Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboRücktritt zum Saisonende

Taulant Xhaka und der FC Basel finden zusammen zur Trennung

Taulant Xhaka im Trikot des FC Basel während eines Fussball-Testspiels gegen SSV Ulm am 13. Juli 2024 in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Taulant Xhaka beendet seine Karriere beim FC Basel nach dieser Saison.
  • Xhaka und der Club einigten sich nach mehreren Gesprächen auf die Auflösung.
  • Der 33-Jährige bestritt 406 Pflichtspiele für den FC Basel.
  • Xhaka wird für seine Leidenschaft und Treue beim FCB in Erinnerung bleiben.

Also doch. Taulant Xhakas Zeit beim FC Basel endet. Und damit gleichsam seine Karriere als Fussball-Profi. Nicht sofort. Aber eben auch nicht erst Ende Juni 2027. Sondern nach dieser Saison, wenn das letzte FCB-Pflichtspiel absolviert ist.

Darauf haben sich der Spieler und sein Arbeitgeber nun geeinigt. Und so, wie sie sich im Communiqué äussern, scheinen sie dies in ziemlicher Minne getan zu haben.

Xhaka spricht vom richtigen Zeitpunkt, den er als gekommen sehe und schwärmt vom Traum, als das sich sein Leben als FCB-Spieler bis heute anfühle. Der Club dankt, Sportdirektor Daniel Stucki ist voll des Lobes über den Spieler, der im Training «immer Vollgas» gebe, obwohl er in dieser Saison nur noch wenig Einsatzzeit erhalten hat.

Zuletzt, da war es gar keine Einsatzzeit mehr gewesen. Bisher hat Taulant Xhaka im 2025 keine einzige Pflichtspielminute für den FC Basel absolviert.

Bei der 1:2-Niederlage in Genf, da fehlte er offiziell aufgrund von Achillessehnen-Beschwerden. So, wie er schon in den ersten drei Pflichtspielen des neuen Kalenderjahrs nicht im Kader gestanden war, wobei man ihn zweimal krank gemeldet hatte.

Nur vor Wochenfrist, am Donnerstag gegen Luzern, fand sich sein Name überhaupt auf dem Matchblatt – und schaute er 90 Minuten lang von der Ersatzbank aus zu, wie sich seine Farben einen 2:1-Sieg erarbeiteten. Dies, nachdem der FCB mit dem 21-jährigen Brasilianer Metinho in der Woche zuvor einen weiteren zentralen Mittelfeldspieler verpflichtet hatte, der zusätzliche Konkurrenz auf Xhakas angestammter Position bedeutet.

Ob das die letzten Hinweise auf das waren, was nun am Mittwoch verkündet worden ist? Schon möglich. So, wie der FCB schreibt, war es ein längerer Prozess mit mehreren Gesprächen gewesen. Und man kann sich auch vorstellen, dass dieser Prozess für Xhaka bei aller Einsicht um die eigene Vergänglichkeit als Profifussballer kein leichter gewesen ist. Einer eben, bei dem sich die Psyche womöglich auf die Physis ausgewirkt hat.

Sicher ist: Dass Taulant Xhakas Zeit als FCB-Spieler in diesem Sommer und nicht erst 2027 endet, war bereits in der ersten Hälfte der laufenden Saison zum sich verfestigenden Gedanken eines jeden Beobachters geworden. Nur in der Hälfte der Ligaspiele war er bis zur Winterpause eingesetzt worden. Achtmal war er dabei von der Bank gekommen, um nie mehr als maximal 29 Minuten zu spielen. Und bei seinem einzigen Einsatz in der Startelf, zum Jahresabschluss gegen den Grasshopper Club Zürich, machten er und der FCB bei der 0:1-Heimniederlage keine gute Figur.

Zwar hatte der 33-jährige Aufbauer noch Mitte Oktober im Interview mit dieser Zeitung (lesen Sie hier) davon gesprochen, seine neue Rolle als Leader in der Kabine, aber Ersatz während des Spiels zu akzeptieren und sich auch vorstellen zu können, diese noch über die Saison hinaus auszufüllen. Aber er hatte auch durchblicken lassen, dass ein vorzeitiges Ende nicht auszuschliessen ist.

Dieses vorzeitige Ende wird nun Tatsache. Und offenbar ist es tatsächlich Xhaka selbst, der in Anbetracht seiner sportlichen Perspektiven den ersten Schritt machte. Dass «mehrere Gespräche» nötig waren, bevor alles geklärt war, impliziert, dass es primär darum ging, zu welchen Bedingungen das bis 2027 gültige Arbeitspapier aufgelöst wird.

Die Konditionen dieser Auflösung dürften sich dabei unwesentlich von jenen Fixbezügen unterscheiden, die Xhaka bis zum ursprünglichen Vertragsende zugestanden wären. Dies, zumal auch die FCB-Verantwortlichen durchaus Interesse daran hatten, im Hinblick auf die nächste Saison einen freien Kaderplatz zu erhalten, der von einer jüngeren Kraft genutzt werden kann.

Die jüngere Geschichte darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass mit Taulant Xhaka eine der grössten Spielerfiguren der rotblauen Geschichte auf Frühjahrs-Abschiedstournee geht.

Dafür stehen auch seine Statistiken: Da sind sechs Meistertitel. Da sind vier Cupsiege. Da sind zahlreiche Exploits in allen Europacup-Wettbewerben, zu denen er seinen Teil als langjähriger Stammspieler beitrug. Und da sind 406 Pflichtspiele, die seine Bedeutung und Langlebigkeit untermauern: Es gibt nur sechs Spieler, die das rotblaue Trikot in der 131-jährigen Vereinsgeschichte häufiger getragen haben – und womöglich überholt Xhaka bis zum Saisonende ja noch Karli Odermatt (411) und auch Valentin Stocker (416).

Dafür steht aber genau so sehr seine Treue zum FC Basel: 2003 stiess Taulant Xhaka zur Nachwuchs-Abteilung des Clubs, 2010 debütierte er bei den Profis. Und nie in seiner ganzen Karriere stand er bei einem anderen Verein unter Vertrag, sondern verbrachte einzig eineinhalb Saisons als Leihspieler bei GC, um dort jene Einsatzzeit zu erlangen, die er benötigte, um sich schliesslich beim FCB durch- und festsbeissen zu können.

«Beissen» ist dabei nicht zufällig gewählt. Anders als sein um ein Jahr jüngerer Bruder Granit war Taulant Xhaka nie der elegante Stratege im Mittelfeld, der mit hohlem Kreuz und erhobenem Haupt die Fäden zog. Vielmehr war er Arbeiter und Zweikämpfer, der leidenschaftlich und mit hochrotem Kopf Grenzen auslotete – und diese dabei auch das eine oder andere Mal überschritt.

Bei den Hardcore-Fans des FC Basel steht er auch deswegen so hoch im Kurs wie kaum ein anderer, dem man das Prädikat «Legende» verpassen darf. Bei den Anhängern der Gegner ist eher das Gegenteil der Fall. Und auch bei vielen neutralen Beobachtern hat sich das Bild des zuweilen unfairen, überbordenden «Terriers» so stark verfestigt, dass man andere Qualitäten verkennt: Ballsicherheit, Dynamik, räumliches Vertständnis – und das Bewusstsein, kein Spektakelmacher zu sein.

In seinen besten Jahren waren diese Qualitäten – gepaart mit seiner Energie und seiner Zweikampfstärke – für einen erfolgreichen FC Basel unverzichtbar gewesen. Bis im August 2021, als er sich verletzte und ein ganzes Jahr ausfiel.

Danach war Taulant Xhaka nur noch selten der Spieler, der er zuvor gewesen war. Und nun, da er im März 34 wird, hat er beschlossen, das Trikot mit der Nummer 34 abzugeben.

In Vergessenheit wird er deshalb beim Basler Anhang nicht geraten. Das wird man schon am Sonntag beim Heimspiel gegen Lausanne-Sport feststellen …

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Millionen für den FCB?: Atlético Madrid ist an Renato Veiga interessiert

    Millionen für den FCB? – Atlético Madrid ist an Renato Veiga interessiertWie Transferexperte Fabrizio Romano schreibt, hat der spanische Club Kontakt zum Spieler vom Chelsea FC aufgenommen.Publiziert heute um 11:01 UhrSteht bei Renato Veiga schon der nächste Wechsel bevor?Foto: Mikolaj Barbanell (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkRenato Veiga hat einiges erlebt, seit er am 12. Juni 2024 für 14 Millionen Euro vom FC Basel zu Chelsea gewechselt ist. Bei den Engländern bestritt der 21-jährige portugiesische Nationalspieler 18 Spiele in fünf verschiedenen Wettbewerben, bevor er im Januar leihweise zu Juventus wechselte und zum Stammspieler wurde.Im Juni gewann Veiga zudem mit Portugal die Nations League und wurde im Final in der 74. Minute eingewechselt. Und nun scheint bereits der nächste Schritt bevorzustehen.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosWie Transferexperte Fabrizio Romano auf X schreibt, soll der spanische Club Atlético Madrid Kontakt zu Veiga aufgenommen haben. Der Spieler selbst soll sich den Transfer gut vorstellen können, Chelsea fordere laut Romano mindestens 40 Millionen Euro Ablöse.Bei einem solchen Betrag wird es auch für den FC Basel spannend. Denn der Club verfügt im Fall Veiga über eine Weiterverkaufsbeteiligung und würde so an der Ablösesumme partizipieren. Zu welchem Prozentsatz, ist nicht bekannt. Es kann – sollte es denn zu einem Transfer in dieser Höhe kommen – von einem tiefen Millionenbetrag ausgegangen werden.Der FC Basel in der TransferphaseDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB schlägt YB: Der VAR sieht ein Handspiel, aber übersieht eine Abseitsposition

    AboFCB schlägt YB – Der VAR sieht ein Handspiel, aber übersieht eine AbseitspositionDer FC Basel bezwingt die Young Boys mit 4:1. Es ist ein animiertes Spiel, aber am Ende sprechen alle nur über eine Szene.Publiziert heute um 23:34 UhrXherdan Shaqiri zeigt an, was Schiedsrichter Luca Cibelli nicht gesehen hat: YB-Akteur Edimilson hat den Ball im Strafraum mit der Hand berührt.Foto: Grant Hubb (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer AufregerEs ist ja bereits vor der 56. Minute ein animiertes Spiel. Doch was dann geschieht, ist zum Vorteil des FCB. Eine Flanke von Léo Leroy lenkt Xherdan Shaqiri mit der Hacke weiter, ehe der Ball die Hand des Berners Edimilson Fernandes touchiert. Der Unparteiische siehts nicht, der VAR Urs Schnyder hingegen schon. Was der VAR jedoch nicht sieht: Dass Shaqiri bei der Ballabgabe Leroys im Abseits steht.Doch bevor Shaqiri überhaupt zum Elfmeter antreten kann, kommt es zum nächsten Aufreger. YB-Goalie Marvin Keller gibt den Ball nicht frei, Dominik Schmid findet das nicht okay, worauf es zu einer Rudelbildung kommt.Und in dieser fällt Edimilson Fernandes nichts Besseres ein, als Schmid zu ohrfeigen. Patsch! Da dies vor den Augen von Schiedsrichter Cibelli passiert, ist die Sachlage klar: Rot gegen Edimilson Fernandes. Und. Shaqiri verwertet den Penalty zum 2:1, während der Gast fortan in Unterzahl dem Rückstand hinterherrennen muss. Es sind die Minuten, in denen das Spiel in die für den Gastgeber gewünschten Bahnen gelenkt wird.Edimilson Fernandes sieht nach rund 60 Minuten Rot.Fotio: Martin Meienberger (Freshfocus)Der Mann des TagesXherdan Shaqiri ist in den ersten zwei Pflichtspielen der Saison noch nicht richtig in die Gänge gekommen. Das ändert sich im Spiel gegen die Berner Young Boys. Erst trifft er den Pfosten, dann schlenzt der den Ball zum zwischenzeitlichen 1:1 in die Maschen. Und schliesslich behält er die Nerven, als er am Elfmeterpunkt Keller gegenüber steht.Ist beim Basler 4:1-Sieg für die zwei ersten Tore verantwortlich: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Der YB-Keeper wählt zwar die richtige Ecke, hat gegen den satten Schuss des FCB-Captains keine Chance. Basel führt danach 2:1 und das Gros der 26’978 Zuschauer im St.-Jakob-Park feiert den Mann des Tages.Die 90 MinutenWas für eine Partie im Joggeli! Am Ende sehen die Besucher fünf Tore – vier für Basel, eines für YB. Dabei rennt der FCB schon früh einem Rückstand hinterher. Ex-FCB-Akteur Darian Males stellt nach 17 Minuten auf 1:0. Doch der FCB arbeitet sich von Minute zu Minute besser in diese Partie. Und gelangt dank Shaqiri zum verdienten Ausgleich. Den Schwung aus der ersten Hälfte nimmt der Gastgeber in den zweiten Umgang mit. Aber erst nach dem Fehlentscheid des VAR kann sich der FCB für seinen guten Auftritt belohnen. Shaqiri auf Penalty, Kevin Carlos und Metinho heissen die weiteren Torschützen in Rotblau. Mit mehr Cleverness wären noch mehr Tore möglich gewesen. Das ist am Ende des Abends aber Makulatur. Denn der FCB hat gezeigt, welchen Fussball Ludovic Magnin spielen lässt: hoch stehen und schnell nach vorne spielen.Die UnparteiischenAcht Gelbe Karten und eine Rote – Schiedsrichter Cibelli hat im St.-Jakob-Park eine feurige Partie zu leiten. Nach Videostudium entscheidet er in der 56. Minute auf Elfmeter und hat kurz darauf keine andere Wahl, als Edimilson Fernandes für seine Tätlichkeit vom Platz zu stellen. In der Folge hat der vorbestrafte Jonas Adjetey Glück, dass er von Cibelli nach unsauberer Grätsche nicht mit Gelb-Rot des Feldes verwiesen wird.Und es bleibt die Frage, weshalb Shaqiris Abseitsposition vor Fernandes’ Handspiel im Zeitalter des VAR nicht geahndet wird.Die Stimme zum SpielDominik Schmid war in die spielentscheidende Szene involviert.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Dominik Schmid ist der Mann in Rotblau, der die Hand von Edimilson Fernandes im Gesicht gespürt hat. Und der Basler Aussenverteidiger bestätigt: «Ja, es war eine Ohrfeige.» Ebenso findet Schmid, dass man diese Szene als matchentscheidend bezeichnen kann. Und Xherdan Shaqiri? Der sagt nach dem Spiel: «Wir haben ein starkes Ausrufezeichen gesetzt.»Das FazitEin Härtetest war zu erwarten – ein Härtetest wurde es für den FCB. Die Basler überstehen in einer wilden Partie im Joggeli Rückstand und Rudelbildung. Dass das Resultat durchaus noch höher hätte ausfallen können, spricht ebenso für Rotblau wie die Tatsache, dass Magnins Team nun die letzten acht Heimpartien allesamt gewonnen hat. Somit ist der 4:1-Erfolg gegen YB, auch und besonders aufgrund seiner Art und Weise, eine Ansage nach Bern. Und den Rest der Liga.So geht es weiterZum Abschluss der ersten englischen Woche der Saison steht dem FCB am Sonntag eine Reise ins Tessin zum FC Lugano an.  Eine Woche darauf kommt es  in der 1. Hauptrunde des Schweizer Cups zur Neuauflage des letzten Cupfinals gegen Biel, ehe die Basler am Mittwoch, 20. August, das Hinspiel der Champions-League-Playoffs gegen Kopenhagen oder Malmö bestreiten werden.Der FC Basel empfängt YBDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum FCB-Spiel gegen Winterthur: Shaqiri-Gala beim 6:1 gegen Winterthur

    Alles zum FCB-Spiel gegen Winterthur – Shaqiri-Gala beim 6:1 gegen WinterthurDer Basel-Rückkehrer zeigt beim 6:1 beim Tabellenletzten aus Winterthur seine beste Saisonleistung. Er ist an fünf der sechs Tore direkt beteiligt.Publiziert heute um 20:44 UhrIst auf der Schützenwiese in bester Spiellaune: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze