Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboChance verpasst

Jetzt muss Fabio Celestini nur noch ein richtiges Spitzenteam formen

Fabio Celestini, Trainer des FC Basel, während des Super League Spiels gegen Servette FC in Genf am 9. Februar 2025, mit verschränkten Armen an der Seitenlinie.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel verliert gegen Servette mit 1:2.
  • Als Tabellenführer konnte Basel erneut nicht gewinnen.
  • Dominik Schmid äussert sich zum vermeintlichen Leader-Fluch.
  • Gegen Lausanne-Sport geht der FCB erneut als Leader in eine Partie.

Es ist in der Super League in der laufenden Saison der Normalfall, dass der Leader nicht gewinnt. Das muss der FC Basel am Sonntagnachmittag abermals erfahren. Die Chance wäre da gewesen, den Vorsprung auf den zweitplatzierten FC Luzern auf vier Punkte auszubauen. Doch der FCB verliert gegen Servette mit 1:2. 

Für die Basler ist es nicht das erste Mal in dieser Spielzeit, dass sie als Leader nicht in der Lage sind, zu gewinnen. Sowohl in Runde 16 als auch in Runde 17 holte man als Erstplatzierter jeweils nur ein Unentschieden. Angesprochen auf die Thematik, äussert sich Dominik Schmid nach der Partie in Genf so: «Als FCB scheint es wirklich einen Unterschied zu machen, ob man als Leader oder als Verfolger spielt. Wir haben so ein Syndrom, dass wir die Spiele nicht gewinnen können, wenn wir da oben sind.»

Gibt es einen Leader-Fluch? 

Fabio Celestini sagte erst am letzten Donnerstag nach der Partie gegen Luzern, dass er lieber in der Rolle des Gejagten sei. Und nicht in der des Jägers. Er fühle sich ganz wohl da auf Rang 1. 

Die Psychologie und der Fussball

Klar, rein rechnerisch ist es eindeutig: Auf dem ersten Platz zu stehen, stellt einen Vorteil dar. Doch Fussball ist eben nicht nur Mathematik. Auch wenn Fabio Celestini diesen Vergleich im November 2023 bemühte, um zu veranschaulichen, dass man durch harte Arbeit an sein Ziel gelangen würde. 

Fabio Celestini ist nämlich auch derjenige, der erst vor kurzem im Interview mit der BaZ moniert hat, dass die Psychologie im Fussball stark unterschätzt wird. Der Fussball sei in dieser Hinsicht noch stark rückständig, sagte er. Und es braucht keine grossen Kapriolen des Hirns, auch kein Psychologiestudium, um sich den vermeintlichen Zusammenhang zwischen einem Leader-Fluch und der menschlichen Psyche erklären zu können. 

Als Verfolger ist man hungrig. Man hat ein klares Ziel vor Augen. Man kann sich an einer Mannschaft orientieren, die vor einem steht. Das gibt Motivation und verstärkt das Gefühl, dass man nichts zu verlieren hat. 

Als Verfolgter hingegen hat man irgendwie erreicht, was man erreichen wollte. Man hat kein anderes Team, an dem man sich orientieren kann. Und im Falle des FCB am Sonntag hat man nicht einmal den Druck, dass man überholt werden könnte. Es war schon vor dem Spiel in Genf sicher, dass die Basler auf Rang eins bleiben würden. In solchen Situationen ist es tendenziell schwieriger, die hundertprozentige Spannung aufrechtzuerhalten. 

Die Spannung im Basler Spiel

Wenn man will, kann man diesen Abfall von Spannung auch im Basler Spiel vom Sonntag sehen. Da waren zweite Bälle, die nicht konsequent gewonnen wurden, da war in Teilen mangelhaftes Umschaltspiel nach Ballverlusten, und da war eine Chancenauswertung, die hätte besser sein können. Das alles hat in anderen Spielen dieser Saison schon besser ausgesehen. 

Nun sind solche Theorien natürlich Gedankenspiele – und keine exakte Wissenschaft. Man kann die Basler Leistung am Sonntag natürlich auch auf andere Gegebenheiten zurückführen, die im Fussball anerkannter sind für solche Zwecke. Beispielsweise darauf, dass der FCB lediglich zwei freie Tage zur Regeneration zur Verfügung hatte. Und die Genfer vier. Oder auf die natürlichen Leistungsschwankungen, die es im jungen Team von Fabio Celestini schon immer gab. Oder man kann ganz einfach sagen: Es ist purer Zufall, dass der Leader fast nie gewinnt. Dann wäre man wieder in der Nähe der Mathematik. 

So oder so bietet sich dem FCB die Gelegenheit, dass er sich nochmals als Überwinder der allgemeinen Leader-Problematik versuchen kann. Denn er steht ja noch immer auf Platz 1. 

Für Fabio Celestini stellt das seine nächste grosse Herausforderung dar. Er hat aus einem Abstiegskandidaten einen Meisterschaftskandidaten gemacht, hat auf diesem Weg seine Mannschaft mehrfach neu erfunden, Abgänge kompensiert, Neuzugänge eingebaut. 

Und nun wartet möglicherweise die grösste Aufgabe auf ihn. Er muss aus einer jungen Mannschaft, die sich ihrer Inkonstanz noch nicht vollständig entledigen konnte, eine Mannschaft machen, die konstant Leistung bringt. Er muss aus ihr ein richtiges Spitzenteam machen. Ein Spitzenteam, wie es die Schweizer Liga derzeit eben nicht hat.

«Wir können uns nicht darauf verlassen, dass wir immer zurückkommen», sagt der FCB-Trainer nach dem Spiel in Genf. Denn bei zwei der drei Siege dieses Jahres, jenen gegen Sion und Luzern, lag der FCB zuerst in Rückstand. Gegen den FCZ musste Marwin Hitz erst einen Penalty parieren, bevor die Basler in Führung gehen konnten. 

Es sind diese Dinge, die Celestini im Hinblick auf das Spiel am kommenden Sonntag (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker) gegen Lausanne-Sport angehen dürfte. Es sind nicht nur fussballerische und taktische Dinge. Es sind eben auch Dinge, die mit dem Kopf zu tun haben.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Das ist die spannende Frage, die sich beim FCB stellt»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Das ist die spannende Frage, die sich beim FCB stellt» Warum wirkt YB kurz vor dem Meistertitel so eingeschnappt? Ist der FCZ parat für das Endspiel in Winterthur? Darf GC noch hoffen? Warum muss Thierno Barry noch ein Jahr in Basel bleiben? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert…

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Das System des FC Basel heisst derzeit einfach: Shaqiri»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Das System des FC Basel heisst derzeit einfach: Shaqiri» Muss sich YB von Patrick Rahmen trennen? Wird jetzt beim FCB mit Xherdan Shaqiri alles gut? Schiesst der FCZ weiter auch ohne Chancen Tore? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 18:23 Uhr Eine Nacht drüber schlafen, dann…

  • Ogi Zaric im Fokus: Trotz Klatsche und letztem Platz: Der Trainer ist in Winterthur kein Thema

    Ogi Zaric im Fokus – Trotz Klatsche und letztem Platz: Der Trainer ist in Winterthur kein ThemaDie herbe Niederlage gegen seinen Ex-Verein Basel war eine Zäsur in der noch jungen Trainerlaufbahn von Ogi Zaric. Auch darum verabschiedet er sich vorerst von seiner Idee des Fussballs.Publiziert heute um 18:25 UhrNachdenklich: Ogi Zaric und der FC Winterthur sind auf der Suche.Foto: Urs Flüeler (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Meisterfeier: Xhaka-Abschied, Pokalübergabe und ein Korso durch die Stadt

    FCB-Meisterfeier – Xhaka-Abschied, Pokalübergabe und ein Korso durch die StadtAm Samstag bestreitet der FC Basel sein letztes Ligaspiel in dieser Saison. Die Fans erwartet ein bunter Abend. Das ist das Programm.Publiziert heute um 17:00 UhrBeim letzten Meistertitel wurde die Basler Mannschaft in einem Waggiswagen-Korso in der Stadt gefeiert.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEin letztes Mal läuft der FC Basel am Samstag in dieser Saison im St.-Jakob-Park auf. Am 38. Spieltag der Super League empfängt der Schweizer Meister den FC Luzern, für den es in dieser Partie noch um die Qualifikation für den Europacup geht. Rund um diese Derniere gibt es für die FCB-Fans ein reichhaltiges Programm. Das müssen Sie für diese Partie wissen.Frühzeitige AnreiseDer Anpfiff im «Joggeli» am Samstag ist um 18 Uhr. Es ist zu empfehlen, dass die Fans frühzeitig anreisen. Wichtig für alle, die mit dem ÖV zum Stadion wollen: Wegen einer Baustelle beim Bankverein kommt es am Samstag zu verschiedenen Tramumleitungen im Bereich Bankverein.Der St.-Jakob-Park ist bei der Saisonderniere mit 36’000 Besuchern ausverkauft, entsprechend länger könnte es beim Einlass dauern. Das Stadion öffnet eine halbe Stunde früher als gewohnt – um 16 Uhr. Während der Extrazugankunft der Gästefans (ab ca. 16.15 Uhr) ist der Stadionzugang von der Gellertseite her (Sektor B) nicht möglich, bis die Gästefans ins Stadion eingelassen wurden. Während dieser Zeit sind die Fans mit einem Ticket im Sektor B gebeten, den Eingang auf der Birsseite (Sektoren C & G) zu nutzen.Wie vor jedem Heimspiel besteht die Möglichkeit, die Ankunft der Mannschaft vor dem Stadion mitzuverfolgen. Um 16.20 Uhr wird der Teambus vor dem Fanshop erwartet.Wer kein Ticket für das Spiel zwischen Basel und Luzern ergattern konnte, kann es sich daheim auf dem Sofa bequem machen: Die Partie wird live auf SRF 2 übertragen.Callà und Xhaka sagen adieuVerlassen den FC Basel in diesem Sommer: Davide Callà und Taulant Xhaka.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Empfehlenswert ist es, spätestens um 17 Uhr im Stadion zu sein – also eine Stunde vor Anpfiff. Dann – so hat es der Verein angekündigt – werden die Abschiede von Taulant Xhaka und Davide Callà zelebriert.Xhaka verlässt nach 406 FCB-Pflichtspielen seinen Stammclub und tritt zurück. Es ist davon auszugehen, dass der 34-Jährige gegen Luzern nochmals auflaufen wird und sich seinen 407. Einsatz notieren lassen darf. Seit seiner Rücktrittsankündigung im Februar spielte der Routinier in den Matchplanungen von Trainer Fabio Celestini keine Rolle mehr. Sein letzter Einsatz geht auf den 14. Dezember 2024 zurück.Aufsehen erregte er zuletzt einzig mit seinem Auftritt an der spontanen Meisterfeier auf dem Barfi vom 11. Mai. Dabei überschritt Xhaka Grenzen und leistete sich einige Verfehlungen. Die Folge waren eine Sanktion der Swiss Football League sowie eine interne Strafe. Basels Sportdirektor Daniel Stucki sagt: «Wir haben sein Verhalten mit ihm besprochen und gehen davon aus, dass das nicht mehr passiert.»Weitaus besser verkaufte sich an jenem Sonntagabend auf dem Casino-Balkon Davide Callà, der den Zeremonienmeister gab. Der Assistenztrainer aus Winterthur geniesst am Rheinknie hohes Ansehen: Erst glänzte er als zuverlässiger Spieler in Rotblau und zuletzt als wertvolles Mitglied des Staffs. Nun zieht es den 40-Jährigen weiter: Callà wird sich künftig vollumfänglich als Assistent von Murat Yakin bei der Schweizer Nationalmannschaft einbringen. Auch Callà wird um 17 Uhr verabschiedet.Pokalübergabe nach dem SpielNach Abpfiff der Partie durch Schiedsrichter Feday San erhält der FC Basel von der Swiss Football League den Meisterpokal und die Medaillen überreicht, gefolgt von der einen oder anderen Ehrenrunde. Der FCB bittet die Zuschauer, das Spielfeld nicht zu betreten, und weist darauf hin, dass bei Nichteinhaltung dieser Regel Konsequenzen drohen.Korso durch die InnenstadtWenn die Feierlichkeiten im «Joggeli» vorüber sind, wird die Mannschaft mit dem Teambus zur Heuwaage gefahren. Es ist davon auszugehen, dass Rotblau gegen 22.30 Uhr dort auf zwei offene Lastwagen umsteigen wird. Danach startet ein Korso mit dem Ziel Barfüsserplatz. Die Route führt über die Steinentor- und die Theaterstrasse. Bereits bei der letzten Meisterfeier 2017 wurden die Spieler durch Basel gefahren – auf Waggiswagen.Feier auf dem BarfüsserplatzAm Samstag wird der Barfi ähnlich gut besucht sein wie anlässlich der spontanen Meisterfeier am 11. Mai.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Es dürfte etwa Mitternacht sein, wenn die FCB-Spieler den Meisterpokal auf dem Balkon des Papa Joe’s präsentieren und Tausende den rotblauen Spielern zujubeln. Wer sich nach dem Luzern-Spiel auf den Heimweg macht, kann der offiziellen Meisterfeier in anderer Form beiwohnen: Telebasel berichtet am Samstag ab 21.30 Uhr von den Feierlichkeiten.Der FCB bittet die Anhänger in der Innenstadt, nicht auf die Tramhäuschen oder das Baugerüst am Kohlenberg zu klettern. An der spontanen Meisterfeier am 11. Mai kletterten viele FCB-Fans auf Tramhäuschen und das Gerüst, was zu gefährlichen Situationen führte.Lieber sollen die rotblauen Anhänger das Ambiente auf und rund um den Barfi geniessen. Denn: Das Bau- und Verkehrsdepartement hebt in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Schliessungszeiten der Gastgewerbebetriebe auf. Eine Freinacht ist also garantiert.Der FC Basel im Saison-Endspurt:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum Der FC Basel holt sich gegen St. Gallen in letzter Sekunde den Sieg. Zwei FCB-Akteure sind sehr gut, zwei andere sind ungenügend. Publiziert heute um 19:42 Uhr Sind an beiden Toren des FC Basel beteiligt: Dominik Schmid und Kevin Carlos….