fit werden. Das betrifft die Ausdauer, die Kraft, aber auch die Körperkomposition, bei welcher die Sommerpause den perfekten Zeitpunkt für Anpassungen darstellt. Vor Jahresfrist war dafür Ernährungsberater Jose Blesa zuständig. Doch dieser wechselte mit Fabio Celestini zu ZSKA Moskau. Hierzu sagt der FCB: «Die in der vergangenen Saison etablierte Arbeit im Ernährungsbereich wird fortgeführt.» In welchem Rahmen und in welchem personellen Setting das geschehen wird, werde noch bestimmt. So oder so ist klar, dass die Ernährung in den kommenden Wochen eine zentrale Rolle einnehmen wird.Ein weiteres Thema, das Ludovic Magnin angehen wird, ist das Mentale. Hier geht es einerseits um zwischenmenschliche Dinge wie einen guten Teamzusammenhalt, an denen man in einem Trainingslager gut arbeiten kann. Andererseits wird zentral sein, dass es dem Staff gelingt, den Ehrgeiz der Spieler wieder auf ein Maximum zu bringen. Ludovic Magnin will nicht viel an der Spielweise seiner Mannschaft verändern.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Schliesslich wird Magnin auch taktische Feinschliffe vornehmen. Dazu sagte der Trainer bereits, dass er nicht viel an der grundsätzlichen Ausrichtung der Vorsaison ändern wolle. Er wolle die Spiele dominieren, rasch umschalten und noch etwas höher stehen, als der FCB das in der Vorsaison getan habe.Wie sieht das Programm aus?Am 26. Juni fährt der FCB rund drei Stunden von Basel nach Schruns. In den darauffolgenden Tagen ist laut dem Club bisher nichts als «sehr viel und sehr intensives Training» geplant. Das dürfte an einem normalen Tag in etwa heissen: zwei Rasentrainings, eine Einheit im Fitnessraum, strikte Ernährungsvorschriften, immer wieder Ruhezeiten und ein paar Medientermine. Volles Programm also. Am 5. Juli dann, bevor das Team die Heimreise antritt, ist ein Testspiel gegen SCR Altach angesetzt. Die Partie findet in Nenzing statt und beginnt um 15 Uhr. Anschliessend bleiben dem FCB noch drei Wochen Training mit vier Testspielen, ehe am 26. Juli um 18 Uhr die neue Super-League-Saison in St. Gallen beginnt.Was tut sich auf dem Transfermarkt?Derzeit ist es noch verhältnismässig ruhig, was die Transfergerüchte rund um Rotblau angeht. Das lässt sich einerseits damit begründen, dass das Transferfenster in den meisten für die Schweiz relevanten Ligen erst Anfang Juli öffnet. Andererseits ist es im Interesse des FCB, dass gerade auf der Abgangsseite nach einer solch erfolgreichen Saison möglichst wenig passiert. Dennoch ist in der kommenden Zeit mit mehreren Transfers zu rechnen. Nachdem Leon Avdullahu den Club bereits in Richtung Hoffenheim verliess, ist anzunehmen, dass ein neuer zentraler Mittelfeldspieler zum Kader hinzukommt. So sagte Sportdirektor Daniel Stucki beim Trainingsauftakt, dass man gerne drei, vier gestandene zentrale Mittelfeldspieler im Kader hätte. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosWeiter würde ein Abgang einer der beiden Innenverteidiger Jonas Adjetey und Adrian Barisic nicht überraschen. Bei Ersterem kursiert in ghanaischen Medien das Gerücht, dass Real Betis Sevilla an ihm interessiert sein soll. So oder so ist aufseiten des FC Basel aber vorgesehen, dass ein weiterer Innenverteidiger zum Kader stösst. In der Offensive hingegen ist fraglich, ob es überhaupt zu Zugängen kommen wird – selbst wenn einer der Leistungsträger Bénie Traoré und Philip Otele sich verabschieden würde. Laut Sportchef Daniel Stucki sei man gerade auf den Flügeln sehr gut aufgestellt.Was bietet Schruns-Tschagguns?Sollten Sie noch auf der Suche nach einer Feriendestination und Fan des FC Basel sein, wäre es durchaus eine Überlegung wert, Rotblau nach Schruns zu folgen. Denn das Gebiet hat auch abseits des Fussballplatzes einiges zu bieten und grösstenteils ist trockenes Wetter gemeldet bei Höchsttemperaturen zwischen 21 und 32 Grad. Die beiden Gemeinden Schruns und Tschagguns gelten als Sport-Hotspot des Montafon. Ob Wandern, Velofahren, Klettern, Golf oder Tennis, die Region hat für die meisten etwas zu bieten. Umgeben sind die Dörfchen in Vorarlberg von einer idyllischen Berglandschaft, in deren Mitte ein Fluss, die Ill, verläuft. Im Norden ist das Tal von der Verwallgruppe begrenzt und im Süden vom Rätikon und der Silvretta. Zu Letzterer gehört auch der Piz Buin, der zu einem Teil in der Schweiz liegt.Trainingsauftakt beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Avdullahu und Traoré können die Ferien planen

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Avdullahu und Traoré können die Ferien planenBeim 1:1 in St. Gallen ist Anton Kade der Beste. Schwach sind hingegen die Aussenverteidiger.Publiziert heute um 19:20 UhrLeon Avdullahu wird dem FC Basel im letzten Spiel des Jahres gesperrt fehlen.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4,5In seiner Heimat hat der St. Galler nicht viele Aktionen, in denen er sich auszeichnen darf. Wenn es ihn aber braucht, ist er da – etwa in der Endphase, als das Heimteam Flanke um Flanke in den Basler Strafraum schlägt. Beim Gegentor von Vallci chancenlos.Joe Mendes: 3,5Ja, der Schwede ist besser als Linksverteidiger Schmid, aber immer noch nicht genügend. Auch, weil seine Flanken an diesem kalten Nachmittag irgendwo im Nirgendwo landen.Adrian Barisic: 4,5Der Bosnier geht mit einem gebrochenen Nasenbein in diese Partie. Die Maske trägt der Innenverteidiger aber nur beim Aufwärmen. Im Spiel hat Barisic den Schutz nicht auf der Nase, doch man merkt ihm zu keiner Zeit an, dass er ein wenig handicapiert ist. Hält mit Adjetey das Abwehrzentrum zusammen.Jonas Adjetey: 4,5Weil Nicolas Vouilloz gesperrt fehlt, kehrt Adjetey in die Startformation zurück. Von Beginn an ist seine Präsenz und Aufmerksamkeit wichtig im Basler Defensivspiel. Gut, wie er den Körper – ohne Foulspiel – gegen Csoboth einsetzt (12.); noch besser, wie er nach 24 Minuten Witzigs Abschlussversuch blockt. Wird nach 79 Minuten ausgewechselt.Dominik Schmid: 3Vor dem Spiel ist unklar, ob er nach einer Wadenprellung aus dem Sion-Cupspiel am Sonntag in St. Gallen überhaupt mittun kann. Doch dann steht der Kaiseraugster in der Startformation, findet aber nie in die Partie. Er verliert nicht nur das Kopfballduell gegen Vallci vor dem 0:1, er gewährt den Ostschweizern auf seiner Seite generell viel zu viele Freiheiten. In der Pause bleibt der Captain – auch wegen seiner Wade – in der Kabine.Leon Avdullahu: 4,5Nach 55 Minuten hat Avdullahu die Gewissheit, dass er bereits jetzt seine Weihnachtsferien konkret planen kann. Sein taktisches Foul gegen Vandermersch bringt ihm jene Gelbe Karte ein, die dazu führt, dass der Mittelfeldspieler am Samstag im letzten Spiel des Jahres gegen GC gesperrt fehlen wird. Spielt aber im Zentrum so, wie man es sich von ihm in dieser Saison gewohnt ist: Ruhig und aufmerksam.Léo Leroy: 4,5Bekundet zu Beginn der Partie ein wenig Mühe, doch mit zunehmender Spieldauer wird der Franzose besser. Mit seinen zwei Weitschüssen sorgt er im zweiten Umgang für zwei Ausrufezeichen. Der erste Abschluss landet an der Querlatte, der zweite pariert St. Gallens Goalie Zigi.Anton Kade: 5,5Was für eine Woche für Anton Kade! Im Schweizer Cup gegen Sion erzielt er in der 86. Minute mit einem sehenswerten Weitschuss das 2:2, das den FCB in die Verlängerung bringt. Und am Sonntag nimmt der Deutsche in der 85. Minute erneut Mass und trifft in Unterzahl aus der Distanz zum 1:1. Es ist dies der zweite Jubel Kades an diesem Abend, nachdem sein Tor nach 72 Minuten und der Roten Karte gegen Traoré annulliert worden ist. Bester Basler im Kybunpark.Xherdan Shaqiri: 4Seine Körpersprache ist in der ersten Halbzeit nicht gut, seine Leistung ebenso nicht. Doch im zweiten Durchgang nimmt er mehr Einfluss auf das Spiel, ohne allerdings die entscheidenden Akzente setzen zu können.Marin Soticek: 3Nach 45 Minuten ist der Arbeitstag des Kroaten im Kybunpark zu Ende. Ein Abschluss steht in seiner Statistik, der nach 36 Minuten über das Tor fliegt. Offensiv ist der Flügelspieler harmlos – und in der Arbeit gegen hinten ungenügend.Kevin Carlos: 3,562 Minuten sind gespielt, da wird er durch Ajeti ersetzt. Kommt kaum zu Strafraumaktionen, da er kaum brauchbare Bälle erhält, Und: Mit Abdoulaye Diaby hat der Spanier einen Gegenspieler, der ihm physisch in nichts nachsteht. Carlos hat an diesem Nachmittag einen schweren Stand. Steht zudem bei Traorés aberkanntem Treffer hauchdünn im Abseits.Moussa Cissé: 4Der Franzose kommt gegen St. Gallen zu seinem längsten Einsatz im Dress des FC Basel. Wird in der 46. Minute für Schmid eingewechselt und zeigt danach eine solide Partie.Bénie Traoré: 4Knapp 30 Minuten steht der Ivorer nach seiner Einwechslung auf dem Rasen, als er von Schiedsrichter Tschudi die Rote Karte gezeigt bekommt. Ja, er trifft Quintillà, aber bestimmt nicht mit Absicht in dieser Aktion, in der Kade den vermeintlichen Basler Ausgleich erzielt. Aber nach VAR-Intervention kommt der Unparteiische zu jenem Entscheid, der dazu führt, dass der FCB in Unterzahl zu Ende spielen muss. Vor dieser Szene bringt Traoré viel Schwung ins Basler Angriffsspiel und erzielt gar ein Tor, das wegen Abseits aberkannt wird. Fehlt wie Avdullahu gegen GC.Albian Ajeti: 4Der ehemalige St.-Gallen-Spieler ersetzt nach 62 Minuten Carlos und hat drei Zeigerumdrehungen später bereits eine dieser Grosschancen, zu der sein Vorgänger nie gekommen ist. Aus aussichtsreicher Position scheitert Ajeti aber am Ostschweizer Torhüter Zigi.Bradley Fink: -Der Offensivspieler ersetzt nah 79 Minuten Leroy. Zu kurz im Einsatz für eine BaZ-Note.Finn van Breemen: -Der Holländer gibt nach langer Verletzungspause sein Comeback. Wird in der 79. Minute für Adjetey eingewechselt. Zu einer Benotung reicht dieser Kurzeinsatz nicht.Mehr zum FC Basel:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB leiht Angreifer aus: Andrin Hunziker bleibt – und geht zum KSC

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Andrin Hunziker bleibt – und geht zum KSC Der 21-Jährige verlängert seinen Kontrakt beim FC Basel bis Sommer 2027 und wird in der nächsten Saison für den Karlsruher SC stürmen. Publiziert heute um 17:27 Uhr Vor zwei Wochen nahm Andrin Hunziker das Training mit dem FC Basel auf….

  • FCB-Medienkonferenz im Ticker: David Degen und Daniel Stucki vor dem letzten Meisterschaftsspiel

    LiveFCB-Medienkonferenz im Ticker – David Degen und Daniel Stucki vor dem letzten MeisterschaftsspielDer Präsident und der Sportchef des FC Basel treten vor die Medien und beantworten Fragen zum Meistertitel und zur kommenden Saison.Publiziert heute um 10:29 UhrAktualisiert vor 13 MinutenAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr Infos

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Die Celestini-Brandrede ist ein begeisterndes Plädoyer für den Fussball

    – Die Celestini-Brandrede ist ein begeisterndes Plädoyer für den FussballDer FCB-Trainer hält nach dem FCZ-Spiel einen Monolog, der Kult werden dürfte. Man kann ihn verstehen. Schiris begreifen oft nicht, dass der Fussball von Emotionen lebt.Publiziert heute um 16:00 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts.Auch zwei Tage nach dem Klassiker zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich gibt diese Partie weiterhin zu reden. Nicht wegen des Spiels an sich, dieses war äusserst langweilig, sondern wegen den Platzverweisen gegen den FCB-Spieler Romeo Beney und den FCB-Trainer Fabio Celestini. Letzterer ist wegen der ersten (unberechtigten) Verwarnung gegen Beney so enerviert, dass er nach Schlusspfiff so lange auf den Schiedsrichter Lukas Fähndrich einredet, bis der Ref auch dem Coach noch Gelb-Rot zeigt.Ein Highlight ist dann Celestinis Monolog an der Pressekonferenz. Es ist ein Plädoyer für den Fussball, die Leidenschaft, die Emotion. Hat Celestini damit Recht? Ja, finden die beiden «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann und Benjamin Wirth – und sie schlussfolgern: Es täte gerade den Schiedsrichter gut, wenn sie diese Leidenschaft mitberücksichtigten – und nicht jedes in der Emotion gesprochene Wort auf die Goldwaage legten.Der Lesestoff zum Thema:Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify oder Apple Podcast. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «BaZ direkt».Sebastian Briellmann ist Autor der Basler Zeitung.Mehr InfosBenjamin Wirth ist Journalist und Autor. Seit 2019 publiziert er Beiträge in der BaZ.Mehr Infos@beniwirthFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare