Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Erst fliegt Lauper – dann flankt Shaqiri ins Basler Glück

Die Szene, welche die Partie in die Basler Bahnen lenkt: Schiedsrichter Luca Cibelli zeigt YB-Spieler Sandro Lauper (aufs Knie aufgestützt) die Rote Karte.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Basel gewinnt gegen YB mit 1:0 dank Barisics Kopfballtor.
  • Schiedsrichter Cibelli zeigt Sandro Lauper eine umstrittene Rote Karte.
  • Leon Avdullahu überzeugt als Taktgeber im Basler Mittelfeld.
  • Berner Young Boys sind nach Niederlage Tabellenletzter.

Die Ausgangslage

Es ist noch nicht allzu lange her, da war von «Spitzenkampf» oder zumindest von «Giganten-Duell» die Rede, wenn der FC Basel den BSC Young Boys empfing (oder umgekehrt). Und zumindest wenn man auf Strahlkraft und wirtschaftliche Potenz der beiden Clubs blickt, dann treffen auch an diesem Sonntag Nachmittag im St.-Jakob-Park noch immer die beiden grössten Hausnummern des Schweizer Fussballs aufeinander.

Weil die jüngste sportliche Entwicklung der Basler und Berner Mannschaft aber weit (Basel) oder noch weiter (YB) von der jeweiligen Erwartungshaltung entfernt ist, berichtet die Medienlandschaft im Vorfeld vom «Krisengipfel». Unterstrichen wird dies auch von der Tatsache, dass der FCB zuletzt in der Liga zweimal verloren und im September nur ein Tor im Cup gegen Nyon erzielt hat, womit man nicht mehr zur besseren Hälfte der Liga zählt. Noch mehr wird das allerdings vom Gegner betont: Der Meister der vergangenen zwei Saisons hat noch vier Zähler weniger auf dem Konto als die Basler und ist nach dem samstäglichen 1:0-Heimsieg des FC Winterthur über den Grasshopper Club Tabellenletzter.

Während die Berner in dieser Saison bislang so ziemlich alles suchen, was sie in den vergangenen Jahren stark gemacht hat, ist dem FC Basel nach Xherdan Shaqiris Ankunft und Thierno Barrys Abgang das Offensivspiel abhanden gekommen. Dem versucht FCB-Trainer Fabio Celestini mit einer System-Änderung entgegenzuwirken: Anstatt im 3-4-3 lässt er im 4-3-3 agieren, womit aus der Dreier-Fünfer-Abwehrkette eine klassische Vierer-Defensivreihe wird. Unverändert bleibt allerdings, dass Shaqiri weiterhin am rechten Flügel agiert, zumal es auch in dieser Formation keine klassische Zehner-Position gibt.

Das Highlight

Man ist natürlich versucht, das einzige Tor der Partie hervorzuheben, zumal es sowohl für Schütze Adrian Barisic (erster Karriere-Treffer für den FCB) als auch Freistoss-Flankengeber Xherdan Shaqiri (erster Liga-Assist seit Rückkehr) eine Premiere darstellt, die den Baslern letztlich den Sieg bringt.

Aber mindestens so aufregend sind die vier Minuten, welche die Partie bereits vor der Pause in die rotblauen Bahnen lenken: In der 36. entscheidet Schiedsrichter Luca Cibelli nach einer schwachen Aktion von Romario Baro samt vermutetem Kontakt gegen Sandro Lauper auf Elfmeter für YB – und nimmt diesen wieder zurück, nachdem er die VAR-Bilder konsultiert hat, auf denen kein klarer Kontakt sichtbar ist.

Ob er andere Bilder hat als das, was man am TV sieht? Dort jedenfalls gibt es keine absolute Klarheit darüber, ob Cibellis ursprünglicher Entscheid offensichtlich falsch war … Dies allerdings ist nicht das Ende der Geschichte, sondern nur die Hälfte. Denn in der 40. Minute rutscht jener Lauper, der womöglich zuvor eine Schwalbe im Strafraum gezeigt hat, so gegen Bénie Traorés Bein, dass Cibelli dem Übeltäter glatt Rot zeigt.

Falsch ist wohl auch das nicht. Aber vielleicht etwas streng. Auf jeden Fall sind zwei kitzlige Szenen letztlich zu Gunsten der Basler entschieden worden und spielt YB fortan in Unterzahl. Das weiss der FCB vorab in der ersten halben Stunde nach der Pause für sich zu nutzen und verdient sich so den 1:0-Sieg.

Der Stärkste

Leon Avdullahu drückt Torschütze Adrian Barisic an sich. Der 20-jährige Solothurner zeigt als Taktgeber im zentralen Mittelfeld eine starke Partie.

Im 4-3-3 formiert Celestini ein Mittelfeld mit Leon Avdullahu als zentralem Spieler und Taktgeber. Der 20-jährige Solothurner, der dem rotblauen Nachwuchs entstammt, bewirbt sich dabei nach zuvor durchschnittlichen Partien für genau diese Quarterback-Rolle.

Kurz: Auch wenn er nur eine spektakuläre Szene hat, da er mit einem hohen Ball Dominik Schmid hinter der Berner Abwehr findet und dessen Abschluss in der 45. Minute ermöglicht, so sind es ganz, ganz viele kleine Dinge, die Avdullahu an diesem Nachmittag richtig macht, während er mit Worten und Gesten immer wieder seine Mitspieler anweist.

Der Schwächste

Angeführt vom äusserst unglücklich agierenden Sandro Lauper: Der Berner Sportclub Young Boys.

Es ist eine Standard-Situation, die der FC Basel benötigt, um dank Adrian Barisics Kopfball das einzige Tor des Nachmittags zu erzielen. Aus dem Spiel fehlen die klaren Chancen.

Das muss besser werden

Der Berner Sportclub Young Boys. Jedenfalls aus neutraler Perspektive. Denn dort, wo YB auch nach diesem Wochenende steht, darf man am Ende der Saison nicht stehen. Andernfalls würde die Super League nämlich einen seiner wichtigsten Vertreter in die Challenge League verabschieden.

Aus Basler Sicht ist zu sagen: Das Spiel auf den letzten Metern ist weiter verbesserungswürdig. Rotblau hat zwar mehr von der Partie, aber vor dem Platzverweis ist YB in den wenigen Vorstössen klar gefährlicher. So, sehr, dass selbst das etwas fahrige YB der vergangenen Saison wohl einen Treffer erzielt hätte, den das YB der aktuellen Phase dann eben doch nicht erzielt.

Das sagt der Trainer

«Diese drei Punkte sind sehr wichtig für die Mannschaft», sagt Fabio Celestini. Und man mag dem Trainer des FC Basel bei dieser simplen Wahrheit so wenig widersprechen wie bei dem, was folgt: «Dreimal in Folge darfst du in der Liga nicht verlieren, denn sonst werden die zwei Wochen Pause bis zum nächsten Spiel sehr, sehr lang.»

Das werden sie nun nicht. Jedenfalls nicht für die Basler, welche die Zeit nutzen können, um an der Offensive zu feilen, die Celestini noch immer nicht gefällt: «Die letzten 20 Meter müssen weiterhin besser werden. In den letzten Pässen, den letzten Flanken suchen wir noch immer die nötige Qualität.»

So geht es weiter

Zuerst einmal ist Länderspiel-Pause. Und diese verbringt der FC Basel dank der gewonnenen drei Punkte halbwegs in jenen Gefilden, in denen er sich selbst sieht: Er ist nun Sechster und gehört damit knapp zur besseren Hälfte der Liga.

Obwohl es in der Tabelle eng ist – die Basler liegen mit 13 Zählern nur fünf Längen hinter der Spitze – kann man in der nächsten Runde bestenfalls einen Rang gutmachen. Dann, wenn man am 20. Oktober ab 16.30 Uhr daheim den fünftklassierten FC St. Gallen schlägt. Und es ist auch so: Siegt man nicht, kann man vom FC Sion aus der oberen Tabellenhälfte verdrängt werden.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Muss Albian Ajeti beim FC Basel noch eine Chance erhalten?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Muss Albian Ajeti beim FC Basel noch eine Chance erhalten?Die Rote Karte im Spiel gegen Sion könnte weitreichende Folgen für den Stürmer haben. Sein Vertrag läuft voraussichtlich im Sommer aus.Publiziert heute um 11:28 UhrSandro Schärer zeigt Albian Ajeti kurz vor Schluss der Partie gegen Sion die Rote Karte.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo) Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSo richtig verstehen wird man möglicherweise nie, was sich Albian Ajeti gedacht hat. Beim Stand von 4:1, Sekunden vor Schluss der Partie gegen Sion, tritt er Federico Barba auf die Ferse. Ohne Not, fernab des Balls. Der VAR schreitet ein. Rot für Ajeti. Das Spiel ist aus. Am Montag wird die Liga voraussichtlich bekannt geben, für wie viele Spiele Ajeti gesperrt ist.Ajetis Stand im Team von Fabio Celestini war ohnehin schon ein schwerer. Sein letztes Tor datiert von Anfang November. Sein letzter Startelfeinsatz in der Liga von Ende September. Gegen Lugano vor Wochenfrist blieb der Stürmer ohne Aufgebot.Nun dürfte sich die Lage noch verkomplizieren. Fabio Celestini wird sich gut überlegen, wie viel Spielzeit er Ajeti nach abgesessener Sperre noch zugestehen wird. Sollte der Stürmer nicht die erforderlichen Leistungsparameter für eine automatische Vertragsverlängerung erreichen, dürfte für ihn im Sommer Schluss sein. Dann bietet sich der sportlichen Führung auch die Möglichkeit, sich auf dem Transfermarkt nach neuen Akteuren für den Basler Sturm umzuschauen. Entsprechend ist denkbar, dass vonseiten des Clubs gar ein Interesse daran besteht, dass sich Ajetis Klausel gerade nicht aktiviert.Vieles wird davon abhängen, wie die Basler in den kommenden Partien abschneiden. Sollten sie beginnen, Sieg an Sieg zu reihen, sollte Kevin Carlos weiterhin treffen und sich Philip Otele, der ebenfalls im Sturmzentrum spielen kann, gut in die Mannschaft einfügen, bleibt Ajeti möglicherweise aussen vor.Andernfalls erhöhen sich Ajetis Chancen auf Einsatzzeit wieder. Schliesslich hat ja auch er einige Argumente auf seiner Seite. Als ehemaliger Topskorer der Super League weiss er, wie man in dieser Liga besteht. Zudem steht er auch in dieser Saison bereits bei wettbewerbsübergreifend sieben Toren und fünf Assists, konnte gerade zu Beginn der Spielzeit mit seinen Leistungen überzeugen und ist als Basler Rückkehrer eine Identifikationsfigur.Der FCB gegen SionDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 20-jähriger FCB-Flügel: Roméo Beney könnte kurz vor Wechsel nach Portugal stehen

    20-jähriger FCB-Flügel – Roméo Beney könnte kurz vor Wechsel nach Portugal stehenWie das «Corner Magazine» berichtet, soll sich der FCB-Stürmer mit dem FC Famalicao einig sein.Publiziert heute um 17:56 UhrDer Weg von Roméo Beney, hier im Test des FC Basel gegen Altach, soll nun doch nicht nach Belgien führen.Foto: Peter Rinderer (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkVor einigen Tagen war noch zu vernehmen, dass der belgische Verein KAA Gent stark an einer Verpflichtung des 20-jährigen FCB-Stürmers Roméo Beney interessiert sei. Nun sieht vieles danach aus, als hiesse Beneys neue Destination nicht Belgien, sondern Portugal: Wie das Schweizer Fussballmagazin «Corner Magazine» mitteilt, soll der junge Schweizer vor einem Transfer zum FC Famalicao stehen. Der Verein aus dem Norden Portugals spielt in der höchsten Liga des Landes und schloss die vergangene Saison auf dem 7. Tabellenrang auf.In der abgelaufenen Spielzeit absolvierte Beney für die erste Mannschaft des FC Basel fünf Einsätze. In der Rückrunde lief er als Leihspieler für Stade-Lausanne-Ouchy in der Challenge League auf, wobei er in 17 Spielen fünf Tore erzielte und 8 Vorlagen lieferte.Saisonvorbereitung FC BaselNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Trainer: Fabio Celestini über seine Pläne im Sommer

    FCB-Trainer – Fabio Celestini über seine Pläne im SommerVor dem Spiel gegen Lausanne beantwortet Fabio Celestini Fragen zu seiner Zukunft.Publiziert heute um 18:50 UhrBleibt er oder geht er? Fabio Celestini beim Spiel des FC Basel gegen Lugano.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Zukunft Fabio Celestinis beim FC Basel ist noch nicht abschliessend geklärt. Der Club will laut Aussage des Sportchefs Daniel Stucki mit dem Trainer weiterarbeiten, jener äussert sich zurückhaltend zur Thematik. Ein klares Bekenntnis zu einer weiteren Saison beim FCB ist bisher noch nicht erfolgt.Auch im Rahmen der Medienkonferenz vor dem Lausanne-Spiel wird der frischgebackene Meistertrainer Celestini nach seinen Plänen für den Sommer gefragt. Die würden noch nicht ganz stehen, sagt er mit einem Augenzwinkern. «Sommer, Sonne, Meer», sei seine Vorstellung. Später folgt die Frage, ob er widerstehen könnte, wenn beispielsweise seine ehemaligen Clubs Getafe oder Marseille ihm einen Job anbieten würden. Darauf antwortet Celestini: «Wir können nicht immer von Eventualitäten sprechen.» Er sei nicht im Modus, in dem er sich Gedanken über seine Zukunft mache. Er sei jetzt Meister mit dem FC Basel und wolle die Zeit geniessen. Dass er in Basel sehr glücklich sei, betonte Celestini in der Vergangenheit wiederholt.Neues zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Xherdan Shaqiri vor Debüt: Macht Shaqiri auf Frei, Delgado – oder doch auf Kuzmanovic?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Macht Shaqiri auf Frei, Delgado – oder doch auf Kuzmanovic? Alex Frei, Matías Delgado, Zdravko Kuzmanovic: Ihre FCB-Rückkehr lässt sich mit jener von Xherdan Shaqiri vergleichen. Was folgte, war ganz unterschiedlich. Publiziert heute um 20:35 Uhr Am Sonntag, beim Heimspiel gegen Yverdon Sport, dürfte Xherdan Shaqiri zum ersten…

  • Alles zum Spiel gegen Sion: Benjamin Kololli sorgt für das Kuriosum des Abends

    AboAlles zum Spiel gegen Sion – Benjamin Kololli sorgt für das Kuriosum des AbendsDer FC Basel bezwingt den FC Sion mit 2:0 und festigt Platz 1 der Super League. Die beiden Tore sind die Highlights dieser Partie.Publiziert heute um 21:09 UhrWas für ein Fauxpas! Sions Benjamin Kololli (rechts) traf für seinen einstigen Arbeitgeber.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageDer FC Basel hat seit dem letzten Pflichtspiel nur eine kurze Pause gehabt. Rotblau spielte am Mittwoch im Schweizer Cup in Carouge. Sion hingegen hat einige spielfreie Tage mehr hinter sich und kommt entsprechend ausgeruht ans Rheinknie. Dennoch ist Basel klarer Favorit in diesem Vergleich; auch weil Rotblau die beiden letzten Duelle mit Sion im St.-Jakob-Park in dieser Saison (Super League und Cup) gewonnen hat.Das SpielDer Gast aus dem Wallis startet besser in die Partie und jubelt bereits früh (7.). Doch der Treffer von Mohcine Bouriga zählt zu Recht wegen Abseits nicht. Vorbei ist es mit dem Walliser Startfurioso, als Benjamin Kololli ein kurioses Eigentor produziert (17.).Diese 1:0-Führung gibt dem FCB die notwendige Sicherheit, um den Gegner besser in den Griff zu kriegen. Offensiv geht aber wenig. Doch ein Pass in den Strafraum von Xherdan Shaqiri wird plötzlich zum Torschuss, weil Dominik Schmid den Ball geschickt durchlässt, und das Spielobjekt danach vorbei an Freund und Feind ins Tor kullert.Nach 45 Minuten steht es nach Torschüssen 1:2, doch der FCB führt 2:0. Anders als vor Wochenfrist in St. Gallen gibt der Leader diese Führung nicht mehr preis. Weil Sion nicht mehr kreieren kann und der FCB nicht mehr kreieren muss, plätschert das Geschehen bis zum Schlusspfiff dahin. Der Premierensieg als Leader ist aber nie in Gefahr, sodass sich Basel über den ersten dreifachen Punktgewinn seit dem 6. Februar freuen darf.Die TaktikDer FC Basel vertraut auf sein bewährtes 4-2-3-1-System. Dabei darf Finn van Breemen anstelle von Jonas Adjetey in der Innenverteidigung beginnen. Und weil Kevin Carlos gesperrt fehlt, stürmt Albian Ajeti. Zudem bekommt Aussenverteidiger Kevin Rüegg wie schon am Mittwoch in Genf den Vorzug gegenüber Joe Mendes.Rotblau gefällt als Kollektiv. Auch nach der Auswechslung von Xherdan Shaqiri nach einer guten Stunde setzt das Heimteam die Gäste konsequent unter Druck, sodass die Mannschaft von Didier Tholot ihr Spiel nie aufziehen kann. Die Bälle in die Tiefe beschäftigen den Gast immer wieder.Die AufregerEin grosses Tamtam gibt es bereits vor dem Anpfiff. Nachdem am Freitag im «Pfyfferli» das Fasnachts-Trikot präsentiert worden ist, werden am Spieltag im Fanshop die Sonder-Shirts fleissig verkauft. Im Innern des Stadions hingegen stimmt Aufstiegstrainer Claude «Didi» Andrey auf die Sion-Partie ein und als schliesslich die Akteure das Spielfeld betreten, tun sie das an der Hand verschiedener Fasnachtsfiguren. Die Einlaufkinder kommen diesmal in Kostümen zu ihrem grossen Auftritt.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosAuf dem Rasen gibt es drei Aufreger: Den ersten bereits nach 15 Sekunden, als Leon Avdullahu für sein Einsteigen Gelb sieht. Den zweiten nach 17 Minuten, als Benjamin Kololli seinen ehemaligen Arbeitgeber mit einem kuriosen Eigentor in Führung bringt. Der 32-Jährige köpfelt eine Flanke von Dominik Schmid völlig unbedrängt ins eigene Tor.Und auch der dritte Aufreger spielt sich rund um den Sechzehner der Gäste ab. Xherdan Shaqiri spielt den Ball von ausserhalb des Strafraums in diesen – und plötzlich liegt der Ball im Tor. Es steht nach 25 Minuten 2:0, ohne dass der FCB nur einmal aufs Sion-Tor geschossen hat…Das muss besser werdenDer Rasen! Es hat sich bereits in den vorangegangen Heimspielen in diesem Jahr gezeigt, dass das neue Grün im Joggeli noch nicht jene Qualität hat, die sich die Fussballer wünschen. Technisch sauberen Fussball zu spielen, scheint auf dieser Unterlage kein leichtes Unterfangen zu sein. Es bleibt zu hoffen, dass in den nächsten Tagen, wenn die Temperaturen in Basel steigen sollen, der Joggeli-Rasen davon profitieren kann.Das sagt der TrainerFabio Celestini ist voll des Lobes über seine Mannschaft, die die Aufgabe sehr gut gelöst habe. Er sei mit dieser Woche sehr zufrieden: Ein Punkt in St. Gallen, ein Sieg in Carouge und nun das Festigen der Tabellenführung gegen Sion. In seiner Analyse nach dem dritten Heimsieg über die Walliser in dieser Saison (zweimal Liga, einmal Cup) sagt der Romand: «Das erste Tor hat uns die notwendige Power gegeben, danach hat es Klick gemacht.» Es ist eben jener Treffer von Celestinis Ex-Spieler Kololli…So geht es weiterNach dem strengen Programm mit dem Cupspiel bei Etoile Carouge in den letzten Tagen steht für den FCB eine «normale» Woche an. Sprich: Am Sonntag vor dem Morgestraich gastiert Rotblau beim FC Luzern. Es ist dies ein nächstes Spitzenspiel.Alles zum FC Basel:NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare