Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboNach dem 5:0 gegen Yverdon

Der FC Basel sprintet geradezu Richtung Barfi

Spieler des FC Basel feiern ein Tor gegen Yverdon FC im St. Jakob-Park in Basel. Beni Adama Traore und Xherdan Shaqiri im Vordergrund.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FCB startet mit sechs Punkten Vorsprung auf Servette in die Meisterrunde.
  • Die Basler wirken derzeit nahezu unaufhaltbar.
  • Beim 5:0 gegen Yverdon konnte die Offensive um Shaqiri erneut überzeugen.
  • Die Defensive liess in den letzten fünf Spielen nur ein Gegentor zu.

Fünf Siege in Serie, daraus 13 Tore und nur ein Gegentor: Der FC Basel wird am 4. Mai mit sechs Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz in die Meisterrunde starten. Mit dem 5:0-Sieg gegen Yverdon bestätigte die Mannschaft von Fabio Celestini am Sonntag ihre bestechende Form. Nach den jüngsten Auftritten der Basler muss man sich die Frage stellen: Was soll diesen FCB auf dem Weg zum Meistertitel noch stoppen? Dominik Schmid liefert nach dem Spiel am Ostermontag die Antwort gleich selbst: «Nur wir selbst können uns jetzt noch im Weg stehen.»

Denn es scheint im Moment alles für den FC Basel zu laufen. Das Problem der in dieser Saison von Fabio Celestini wiederholt kritisierten mangelnden Effizienz scheint überwunden. Ganz zuvorderst im Scheinwerferlicht steht dabei natürlich Xherdan Shaqiri, der sich mit 33 Jahren in der Form seines Lebens befindet. Nicht nur hat er mit seinen Vorlagen Nummer 15, 16 und 17 gegen Yverdon den FCB-Assistrekord von Valentin Stocker aus der Saison 2012/13 egalisiert. Der Basler Captain steht nun zudem bereits bei 31 Skorerpunkten in der Super League. Elf davon sammelte er allein in seinen letzten sechs Einsätzen.

Da ist aber auch ein Philip Otele, der nach seinem Zugang aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kaum Anlaufzeit benötigte und nach dem 4:0 in Zürich gegen Yverdon mit zwei sehenswerten Schlenzern seinen zweiten Doppelpack in Folge verbuchte. Dass die Offensive des FC Basel auf Hochtouren läuft, ist nicht zuletzt ein Verdienst des nigerianischen Flügelspielers.

Torflaute im Mittelsturm stellt kein Problem dar

Zudem scheint Bénie Traoré sein kleines Formtief von Anfang Jahr nun definitiv überwunden zu haben, er harmoniert mit Shaqiri und Otele, als würden die drei schon seit Jahren zusammenspielen. Dank diesem so gut funktionierenden Offensivdreizack kann es sich der FC Basel sogar leisten, dass seine Mittelstürmer im Moment keine Tore schiessen: Kevin Carlos traf letztmals im Februar, Albian Ajeti im November.

Wobei das der einzige Vorwurf ist, den man Ajeti im Moment machen könnte. Der 28-Jährige hat sich durch seine mannschaftsdienliche Spielweise einen Platz in der Startelf zurückerobert und Kevin Carlos auf die Bank verdrängt. Wie er beim vierten Tor gegen den FCZ die Übersicht behält und vor dem Tor auf den besser positionierten Otele abspielt, wie er gegen Yverdon nach hinten mitarbeitet und vorne die Bälle für seine Mitspieler abschirmt, das alles zeigt, weshalb Fabio Celestini in dieser entscheidenden Phase voll auf Ajeti setzt. 

Weiter ist da das Mittelfeld-Duo Leon Avdullahu und Metinho. Während man es von Avdullahu mittlerweile fast schon gewohnt ist, dass der 21-Jährige auftritt, als würde er schon seit Jahren die Bälle im Basler Mittelfeld verteilen und sich dabei kaum Aussetzer leisten, scheint sich genau zum richtigen Zeitpunkt auch die Verpflichtung von Metinho auszuzahlen. Der junge Brasilianer steigert sich von Spiel zu Spiel und beeindruckt durch seine Zweikampfstärke und seinen Offensivdrang.

Dominik Schmid und Joe Mendes setzten auch in der 90. Minute noch zu Sprints an der Grundlinie an. Marwin Hitz erlebt das Gegenteil der letzten Saison und kriegt teilweise über ganze Halbzeiten fast nichts zu tun. Wenn es ihn aber braucht, ist er meistens zur Stelle. Nur ein Gegentor hat der FCB in den letzten fünf Spielen kassiert, es war der Penalty beim 2:1-Sieg gegen GC.

Der FC Basel tritt als Einheit auf

Viel dazu beigetragen hat Nicolas Vouilloz. Der 23-Jährige schien schon abgeschrieben und schaffte es nicht mal mehr ins Aufgebot, in Winterthur rückte er durch die Verletzungen von Finn van Breemen und Adrian Barisic unverhofft in die Startelf. Zusammen mit ihm und Jonas Adjetey wirkt die Innenverteidigung der Basler derzeit so gefestigt wie noch nie in dieser Saison. 

Es macht den Anschein, als habe der FC Basel wieder ein Team, das nicht aus Einzelakteuren besteht. Auch die Teamchemie stimmt. Anders sind solche perfekt getimten Spielzüge wie beim 2:0 Shaqiris, bei dem man mit drei direkten Zuspielen die gesamte Yverdon-Abwehr aushebelte, kaum zu erklären. Diese FCB-Mannschaft tritt als Einheit auf. «Es gibt keinen, der aus der Reihe tanzt», sagt Schmid.

Trotz all diesen positiven Signalen gilt der Grundsatz, dass man beim FCB jetzt (noch) nicht zu euphorisch werden will. Trainer Fabio Celestini hütet sich weiterhin davor, gross vom Meistertitel zu sprechen: «Wenn wir jetzt anfangen, uns zu viele Gedanken darüber zu machen, kann es schnell gefährlich werden», meint der FCB-Trainer nach dem Sieg gegen Yverdon. Der Fokus gelte voll und ganz dem nächsten Spiel. 

Dies ist der Cup-Halbfinal vom kommenden Sonntag gegen Lausanne-Sport. Dem Team von Trainer Ludovic Magnin gelang am Montag mit einem Sieg gegen Lugano der Sprung in die Meistergruppe, und die Waadtländer werden mit einer grossen Portion Selbstvertrauen nach Basel reisen. Der FCB geht als Favorit in dieses Spiel. Klar ist aber auch, dass im Cup nochmals andere Gesetze gelten als in der Meisterschaft.

Erstes Spiel der Meisterrunde gegen Servette

Auch in der Liga stehen einige Hürden bevor. Ja, der FCB hat zuletzt fünf Siege in Folge feiern können, aber drei davon waren mit Yverdon, GC und Winterthur gegen die am schlechtesten platzierten Mannschaften der Liga. Wobei erwähnt werden muss, dass jenes Yverdon, das gegen Basel am Montag 0:5 unterlag, YB vor zwei Wochen noch an den Rand einer Niederlage getrieben hat. 

Nun folgen in der Meisterrunde aber Duelle mit den fünf anderen stärksten Teams der Liga. Eines dieser Duelle wird das Auswärtsspiel gegen YB am zweitletzten Spieltag sein. Letztmals gegen die Berner im Wankdorf gewinnen konnte der FC Basel vor knapp neun Jahren. Der letzte Punktgewinn liegt ebenfalls über drei Jahre zurück.

Wegweisend wird für den FC Basel vor allem der erste Spieltag der Meisterrunde. Am 4. Mai empfangen die Basler Servette im St.-Jakob-Park. Sollten die Genfer als Sieger aus dieser Partie gehen, würden sie nochmals in Schlagdistanz kommen. Danach stehen für den FCB drei Auswärtspartien in Folge gegen Lugano, Lausanne und YB an.

Mit einem Sieg gegen Servette könnte der FCB aber vier Runden vor Saisonende seinen Vorsprung an der Spitze auf mindestens acht Punkte ausbauen. Mit dann nur noch vier verbleibenden Spielen erscheint diese Zahl überaus komfortabel, und der FCB befände sich auf den letzten Metern seines Sprints zum Barfi.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Arbeitsbewilligung erteilt: Der FC Basel kann auf Kaio Eduardo zurückgreifen

    Arbeitsbewilligung erteilt – Der FC Basel kann auf Kaio Eduardo zurückgreifenDer brasilianische Stürmer darf ab sofort in der Super League spielen. Ob er das auch tun wird, ist offen.Publiziert heute um 11:07 UhrGelingt Kaio Eduardo (rechts) der Sprung ins FCB-Kader der Saison 2025/26?Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAls der FC Basel Kaio Eduardo im letzten Januar von der Nachwuchsabteilung des Capivariano FC verpflichtete, wurde der Brasilianer sogleich an den FC Vaduz verliehen. Die Gründe dafür waren einerseits, dass Eduardo als 20-jähriger Stürmer zu möglichst viel Spielzeit kommen sollte und andererseits, dass er über keine Arbeitsbewilligung verfügte, die ihm Einsätze mit der ersten Mannschaft des FC Basel erlaubt hätte.Letzteres hat sich nun aber erübrigt. Denn wie «Baseljetzt» schreibt, konnte der FCB die benötigte Arbeitsbewilligung besorgen, sodass Eduardo von nun an auch in der höchsten Schweizer Spielklasse spielen kann.Ob er das auch wirklich tun wird, ist noch offen. Derzeit befindet sich der FC Basel mit 31 Spielern im Trainingslager in Schruns. Welche davon Ludovic Magnin ins Kader der nächsten Saison nimmt, ist derzeit offen und wird in den kommenden Wochen vornehmlich anhand der Leistungen in den Trainings und in den Testspielen sowie allfälliger Neuzugänge entschieden.Kaio Eduardo, der in Vaduz in 17 Spielen sechs Tore schoss, hat als Stürmer auf seiner Position mit Albian Ajeti, Kevin Carlos und Andrin Hunziker einiges an Konkurrenz.Transferphase beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Podcast zum Schweizer Fussball: Droht dem FC Basel dasselbe Schicksal wie den Grasshoppers?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Droht dem FC Basel das selbe Schicksal wie den Grasshoppers? Warum grummeln die Titelhamsterer in Bern? Ist Ricardo Moniz die Antwort auf alle Trainerfragen beim FCZ? Was meint Fabio Celestini, wenn er beim FCB keine Revolution will? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 18:30 Uhr An…

  • «FCB direkt» – Rotblau total: In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!» Da passiert gerade etwas bei Rotblau. Der Klassiker gegen den FCZ dürfte ausverkauft sein. Aber ob der FC Basel wirklich wieder top ist, muss sich erst weisen. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder…

  • Abgang beim FC Basel: Bradley Fink wechselt nach England

    Abgang beim FC Basel – Bradley Fink wechselt nach EnglandDer 22-jährige Mittelstürmer unterschreibt beim Drittligisten Wycombe Wanderers.Publiziert heute um 19:43 UhrBradley Fink verlässt den FC Basel.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach drei Jahren ist die Zeit beim FC Basel für Bradley Fink vorbei: Der 22-jährige Mittelstürmer verlässt die Schweiz und spielt künftig für die Wycombe Wanderers in der EFL League One, der dritthöchsten Spielklasse Englands. Über die Ablösesumme wurde zwischen den beiden Clubs Stillschweigen vereinbart.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFink wechselte im Sommer 2022 aus dem Nachwuchs von Borussia Dortmund zum FCB und kam in seiner Debütsaison zu 38 Einsätzen für Rotblau, in denen er sechs Tore erzielte. Anschliessend wurde er für ein Jahr nach Zürich zu GC verliehen. Zu Beginn der abgelaufenen Doublesaison kam Fink für den FCB immer wieder als Joker zum Einsatz, in der Rückrunde erhielt er unter Ex-Trainer Fabio Celestini nur noch 21 Spielminuten.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Für ein halbes Jahr: FCB-Talent Adriano Onyegbule von Schaffhausen zu Vaduz

    Für ein halbes Jahr – FCB-Talent Adriano Onyegbule von Schaffhausen zu VaduzDer FC Basel lässt seinen 18-jährigen Mittelfeldspieler für die Rückrunde den Leihclub wechseln.Publiziert heute um 10:30 UhrIn zwölf Spielen mit dem FC Schaffhausen gelang Adriano Onyegbule (rechts) ein Tor.Foto: Michael Zanghellini (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer 18-jährige Mittelfeldspieler Adriano Onyegbule wechselt für die Rückrunde innerhalb der Challenge League vom FC Schaffhausen zum FC Vaduz. Das kommuniziert der FC Basel am Freitagmorgen. Auch die Liechtensteiner besitzen keine Kaufoption für den Deutschen, der im Sommer 2022 nach Basel kam und dort im letzten Juni bis 2027 verlängerte.Beim FC Schaffhausen, der derzeit auf dem letzten Platz der Challenge League steht und mit grossen finanziellen Problemen zu kämpfen hat, stand Onyegbule in den letzten fünf Pflichtspielen nicht im Kader. Beim erneuten Leihtransfer gehe es darum, dass Onyegbule noch mehr Spielpraxis erhält, so der FCB.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare