Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboSuper League im Kriechgang

… und der FC Basel bleibt trotzdem Leader

Morgan Poaty (LS), links, gegen Xherdan Shaqiri (FCB), rechts, im Fussball Meisterschaftsspiel der Regular Season der Swiss Super League zwischen dem FC Basel 1893 und dem FC Lausanne-Sport im Stadion St. Jakob-Park in Basel, am Samstag, 30. November 2024. (KEYSTONE/Giuse Esposito)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel bleibt trotz einem 1:1 gegen Lausanne Tabellenführer.
  • Lugano verliert in Genf, was Basel einen minimalen Vorsprung verschafft.
  • Zwischen Platz 1 und 5 liegen aber lediglich drei Punkte.
  • Selbst die Young Boys darf man als Neunte noch nicht abschreiben.

Als am Sonntag Abend alles vorbei ist und die 16. Runde der Super League Schwarz auf Weiss in den Büchern steht, da ist der FC Basel noch immer Tabellenführer. Das, obwohl er am Samstag einen kleinen Rückschlag erlitten und nicht gewonnen hat. Ein 1:1 im Heimspiel gegen Lausanne-Sport hat er erreicht. Doch weil der FC Lugano in Genf nicht gewinnt, sondern trotz halbstündiger Überzahl 0:3 verliert, setzt er sich sogar minim ab: Zuvor punktgleich mit den Tessinern Erster, weist er nun sogar einen Vorsprung von einem Zähler auf.

Es passt zu dieser Meisterschaft, die bisher zwar äusserst spannend und damit durchaus von Unterhaltungswert ist. Deren Ausgeglichenheit aber eben auch von überschaubarem Niveau zeugt. Bisher kann man die halbe Liga als Anwärter auf den Titel bezeichnen, doch ist keiner nachhaltig so aufgetreten, dass er sich das Wort «meisterlich» verdient.

Insgesamt ist nach dieser 16. Runde nämlich alles noch näher zusammengerückt, als das schon vorher der Fall war: Lediglich drei Punkte trennen nun die erstklassierten Basler vom fünftklassierten FC Luzern. Und weil der Spielplan unter diesem Quintett als nächstes nur ein Direktduell zwischen Lugano und Luzern bringt, kann jeder aus dieser Gruppe nach dem nächsten Wochenende Tabellenführer sein.

Hinzu kommt, dass selbst der Neunte noch nicht alle Hoffnungen fahren lassen muss. Denn Neunter ist der BSC Young Boys. Und damit der Meister der beiden vorangegangenen Saisons: Nach einem Sieg gegen St. Gallen fehlen den Bernern nun noch neun Punkte auf den ersten Platz. Das ist zwar eine Menge Holz. Aber es ist für ein Team vom Format der Berner kein unüberwindbares Handicap, solange sich in der Spitzengruppe keine Equipe gibt, die auf dem Gaspedal bleibt.

Konstant ist die Unkonstanz. Der FC Basel und Lausanne-Sport sind dafür gute Beispiele. Die Basler haben als Leader bereits fünfmal verloren. Und nun, da verpassen sie es mit dem 1:1 bereits zum dritten Mal in dieser Saison, den vierten Sieg in Serie zu holen. So, wie das Lausanne vor kurzem als bisher einziger Mannschaft gelungen ist.

Die Romands sind trotzdem nur Tabellen-Sechste. Auch, weil sie auf einen 3:2-Sieg gegen den FCB zu Saisonbeginn nur noch einen Punkt aus den nächsten fünf Ligapartien holten. Und weil sie in ihrem starken Herbst ausgerechnet beim damaligen Tabellenletzten Winterthur verloren – mit ihrem einzigen Gegentreffer, den sie in den sechs Spielen vor der Reise nach Basel kassiert hatten.

Sie sind es aber auch, weil sie in Basel in der 8. Minute mit einer guten Doppel-Chance die Führung verpassen. Weil sie sich danach vom FCB bis zur Pause dominieren lassen. Und weil sie danach zwar den Ausgleich, aber nicht das Siegtor finden: Zentimeter entscheiden auf Offside und gegen Alvyn Sanchez, als dieser in der 78. Minute das vermeintliche 2:1 schiesst.

Auch deshalb sagt FCB-Aussenverteidiger Dominik Schmid nach der Partie: «Vor einem Jahr wären wir über das Remis und den Punkt froh gewesen – nun ärgern wir uns.» Was er damit auch ausdrücken will, ist der weite Weg, den die Basler in dieser Zeit zurückgelegt haben: Vom letzten auf den ersten Platz der Liga nämlich.

Auch wenn die Leistung gegen Lausanne nur eine Halbzeit lang gut war. Auch wenn man die Partie danach auch verlieren könnte: Die wichtigste Statistik besagt nach wie vor, dass die Basler bislang die stärkste Mannschaft der Liga stellen. Oder die am wenigsten schwache Equipe: Leader mit einem Schnitt von nur 1,81 Punkten pro Partie? Das ist zwar fast schon ein Kunststück, das diese Liga kreiert hat – aber es ist kein Qualitätsmerkmal.

Daran ändert auch nichts, dass man neu mindestens einen Punkt mehr hat als die Konkurrenz. Alles ist eine Momentaufnahme, Bestätigungen fehlen. Denn obwohl in diesem Kalenderjahr nur noch zwei Runden zu spielen sind, ist möglich, dass der jetzige Leader in zwei Wochen nur als Sechster der Tabelle überwintert.

Das sähe dann nicht mehr gleich toll aus. Allerdings würde es die Basler auch noch nicht aus dem Titelrennen werfen. Nicht in dieser Liga, wo zwar jeder ein bisschen darf, aber bislang keiner so richtig kann.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem Spiel: Wo hat Taulant Xhaka im FCB-Zentrum noch einen Platz?

    – Wo hat Taulant Xhaka im FCB-Zentrum noch einen Platz?Der gesperrte Routinier wird beim Sieg in Yverdon nicht vermisst, denn die Basler haben im Zentrum viele Möglichkeiten und Optionen. Publiziert heute um 19:40 UhrFür Taulant Xhaka ging der erste Laufweg bei den Spielen des FC Basel zuletzt meist in Richtung Ersatzbank.Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Was Taulant Xhaka wohl über diesen 2:0-Sieg gegen Yverdon denkt? In erster Linie wird er sich freuen, dass seine Mitspieler gewonnen haben und sich der FC Basel mal wieder Hoffnungen auf einen Platz in der oberen Tabellenhälfte machen kann. Aber ob bei Xhaka auch die Erkenntnis gereift ist, dass es für ihn schwer werden dürfte, einen festen Platz im Basler Zentrum zu finden?Zuletzt war Xhaka nur noch gefragt, wenn ein Spieler aus der Stammbesetzung Leon Avdullahu und Renato Veiga ausgefallen ist. In Yverdon hat sich nun gezeigt, dass Dion Kacuri durchaus eine Alternative sein kann, auch Gabriel Sigua kann im defensiven Mittelfeld eingesetzt werden. Und dann gäbe es auch noch Fabian Frei, der zurzeit zwar in der Innenverteidigung gut aufgehoben ist, aber sich selbst immer eher als Mittelfeldspieler gesehen hat. Heisst: Die Basler sind auf dieser Position breit aufgestellt, Fabio Celestini hat mehrere Optionen – und momentan macht es den Anschein, als wäre Xhaka keine, die noch zu regelmässigen Einsätzen kommt. Sein Vertrag läuft zwar noch bis zum Sommer 2027. Doch bei Spielen wie gegen Yverdon dürfte der 32-Jährige sich vor dem Fernseher fragen: «Wo habe ich eigentlich noch einen Platz in diesem Zentrum?»Mehr zum 2:0-Sieg gegen Yverdon«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Celestini zum Spitzenspiel beim Rückrundenstart

    FC Basel – Celestini zum Spitzenspiel beim RückrundenstartDas sagt FCB-Trainer Fabio Celestini im Vorfeld des Spitzenspiels gegen den FC Lugano (Sonntag, 16.30 Uhr, BaZ-Liveticker).Publiziert heute um 18:50 UhrSieht im Spiel gegen Lugano eine Chance: Fabio Celestini.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAuf den FC Basel wartet zum Rückrundenstart gleich die wohl grösstmögliche Aufgabe: ein Auswärtsspiel bei Leader Lugano. Für Trainer Fabio Celestini ist das ein willkommener Umstand: «Ich finde es top! Man braucht bei einer solchen Partie die Spieler nicht zusätzlich zu motivieren. Sie wissen genau, wie wichtig sie ist.» Celestini sagt, dass ein Sieg gegen Lugano einen grossen positiven Einfluss auf das Selbstvertrauen seines Teams haben könne. Möglicherweise sorge er für einen «Click» im Kopf seiner Spieler, der sich auf die gesamte Rückrunde auswirken könnte. Derzeit beträgt der Rückstand der Basler auf Lugano nur einen Punkt. Rückrundenstart beim FC BaselDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Prognose Teil I: Xherdan Shaqiri, der Meistermacher

    AboFCB-Prognose Teil I – Xherdan Shaqiri, der MeistermacherDie Super League wird fortgesetzt. Sechs Gründe, warum der FC Basel dabei Ende Mai an der Spitze steht und den Titel feiert.Publiziert heute um 16:35 UhrHat gezeigt, dass er der beste Spieler der Super League sein kann – und die Mannschaft damit mitreisst: Xherdan Shaqiri.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Der FCB kann sich die Finalrunde eigentlich abschminken»

    – «Der FCB kann sich die Finalrunde eigentlich abschminken»Auf wem ruhen jetzt noch die Hoffnungen des FCB, der Abstiegsrunde zu entgehen? Und warum tun sich die Basler so schwer damit, Tore zu erzielen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 19:00 UhrIrgendwie wirkt es fast unwirklich. Vor sieben Runden noch lag der FC Zürich an der Spitze der Tabelle. Er hatte soeben die Young Boys mit 3:1 geschlagen. Bo Henriksen war der Trainer, der die Zürcher vom letzten Tabellenplatz an die Spitze geführt hatte.Und heute? Sagt Thomas Schifferle in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts: «Die Clubführung und der Trainer müssten so ehrlich sein, dass man sagt: ‹Das war es.›» Sieben Spiele ohne Sieg führen natürlich auch zu dieser Aussage. Vor allem aber sind es die Differenzen, die sich seit Mitte Dezember zwischen Trainer und Clubführung offenbart haben: «Man muss einfach festhalten, dass es nicht mehr passt.»«Die aktuellen Probleme hat der FCZ doch selber provoziert», sagt Oliver Gut. Und spricht die kritischen Worte an, die FCZ-Sportchef Milos Malenovic, aber auch FCZ-Präsident Ancillo Canepa öffentlich über die Entwicklung des Teams geäussert haben. Und das zu einem Zeitpunkt, zu dem der FCZ «weit über seinen Verhältnissen gelebt hat», wie das Schifferle formuliert.Ausserdem reden wir über die Probleme im Angriff des FC Basel, die auch Winterzugang Albian Ajeti kaum lösen wird. Zumindest nicht in den nächsten Wochen. «Seine Fitnesswerte sind schlicht und einfach nicht dort, wo sie sein sollten, um auf diesem Niveau helfen zu können», sagt Gut.Wir fragen uns auch, wie schwer die Young Boys vom Kreuzbandriss ihres Innenverteidigers Loris Benito getroffen werden. «Ein enormer Schlag» sei die Verletzung, sagt Dominic Wuillemin, «aber YB hat immer noch genügend Spieler, um nicht aus der Bahn geworfen zu werden.»Ausserdem reden wir über das Zürcher Kantonsderby zwischen GC und Winterthur. Und wir besprechen die Aktion der organisierten Fans, die an diesem Wochenende aus Protest gegen Kollektivstrafen konsequent in anderen Sektoren als üblich gestanden sind.Wann welches Thema besprochen wird02:17 Yverdon-Sport – FC Zürich22:22 Lausanne-Sport – Young Boys36:28 FC Basel – FC Lugano51:11 Grasshoppers – FC Winterthur59:04 FC Luzern – FC St. Gallen64:15 Women’s Super LeagueFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Die Transferfenster schliessen – das kann beim FCB noch passieren

    FC Basel – Die Transferfenster schliessen – das kann beim FCB noch passierenAm Montagabend ging das Transferfenster in der Schweiz zu. Das heisst aber nicht, dass Abgänge bei Rotblau kein Thema mehr sind.Publiziert heute um 08:01 UhrDer FC Basel kann die Nationalmannschaftspause nutzen, um die letzten Neuzugänge zu integrieren.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Alex Frei schmunzelt, Thierno Barry trifft – und die Schweiz feiert einen Weltrekord

    – Alex Frei schmunzelt, Thierno Barry trifft – und die Schweiz feiert einen WeltrekordIm Spiel gegen den FC Aarau kann Thierno Barry seit langem wieder einmal einen Torerfolg verbuchen. Dies, und vieles mehr in der neusten Folge von «BaZ direkt».Publiziert heute um 16:27 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts.Freitag ist FCB-Tag bei «BaZ direkt» – heute mit einem bunten Strauss an Themen. Gastgeber Benjamin Wirth begrüsst im Studio Sportredaktor Dominic Willimann, der unter der Woche in Düsseldorf beim Weltrekordspiel der Schweizer Handballer gegen Deutschland weilte. Rückblickend für ihn: «ein wahnsinniges Erlebnis». Die beiden sprechen auch über Rotblau – mögliche Transfers, den Abschied des langjährigen Greenkeepers oder die vergangenen Testspiele gegen Bayern München und Aarau. Während die Basler gegen die Münchner einen Achtungserfolg zu verzeichnen hatten, verlor man gegen das von Alex Frei trainierte Nati-B-Team mit 2 zu 3. Gegen die Aarauer traf indes der oft gescholtene Thierno Barry. Willimann sagt dazu: «Das könnte ein Dosenöffner für ihn sein.»Der Lesestoff zum Thema:«BaZ direkt» – der tägliche PodcastDen Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify oder Apple Podcast. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «BaZ direkt».Benjamin Wirth ist Journalist und Autor. Seit 2019 publiziert er Beiträge in der BaZ.Mehr Infos@beniwirthDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare