Alles zum FCB-Spiel in Genf: Barisic erst mit zu viel Arm für Kade, dann mit zu viel Platz für Kutesa

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboAlles zum FCB-Spiel in Genf

Barisic erst mit zu viel Arm für Kade, dann mit zu viel Platz für Kutesa

Philip Otele von FC Basel kämpft im Super League Spiel gegen Keigo Tsunemoto von Servette FC in Genf am 09.02.2025 um den Ball.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Die Ausgangslage

Weil Lugano am Samstag zuhause gegen den Grasshopper Club Zürich nur einen Punkt geholt hat, wissen die Spieler des FC Basel schon vor dem Anpfiff in Genf, dass sie auch nach diesem Wochenende die Tabelle anführen werden. Gleichzeitig bietet sich der Mannschaft von Fabio Celestini natürlich die Gelegenheit, sich mit einem Sieg an der Spitze abzusetzen.

Mit Blick auf die Statistik erscheint die Aufgabe dabei leichter, als sie tatsächlich ist: Der FCB hat 2025 zehn Zähler aus vier Ligapartien geholt, Gegner Servette hingegen nur deren vier. Zudem haben die Basler die ersten beiden Vergleiche in dieser Saison für sich entschieden.

Nur: Der FC Basel kann nicht in Bestformation antreten. Mit Goalie und Ruhepol Marwin Hitz fehlt ein Leader angeschlagen (Oberschenkel-Muskulatur), zudem ist neben Albian Ajeti auch Stamm-Rechtsverteidiger Joe Mendes aufgrund seiner Gelben Karten gesperrt. Hinzu kommt, dass Kevin Carlos als Nummer 1 der Stossstürmer nur auf der Ersatzbank Platz nimmt, da er seit dem 2:1-Sieg gegen Luzern vom Donnerstag krank gefehlt hat.

Zuschauer im Jacuzzi schauen das Spiel zwischen Servette FC und FC Basel in Genf auf der Fussball Super League.

Das Spiel

Der FC Basel hat in der ersten Hälfte mehr vom Spiel – und auch mehr Chancen. Aber entweder schliesst er diese – wie Otele beim Kopfball in der 15. Minute – zu wenig präzise ab. Oder aber er ist regeltechnisch nicht ganz einwandfrei unterwegs: Nach einer halben Stunde führt schlechtes Timing zwischen Xherdan Shaqiri und Bénie Traoré zu einer Offside-Situation, die eine Riesenchance zunichte macht. Und in der 34. Minute trifft Kade, aber meldet sich der VAR, weil der Ball via Adrian Barisics Oberarm den Weg zum vermeintlichen Torschützen gefunden hat.

Umgekehrt gelingt Servette wenig – bietet sich aber in der 20. Minute in einem Gegenstoss, bei dem die Basler inkonsequent verteidigen, eine Top-Gelegenheit, die Metinho mit einer Grätsche gerade noch vereitelt.

Dereck Kutesa vom Servette FC sitzt mit anderen Spielern auf der Ersatzbank während des Super League Spiels gegen FC Basel in Genf am 09.02.2025.

Ganz anders ist das in der ersten Viertelstunde nach der Pause: Servette-Trainer Thomas Häberli hat Dereck Kutesa eingewechselt – und der beste Torschütze der Super League bringt den Genfern in dieser Phase den Sieg: Erst flankt er auf Antunes zum 1:0 (50.), dann hält er im Gegenstoss den etwas passiven Adrian Barisic auf Distanz und trifft zum 2:0 für Servette (61.).

Davon erholen sich die Basler letztlich nicht mehr. Zwar gelingt Otele beizeiten der Anschlusstreffer (73.). Doch weil er zuvor ebenso an Mall scheitert (67.), wie das der eingewechselte Bradley Fink per Kopf in der 87. Minute freistehend mit einem zu zentralen Abschluss tut, gehen die Basler estmals im 2025 als Verlierer vom Platz.

Die Taktik

FCB-Trainer Celestini nominiert – wohl auch aufgrund der Belastung in der englischen Woche – eine Startformation, die er stärker verändert als nötig: So kommen nicht nur Mirko Salvi im Tor und Kevin Rüegg als Rechtsverteidiger zum Einsatz, sondern beginnt auch Philip Otele als Stossstürmer für den geschwächten Carlos. Vor allem aber wird das Mittelfeldzentrum neu formiert: Der frisch verpflichtete Brasilianer Metinho kommt zu seinem Debüt neben Leon Avdullahu.

In dieser Formation praktizieren die Basler ein hohes Pressing gegen den Ball und versuchen mit diesem, per Kurzpassspiel Lücken zu finden. Das gelingt aber ungenügend. Als man dann nach der Pause mit 0:1 in Rückstand gerät, reagiert Celestini mit einem Dreifach-Wechsel. Er bringt Finn van Breemen für Rüegg in der Abwehr, stellt damit auf eine Dreier-Fünfer-Abwehrkette um – und er ersetzt nicht nur Metinho durch Léo Leroy, sondern auch Bénie Traoré durch Carlos. Der Spanier gibt fortan den Mittelstürmer, Otele kommt über die linke Flanke.

Als sich die neue Formation gefunden hat, liegen die Basler allerdings bereits mit 0:2 zurück. Es erweist sich als der eine Gegentreffer zuviel.

Der Aufreger

Anton Kade und Xherdan Shaqiri vom FC Basel jubeln vor einem Tor, das nach VAR-Check annulliert wird, während eines Spiels in Genf gegen Servette FC in der Fussball Super League. Im Hintergrund ist eine Flagge sichtbar. (09.02.2025; Foto: Pascal Muller/freshfocus)

So, wie der Fussball einmal war, gelingt Anton Kade in der 34. Minute der Basler Führungstreffer zum 1:0. Ein VAR hätte sich da nämlich nicht melden können, um festzustellen, dass der Ball via Barisics Oberarm zum Deutschen gelangte. Und ein VAR hätte sich auch nicht melden müssen, weil bei Barisic keinerlei Absicht erkennbar war. Doch der Fussball ist nicht mehr so – ganz egal, was man davon hält.

Das muss besser werden

Nennen kann man da nach dieser Partie einiges. Herauszustreichen ist allerdings das Basler Abwehrverhalten bei Genfer Gegenstössen. In dieser Partie machen in der einen oder anderen Szene nicht alle FCB-Spieler konsequent mit, wenn es darum geht Schaden zu verhindern.

Das sagt der Trainer

«Wir haben nicht davon profitieren können, dass wir gegen ein Servette gespielt haben, das sich vielleicht nicht in der besten Verfassung befindet», stellt FCB-Coach Fabio Celestini nach dem Abpfiff fest. Warum dem so war, sagt er auch: «Servette war viel effizienter und hat als Einheit besser funktioniert.»

So geht es weiter

Der FC Basel bleibt mit einem Punkt vor Lugano Leader. Bemerkenswert an der Tabelle ist ausserdem, dass der Vorjahres-Meister BSC Young Boys zwar noch immer nur Siebter ist, aber nur noch sechs Punkte Rückstand auf den ersten Platz aufweist …

Weiter geht es für den FCB am Sonntag um 16.30 Uhr mit einem Heimspiel gegen Lausanne-Sport – den einzigen Gegner, den man mit Fabio Celestini als Trainer noch nicht hat schlagen können.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts