Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum

Sind an beiden Toren des FC Basel beteiligt: Dominik Schmid und Kevin Carlos.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Marwin Hitz: 5

Beim 0:1 der St. Galler durch Willem Geubbels hat Marwin Hitz keine Abwehrchance, zu platziert ist der Schuss des Stürmers. Am Fuss ist der Basler Goalie sicher, einzig ein Auskick in Bénie Traorés Lauf misslingt ihm. Ansonsten hat er keine nennenswerten Möglichkeiten, sich auszuzeichnen.

Joe Mendes: 5

Schaltet sich auf der rechten Seite immer wieder in den Angriff mit ein, was zu gefallen weiss. Bei einigen Hereingaben lässt Joe Mendes aber die letzte Präzision vermissen. Sein persönliches Lowlight der Partie dürfte der von ihm ausgeführte Foul-Einwurf sein. Etwas, das man auf Profilevel äusserst selten sieht.

Adrian Barisic: 4,5

Eigentlich gilt der Verteidiger aus Bosnien-Herzegowina als besonders stark in Zweikämpfen. Doch vor dem 0:1 der St. Galler kann man ihm dieses Attribut nicht zuschreiben. Erst verliert er den Zweikampf gegen den 20 Zentimeter kleineren Felix Mambimbi und danach wirkt er beim Zurückeilen in den Strafraum eher desorientiert. Abgesehen davon zeigt Barisic eine ansehnliche Partie auf jenem Level, das man sich von ihm gewohnt ist.

Jonas Adjetey: 3,5

Es bleibt auch gegen St. Gallen so: Jonas Adjetey hat in letzter Zeit Unsicherheiten in seinem Spiel, an die man sich aus Basler Sicht einfach nicht gewöhnen will. Erst erlaubt ein Fehler des Ghanaers den ersten Torschuss der St. Galler in der 2. Minute, dann sieht er auch beim Führungstor der Gäste nicht gut aus, als er Willem Geubbels nicht am Abschluss hindern kann. In der 37. Minute versucht er sich gar an einem Dribbling im eigenen Strafraum, das in einem Eckball für die St. Galler endet. Nach drei Minuten in der zweiten Halbzeit muss Adjetey aufgrund von Schmerzen am Fuss ausgewechselt werden.

Dominik Schmid: 5,5

Trägt gegen St. Gallen die Captainbinde und tut dies auch, nachdem Taulant Xhaka das Feld betreten hat. Das ist nebensächlich. Gut ist Schmids Pass in den Strafraum auf Kevin Carlos vor dessen 1:1, auch wenn der Basler Stürmer mit einer tollen Einzelleistung dann den grössten Teil der Arbeit erledigt. Gut ist auch die Flanke auf Marin Soticek tief in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit, die der Flügelspieler per Kopf an die Latte lenkt, woraus das Basler Siegtor entsteht. Schmid hat auch abgesehen von diesen beiden Aktionen immer wieder gute Vorstösse über die linke Seite und sich damit eine gute Note verdient.

Léo Leroy: 4,5

Léo Leroy spielt seinen Part im Basler Dreiermittelfeld zwar unauffällig, aber gut. Kann den Ball immer wieder behaupten und verteilen und hat defensiv die eine oder andere Balleroberung zu verzeichnen. Leroy verlässt das Feld in der 63. Minute für Marin Soticek.

Leon Avdullahu: 4

Leon Avdullahu übernimmt in der Basler Mittelfeld-Dreierkette den zentralen und damit defensiven Part. Allerdings finden die St. Galler in offensiven Umschaltmomenten besonders in der ersten Halbzeit zu oft viel Platz vor der Basler Viererkette, was auch mit Avdullahu zu tun hat. Einen Vorwurf muss dieser sich aber vor allem für sein Verhalten vor dem 0:1 der St. Galler gefallen lassen. Zu einfach lässt er sich von Mambimbi nach dessen Zweikampf mit Barisic den Ball abnehmen. Dennoch ist Avdullahu in seiner Funktion als Motor und Ballverteiler im Aufbauspiel ein weiteres Mal wichtig für die Basler.

Romario Baro: 4,5

Romario Baro hat gegen St. Gallen immer wieder Aktionen, in denen er sein fussballerisches Können aufblitzen lässt und ist insgesamt der beste der drei Mittelfeldspieler in der Startelf. Allerdings muss er seine Offensivaktionen noch konsequenter zu Ende bringen. Erwähnenswert sind die letzten Momente vor seiner Auswechslung in der 77. Minute. Offenbar von Krämpfen geplagt, legt sich Baro an der Mittellinie auf den Boden. Als der Ball nicht ins Aus gespielt wird und die St. Galler einen Angriff lancieren, rafft sich der Basler auf und verteidigt mit, nur um kurz darauf einige Meter weiter vorne wieder auf den Boden zu sitzen. Der Ball kommt abermals in Richtung von Baro, dieser wirft sein Bein in die Höhe, stützt sich dabei mit beiden Händen und einem Fuss am Boden und spielt den Ball akrobatisch zu Shaqiri. Das wird mit Applaus belohnt.

Xherdan Shaqiri: 5

Xherdan Shaqiri ist gegen St. Gallen so gut ins Basler Spiel eingebunden wie noch nie seit seiner Rückkehr. Auch wenn seine Schüsse fast alle geblockt werden und keiner der Pässe zum Assist wird, tut er dem Basler Spiel sichtlich gut.

Kevin Carlos: 6

Wenn man als Stürmer bei einem 2:1-Sieg beide Tore erzielt und gar noch einen Pfostentreffer vorzuweisen hat, hat man nicht viel falsch gemacht. Dementsprechend gibt es für Kevin Carlos’ Auftritt gegen St. Gallen die Höchstnote. Sehenswert ist vor allem sein 1:0, bei dem er erst Jozo Stanic, dann Albert Vallci an sich abprallen lässt, um den Ball rechts an Lawrence Ati Zigi vorbeizuspielen.

Bénie Traoré: 3

Während die Basler Offensive gegen St. Gallen als Ganzes zu glänzen vermag, trägt Bénie Traoré kaum etwas dazu bei. In der 34. Minute köpft er einen Ball aus nächster Nähe ans Aussennetz, kurz vor der Pause spielt er in aussichtsreicher Position einen missratenen Aussenrist-Pass in Richtung von Joe Mendes und in der 57. Minute sieht er Gelb für eine Schwalbe im Strafraum. Viel mehr gibt es zu Traoré nicht zu sagen. In der 62. Minute wird er für Anton Kade ausgewechselt.

Nicolas Vouilloz: 4,5

Nicolas Vouilloz kommt in der 48. Minute für Jonas Adjetey. Danach zeigt er eine Partie ohne Aufreger und Unsicherheiten. Das ist aus Basler Sicht erfreulich, zumal Vouilloz’ Leistungen in seinen Einsätzen zuvor überschaubar waren.

Anton Kade: 4,5

Anton Kade kommt in der 62. Für Bénie Traoré und hat auf der rechten Seite die eine oder andere gelungene Aktion. Mehr aber auch nicht.

Marin Soticek: 5

Marin Soticek kommt in der 63. Für Léo Leroy und reiht sich im linken Mittelfeld ein. Den Sieg haben die Basler auch dem 20-Jährigen zu verdanken, denn er leitet die Flanke von Schmid in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte an die Latte, bevor Kevin Carlos das 2:1 erzielt. Das schlägt sich in Soticeks Note nieder.

Taulant Xhaka: –

Taulant Xhaka kommt in der 77. Minute für Romario Baro und ist damit zu kurz im Einsatz, um benotet zu werden.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel ohne CEO: FCB: Das ist das Gremium um David Degen

    FC Basel ohne CEO – FCB: Das ist das Gremium um David DegenDer FC Basel verkündet nun offiziell, mit welcher Geschäftsleitung er in die Zukunft geht.Publiziert heute um 15:40 UhrDavid Degen ist Teil der operativen Leitung des FCB.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAb 1. November funktioniert der FC Basel offiziell ohne Chief Executive Officer, nachdem man den Zweijahres-Vertrag mit Chris Kauffmann hat auslaufen lassen. Und neu ist es eine sechsköpfige Geschäftsleitung, die an der Spitze des operativen Alltags des Clubs steht.Dieser gehört auch Mitbesitzer und AG-Präsident David Degen an, der neben seinen übergeordneten strategischen Aufgaben auch die Abteilung «Development» führt. Genau so, wie Sportdirektor Daniel Stucki, der natürlich die Verantwortung über den Sport trägt.Hinzu kommen mit René Heiniger als Finanz-Direktor und Remo Meister als Kommunikations-Chef zwei langjährige Mitarbeiter sowie mit Jana Bernhard als Chief Commercial Officer ein neues Gesicht: Die gebürtige Freiburgerin stösst pr 1. November zum FCB und verantwortet den kommerziellen Bereich. Sie war zuletzt als Geschäftsführerin der S20 tätig, der Vereinigung und Interessengemeinschaft der 20 namhaftesten Sportsponsoren in Deutschland.Komplettiert wird das neue Gremium durch Elio Conti. Seit Mai 2022 im Partner Management für den FCB tätig, trägt er neu den Titel «Corporate Secretary/Management Support». Er soll sich um sämtliche Belange des Verwaltungsrats kümmern und auch die Schnittstele zum Vereinsvorstand sein.Weitere Kurzmeldungen zum FC BaselDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuer Stürmer für den FC Basel: Bénie Traoré ist der Stürmer, der für die FCB-Skorerpunkte sorgen soll

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Bénie Traoré ist der Stürmer, der für die FCB-Skorerpunkte sorgen soll Die Basler verpflichten mit Bénie Traoré einen weiteren Stürmer und greifen dafür tief in die Tasche: 4,5 Millionen Euro soll der 21-Jährige gekostet haben. Publiziert heute um 19:57 Uhr Sheffield-Stürmer Bénie Traoré (rechts) bei einem seiner acht…

  • Besser als Frei, Rahmen und Sforza: Celestini holt zum Start der Rückrunde sieben Punkte

    – Celestini holt zum Start der Rückrunde sieben PunkteDer FC Basel startete letztmals vor fünf Jahren so gut in eine Frühjahrsrunde. Damals hiess der Trainer noch Marcel Koller. Publiziert heute um 12:36 UhrPatrick Rahmen und Fabio Celestini (links) beim Spiel zwischen Winterthur und Basel am Dienstagabend. Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Auf die Frage, was ihn mehr freue, dieser Sieg gegen den FC Winterthur oder die beiden Tore von Thierno Barry, antwortet FCB-Trainer Fabio Celestini am Dienstagabend: «Beides.» Klar. Denn beides kann sehr wichtig für den weiteren Verlauf der Saison sein. Winterthur ist ein direkter Konkurrent im Rennen um Platz sechs. Und sollte es sich bei Barrys Toren tatsächlich um einen «Knotenöffner» gehandelt haben, hätte der FCB doch noch den Stürmer gefunden, den er schon die ganze Saison über gesucht hatte. Das 3:1 ist der zweite Ligasieg in Serie für den FCB. Das gab es zuletzt im April 2023. Und darüber hinaus sichert dieses Ergebnis den Baslern die Punkte fünf, sechs und sieben in diesem Jahr. Das kann von den übrigen Super-League-Mannschaften nur noch der Servette FC erreichen, sollte er am Mittwochabend gegen St. Gallen gewinnen. Marcel Koller startete mit drei FCB-SiegenAber auch für Celestini selbst ist es eine bemerkenswerte Marke. Denn sieben Punkte aus den ersten drei Spielen nach der Winterpause, das gelang vor ihm schon länger keinem FCB-Trainer mehr. Alex Frei startete vor einem Jahr mit einem Unentschieden und zwei Niederlagen in die Liga-Rückrunde, zwischen die sich ein Cup-Sieg gegen GC schob. Danach wurde er entlassen, und Heiko Vogel übernahm interimistisch bis zum Sommer.Eine Saison zuvor führte Patrick Rahmen den FCB in die Rückrunde. Seine Bilanz aus den ersten drei Spielen: ein Sieg, ein Unentschieden und eine Niederlage. Danach erhielt er noch ein Spiel, bevor er entlassen wurde und Guillermo Abascal übernahm. Zu Beginn des Jahres 2021 hiess der FCB-Trainer Ciriaco Sforza. Auch er startete mit vier Punkten in die Rückrunde. Das reichte bei ihm, um bis im März Trainer zu bleiben, ehe dann Patrick Rahmen übernahm.Der letzte Trainer, dem der Start in die Rückrunde gelang, damals sogar mit dem Maximum von neun Punkten, war Marcel Koller. Und zwar in der Saison 2018/19, seiner ersten Saison als FCB-Trainer. Das ist mittlerweile fünf Jahre her. Damals stand der FCB im Januar auf Platz zwei und beendete die Saison auf ebendiesem. Der FC Basel nähert sich der Championship RoundWohin der gute Start führen wird, ist noch offen. Gut möglich, dass es für den Einzug in die Championship Round reicht, wenn es nach 33 Spieltagen zum Cut kommt. Vielleicht erlaubt die Form der Basler, sollte sie denn so gut bleiben, am Ende der Saison gar einen Blick auf die internationalen Plätze. Und Celestini? Sein Vertrag läuft Stand jetzt bereits im kommenden Sommer aus. Eine vorzeitige Verlängerung wäre allerdings keine Überraschung, sollten dem gelungenen Auftakt ins neue Jahr noch weitere Siege folgen. Der FCB-Sieg gegen Winterthur«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor FCB-Sion: Ist der neue Joggeli-Rasen ein guter?

    Vor FCB-Sion – Ist der neue Joggeli-Rasen ein guter?Die Spielunterlage im St.-Jakob-Park musst in dieser Woche erneut ausgetauscht werden.Publiziert heute um 14:15 UhrBereits im vergangenen Sommer wurde im St.-Jakob-Park ein neuer Rasen verlegt.Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Sonntag gegen Sion spielt der FC Basel erstmals auf dem neuen Joggelirasen. Dieser wurde in den letzten Tagen im St.-Jakob-Park verlegt. Ist er in gutem Zustand? Fabio Celestini sagt und lacht: «Das müssen Sie den Platzwart fragen! Aber nein, in letzter Zeit war der Rasen wirklich nicht optimal. Immerhin haben wir bei uns auf dem Campus genügend gute Plätze, auf denen wir trainieren können». Es dürfte nicht die letzte Episode in der Joggeli-Rasengeschichte sein. Spätestens dann, wenn im Mai das Public Viewing des Eurovision Song Contests im Fussballstadion stattfindet, wird sich der FCB wieder damit befassen müssen.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Shaqiri macht, was Shaqiri macht und Traoré zaubert ohne Wirkung

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Shaqiri macht, was Shaqiri macht und Traoré zaubert ohne WirkungBei der 1:2-Niederlage gegen YB sticht kein Basler heraus. Ungenügende Leistungen gibt es mehrere.Publiziert heute um 19:20 UhrBénie Traoré ist gegen YB lange ein Aktivposten im Basler Spiel.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4,5Marwin Hitz erwischt einen undankbaren Nachmittag. Neun mal schiesst YB laut den Statistiken aufs Tor. Den grössten Teil dieser Versuche kann der Basler Goalie halten. Darunter sind auch richtig gute Paraden. Beispielsweise jene in der 31. Minute nach einem Fehler von Finn Van Breemen und jene gegen Jaouen Hadjam, als sich Hitz lang macht, um den Ball mit den Fingerspitzen noch zu berühren. Aber da sind eben auch diese beiden Gegentore. Beim ersten kommt Hitz keine Schuld zu. Beim zweiten ist es suboptimal, wie er den Ball direkt vor die Füsse von Christian Fassnacht pariert. Solche Situationen hat er auch schon besser gelöst.Kevin Rüegg: 4Beim 0:1 der Berner sehen Kevin Rüegg und Adrian Barisic nicht gut aus. Sie unterlaufen beide einen langen Ball aus der YB-Abwehr und ermöglichen es den Bernern so, in die gefährliche Zone zu kommen. Danach wagt sich Rüegg immer wieder nach vorne und zeigt, bis er in der 64. Minute ausgewechselt wird, eine Leistung, die in Ordnung geht.Adrian Barisic: 4Wie Kevin Rüegg sieht auch Adrian Barisic vor dem 0:1 nicht gut aus. Kann dann aber nichts dafür, dass er den Ball unmittelbar vor dem ersten Tor von Christian Fassnacht noch abfälscht. Danach spielt Barisic sein Spiel allerdings wie gewohnt sicher runter.Finn Van Breemen: 3Finn Van Breemen wirkt unsicher. Gegen den Ball. Im Aufbau. Es ist nicht der Nachmittag des 22-Jährigen – auch wenn er sich in der zweiten Halbzeit fängt. Der Tiefpunkt seines Einsatzes ereignet sich in der 15. Minute: Van Breemen kommt zu spät ins Kopfballduell mit Ebrima Colley und stösst ihn heftig in den Rücken. Colley muss mit der Trage abtransportiert werden. Neben den vereinzelt guten langen Bällen ist für den Niederländer erfreulich, dass aus keinem seiner Fehler ein Gegentor entsteht.Dominik Schmid: 4,5Das Zusammenspiel zwischen Dominik Schmid und Van Breemen, das Fabio Celestini an der Medienkonferenz vor dem Spiel noch gelobt hat, kommt am Sonntag kaum zum Tragen. Das liegt aber nicht an Dominik Schmid. Dieser schaltet sich immer wieder in den Angriff ein, steht hoch und scheint mit Bénie Traoré gut zu harmonieren. Glück hat er aber, als er einen Berner Eckball direkt an Chris Bedias Fuss köpft, worauf Marwin Hitz eingreifen muss.Leon Avdullahu: 5Im Spielaufbau lässt sich Leon Avdullahu zwischen die Innenverteidiger fallen und kann so das Basler Spiel aufziehen. Gut, sein Steilpass auf Carlos, der dem Stürmer seine Chance in der 26. Minute ermöglicht. Gut auch seine Grätsche nach dem Fehler von Finn Van Breemen in der 31. Minute, als erst seine Grätsche die Intervention von Marwin Hitz ermöglicht. Er ist einer der besten Basler.Léo Leroy: 4Die Leistung von Léo Leroy ist solide. Hat zwar die eine oder andere gute Aktion in Form von Ballgewinnen oder einem gefährlichen Abschluss. Doch dafür, dass er von den beiden Sechsern den offensiveren Part übernehmen müsste, kommt von ihm zu wenig. Verlässt in der 83. Minute für Albian Ajeti das Feld.Anton Kade: 3,5In den 64 Minuten, in denen Anton Kade auf dem Feld ist, gibt er sich kämpferisch und weiss dadurch durchaus zu gefallen. Doch Torgefahr geht vom Deutschen zu wenig aus, als dass es für eine genügende Note reichen würde.Xherdan Shaqiri: 4,5Xherdan Shaqiri macht keine sonderlich gute Partie, hat gerade zu Beginn zu wenig Zugriff aufs Geschehen und auch seine genialen Pässe in die Tiefe erzielen gegen YB nicht die gewünschte Wirkung. Aber Xherdan Shaqiri macht auch gegen YB das, was Xherdan Shaqiri eben in dieser Saison macht. Skorerpunkte sammeln. Sein Doppelpass mit Philip Otele vor dem 1:1 sieht im ersten Moment möglicherweise etwas glücklich aus, aber wie Shaqiri den Ball ablegt und gleichzeitig abschirmt, ist stark.Bénie Traoré: 4,5Bénie Traoré ist ein Aktivposten im Basler Spiel. Er sucht immer wieder Eins-gegen-Eins-Situationen und kann sich auch oft durchsetzen. Zudem sorgt er mit seinem Steilpass auf Joe Mendes, den er hinter seinem Standbein durch spielt, für ein kleines Highlight. Der grösste Kritikpunkt bei ihm ist die Chancenauswertung. Aus den Möglichkeiten, die Traroé sich erarbeitet, hätte durchaus der Basler Ausgleich entstehen können. Nach der Einwechslung von Philip Otele wechselt er auf die rechte Seite und weisst danach etwas weniger Drang nach vorne auf.Kevin Carlos: 3Über die gesamten 90 Minuten ist von der Basler Nummer 9 wenig zu sehen. Einzig in der Mitte der ersten Halbzeit hat Kevin Carlos zwei kurz aufeinanderfolgende Chancen. Bei der ersten trifft er mit verdrehtem Körper den Ball nicht richtig, bei der zweiten scheitert er aus guter Position an Marvin Keller. Eine weitere nennenswerte Möglichkeit hat er in der 61. Minute, als er übers Tor köpfelt. Zu wenig.Philip Otele: 5Kommt in der 64. Minute für Anton Kade. Spielt dann auf dem linken Flügel und wird nur drei Minuten nach seiner Einwechslung zum Torschützen. Nach einem Doppelpass mit Xherdan Shaqiri vollbringt er, was seine Teamkameraden über eine Stunde lang nicht geschafft haben – und überwindet Marvin Keller.Joe Mendes: 4Kommt in der 64. Minute für Kevin Rüegg. Kann sich danach immer wieder in den Basler Angriff einschalten, wobei er in der hitzigen Schlussphase nicht immer die richtige Entscheidung trifft. Ein Auftritt, der in Ordnung geht.Albian Ajeti: –Kommt in der 83. Minute für Léo Leroy und ist damit zu kurz im Spiel für eine Note.Marin Soticek: –Kommt in der 83. Minute für Bénie Traoré und ist damit zu kurz im Spiel für eine Note. Wirkt in der Unübersichtlichkeit der Schlussphase teilweise etwas überfordert. Bradley Fink: –Kommt in der 90. Minute für Finn Van Breemen und ist damit zu kurz in der Partie für eine Note. Der FCB verliert gegen YBDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Podcast zum Schweizer Fussball: Droht dem FC Basel dasselbe Schicksal wie den Grasshoppers?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Droht dem FC Basel das selbe Schicksal wie den Grasshoppers? Warum grummeln die Titelhamsterer in Bern? Ist Ricardo Moniz die Antwort auf alle Trainerfragen beim FCZ? Was meint Fabio Celestini, wenn er beim FCB keine Revolution will? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 18:30 Uhr An…