Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
Meinung

AboAnalyse zum Schweizer Meister

Der FC Basel hat einen Blockbuster produziert

FC Basel-Spieler, darunter Xherdan Shaqiri, jubeln auf dem Spielfeld nach einem Super League-Spiel gegen den FC Lugano in Lugano, 10. Mai 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Xherdan Shaqiri führt den FC Basel nach acht Jahren wieder zur Meisterschaft.
  • Trainer Fabio Celestini verwandelte das Team vom Tabellenletzten zum Titelträger.
  • Ohne Sportdirektor Daniel Stucki wäre das kaum möglich gewesen.
  • Die entscheidende Figur war trotz allem David Degen, der beim FC Basel vor allen anderen das Sagen hat.

Am Sonntagabend erlebt der FC Basel noch einmal eine Explosion der Gefühle. Schweizer Meister. Zum 21. Mal. Zum ersten Mal seit acht schwierigen Jahren, die für eine ganze Bandbreite menschlicher Empfindungen gesorgt hatten.

Wobei: Können Gefühle überhaupt noch explodieren, wenn man schon seit dem Vorabend am Feiern ist, nach diesem unfassbaren 5:2-Sieg in Lugano? Wenn man schon in den Tagen, ja Wochen zuvor irgendwo im Dunstkreis von Wolke sieben geschwebt ist und Statement-Sieg um Statement-Sieg auf diesen Moment hingefiebert hat? Wenn irgendwann zwischen dem Anpfiff zu einem 4:0 gegen den FCZ und dem Abpfiff eines 5:1 gegen Servette aus einem «Ob» nur noch ein «Wann» geworden ist?

Es hat auf jeden Fall so ausgesehen, an diesem Sonntagabend auf dem Barfüsserplatz. Und es hat gepasst, weil dieser 21. Meister­titel in der Geschichte des FC Basel ein besonderer ist: Er steht am Ende einer Saison, durch die der Club auf einer anhaltenden Welle der Euphorie geritten ist, die nicht nur Umfeld und Region mit zuvor nie erlebter Wucht erfasst hat, sondern zuweilen auch den Rest der (Fussball-)Schweiz umspülte.

Auch davor waren Meister-Reisen des FC Basel schon von ganz grossen Emotionen begleitet worden. Der Neubeginn mit Trainer Thorsten Fink und Alex Frei etwa, der von Offensivfussball geprägt war und seinen Höhepunkt in der gewonnenen Finalissima 2010 fand, was den Auftakt zur Rekordserie von acht Meistertiteln in Folge bildete. Gewiss auch die Saison 2001/02, die acht Jahre davor die Wiedergeburt als Spitzenclub bedeutet hatte – mit dem ersten nationalen Titelgewinn nach 22 Jahren des Wartens. Und wie war es wohl 1967, bei der ersten Meisterschaft mit Helmut Benthaus und Karli Odermatt, nachdem man in den Jahren zuvor nur Sechster und Achter geworden war? Oder 1953, beim ersten Meistertitel überhaupt?

Vielleicht ähnlich. Aber nicht so.

Dieser Schweizer Meister ist filmreif

Auch wenn sich in all den Titelgeschichten der Neuzeit Parallelen finden, so vermögen sie nicht mit der fast schon kitschigen Story mitzuhalten, die der FC Basel 2024/25 geschrieben hat.

Einer Story, die so wirkt, als hätte man sich an ein Drehbuch aus Hollywood gehalten.

Die nötigen Ingredienzien dieses Blockbusters: Eine längere Titeldürre, die einen vom Erfolg überfütterten Club zum hungrigen Schmalhans und Fast-Absteiger hat werden lassen. Die Rolle des Aussenseiters, der im Juli scheinbar ohne Chance auf die Meisterschaft in die Saison startet. Und eine Überfigur, die Ende August nach Hause kommt, um sich und allen anderen etwas zu beweisen, wobei sie einen ganzen Club von den bösen Geistern der Vergangenheit befreit.

Vielleicht werden sie Xherdan Shaqiri ein Denkmal bauen. Denkt man daran, woran man zuerst denkt, wenn man an diesen Erfolg denkt, dann ist das denkbar. Denn immer, wenn man vom 21. Meister­titel des FC Basel spricht, wird sein Name im selben Atemzug genannt werden.

Er ist der grosse kleine Mann mit dem feinen linken Fuss, der allein mit seiner Rückkehr für Basler Euphorie sorgte und landesweite Vorfreude entfachte. Er ist der Anführer, der schon vom «Kübel» sprach, als er auf dem Balkon des St.-Jakob-Turms stand. Er ist es, der als Erster alle Erwartungen übertraf, worauf dies schliesslich auch der Mannschaft gelingen konnte.

Allein diese Saison mit dem Titelgewinn rechtfertigt, dass man ihn zurückgeholt hat. Sollte nun auch noch der Sprung in die Champions League gelingen, wäre bereits zwölf Monate nach seiner Rückkehr klar, dass die auf drei Jahre ausgelegte Rechnung des FC Basel mit Shaqiri auch einen finanziellen Gewinn bedeutet.

Auch Xherdan Shaqiri braucht Hilfe

Xherdan Shaqiri steht nun wieder auf einem Balkon und winkt in die Menschenmenge. Diesmal tut er es gemeinsam mit allen anderen.

Die Hymnen, die ihn inzwischen hundertfach umwehen, sind berechtigt. Gleichzeitig führen sie dazu, dass alle anderen Menschen im und um den Club vergleichsweise zu kurz kommen oder gar nicht erwähnt werden.

Da sind die Teamkollegen. Einige von ihnen schrieben ebenfalls besondere Geschichten. Man denke etwa an Marwin Hitz, Nicolas Vouilloz, Dominik Schmid, Leon Avdullahu, Philip Otele oder Albian Ajeti. Aber auch an Taulant Xhaka auf der Tribüne und sogar an Fabian Frei in Winterthur.

Sie waren die Supporting Actors, die für diesen Film unverzichtbar waren. Nicht nur, weil Fussball ein Mannschaftssport ist. Sondern auch, weil es ihnen nie an der Bereitschaft mangelte, Shaqiris Hauptrolle als Sonne zu akzeptieren, um die auf und neben dem Platz alles kreist und die alles erstrahlen lässt. Nur so konnte ein System, das dem 33-Jährigen jegliche Freiheiten gewährte, auch zu den gewünschten Resultaten führen.

Implementiert wurde dieses System vom Trainer, der rasch erkannte, dass sich Shaqiris Qualitäten nur so im Sinne des Mannschaftserfolgs maximal nutzen lassen. Dazu musste Fabio Celestini die ganze Spielanlage neu erfinden, als eine Saison bereits lief, für die er schon zuvor einige Änderungen vorgenommen hatte.

Diese Leistung allein ist gross. Die Liste seines Beitrags ist aber länger, beinhaltet viele Probleme und Lösungen. Sie lässt sich leicht zusammenfassen: Als er Ende Oktober 2023 seine Arbeit aufnahm, war der FC Basel mit fünf Punkten Rückstand auf den Barrageplatz Tabellenletzter – nur 20 Monate später ist er Schweizer Meister und dürfte am 1. Juni im Cupfinal gar das «Double» perfekt machen.

Dass es anders wäre, wenn es Daniel Stucki nicht gäbe, ist sehr wahrscheinlich. Denn mit ihm haben die Basler seit einem Jahr einen Sportdirektor, der in dieser Position ein Plus darstellt. Nicht als Sündenbock auf Vorrat, im Sandwich zwischen der Clubführung, dem Trainer und dessen Mannschaft. Sondern als Bindeglied im Innern, aber auch nach aussen. Mit Meinung, klaren Ansagen und Einfluss.

Nicht zuletzt seinetwegen präsentierte sich ein zuvor notorisch nervöser Club selbst dann verhältnismässig ruhig, als gerade mal wieder Unruhe herrschte. Und der Fakt, dass der FC Basel in dieser Saison – gemäss Statistik jeweils mit Abstand – über die beste Offensive und Defensive der Liga verfügt, ist Ausdruck einer ausbalancierten Kaderzusammenstellung, die sich Stucki ebenfalls ans Revers heften darf.

David Degen und sein FC Basel

Da ist es ganz egal, wie viele Finger ein gewisser David Degen bei den Transfers im Spiel hatte. Falls es in der allgemeinen Shaq-Mania in Vergessenheit geraten sein sollte: Das ist noch immer der Mitbesitzer und Präsident der FC Basel 1893 AG. Also der erste Mann im Club.

Ob im Guten oder Schlechten: Er ist es, der die oberste Verantwortung trägt. Für das, was war. Für das, was ist. Für das, was sein wird.

David Degen, Präsident des Verwaltungsrats des FC Basel, posiert vor dem FC Basel-Logo.

Er tut das zwar gemeinsam mit den Verwaltungsräten Ursula und Andreas Rey-Krayer sowie Dan Holzmann, mit denen er sich das Aktionariat der AG so teilt, dass keiner allein entscheiden kann. Doch weil diese vom kurzzeitigen Alleinbesitzer Degen mit ins Boot geholt worden waren und sich ihre Kompetenzen nicht im sportlichen Kerngeschäft finden, ist klar, wer beim FCB im zentralen Bereich eines jeden Fussballclubs die Richtung vorgibt. Ohne David Degens Zustimmung kein Sportdirektor Stucki. Ohne David Degens Zustimmung kein Trainer Celestini. Ohne David Degens Zustimmung keine Heimkehr von Xherdan Shaqiri.

Dass er nun nicht als Erster genannt wird, ist Ausdruck einer Lernkurve der gesamten Clubführung und bedeutet eine gewinnbringende Veränderung. Denn auch wenn David Degen seit der FCB-Übernahme im Mai 2021 stets bemüht gewesen war, im Hintergrund zu wirken, so war es bis zu dieser Saison doch er, der stets im Mittelpunkt stand.

Mal zu Recht, mal zu Unrecht war alles und jedes in ihn projiziert worden. Und wenn man sich in Erinnerung ruft, was das im Zuge einer bis heute anhaltenden Transformation eines Clubs alles war, den er in wirtschaftlicher Notlage übernommen hatte, dann muss man davon ausgehen, dass die Genugtuung über diesen Meistertitel bei keinem so gross ist wie bei David Degen.

Vier Jahre musste der Ungeduldige auf diesen Moment warten. Nun ist der FC Basel Schweizer Meister. Der Club als Ganzes ist damit noch nicht dort, wo ihn David Degen und seine Mitstreiter haben wollen. Aber er ist wieder eine Macht im Schweizer Fussball.

Wie geht es weiter mit dem Schweizer Meister?

Wird der FC Basel nun zur Übermacht, die er bis 2017 war, als er letztmals zuoberst stand? Und ist das für einen Fussballclub und eine Liga überhaupt erstrebenswert – oder eher kontraproduktiv, denkt man an Gewohnheit und falsches Selbstverständnis bis hin zu einer gewissen Langeweile, die man erfahren hat?

Sicher ist: Das extreme Ausmass der Freude, das mit diesem Erfolg einhergeht, hängt stark mit dem zusammen, was zwischen diesen beiden Titeln liegt. All der Niedergang, all die Fehler, all die Irritationen und die zeitweise bedrohlichen Phasen waren nötig, damit nun die positiven Gefühle in bisher kaum gekannter Intensität erlebt werden dürfen.

Die vergangenen acht Jahre haben exemplarisch vor Augen geführt, was schon vorher jeder wusste – aber einige vergassen: Keiner kennt die Zukunft. Alles ist veränderlich – und letztlich nur eine endlose Aneinanderreihung von Momentaufnahmen.

Dieser Moment gerade jetzt ist zum Geniessen: Auch er wird vergehen. Doch dem FC Basel wird er für immer in Erinnerung bleiben.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Mit Aston Villa uns Stuttgart: Basel und YB bekommen gleich viel Mal den gleichen Gegner zugelost

    Mit Aston Villa uns Stuttgart – Basel und YB bekommen gleich viel Mal den gleichen Gegner zugelostDie Schweizer Europa-League-Verteter treffen auf einige hochkarätige Gegner. Die Auslosung ergab einige Überschneidungen für YB und Basel.Publiziert heute um 13:39 UhrFCB-Captain Xherdan Shaqiri dürfte mit der Auslosung zufrieden sein.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie neue Ligaphase in der Eruopa League ist ausgelost. Die Schweizer Vertreter FC Basel und YB kennen nun ihre europäischen Gegner. Der frühere Bayern-Stürmer und -Trainer Jürgen Klinsmann drückte einen Buzzer und der Computer loste dann die acht Gegner pro Team aus. Dabei wurden den Schweizer Teams einige spannende Duelle zugetragen.So treffen sowohl YB als auch Basel gleich viermal auf die gleichen Gegner. Aston Villa, Olympique Lyon, FCSB Bukarest und der VfB Stuttgart werden sicher einmal in die Schweiz reisen und ein Schweizer Team empfangen.Screenshot: UefaNebst den bereits genannten Teams stehen für die Berner Duelle mit OSC Lille, PAOK Thessaloniki, Ludogorets Razgrad und Panathinaikos an. Die Basler bekamen Duelle mit RB Salzburg, Viktoria Pilzen, dem SC Freiburg und KRC Genk zugelost.Der erste Spieltag findet am 24. und 25. September statt. Der offizielle Spielplan wird am Sonntag bekanntgegeben. Die Ligaphase endet am 29. Januar, dann folgen die K.o.-Runden. Am 20. Mai steigt schliesslich der Final im Beşiktaş Park in Istanbul.Europäischer Fussball im FokusFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Schweizer Cup: Das müssen Sie zum Final zwischen dem FC Biel und dem FC Basel wissen

    Schweizer Cup – Das müssen Sie zum Final zwischen dem FC Biel und dem FC Basel wissenAm Sonntag trifft der Schweizer Meister im Wankdorf auf den FC Biel aus der Promotion League.Publiziert heute um 14:07 UhrDie Basler Cupreise begann am 17. August bei den Amateuren in Subingen – und endet am 1. Juni gegen die Amateure aus Biel.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer Weg in den Final26.2.2025, Biel, Fussball Schweizer Cup 1/4-Final – FC Biel – FC Lugano; Jubel Biel nach dem Spiel, rechts Loic Socka Bongue (Biel) (Urs Lindt/Freshfocus)Foto: Urs Lindt/FreshfocusDer FC Biel hat im Schweizer Cup vor dem Final vom Sonntag im Wankdorf Grossartiges geleistet: Bereits in der ersten Hauptrunde bekamen es die Seeländer mit einem Oberklassigen zu tun – und gewannen gegen Neuchâtel Xamax aus der Challenge League 2:1. Nach einem 6:1 gegen den Zweitligisten Besa bezwangen die Bieler Erstligist Langenthal 6:0.Danach schaffte die Mannschaft von Trainer Samir Chaibeddra das beinahe Unmögliche: Auf ein 2:0 im Viertelfinal über den FC Lugano folgte der 1:0-Halbfinalsieg nach Verlängerung gegen die Berner Young Boys. Zweimal scheiterte ein Super-Ligist an der zwei Spielklassen tiefer engagierten Equipe.Ebenfalls in die Verlängerung musste der FC Basel in der Runde der letzten vier. In einem packenden Halbfinal setzte sich der FCB gegen das gleichklassige Lausanne dank Léo Leroys spätem Treffer 3:2 durch. Dass der FCB in diesem Wettbewerb in dieser Saison Überstunden leisten muss, ist nichts Ungewöhnliches: Beim 1:0 nach Verlängerung in Nyon wie auch beim 6:3 nach Elfmetern über den FC Sion legte Basel eine Extraschicht ein. Auch der Viertelfinal bei Étoile Carouge war eine knappe Angelegenheit. Dank drei Treffern in den letzten sechs Minuten der regulären Spielzeit machte der FCB aus einem 0:1 ein 3:1. Nur in der 1. Hauptrunde gegen den FC Subingen aus der regionalen 2. Liga bekundete der Schweizer Meister keine Probleme und siegte standesgemäss 8:0.Die AusgangslageAnton Kade und Co. spielten in den letzten Wochen mit ihren Gegnern Katz und Maus.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Der FC Basel ist in diesem 100. Cupfinal klarer Favorit. Der Schweizer Meister hat zehn der elf letzten Pflichtspiele gewonnen und in diesem Kalenderjahr erst dreimal verloren. Die Mannschaft von Celestini hat sich in den letzten Wochen wahrlich in einen Rausch gespielt.Selbst bei der Super-League-Derniere gegen den FC Luzern am Samstag traten die Basler nicht auf die Bremse, sondern erspielten sich mit Vollgas ein 4:0 über die Zentralschweizer. Der FCB geht in diese Partie voller Selbstvertrauen: Meister, die beste Defensive der Liga, die beste Offensive der Liga, und mit Xherdan Shaqiri hat Rotblau auch den besten Spieler der Saison in seinen Reihen.Der FC Biel hingegen hat das Saisonziel verpasst: den Aufstieg in die Challenge League. Die Seeländer beschlossen die Promotion-League-Saison auf Platz drei, der Rückstand auf Aufsteiger Rapperswil-Jona betrug vier Zähler. Dass es nichts wird mit der Promotion, wussten die Bieler am vorletzten Spieltag – nach einem 0:3 bei der Reserve des FC Basel… Es gibt wenig, das im Final für die drittklassigen Berner spricht, die die Trophäe, die Basel 13-mal geholt hat, noch nie gewonnen haben.Das offenbart auch ein Blick in die Wettbüros. Wer am Mittwochabend beim Schweizer Anbieter Sporttip auf einen Sieg des Underdogs nach der regulären Spielzeit setzte, spielte um eine Quote von 8,90. Weitaus weniger zu gewinnen gibt es, wer auf den FC Basel als Cupsieger tippt. Der Favorit wird mit einer Quote von 1,26 gehandelt.Die AnreiseEin Fanmarsch an einem Cupfinal in Bern ist nichts Neues für die Anhänger in Rotblau – hier im April 2014.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Das Wankdorf ist mit 32’000 Besuchern ausverkauft. Dabei werden Anhänger des FC Basel wie des FC Biel für einen würdigen Rahmen sorgen. Die beiden Finalisten haben je 12’500 Tickets erhalten, um diese unter die Fans zu bringen. Zudem waren bis vor kurzem Tickets über den öffentlichen Verkauf erwerbbar. Das Besondere an den Cupfinal-Eintrittskarten: Die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr ist im Ticketpreis inkludiert. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise. Kurz nach 8 Uhr verlässt der erste Extrazug Basel in Richtung der Bundesstadt. Zahlreiche weitere folgen über den Morgen verteilt. Auch aus dem Seeland reisen die Supporter mit Extrazügen an, der erste wird Biel um 8.33 Uhr verlassen. Schliesslich sind in Bern Fanmärsche ins Wankdorf geplant: Die Basler Anhänger starten ihren Marsch um 11.15 Uhr in der Aarbergergasse. Die Bieler laufen um 10.45 Uhr vom Kornhausplatz los. Das Stadion öffnet um 12 Uhr.Das SpielBeendet nach dem Cupfinal im Wankdorf seine Karriere: Schiedsrichter Stefan Horisberger.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Anpfiff in Bern ist um 14 Uhr. Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter Stefan Horisberger. Der Auftritt im Wankdorf, sein 26. in einem Cupspiel, wird zugleich die Derniere des 36-Jährigen sein. Anfang Jahr hat sich der Berner Oberländer entschieden, per Ende Saison 2024/25 seine Karriere als Spitzenschiedsrichter zu beenden.Nach dem Abpfiff findet die Pokalübergabe im Stadion statt. Begleitet wird der 100. Cupfinal ausführlich im Schweizer Fernsehen. SRF 2 sendet ab 13.30 Uhr live aus dem Wankdorf. Als Experte wirkt Benjamin Huggel, der den Cup mit dem FCB fünfmal gewinnen konnte.Die CupfeierFCB-Trainer Fabio Celestini (Basel) möchte am Sonntag ein nächstes Mal mit seiner Mannschaft auf den Barfi.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Holt der FC Basel das Double, steigt am Sonntag auf dem Barfi die dritte und zugleich letzte Party in Rotblau in dieser Saison. Nach der spontanen Meisterfeier vom 11. Mai und der offiziellen Meisterparty vom 24. Mai dürfte nun am 1. Juni auf dem Balkon des Papa Joe’s gefeiert werden.Die Mannschaft reist mit dem Bus heim nach Basel und kommt – im Fall eines Sieges – direkt auf die Terrasse, um mit den Fans zu feiern. Etwa gegen 20 Uhr dürften sich die Spieler ein weiteres Mal von den rotblauen Scharen auf dem Barfi feiern lassen. Danach geht es für die Basler Fussballer in die wohlverdienten Ferien.Ein meisterlicher FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Jonas Adjeteys erstes Interview: «David Degen ist wie ein Vater für mich»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «David Degen ist wie ein Vater für mich» Jonas Adjetey (20) ist seit April nicht mehr aus der Abwehr des FC Basel wegzudenken. Warum er ein Künstler ist – und weshalb ihn der FCB schockiert hat. Publiziert heute um 19:03 Uhr Ist der Mittelpunkt der Basler Dreier-Fünfer-Abwehrkette: Jonas…

  • Trainingsstart des FC Basel: Diese sechs Aufgaben muss Ludovic Magnin als Erstes lösen

    AboTrainingsstart des FC Basel – Diese sechs Aufgaben muss Ludovic Magnin als Erstes lösenAb Samstag trainiert der neue FCB-Trainer mit seiner Mannschaft. Einen Monat später muss Rotblau bereit sein.Publiziert heute um 17:11 UhrEnde Juli beginnt für Ludovic Magnin seine erste Saison als FCB-Trainer.Foto: Philipp Kresnik (Imago, Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach knapp drei Wochen Ferien hat für den FC Basel die Vorbereitung auf die neue Saison bereits wieder begonnen. Am Freitag begrüsste der neue Trainer Ludovic Magnin seine Mannschaft zu den internen Leistungstests. Am Samstag um 10.30 Uhr ist das erste öffentliche Training auf den Plätzen 19 und 20 der Sportanlagen St. Jakob angesetzt. Und am darauffolgenden Donnerstag, dem 26. Juni, reist Rotblau für zehn Tage ins Trainingslager nach Schruns-Tschagguns (AUT).Für Ludovic Magnin wird dies eine sehr intensive Zeit werden, bei der ein übergeordnetes Ziel die Richtung weist: Seine Mannschaft muss gleich zu Beginn der Pflichtspiele Ende Juli voll leistungsfähig sein. Die BaZ listet sechs Punkte auf, die für dieses Vorhaben zentral sind. Den Draht zu Xherdan Shaqiri findenAm 11. Mai 2011 standen sich Xherdan Shaqiri und Ludovic Magnin im Letzigrund gegenüber.Foto: Andreas Meier (Freshfocus)Gewiss, Xherdan Shaqiri und Ludovic Magnin kennen sich aus gemeinsamen Nationalmannschaftszeiten – auch wenn der neue FCB-Trainer zwölfeinhalb Jahre älter ist als sein Captain. Ein einziges Mal standen die beiden gemeinsam in der Schweizer Auswahl auf dem Rasen: 2010 in einem Freundschaftsspiel in Genf gegen Italien. Magnin wurde in der 81. Minute eingewechselt, Shaqiri kam nach 88 Minuten aufs Feld. Es gibt also Berührungspunkte aus der Vergangenheit. Doch nun haben sich die Rollen geändert: Magnin ist der Chef an der Linie, Shaqiri der Chef auf dem Platz. Für den 46-Jährigen wird es in diesen ersten Wochen darum gehen, seinen Leader in seine Überlegungen miteinzubeziehen. Und zu ihm ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, das es braucht, um die nächsten Monate ähnlich erfolgreich zu gestalten wie die vergangenen, als der Trainer noch Fabio Celestini hiess und sein Team rund um Shaqiri formierte.An dieser Grundausrichtung möchte Magnin nichts ändern. Das hat er am Dienstag an seiner Vorstellung in Basel betont. Ebenso wie er gesagt hat, dass er in seiner Zeit als Spieler zu den Jungen in der Nationalmannschaft «stets nett» gewesen sei. Das dürfte ihm die Zusammenarbeit mit Shaqiri zumindest nicht erschweren. Die Mehrfachbelastung steuernIm letztjährigen Trainingslager in Seefeld war die Vorbereitung bemerkenswert intensiv.Foto: Erich Spiess (Freshfocus)Vor Jahresfrist absolvierte der FC Basel sein Trainingslager in Seefeld in Tirol. Am Fusse der Skisprungschanze schuftete die Mannschaft so hart wie lange nicht mehr. Die neuen Athletiktrainer Carlos Menendez und Thomas Bernhard, der in diesem Sommer vom FCB zur Schweizer U21-Auswahl weiterziehen wird, forderten die Spieler stark. Manch einer dürfte froh gewesen sein, wenn das Training in spielerische Formen übergegangen ist. Doch der Effort hat sich gelohnt. Die FCB-Spieler waren zuletzt nicht nur seltener verletzt als zuvor, sie wirkten auch bei zunehmender Spieldauer noch spritzig. Anders als in der Vorsaison wird Rotblau sich nun aber mit einer Dreifachbelastung auseinandersetzen müssen. Die Europacup-Spiele bringen mehr Ernstkämpfe, aber auch mehr Reisen und entsprechend weniger Regenerationszeit. Da gilt es für Magnin und seinen Staff, die richtige Dosierung für seine Mannschaft zu finden. Dazu soll bereits die Vorbereitung dienen, in der man ab dem 5. Juli Testspiele im Rhythmus von englischen Wochen angesetzt hat.Denkt man an die erhöhte Belastung, ist man schnell wieder bei Xherdan Shaqiri. Der Dreh- und Angelpunkt des Basler Spiels wird im Oktober 34 und hatte in der Vorsaison nur vereinzelt englische Wochen bestritten. Kann er dies auch regelmässig tun – und ist das ratsam, wenn es um Leistungsvermögen und Verletzungsprävention geht? Auch dies ist ein Thema, über das Magnin sich mit seinem Leader unterhalten muss.Sich David Degens Respekt verdienenDavid Degen beim FCB-Spiel gegen Luzern Ende Mai.Foto: Priscila Bütler (Imago, Sports Press Photo)Zu Beginn der Amtszeit eines Trainers haben dessen Vorgesetzte uneingeschränktes Vertrauen in ihn. Denn seine Anstellung entsprang ja ihrer Arbeit. So dürften auch FCB-Präsident David Degen und sein Sportdirektor Daniel Stucki derzeit uneingeschränktes Vertrauen in Ludovic Magnin haben. Dass das ändert, ist praktisch bei jedem Club und jedem Trainer irgendwann der Fall. Dass es manchmal sehr schnell gehen kann, hat das Beispiel Timo Schultz gezeigt: An der Arbeit des Deutschen sollen in der Chefetage bereits erste Zweifel aufgekommen sein, noch bevor der FCB überhaupt eine Partie bestritten hatte. Die gemeinsame Zeit endete schliesslich nach nur drei Monaten und elf Pflichtspielen.Natürlich sind die Resultate dabei von entscheidendem Gewicht. Doch Magnin kann seine Position schon festigen (oder schwächen), bevor diese zählen: mit seiner Arbeit auf dem Trainingsplatz, aber auch mit seinem Auftritt und mit seiner Meinung.Denn Letztere wird von der Sportkommission ab und an konsultiert werden. Etwa, wenn es um die Vorstellung seines Fussballs geht – aber auch bei Transfers. Je schlüssiger Magnin dabei argumentiert, desto mehr Respekt wird er sich dadurch verdienen. Marwin Hitz, Dominik Schmid und Co. gewinnenAuch über die Führungsspieler Marwin Hitz und Dominik Schmid kann Ludovic Magnin den Zugang zur Mannschaft finden.Foto: Grant Hubbs (Imago, Steinsiek.ch)Xherdan Shaqiri, David Degen und Daniel Stucki sind drei der Protagonisten, die für den Erfolg Magnins in Basel entscheidend sein werden. Aber sie sind nicht die einzigen. Parallel zu ihnen gilt es für den neuen Trainer des FC Basel, den Draht zum Rest der Mannschaft zu finden. Und das funktioniert am besten über die Führungsspieler: Neben Shaqiri sind das Marwin Hitz, Dominik Schmid und Albian Ajeti. Hat Magnin diese im Boot respektive hat er deren Boot erfolgreich bestiegen, wird es keine grosse Hürde mehr sein, auch den Rest der Mannschaft abzuholen. Dass Magnin junge Spieler entwickeln kann, konnte man bereits in Lausanne beobachten. Ebenso, dass er mit seiner Leidenschaft für den Fussball in der Lage ist, Menschen mitzureissen. Und spätestens seit der Vorstellung am letzten Dienstag weiss Basel auch, dass der Romand sehr sympathisch rüberkommen kann. Neuen Hunger weckenHat im Jahr seiner Rückkehr bereits das Double geholt: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)In den letzten Wochen der abgelaufenen Saison hat sich der FC Basel vor allem auch durch seinen fortwährenden Hunger ausgezeichnet – angeleitet von Xherdan Shaqiri. Hunger auf Erfolg, auf die beiden Titel, auf das Toreschiessen. In den letzten sieben Meisterschaftsspielen erzielte Rotblau 28 Treffer. Auf die grossen Anstrengungen und den maximalen Erfolg folgten dann die verdienten Ferien. Die Spieler verbrachten Zeit mit ihren Familien, genossen die Sonne am Strand und konnten den Druck hinter sich lassen, der sie die ganze Saison über begleitete. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosUnter diesen Voraussetzungen ist es nun Ludovic Magnins Aufgabe, sein Team zum Saisonstart bei voller Leistungsfähigkeit und vollem Ehrgeiz zu haben. Denn in der Meisterschaft beginnt alles bei null, und ein guter Start legt den Grundstein dafür, dass auch in der Folge in Ruhe gearbeitet werden kann. Ende August steht mit den Playoffs zur Champions League zudem die erste grosse Entscheidung an. Gerade aus psychologischer Perspektive ist es für einen Trainer und seinen Staff eine Herausforderung, dass nach einer solch erfolgreichen Saison die hundertprozentige Spannung sofort wieder Einzug hält – insbesondere bei den vermeintlich kleineren Spielen. Diese Challenge gilt es für Magnin zu meistern. Auf die Richtigen setzenPhilip Otele (links) und Bénie Traoré: Wird sie der FCB in diesem Sommer halten können?Foto: Daniela Porcelli (Imago), Sports Press PhotoJeder Super-League-Club muss damit rechnen, dass er nicht mit derselben Mannschaft in die Vorbereitung oder gar in die Meisterschaft startet, mit der er nach Transferschluss Anfang September den Rest des Halbjahres bestreitet. Aber bei kaum einem Club gab es in der jüngeren Vergangenheit so viele späte Ab- und Zugänge wie beim FC Basel.Es ist nicht anzunehmen, dass es in diesem Sommer komplett anders sein wird. Deshalb muss Magnin in Zusammenarbeit mit der Sportkommission bereits jetzt antizipieren, auf wen er zum Saisonstart wirklich zählen kann – und aus jenem Personal eine erste Mannschaft formen, die ihm und dem Club den erwünschten guten Saisonstart beschert.Da beispielsweise sowohl Adrian Barisic als auch Jonas Adjetey als Transferkandidaten gelten, macht es womöglich Sinn, in der Innenverteidigung von Anfang an voll auf Nicolas Vouilloz zu setzen und die anderen beiden Akteure im Wechsel einzusetzen. Genauso, wie man sich auf den Flügeln fragen muss, ob Philip Otele und Bénie Traoré wirklich noch beide beim FC Basel sind, wenn es in die millionenschweren Playoffs zur Champions League geht.Alles zum Trainerwechsel beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • David Degen über den Trainer-Vertrag: Celestini will wissen, wohin der Weg des FC Basel führt

    – Celestini will wissen, wohin der Weg des FC Basel führtDavid Degen verrät, dass der Club seit drei Wochen mit Fabio Celestini über einen neuen Vertrag redet. Doch der Trainer hat hohe Ansprüche für die Zukunft des Clubs.Publiziert heute um 17:47 UhrDavid Degen und Fabio Celestini beim Trainingsauftakt der Basler im Januar.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Es ist schon wieder ein paar Wochen her, seit David Degen sich ausführlich zu all den Themen geäussert hat, die den FC Basel so beschäftigen. Tabellenplatz, Resultate, Mannschaft, Transfers, Trainer, Stadion, Wirtschaftlichkeit – es ist ja nicht so, dass dem Club irgendwann mal die Themen ausgehen würden. Nun hat Degen sich allerdings wieder mal ausführlich Zeit genommen und im Fan-Podcast «Yynedruggt» knapp zwei Stunden lang geredet – unter anderem auch über den Vertrag mit Trainer Fabio Celestini. Denn der läuft bekanntlich im Sommer aus und wurde bislang noch nicht verlängert.«Es ist so, dass wir seit drei Wochen in Gesprächen sind», bestätigt Degen gleich zu Beginn des Gesprächs, sagt aber auch, dass die beiden Parteien noch nicht vor einem Abschluss stünden. Denn dafür gibt es offenbar noch Punkte, in denen man sich nicht abschliessend einig ist.Celestini fehlt in der Schweiz nur noch der MeistertitelFabio Celestini geht es dabei offenbar besonders um die Vision und den Weg, den der FCB über den Sommer hinaus einschlagen will. Und so hat der Trainer dem Club mitgeteilt – so erzählt das zumindest David Degen: «Ich will hier den Titel holen, das muss mein Ziel beim FCB sein. Sonst muss ich nicht in der Schweiz bleiben.»Celestini habe den Verantwortlichen mitgeteilt, dass er inzwischen bei fünf Schweizer Clubs als Trainer angestellt war – Lausanne-Sport, Lugano, Luzern, Sion und seit dem letzten Oktober eben in Basel. Er habe den Cup gewonnen und in der Schweiz mehr oder weniger alles gesehen. Darum müsse der Titel mit dem FCB langfristig das Ziel für Celestini sein.Degen sagt dazu: «Er will glaubhaft von uns wissen: Was sind die Ziele des FC Basel?». Und genau darum wird es auch in den nächsten Wochen noch gehen, wenn der FCB und Celestini über die weitere Zusammenarbeit diskutieren und über die Frage: Wohin will der FC Basel? «Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nach Krawallen in Sitten: Strafe für die FCB-Fans: Der Gästesektor in Sion bleibt leer

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Strafe für die FCB-Fans: Der Gästesektor in Sion bleibt leer In Sitten kam es zuletzt zu Ausschreitungen vor dem Auswärtsspiel des FC Basel. Die Behörden sprechen nun eine Strafe aus und haben ein Auge auf die FCB-Fans. Publiziert heute um 10:30 Uhr Die Fans des FC Basel beim…