Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboEnde der Durststrecke

Albian Ajeti sorgt für die Dramatik im Basler Freudentaumel

Albian Ajeti vom FC Basel jubelt auf dem Rasen nach einem Tor gegen Servette FC im Spiel der Super League in Basel am 4. Mai 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Albian Ajeti beendet gegen Servette seine 183 Tage lange Durststrecke.
  • Der FCB-Stürmer bereitet ein Tor vor und trifft gleich doppelt.
  • Trainer Celestini schenkte Ajeti in fünf Ligaspielen hintereinander das Vertrauen.
  • Die Vertragsverlängerung des Stürmers steht kurz vor dem Abschluss.

Albian Ajeti hat sich das richtige Spiel ausgesucht. Das wohl grösste Spiel dieser gesamten Super-League-Saison. Dieses 5:1 gegen Servette, nach welchem der FC Basel als Schweizer Meister so gut wie feststeht. Das ist der Rahmen, in dem der Stürmer seine torlose Zeit, die seit dem 2. November 2024 andauerte, beendet und damit sein bisher erquicklichstes Kapitel seit seiner Rückkehr zum FCB schreibt.

183 Tage ohne Tor sind für einen Stürmer eine lange Zeit. Ajeti selbst sagte im Interview mit der BaZ Mitte April, dass ihm die torlosen Spiele keine schlaflosen Nächte bereiten würden. Der Umstand würde lediglich «nerven». Doch blickt man genauer auf die Saison des 28-Jährigen, erscheint das wie eine Untertreibung.

Drei Spielsperren für Albian Ajeti

Nach einem tollen Start mit sieben Skorerpunkten in den ersten sechs Ligaspielen und weiteren im Cup begann eine Zeit des Wartens und des Zusehens. Erst eine kleine Verletzung im Oktober. Dann das Anstehen hinter Kevin Carlos mitsamt einer Roten Karte, die Ajeti im Februar drei Spielsperren einbrachte.

Es war zu jener Zeit, als FCB-Trainer Fabio Celestini Ajeti öffentlich den Rücken stärkte und sagte, wie wichtig er für die Mannschaft sei, auch wenn er nicht in der Startformation stünde. Diesen Worten liess Celestini Taten folgen.

Nachdem Ajeti bereits Anfang März gegen Sion zu einem Startelfeinsatz kam, da Kevin Carlos wegen einer Gelbsperre aussetzen musste, entschied sich Celestini einen Monat später aus freien Stücken dazu, Ajeti von Beginn an zu bringen. Beim 2:1-Sieg gegen GC am 3. April kam der Stürmer zum ersten von mittlerweile fünf aufeinanderfolgenden Startelf-Einsätzen in der Liga. Zwar konnte Ajeti in diesem Spiel, wie auch im darauffolgenden gegen Yverdon, abgesehen von ein paar guten Ansätzen nicht wirklich überzeugen. Doch das Vertrauen des Trainers und der Fakt, dass der FCB diese Spiele gewann und seither nur noch gewonnen hat, lassen Ajeti in der Startformation verbleiben. Und das sollte sich auszahlen.

Denn schon beim 4:0 gegen den FC Zürich zeigt Ajeti eine gute Leistung und verbucht einen Assist. Besser spielt er gar noch beim 5:0 gegen Yverdon. Trotz dessen, dass er keinen Skorerpunkt sammelt, ist Ajeti durch seine starke Leistung mitverantwortlich für den Basler Sieg und wird nach der Partie von Teamkollege Dominik Schmid gar inoffiziell zum Mann des Spiels erkoren.

Nach einer durchschnittlichen Leistung gegen Lausanne-Sport im Cup folgt am Sonntag gegen Servette dann der bisherige Höhepunkt. Das 1:0 in der 28. Minute durch Xherdan Shaqiri bereitet Ajeti vor, indem er den Pass von Gegenspieler Kasim Adams zu Shaqiri lenkt. Das 2:0 erzielt er in der 34. Minute nach einem perfekten Laufweg mit dem Aussenrist selbst. Und nur vier Minuten später krönt er seine Leistung mit einem sehenswerten Lupfer über Servette-Goalie Joël Mall.

Basel feiert Ajeti

Nach über sechs Monaten hat das Warten ein Ende. Sichtlich erleichtert sind darob auch die Fans. Bei Ajetis erstem Tor wird sein Name gleich dreimal durchs Joggeli geschrien. Es ist unter anderem diese Dramatik des Stürmers, der nach langer, langer Zeit wieder trifft, und eines Stadions, das ihm das von Herzen zu gönnen scheint, welche dem Basler Freudentaumel ob des Sieges und ob der sicher geglaubten Meisterschaft einen so einzigartigen Charakter verleiht.

Albian Ajeti selbst will nach dem Spiel nicht viel von persönlicher Erleichterung wissen. Klar sei es schön, dass er wieder getroffen habe. Aber er habe schon davor gewusst, was er der Mannschaft bringen könne. Schnell stellt der Stürmer das Team in den Vordergrund und die drei wichtigen Punkte, die man holen konnte. Mit diesen sollte auf dem Weg zum Titel eigentlich nichts mehr schiefgehen können, sagt Ajeti.

Ähnlich dürfte es mit seiner Vertragsverlängerung aussehen. Schon länger befinden sich Club und Berater in Verhandlungen, es sollen lediglich noch letzte Details zu klären sein. Der Auftritt gegen Servette liefert nun weitere Argumente dafür, warum sich eine Verlängerung des Kontrakts für alle Seiten lohnen würde.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Kommentar zum Kauffmann-Abgang: Viele Wechsel, kaum Konstanz, so kann es keinen Fortschritt geben!

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Viele Wechsel, kaum Konstanz, so kann es keinen Fortschritt geben! Mit der Trennung von CEO Chris Kauffmann gibt es beim FC Basel einen weiteren Wechsel auf einer Schlüsselposition. Es ist der 17. in der Ära von David Degen. Publiziert heute um 11:34 Uhr CEO Chris Kauffmann wird den…

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Miserabler FC Basel: Spielt hier ein Absteiger?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Miserabler FC Basel: Spielt hier ein Absteiger? Nach der erschreckenden Leistung gegen den FC Lugano: Bei Rotblau stimmt aktuell so gut wie nichts. Publiziert heute um 16:08 Uhr An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt…

  • Vertragsauflösung mit FCB: Also doch: Michael Lang verlässt den FC Basel

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Also doch: Michael Lang verlässt den FC Basel Ohne Aussicht auf Einsatzzeit hat sich der 33-jährige Rechtsverteidiger mit dem Club darauf geeinigt, den laufenden Vertrag aufzulösen. Publiziert heute um 18:28 Uhr Nach 221 Pflichtspielen in Rotblau verabschiedet sich Michael Lang am Samstag vom FC Basel. Foto: Marc Schumacher…

  • Flügel beim FC Basel: Traoré und Otele werden mit anderen Clubs in Verbindung gebracht

    Flügel beim FC Basel – Traoré und Otele werden mit anderen Clubs in Verbindung gebrachtLaut Medienberichten haben Bénie Traoré und Philip Otele konkretes Interesse bei anderen Vereinen geweckt.Publiziert heute um 13:24 UhrBleiben Philip Otele und Bénie Traoré in Basel?Foto: Daniela Porcelli (Imago, Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDerzeit kicken Bénie Traoré und Philip Otele noch im Trainingslager des FC Basel in Schruns. Doch wie lange das noch so sein wird, ist fraglich. Denn die Saison der beiden mit wettbewerbsübergreifend 24, beziehungsweise 13 Skorern hat Begehrlichkeiten geweckt.So soll laut einem türkischen Medienbericht Besiktas an Traoré interessiert sein. Es heisst, die Scouting-Abteilung habe den Ivorer beobachtet und der Vereinsführung und dem Trainerstab einen entsprechenden Bericht vorgelegt.Bei Otele soll laut dem nigerianischen Portal «Allnigeriasoccer.com» unter anderem Sheffield United aus der zweiten englischen Liga, Traorés ehemaliger Club, interessiert sein. Traut man dem Bericht, so sollen auch Teams aus der Premier League und aus der Bundesliga an Otele dran sein.Transferphase beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Analyse zum Ende des FCB-Jahres: Der FC Basel ist wieder sexy – und das ist verführerisch

    AboAnalyse zum Ende des FCB-Jahres – Der FC Basel ist wieder sexy – und das ist verführerischMeistertitel und Cupsieg scheinen für den FCB möglich. Es gibt jedoch keinen Grund, diese nun plötzlich zu erwarten. Publiziert heute um 20:04 UhrErster Hoffnungsträger: Xherdan Shaqiri.Foto: Til Bürgy (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Albian Ajetis Hackentor ist einer der wenigen Lichtblicke an diesem tristen FCB-Nachmittag

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Albian Ajetis Hackentor ist einer der wenigen Lichtblicke an diesem tristen FCB-NachmittagGut ist beim FC Basel bei der 1:3-Niederlage gegen den FC Lugano nur einer.Publiziert heute um 19:05 UhrXherdan Shaqiri und Co. waren gegen den FC Lugano stets einen Schritt zu spät.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4Stark, wie Marwin Hitz in der 60. Minute den Schuss von Daniel Dos Santos um den Pfosten lenkt. Zu diesem Zeitpunkt ist der FC Lugano allerdings bereits mit 2:0 Toren in Führung. Zuvor kann sich Hitz kaum auszeichnen, bei den Gegentreffern ist er machtlos.Keigo Tsunemoto: 3In den ersten drei Spielen war Keigo Tsunemoto einer der Aktivposten bei Rotblau. Gegen Lugano bleibt der Japaner weit hinter den Erwartungen. Deshalb erscheint er auch nicht mehr zur zweiten Hälfte.Jonas Adjetey: 3,5In der 56. Minute erscheint Jonas Adjetey weit vorne und wagt einen Abschluss. Ansonsten aber ist der Ghanaer mit Verteidigen beschäftigt. In der ersten Hälfte wirkt er nicht sehr sicher, danach steigert er sich. Ist Ursprung des zweiten Tessiner Tors, als er einen Hands-Freistoss verursacht.Adrian Barisic: 2,5Sein Startelf-Debüt hat sich Adrian Barisic mit Sicherheit anders vorgestellt. Er strahlt nicht jene Sicherheit aus, die es gegen Lugano gebraucht hätte. Und als Antonios Papadopoulos nach 31 Minuten per Kopf auf 2:0 stellt, ist der Bosnier zu wenig konsequent am Griechen dran. Muss zur Pause verletzt raus.Dominik Schmid: 3Im heissen Tessin ist es auch nicht Partie von Dominik Schmid. Zwar tänzelt er mal nach dem Seitenwechsel durch den Lugano-Strafraum, kommt aber nicht zum Abschluss. Und defensiv offenbart er vor allem in der ersten Halbzeit Schwächen und gewährt Renato Steffen zu viel Raum.Metinho: 3,5Wie Tsunemoto ist auch Metinho einer der Aktiven in den letzten Spielen gewesen. Doch gegen Lugano will dem Mittelfeldspieler nur wenig gelingen. Weshalb sein Arbeitstag nach 67 Minuten beendet ist.Léo Leroy: 3,513 Minuten sind im Cornaredo gespielt, als Mirel Turkes Léo Leroy zu sich bittet. Eben hat der Basler Mittelfeldspieler Uran Bislimi gefoult und der Schiedsrichter ermahnt den Franzosen, dies nicht nochmals zu tun, ansonsten er Gelb gezeigt bekommt. Gut, dass Leroy diese Worte befolgt. Bei einer weiteren Verwarnung wäre er im nächsten Liga-Spiel gegen Sion gesperrt gewesen.Anton Kade: 4Der Deutsche rückt für Bénie Traoré in die Startelf. Er hat zwar ein, zwei gute Vorstösse über rechts, aber offensiv geht von ihm anfangs wenig Gefahr aus. In der zweiten Halbzeit wird er aus taktischen Gründen eine Reihe nach hinten versetzt und agiert als Aussenverteidiger. Trifft in der Nachspielzeit spektakulär die Querlatte.Xherdan Shaqiri: 3Auch von Xherdan Shaqiri kommt in den ersten 45 Minuten so gut wie nichts. Bezeichnend dafür ist eine Szene just vor dem Pausenpfiff, als sich der Captain von Anto Grgic einen Ball abluchsen lässt. Ein Zweikampf, den der Basler Spielmacher in der Regel nie verliert. Ist dann aber Ausgangspunkt des Anschlusstreffers und etwas besser im Spiel. Kassiert in der Nachspielzeit Gelb wegen Reklamierens.Philip Otele: 3,5Ludovic Magnin hat in den letzten Spielen die defensive Arbeit von Offensivspieler Philip Otele gelobt. Doch diesmal geht der Nigerianer einen Zacken zu engagiert im eigenen Strafraum in einen Zweikampf. Der nachfolgende Elfmeter bringt die Tessiner Führung. Offensiv bringt er sich nur als Assistgeber beim 1:2 ein.Kevin Carlos: 3Kevin Carlos darf erstmals in dieser Saison von Beginn an spielen. Allerdings bringt der Stossstürmer nicht den erhofften Schwung – auch wenn er sich die einzige Basler Halbchance in Halbzeit eins notieren lassen darf (17.). Zur Pause ist für ihn Schluss.Albian Ajeti: 5Erst muss Albian Ajeti auf der Bank Platz nehmen, dann kommt er rein und erzielt seinen ersten Saisontreffer kunstvoll per Hacke. Damit sendet er ein Signal an den Staff, um im nächsten Spiel wieder von Anfang spielen zu dürfen.Marin Soticek: 4Der FCB liegt zur Pause 0:2 hinten, also bringt Ludovic Magnin Marin Soticek anstelle von Keigo Tsnunemoto. An Einsatz mangelt es dem Kroaten nicht. Und mit ein wenig mehr Fortune wäre ihm in der 86. Minute beinahe das 2:2 geglückt.Nicolas Vouilloz: 4,5In den zweiten 45 Minuten darf Nicolas Vouilloz für Adrian Barisic ran. Defensiv zeigt er sich stabil und beim Basler Anschlusstreffer durch Albian Ajeti ist er mitbeteiligt.Koba Koindredi: 2,5Koba Koindredi kommt in der 67. Minute für Metinho. Schwach sein Verhalten in der Nachspielzeit. Kommt nach einem abgewehrten FCB-Eckball als hinterster Basler an den Ball – und hält diesen so lange, bis er ihm von den Luganesi abgeluchst wird. Danach fällt das 3:1.Zu kurz im Einsatz für eine Note:Eduardo Caio kommt in der 82. Minute für Léo Leroy ins Spiel – und somit zu seinem Super-League-Debüt.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare