Der FC Basel befindet sich mitten in der Vorbereitung zum Start der Rückrunde. Ciriaco Sforza und Ricky van Wolfswinkel ziehen Bilanz nach der ersten Hälfte.

Am Dreikönigstag hat der FCB mit der Vorbereitung zum Start der Rückrunde begonnen. Mit dem Testspiel gegen den FC Aarau wurde die erste Hälfte nun beendet, wobei Trainer und Spieler ein positives Fazit ziehen.

Power endlich über 90 Minuten

Rotblau trainiert seither mehrmals am Tag und bestritt gegen den FC Thun und den FC Aarau zwei Testspiele. Dass die Beine deswegen etwas schwer sind, weiss auch FCB–Trainer Ciriaco Sforza. Trotzdem ist der 50–Jährige mit seiner Mannschaft zufrieden.

«Mir geht es nicht um das Resultat, sondern um die Art und Weise. Es ist sehr intensiv seit einer Woche im Training, jeden Tag zwei Mal – plus diese Spiele. Und ich finde, man sieht jetzt immer öfter eine Mannschaft, die Power und Kraft bekommt. Klar, haben wir momentan schwere Beine, das ist auch gut, das Training ist intensiv, aber ich bin sehr, sehr zufrieden», sagte Ciriaco Sforza nach dem Spiel gegen Aarau.

Gleicher Meinung ist Ricky van Wolfswinkel, der nach seiner schweren Verletzung wieder auf dem Vormarsch ist. «Ich glaube, dass wir bereit sind, wenn es wieder losgeht. Wir haben noch ein Testspiel, bei dem wir nochmals alles geben müssen. Das Training ist gut, keiner ist ernsthaft verletzt. Ich glaube wir sind gut drauf», erklärte Ricky van Wolfswinkel.

Dennoch dürfen die Basler nicht überheblich werden, weshalb Ciriaco Sforza die tollen Ergebnisse mit Vorsicht geniesst. «Die Saison ist noch nicht zu Ende. Wir trainieren weiter und wollen immer besser werden. Es ist nicht so, dass ab nächster Woche damit fertig wäre, wir wollen das durchziehen. Jeder Zyklus hat seine Zeit, und wir werden weiter intensiv trainieren», so Ciriaco Sforza.

Zusammenarbeit soll besser werden

Im Grossen und Ganzen ist der FCB-Trainer zufrieden mit der Vorbereitung, in der auch wieder viele junge Talente zum Einsatz kamen. «Jeder Spieler, ob ein erfahrener alter oder ein junger, sie machen das Maximum für den FCB mit Leidenschaft. Das ist das, was ich sehen will», sagt Ciriaco Sforza. Über eine mögliche zusätzliche Verstärkung gibt der FCB-Trainer keine Auskunft.

Sforza fokussiert sich auf die Spieler die einsatzbereit sind, möchte aber im Bereich Team-Bildung noch einen Schritt nach vorne machen. «Dass die Mannschaft immer besser zusammenarbeitet, aggressiver zusammenarbeitet und schnellen Fussball spielt, bei dem jeder in Bewegung ist. Aber klar, da braucht es Athletik, Technik, einfaches Spiel und eine Mannschaft, bei der jeder für jeden geht», sagte Ciriaco Sforza zur Frage, woran er noch arbeiten will.

Die von Trainer und Spieler gezogene Bilanz ist also gut. Jetzt bleibt dem FC Basel noch gut eine Woche Zeit und den letzten Feinschliff anzubringen. Am Samstag, 23. Januar beginnt für den FCB die Rückrunde.

Der Beitrag Erste Bilanz der FCB-Vorbereitung erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Nächster FCB-Gegner wäre CSKA Sofia oder Saint Patrick’s Athletic

    Sollte der FCB in den kommenden Spielen Bröndby schlagen, würde eine letzte Qualirunde folgen. Da wäre CSKA Sofia oder Saint Patrick's Athletic der Gegner.
    Am Donnerstag spielt der FCB auswärts in Kopenhagen die 3. Qualifikationsrunde für die Conference League. Gegner dabei ist Bröndby. Wenn Rotblau diese Hürde nimmt, folgt noch eine letzte Playoff-Runde. Diese wurde heute zugelost. Der FCB würde auf CSKA Sofia (Bul) oder Saint Patrick’s Athletic (Irl) treffen. Update folgt…
    Der Beitrag Nächster FCB-Gegner wäre CSKA Sofia oder Saint Patrick’s Athletic erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB sucht einen CEO – Dani Büchi tritt kürzer

    Der FC Basel vermeldet einen Wechsel in seiner Geschäftsleitung: Dani Büchi zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück.
    Seit der Übernahme des Klubs durch David Degen im Mai 2021 leiteten der ehemalige Spieler sowie Dani Büchi das Tagesgeschäft des FC Basel. Wie Rotblau am Dienstag, 29. März in einem Communiqué schreibt, ist diese Phase nun abgeschlossen. Die Transformation sei «entscheidend vorangetrieben» worden. Für die nächste Phase suche der FCB nun einen CEO, heisst […]
    Der Beitrag FCB sucht einen CEO – Dani Büchi tritt kürzer erschien zuerst auf Telebasel.

  • FC Basel erkämpft sich einen Punkt in der Conference League

    Der FC Basel kommt zum Auftakt der Gruppenphase in der Conference League zu einem Punkt. Gegen Karabach Agdam resultiert ein 0:0.
    Der FC Basel kommt zum Auftakt der Gruppenphase in der Conference League zu einem Punkt. Die Basler spielen in Baku gegen Karabach Agdam nach einer offensiv harmlosen Vorstellung 0:0. Die Basler konnten in der Hauptstadt Aserbaidschans zu selten das Spiel diktieren und kamen so kaum zu gefährlichen Aktionen. Die beste Möglichkeit der Mannschaft von Patrick […]
    Der Beitrag FC Basel erkämpft sich einen Punkt in der Conference League erschien zuerst auf Telebasel.

  • Das erste Saisonziel vor Augen

    Die letzte Hürde des FC Basel auf dem Weg in die Europa League-Playoffs lautet ZSKA Sofia. Eine Hürde, die übersprungen werden muss.
    Wenn der FC Basel am 1. Oktober 2020 auf ZSKA Sofia trifft, dann geht es mehr als nur um den Einzug in die Europa League. Nochmals mindestens sechs Partien auf europäischem Parkett. Es geht um das Erreichen oder Verpassen des ersten Saisonziels unter Trainer Ciriaco Sforza. Neben den Erreichen des nationalen Cupfinals und dem Mitmischen […]
    Der Beitrag Das erste Saisonziel vor Augen erschien zuerst auf Telebasel.

  • Streller über FCB-Rückkehr: «Bin nicht hier, um mich zu rehabilitieren»

    Marco Streller erklärt nach seiner FCB-Rückkehr seine Rolle, seine Beziehung zu Burgener und wie der ehemalige Sportchef der Basler es schaffen will, nicht im Sport mitzumischen. An der Seite von Roger Federer (links) verfolgt Marco Streller den FC Basel in der Conference-League-Qualifikation. Bild: www.imago-images.deMarco Streller erklärt nach seiner FCB-Rückkehr seine Rolle, seine Beziehung zu Burgener…

  • Michael Lang: «Die Herausforderungen gehen uns nicht aus»

    In der Liga konnte der FCB in drei Spielen keinen Sieg feiern. Das soll sich am Sonntag gegen Lugano ändern – mit neuem Selbstvertrauen aus dem Bröndby-Spiel.
    Obwohl die Leistung oft stimmte, konnte der FCB in der Meisterschaft noch keine volle Punktzahl bejubeln. Deshalb wurde in letzter Zeit oft von einer sogenannten «Initialzündung» gesprochen, die es braucht, damit bei Rotblau in Zukunft auch die Resultate stimmen. Nach dem erfolgreichen Penalty-Krimi am Donnerstag gegen Bröndby, hofft der FCB nun, dass ebendiese Zündung erfolgt […]
    Der Beitrag Michael Lang: «Die Herausforderungen gehen uns nicht aus» erschien zuerst auf Telebasel.