Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Nach Gala in Winterthur

Shaqiri übertrifft erstmals die Erwartungen – auch gegen YB?

Xherdan Shaqiri – in Winterthur spielte er eine Klasse besser als alle anderen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Xherdan Shaqiri war im Spiel gegen den FC Winterthur besonders herausragend.
  • Er erzielte ein Tor und bereitete vier weitere direkt vor.
  • Trainer Celestini lobte die wachsende Spielharmonie innerhalb des Teams.
  • Shaqiri muss sich nun gegen stärkere Gegner wie die Young Boys beweisen.

Als Xherdan Shaqiri Mitte August zum FC Basel wechselt, sind die Erwartungen in jenen Mann, der zweimal die Champions League gewonnen hat, hoch. Der Rückkehrer soll dem FCB nach zuletzt schwierigen Monaten auf dem Rasen neues Leben einhauchen.

Das ist spätestens jetzt geschehen. Etwas mehr als zwei Monate nach seiner Unterschrift bei Rotblau zeigt Shaqiri gegen den FC Winterthur das bislang beste Saisonspiel bei seinem neuen alten Arbeitgeber. Ja, man darf konstatieren, dass er die Erwartungen gar übertroffen hat. Wenn es auch keine Partie auf Champions-League-Niveau ist, sondern der Basler Vergleich mit dem Tabellenletzten aus Winterthur.

Auch für Fabian Frei, den Ex-Basler bei den Zürchern, machte Shaqiri den Unterschied: «Er ist ein super Fussballer, aber ich hätte mir gewünscht, dass wir ihn ein bisschen mehr unter Druck setzen, ihn nicht so frei zur Entfaltung kommen lassen.»

Am Ende steht es 6:1 zugunsten der Gäste, und auch wenn alle Basler Protagonisten nach dem Kantersieg die Teamleistung in den Vordergrund zu rücken versuchen, gebührt dieser Erfolg in erster Linie Shaqiri. Ein Tor erzielt er selbst, dreimal gibt er die Vorlage, und hätte Winterthur-Goalie Stefanos Kapino nach 57 Minuten den Ball nach einer dieser gefährlich getretenen, aufs Tor gezogenen Shaqiri-Ecken nicht berührt, bevor das Spielobjekt die Linie überquert: Shaqiri hätte sich Doppeltorschütze nennen dürfen.

Beeindruckende Kreativität

Fünf Torbeteiligungen in einer Partie – solches sieht man in der Super League nicht häufig. Und auch Shaqiri glaubt, dies vielleicht mal bei den FCB-Junioren geschafft zu haben. Das ist lange her. Jetzt befindet sich der 33-Jährige auf der Zielgeraden seiner Karriere, die er in seiner Heimat wird ausklingen lassen.

Wobei: Wenn man diesen Shaqiri am Samstag gesehen hat, wie er das Spiel an sich gerissen, wie er die Angriffe orchestriert und den Winterthurern Nadelstich um Nadelstich versetzt hat, dann ist «ausklingen lassen» die falsche Bezeichnung.

Shaqiri hat auf der Schützenwiese gezeigt, weshalb ihm bei einer solchen Darbietung gar der Applaus der gegnerischen Fans gewiss ist. Und auch nach dem Spiel möchten es sich der Feuerwehrmann oder der Stadiondienstmitarbeiter von Winterthur nicht nehmen lassen, mit dem ehemaligen Nationalspieler für ein Selfie zu posieren. Die Kreativität, die der Augster am 11. Spieltag an den Tag legte, war beeindruckend und versetzte viele ins Staunen.

Automatismen greifen

Für Fabio Celestini ist der jüngste Auftritt Shaqiris auch das Ergebnis der letzten Wochen. Nachdem Anfang September letzte Kaderkorrekturen vorgenommen worden seien, beobachte er nun, wie sich die Mannschaft im spielerischen Bereich mehr und mehr finde.

Celestini, der Anfang Oktober noch die Ideenlosigkeit auf den letzten 20 Metern monierte, sagt, dass die Offensivspieler nun verinnerlicht hätten, wie sie sich verhalten müssten, wenn Shaqiri einen seiner Zauberpässe mit seinem linken Fuss spiele. Bestes Beispiel dafür ist der sehenswerte Treffer von Bénie Traoré in Winterthur.

Auch gefällt dem Trainer, dass das Spiel mit Shaqiri ein ganz anderes ist als mit Thierno Barry. Die Flexibilität im Angriff ist viel grösser, weniger auf einen einzigen Akteur (Barry) fixiert. Shaqiri sagt: «Wir kommen immer besser in Fahrt und setzen das um, was wir im Training üben.» Dass er dabei grosse Lust verspürt, Teil dieses Basler Angriffsspiels zu sein, versteht sich von selbst.

In Bern auf Kunstrasen

Mit dieser Darbietung hat Shaqiri, der sich trotz einer Wade, die ihm zuweilen Sorgen bereitet, fit fühlt, die Messlatte für die kommenden Aufgaben bis zur Winterpause hoch angesetzt. Man darf gespannt sein, ob der 33-Jährige am Mittwoch zu einer ähnlichen Leistung fähig ist: Dann heisst der Gegner BSC Young Boys, Schweizer Meister und Champions-League-Teilnehmer, und gespielt wird auf Kunstrasen.

Es kann davon ausgegangen werden, dass die Partie eine andere werden, es dem FCB nicht mehr so einfach gemacht werden wird. Der Gegner ist, wenn auch in der Liga noch nicht auf Touren gekommen, individuell besser besetzt als Winterthur. Ein Spiel also, in dem sich Shaqiri beweisen muss.

Soll ihm das gelingen, wird er versuchen müssen, sich auch in Bern seine offensiven Freiheiten zu nehmen, die Position zwischen Flügel und Zentrum instinktiv zu wechseln und für Gänsehautmomente zu sorgen. So wie er das am Samstag gemacht hat.

Was bei dieser Shaqiri-Show beinahe vergessen gegangen ist: Das zwischenzeitliche 3:0 war Xherdan Shaqiris erstes Tor in der Super League seit über 12 Jahren. «Endlich», sagte Shaqiri und fügte schmunzelnd an: «Aber ich hätte dieses erste Tor in der Liga lieber im Joggeli erzielt.» Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich am Samstag. Und die Vorzeichen dafür sind günstig: Denn der Gegner ist erneut der FC Winterthur.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel: Klassiker gegen den FCZ an einem Mittwochabend

    FC Basel – Klassiker gegen den FCZ an einem MittwochabendDie Swiss Football League hat die definitiven Daten und Anspielzeiten der Super-League-Spieltage 11 bis 22 veröffentlicht.Publiziert heute um 12:57 UhrDer vollständige Spielplan des FC Basel bis zur 22. Runde der Super League ist nun bekannt.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Spieltage 11 bis 22 der Super League wurden von der Swiss Football League angesetzt. Am Mittwoch, den 29. Oktober, empfängt der FC Basel in der 11. Runde den FC Zürich um 20.30 Uhr im St. Jakob-Park. Am darauffolgenden Sonntag trifft er auswärts auf YB. Das Jahr 2025 beendet der FCB am 20. Dezember mit einem Heimspiel gegen Servette. Der gesamte Spielplan ist hier ersichtlich.Mehr zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Englische Woche: Unfair? Der FCB hat gegen Lugano einen Nachteil

    Englische Woche – Unfair? Der FCB hat gegen Lugano einen NachteilAm Sonntag trifft der FCB auf Lugano. Vor dem Spiel haben die Tessiner 48 Stunden mehr Vorbereitungs- und Regenerationszeit.Publiziert heute um 09:26 UhrDer FCB hat im Vergleich zum Gegner vom Sonntag, Lugano, zwei Tage weniger Erholungszeit. Das ist ein Nachteil.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMachen 48 Stunden mehr Zeit den Unterschied? Diese Frage darf man sich am Vorabend des Heimspiels des FC Basel gegen den Grasshopper Club Zürich stellen, wenn man darüber hinaus auf den Sonntag blickt: Dann empfangen die Basler nämlich den FC Lugano. Und weil dieser bereits am Dienstag in Yverdon sein Spiel der 30. Super-League-Runde bestritten hat, wird es ein – im Vergleich zum FCB – gut vorbereiteter, ausgeruhter FC Lugano sein. Ist das ein Nachteil für die Basler, den man normalerweise so und noch deutlicher nur erfährt, wenn man unter der Woche im Europacup engagiert ist? In der Logik von Matchpräparation und Erholung schon. FCB-Trainer Fabio Celestini sagt jedenfalls: «In einem anderen Land wäre das ein riesiges Thema. Aber es ist, wie es ist. Ich kann es nicht beeinflussen, sondern konzentriere mich jetzt erst auf GC und danach auf Lugano.»Wie schwer dieser Nachteil wiegt und ob er am Ende Einfluss auf Leistungen und Resultat hat, wird man nie feststellen. Fakt ist allerdings: Als der FC Basel im Februar letztmals in dieser Situation war und bei Servette Genf mit 1:2 verlor, wirkte er wenig zielstrebig. Auch damals fand die Partie an einem Sonntag statt, nachdem die Basler zuletzt am Donnerstag, die Servettiens aber bereits am Dienstag gespielt hatten.Das Diktat des FernsehensDer Grund, dass sich bei der Planung der Spiele diese 48-Stunden-Differenz nicht gänzlich vermeiden lässt, ist simpel und findet sich im Bezahlfernsehen. Aufgrund des TV-Vertrags mit Rechteinhaber Blue muss die Swiss Football League die Spiele so ansetzen, dass je zwei Partien am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag stattfinden. Dass dies die Planung hin zu möglichst viel Fairness erschwert, versteht sich. Immer gibt es Teams, die in einen Apfel beissen, der saurer ist als andere.Immerhin treten die Luganesi in der aktuellen Situation zweimal auswärts an, während der FCB zweimal daheim spielt und nicht reisen muss. Den FC St. Gallen trifft zudem das gleiche Schicksal wie die Basler Mannschaft. Die Ostschweizer spielen am Donnerstag gegen Luzern und am Sonntag gegen Servette Genf, das auch bereits am Dienstag gekickt hat.Ob der FC Basel trotz kürzerer Erholungszeit überzeugen kann, zeigt sich am Sonntag um 16.30 Uhr im St.-Jakob-Park gegen Lugano.FC Basel im FokusDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenYomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Leitartikel zum FC Basel: Beim FCB hängt nun noch mehr von Xherdan Shaqiri ab

    MeinungAboLeitartikel zum FC Basel – Beim FCB hängt nun noch mehr von Xherdan Shaqiri abMit dem Doublegewinn sind die Ansprüche beim FC Basel gewachsen. Will man diesen gerecht werden, muss der Captain abermals brillieren. Publiziert heute um 08:30 UhrXherdan Shaqiri freut sich auf die neue Saison – und möchte trotz Dreifachbelastung jedes Spiel bestreiten.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Fair-Play-Trophy: In dieser Rangliste ist der FC Basel auf Platz drei

    Fair-Play-Trophy – In dieser Rangliste ist der FC Basel auf Platz dreiServette Genf ist die fairste Super-League-Mannschaft der letzten Saison. Der FCB schafft es aufs Podest.Publiziert heute um 13:47 UhrJonas Adjetey spielte mit dem FCB nicht nur erfolgreich Fussball, sondern zählte mit Rotblau auch zu den fairsten Teams der Super League.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkServette Genf ist die fairste Mannschaft der Super League. Das offenbart die Fairplay-Rangliste, die die Swiss Football League veröffentlich hat. Die Genfer kassieren für ihr disziplinarisch vorbildliches Verhalten 50’000 Franken. Auf Platz zwei folgt der FC Luzern, Dritter ist der FC Basel. Ins rotblaue Kässeli fliessen deswegen 20’000 Franken.In 38 Super-League-Spielen holte der Schweizer Meister 76-mal Gelb, 3-mal Gelb-Rot und 2-mal Rot. Damit totalisiert der FCB 95 Fair-Play-Punkte und somit elf Zähler mehr als Sieger Servette. Am unteren Ende der Tabelle ist Yverdon (129 Fair-Play-Punkte), der Absteiger in die Challenge League.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare