Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB mit neuem Captain

Xherdan Shaqiri ist nun ein Leader mit «Bändeli»

Jan Bamert vom FC Thun im Zweikampf gegen Xherdan Shaqiri vom FC Basel während eines Testspiels im Fussballstadion in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel schlägt Thun dank zweier später Tore.
  • Xherdan Shaqiri übernimmt das Captain-Amt von Taulant Xhaka.
  • FCB-Sportdirektor Daniel Stucki schliesst Verpflichtung Giotto Morandis aus.
  • Der Rasen im St.-Jakob-Park wird möglicherweise bald ersetzt.

Fabio Celestini wird den Fussball des FC Basel mit Blick auf den Wiederbeginn nicht neu erfinden. Oder anders gesagt: Wenn der FCB am Sonntag, 19. Januar in Lugano (16.30 Uhr) wieder in die Meisterschaft einsteigt, dann dürfte er es ungefähr mit jener Startelf und mit jenem System tun, das ihn auf dem zweiten Tabellenplatz hat überwintern lassen.

So, wie es bisher gelaufen ist, gibt es für den Trainer des FC Basel ja auch keinen Grund zur Veränderung. Und so, wie sich der FCB an diesem Samstag beim 2:0 im Testspiel gegen den FC Thun präsentiert hat, wird das auch unterstrichen: Die Basler beginnen in einem 4-2-3-1, wobei einzig der wiedergenesene Rechtsverteidiger Kevin Rüegg und Mittelstürmer Albian Ajeti nicht jene Namen sind, die man sich im alten Kalenderjahr als Starter gewohnt gewesen ist.

Überraschender und damit bemerkenswerter ist, was der FC Basel bereits vor der Begegnung vermeldet und dann auch auf dem Spielfeld ersichtlich ist: Kein halbes Jahr, nachdem Taulant Xhaka die Nachfolge des zu Winterthur gewechselten Fabian Frei angetreten hat, ist er das Amt des Captains wieder los – und ist Xherdan Shaqiri nun nicht mehr ein Leader ohne, sondern mit «Bändeli». Der Starspieler führt die Mannschaft gegen Thun mit der Binde am Arm aufs Feld, obwohl auch Dominik Schmid spielt, der im vergangenen Halbjahr den meist auf der Ersatzbank schmorenden Xhaka als Chef auf dem Platz vertrat.

Celestini begründet die Rochade nach der Partie gegen Thun, indem er von einem logischen Vorgang spricht: «Shaqiri ist unser Leader und derjenige, der schon vorher am meisten mit dem Schiedsrichter sprach», sagt der FCB-Trainer, um mit einem Schmunzeln zu ergänzen: «Dass er dafür nicht laufend Gelb sah, liegt wohl nur daran, dass er Shaqiri ist.»

Hinzu komme, dass er in zentralerer Position agiere als Linksverteidiger Schmid, der Xhaka meist vertrat. Und schliesslich sei es auch so: «Die Idee war immer, Shaqiri zum Captain zu machen. Aber als er Ende August zu uns stiess, wollte ich nicht alles aufs mal ändern.»

Klar ist damit auch, dass die neue Captain-Konstellation – Shaqiri vor Xhaka vor Schmid – der Wunsch des Trainers war. Die Mannschaft wählt bei Celestini zwar das Captain-Team, nicht aber den Spielführer selbst.

Dass Xhaka damit auf dem Platz nicht wichtiger wird als zuletzt, muss angenommen werden. Vielmehr stellt sich unverändert die Frage, ob der 33-Jährige seinen bis Sommer 2027 laufenden Vertrag als Spieler des FC Basel tatsächlich erfüllen wird.

Keinen Vertrag mit dem FC Basel wird Giotto Morandi unterschreiben. Das sagt FCB-Sportdirektor Daniel Stucki nach dem Thun-Test in aller Klarheit und entgegen aller Gerüchte, die den Angreifer des Zürcher Grasshopper Club bereits kurz vor Unterschrift wissen wollen: «Wir hatten keinerlei Kontakt zum Spieler oder dessen Umfeld. Giotto Morandi wird nicht beim FC Basel spielen.»

Dies, obwohl man nach den definitiven oder leihweisen Abgängen von Benjamin Kololli und Roméo Beney durchaus noch ein bisschen Platz im Kader hätte und auch tatsächlich noch die Augen offen hält, wenn es um die Offensive geht. Alles andere ist davon abhängig, ob es im jetzigen Kader noch zu Abgängen kommt, die nicht vom FCB forciert werden. «Bislang sieht es nicht danach aus», sagt Stucki und gibt an, dass er noch daran arbeite, für Mohamed Dräger eine Lösung an anderem Orte zu finden.

Lösungen auf dem Platz hat der FC Basel gegen Thun zuvor erst gegen Schluss so gefunden, dass daraus Tore resultierten, wobei Bradley Fink in der 86. Minute und Kevin Carlos in der Nachspielzeit getroffen haben. Was überdies noch aufgefallen ist: Der Zustand des Rasens lässt einmal mehr zu wünschen übrig. Und zwar so, dass der FCB womöglich noch vor dem ersten Heimspiel gegen Sion (26. Januar) die Spielunterlage auswechselt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage zwischen den FCB-Spielen: Kann der FC Basel so gegen Lugano gewinnen?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Kann der FC Basel so gegen Lugano gewinnen? Zu den acht Verletzten kommen beim Spiel gegen den FCZ drei weitere Absenzen hinzu. Somit reisen die Basler deutlich dezimiert ins Tessin. Publiziert heute um 16:59 Uhr Fehlen dem FC Basel am Dienstag gegen Lugano: Leon Avdullahu und Thierno Barry….

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Muss der FCB behutsamer mit Jonas Adjetey umgehen?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Muss der FCB behutsamer mit Jonas Adjetey umgehen? Der Shooting Star in der Basler Innenverteidigung wirkte zuletzt fahriger als zuvor. Beim 2:1 in St. Gallen muss er schliesslich verletzt raus. Publiziert heute um 07:03 Uhr Jonas Adjetey wird gegen St. Gallen verletzt ausgewechselt. Foto: Marc Schumacher (Freshfocus) Jetzt…

  • Vor FCB-YB: Mit YB wartet ein schwieriger Gegner auf den FC Basel

    Vor FCB-YB – Mit YB wartet ein schwieriger Gegner auf den FC BaselFür das Spiel vom Sonntag muss Fabio Celestini seine Mannschaft nicht zusätzlich motivieren.Publiziert heute um 16:31 UhrDas FCB-Spiel gegen YB verspricht viele Emotionen. Das ist sich auch Fabio Celestini bewusst.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Sonntag trifft der FC Basel auf die Berner Young Boys. Schaut man sich die letzten Begegnungen der beiden Mannschaften an, so lässt sich kaum eine Prognose für den Ausgang der Partie stellen. Der FCB konnte in den letzten 19 Begegnungen zwar nur zwei Mal gewinnen und verlor ganze 11 Mal. Aber: Die zwei Siege, die der FCB verzeichnen konnte, waren die letzten beiden Heimspiele gegen die Berner.«Es ist emotional ein spezielles Spiel und natürlich auch ein sehr wichtiges», sagt FCB-Trainer Fabio Celestini am Freitag. Bei solchen Spielen müsse man die Spieler nicht zusätzlich motivieren, so Celestini.Abgesehen von den heimischen Fans dürfte auch der Naturrasen einen Vorteil für die Basler sein. Die Berner Young Boys tragen ihre Heimspiele im Wankdorf Stadion auf Kunstrasen aus.Vor dem Tor von Marwin Hitz dürfte vor allem Chris Bedia für Gefahr sorgen. Der Stürmer aus der Elfenbeinküste hat seit seinem Wechsel zu YB im Februar in sechs Spielen bereits fünf Mal getroffen und bereitete ein Tor vor.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Kane und Co. im St.-Jakob-Park: Ein hoher Besuch zum falschen Zeitpunkt

    – Hätte der FC Basel auf das Bayern-Spiel verzichten müssen?Am 6. Januar bestreitet der FC Basel ein Freundschaftsspiel gegen den FC Bayern München. Der Besuch des deutschen Rekordmeisters verspricht einen tollen Anlass, hat aber auch grosse Auswirkungen auf die Basler Wintervorbereitung. Publiziert heute um 18:57 UhrBald im St.-Jakob-Park zu bestaunen: Bayern-Stürmer Harry Kane.Foto: Michael Steele (Getty Images)Ja: Ein Trainingslager hätte dem FC Basel in der jetzigen Situation äusserst gutgetanDer FC Basel startet mit einem echten Highlight ins neue Jahr: Am 6. Januar trifft das Team von Fabio Celestini im heimischen St.-Jakob-Park im Rahmen eines Testspiels auf den grossen FC Bayern München. So ausgeprägt die Freude über den Besuch des nördlichen Namensvetters auch sein mag – der kleinere FCB läuft wegen des hohen Gasts Gefahr, den Fokus in der Wintervorbereitung falsch zu legen. Traditionsgemäss sieht diese bei Rotblau nämlich so aus: ausgedehntes Trainingslager in Marbella und viel Zeit für die Mannschaft, um zusammenzufinden. Die Tatsache, dass der FCB aufgrund eines einzigen Testspiels von diesen Plänen absieht, verwundert. Testspielgegner gäbe es auch im sonnigen Marbella zur Genüge, und gespielt werden könnte sowieso bei unvergleichbar besseren Bedingungen. Vor allem aber muss festgehalten werden: Ein Trainingslager hätte dem FC Basel in der jetzigen Situation äusserst gutgetan. Unter Fabio Celestini hat das Team endlich zu so etwas wie Selbstvertrauen gefunden. Das bezeugen nicht nur die Resultate – immerhin zehn Punkte aus sechs Super-League-Partien – sondern das zeigt auch die Art und Weise, wie Rotblau mit dem 48-Jährigen an der Seitenlinie auftritt. Gegen GC gab das Team zuletzt trotz Unterzahl und Rückstands nie auf und schnupperte bis zum Schluss an einem Punktgewinn. Kurz: Der Grundstein für ein ertragreiches Trainingslager ist gelegt. Die Spieler vertrauen dem Trainer, sind nach dem positiven Umschwung der letzten Wochen und dem Schritt weg vom Tabellenende motiviert und lernbegierig. Was dem Gefüge jetzt noch fehlt: Feinabstimmung, taktisches Know-how und ein starkes Wirgefühl. Es sind dies alles Dinge, die viel Zeit voraussetzen – Zeit, wie sie in einem Trainingslager in Hülle und Fülle vorhanden gewesen wäre. So müssen sich die FCB-Verantwortlichen ein wenig den Vorwurf gefallen lassen, dass sie sich bei der Terminierung des Freundschaftsspiels wohl etwas zu sehr an den Bedürfnissen des grossen Nachbarn orientiert haben. Dieser bestreitet nämlich bereits am 13. Januar – und nicht wie die Basler erst am 21. Januar – seine erste Pflichtpartie. Ein Testspiel eine Woche zuvor passt da wunderbar in die Vorbereitung. Klar ist auch, dass man beim FCB an den Bedürfnissen des Teams vorbeigeplant hat. Nach dem verrückten Saisonstart bräuchte dieses nämlich vor allem zwei Dinge: Ruhe und eine Fokussierung auf die nachhaltige Entwicklung der Mannschaft. Beides sind aber nicht gerade Dinge, die man sich von einem Auftritt gegen den deutschen Serienmeister erhoffen darf. Darius Aurel MeyerNein: Für den FCB ist eine Partie gegen einen grossen Gegner keine Selbstverständlichkeit mehr, sondern eine Chance, die es zu nutzen gilt.Als die beiden FCB vergangene Woche den Ticketverkauf für das Testspiel am 6. Januar lanciert haben, ging beim kleineren FCB plötzlich nichts mehr. «Aufgrund des grossen Ansturms ist das Ticketing derzeit überlastet», verkündete die Basler Social-Media-Abteilung. Was zu Zeiten magischer Champions-League-Nächte unvorstellbar war, ist nun Realität: Ein Freundschaftskick gegen einen Bundesligisten wird zum grossen Publikumsmagneten. Es ist dies eine logische Folge der vergangenen Jahre – und ein Glücksfall für den FC Basel.Natürlich, die Bayern mit Superstar Harry Kane sind nicht irgendein Bundesligist. Und natürlich, ein bekannter Name aus der Bundesliga lockt auch immer Fussballfans aus dem nahen Ausland ins Joggeli. Die Profis aus der «Sportschau» einmal live sehen – das zieht. Der Hauptgrund für den Ansturm auf die Tickets aber dürfte ein anderer sein: Für den FCB und seine Fans ist eine Partie gegen einen grossen Gegner keine Selbstverständlichkeit mehr. Statt Spektakel im Camp Nou gibts ein 1:1 auf der Pontaise. Und auch wenn die Muttenzerkurve selbst gegen Lausanne-Ouchy für aussergewöhnliche Stimmung sorgt, so sehnt sich der Grossteil des verwöhnten Basler Fussballpublikums dann doch eher nach einem Duell gegen Barcelona. Oder eben gegen die Bayern. Das Testspiel gegen Müller, Neuer, Sané und Co. bekommt so einen ganz anderen Stellenwert. Es wird zum Sehnsuchtsspiel, zum Fussballfest, lädt zum Träumen und zum Erinnern ein. Und es wird zur grossen Chance für den FCB. Dieser nämlich bekommt durch das zahlreiche Publikum nicht nur einen Zustupf in die leeren Kassen, das Testspiel bietet den Basler Talenten auch die Möglichkeit, sich gegen die bekannten bajuwarischen Namen zu beweisen. Dass man zugunsten dieser Partie auf ein Trainingslager im warmen Süden verzichtet, ist deshalb kein Problem: Die Aussicht, sich durch die Münchner Verteidigung zu dribbeln, dürfte in der Vorbereitung für mindestens so viel Motivation sorgen wie ein paar Tage in der Sonne. Positiver Nebeneffekt: Man spart durch den Verzicht auf das Trainingslager rund 200’000 Franken (Quelle: «Blick») – jeder Rappen zählt.Bratwurst, Bier und die Bayern. Für die Basler Fans klingt das nach einem positiven Start ins neue Jahr. Ein Start, der den tristen Liga-Alltag (und den aktuellen Tabellenplatz) zumindest für ein paar Stunden vergessen macht. Das kann dem FCB nur guttun. Fabian LöwLESEN SIE WEITERE WOCHENDUELLEDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Sammelt Shaqiri keinen Skorerpunkt, kann der FC Basel nicht gewinnen

    AboFC Basel – Sammelt Shaqiri keinen Skorerpunkt, kann der FC Basel nicht gewinnenXherdan Shaqiri geht beim 1:1 gegen Lausanne-Sport leer aus. Zuletzt hat Rotblau nie gesiegt, wenn der Rückkehrer nicht lieferte.Publiziert heute um 07:50 UhrXherdan Shaqiri hat gegen Lausanne ein gutes Spiel gemacht. Doch zu einem Skorerpunkt reichte es dem Routinier diesmal nicht.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB: Nächster Abgang: Ltaief wechselt nach Holland

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ltaief wechselt nach Holland Sayfallah Ltaief, der aktuell an den FC Winterthur ausgeliehen ist, hat beim FC Basel keine Zukunft. Den Offensivspieler zieht es zu Twente Enschede. Publiziert heute um 11:53 Uhr Sayfallah Ltaief absolvierte für den FC Basel zehn Pflichtspiele – hier in der Conference League gegen…