Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Auf dem Weg zum Tor dachte er schon an die bösen Kommentare

«Alles, was ich anfing, schien schiefzugehen.» Thierno Barry über seine erste Zeit beim FC Basel.

Es könnte das Ende einer Geschichte sein, die noch gar nicht begonnen hat. Aber es wird der Moment, in dem Thierno Barry seine wichtigste Lektion lernt.

So schildert er es heute, wenn er auf seine Zeit als Teenager in Toulon zurückblickt. Barry lebt damals weit weg von seiner Familie. Das wenige Geld, das ihm die Eltern schicken können, reicht kaum, um seinen Magen zu füllen. Manchmal futtern ihn seine Freunde durch. Aber oft bleibt da dieses Hungergefühl. So fühlt er sich nach der Schule schon müde, bevor das Fussballtraining überhaupt begonnen hat.

Was Barry aus jener Zeit erzählt, erklärt einiges. Zum Beispiel, warum der 21-Jährige in diesem Frühjahr der beste Stürmer des FC Basel ist, nachdem er im Winter nicht mehr anders konnte, als auf dem Feld zu heulen.

«Einen Albtraum» nennt er seine ersten Monate in Basel: «Alles, was ich anfing, schien schlecht zu enden.» Im Startspiel in St. Gallen sieht er Gelb-Rot. Im nächsten Einsatz gegen Kostanay trifft er mit seinem ersten Schuss. Danach aber verschuldet er zwei Elfmeter und wird wegen eines Handspiels auf der Torlinie direkt vom Platz gestellt. Basel verpasst in der Folge die Conference League.

«Nie zuvor habe ich Rot gesehen», sagt er. Jetzt fliegt er in seinen ersten beiden Wettbewerbsspielen für seinen neuen Club gleich zweimal vom Platz. Ein Schock. Wenn ihn danach jemand um eine Unterschrift auf ein FCB-Trikot bittet, unterschreibt er konsequent auf der blauen Seite: «Niemals auf der roten.»

«Ich war so blockiert, dass ich gestolpert bin»

Das ändert nichts daran, dass es für Barry nach einem schrecklichen Beginn immer weiter nach unten geht. In seiner letzten Saison in der zweiten belgischen Liga hat er noch 20 Tore geschossen. In Basel verliert er alle Leichtigkeit. Bis zur Winterpause gelingt ihm in 15 Spielen kein einziger Treffer mehr.

Irgendwann denkt er auf dem Weg in Richtung Tor bereits an die bösen Kommentare, die es gibt, wenn er schon wieder nicht trifft. Einmal steht er alleine vor dem Goalie – aber Körper und Geist verweigern ihren Dienst: «Ich war so blockiert, dass ich gestolpert bin.»

Als er Anfang Dezember gegen die Grasshoppers eine Chance vergibt, kommen ihm nach dem Schlusspfiff noch auf dem Feld die Tränen: «Da bin ich innerlich zusammengebrochen. Es war einfach alles zu viel.»

Wieder eine Chance vertan: Thierno Barry ärgert sich im Spiel gegen den FC Zürich im September 2023.

Danach stempeln ihn die einen als totalen Fehltransfer ab. Rund drei Millionen Franken soll der FCB für ihn im Sommer bezahlt haben. Andere spüren einfach nur noch Mitleid mit dem jungen Mann. Und in den Medien wird spekuliert, ob Barry Basel nach nur einem halben Jahr bereits im Winter verlassen muss.

Aber hier kommt Youssef Sif ins Spiel. Er ist Barrys Trainer in der U-19 von Toulon und nimmt den jungen Spieler zur Seite, als dessen Leistungen wegen Hunger und Müdigkeit immer schlechter werden. «Thierno», sagt er, «auch wenn es gerade nicht gut läuft: Etwas kannst du immer machen: rennen. Also renne. Renne, egal was ist. Renne.»

Seither rennt Barry. Er rennt für seine Eltern, die das wenige, das sie haben, für den Start seiner Fussballerkarriere aufwerfen. Er rennt für seine Schwestern, die sich dank seinem heutigen Lohn endlich Ferien leisten können. Und er rennt für Youssef Sif, der ihn in seiner schwierigen Lebensphase gefördert hat.

Barry kommt als 16-Jähriger in Sifs Team. Es ist ein einschneidender Moment, weil er ganz alleine nach Südfrankreich zieht. In der Banlieue von Lyon hat er keine Chance gesehen, sich für eine der grossen Jugendakademien des Landes aufzudrängen. Also spielt er in der U-19 von Toulon vor – und wird aufgenommen.

«Ich habe mich zurückgezogen und war verletzlich»

Es ist nicht der letzte kompromisslose Schritt in jungen Jahren. Mit 17 entscheidet er sich, im letzten Jahr vor der Matur die Schule hinzuschmeissen. Stattdessen wird er in seinem Club Kindertrainer, um sich mit dem Lohn sein Leben finanzieren zu können.

In Toulon lernt Barry, auf eigenen Füssen zu stehen. Und das nicht nur finanziell. Seine Eltern haben sich getrennt, als er zehn Jahre alt war. Der kleine Thierno lebt ab da mit seinem Vater, seine zwei Schwestern mit seiner Mutter. Das Auseinanderbrechen der Familie trifft ihn: «Ich habe mich danach auf mich selber zurückgezogen. Ich war verletzlich.» Der Fussball wird für den Jungen zum «Zufluchtsort», wie er sagt: «Wenn ich auf dem Feld war, konnte ich alles vergessen.»

In Herrn Sifs U-19 aber ist auch der Fussball ein Ort, an dem es Widerstände gibt. «Ich war einer seiner besten Spieler», sagt Barry, «doch er hat mich nie so behandelt. Er hat mich härter arbeiten lassen als die anderen. Damit ich vorbereitet bin, wenn es einmal nicht so gut läuft.»

Rassistisch beleidigt, von der Kurve unterstützt

Immer rennen und stets hart an sich arbeiten. An diese zwei Grundsätze klammert sich Barry also, als in Basel alles den Bach runterzugehen droht. Und unabhängig davon wird aus etwas Schlimmem tatsächlich etwas Gutes: Als der FCB öffentlich macht, dass Barry in den sozialen Medien rassistisch beleidigt wird, bewegt sich etwas.

Ihn selber treffen die anderen Kommentare zwar härter. Jene, in denen ihm alle Qualitäten als Fussballer aberkannt werden. In denen etwa gefragt wird: «Wo hast du denn gelernt, Fussball zu spielen?» Die Rassisten, die sind für ihn «einfach Idioten».

Aber die öffentliche Meinung verändert sich, als die rassistischen Anfeindungen bekannt werden. Als Barry im Testspiel gegen die Bayern im Januar eine Chance liegen lässt, skandiert die Muttenzerkurve seinen Namen. «Die Fans haben mir die lähmende Angst genommen», sagt Barry über diesen Moment.

Auf einmal trifft er: Thierno Barry bejubelt ein Tor gegen Servette.

Von da an geht es steil aufwärts. In den letzten 15 Spielen hat er 11 Tore erzielt und zwei Assists gegeben. Und während sich andere darob die Augen reiben, sieht Barry darin eine gewisse Logik. Er ist nie in eine grosse Nachwuchs-Akademie gegangen. «Ich bin noch ungeschliffen», sagt er über sich selber, «und in Basel hat man zu Beginn meine Defizite im Grossformat gesehen.»

Er weiss, dass ihm ein Teil der Grundausbildung fehlt, die andere genossen haben. Aber er selber sieht genau darin eine Stärke. Er ist bislang zwar jeweils mit einem gewissen Rückstand an den Start gegangen. «Das bedeutet aber auch, dass ich immer der bin, der hungrig ist auf den Platz eines anderen.»

Barry sagt auch noch den Satz, den inzwischen die meisten Fussballer auf dieser Welt in ihrem Phrasen-Repertoire haben: «Ich will mich jeden Tag verbessern.» Mit einem feinen Unterschied: Bei ihm sind die Fortschritte tatsächlich zu sehen.

Sie sind inzwischen so gross, dass erneut über seinen baldigen Abgang spekuliert wird. Die Basler Führung würde ihren einzigen Stürmer, der Torgefahr ausstrahlt, zwar gerne halten. Wer aber eine Torquote aufweist wie Thierno Barry in den letzten Monaten, ist auf dem Transfermarkt begehrt.

Sein Hunger jedenfalls ist noch nicht gestillt.

Newsletter

Neues vom Nationalteam

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein wichtiger Artikel zur Schweizer Nationalmannschaft erscheint.

Similar Posts

  • Ausschreitungen in Sion: Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung Vor dem FCB-Auswärtsspiel in Sion kam es in der Stadt zu Ausschreitungen. Nun droht den Baslern in einem der nächsten Heimspiele eine leere Muttenzerkurve. Publiziert heute um 13:57 Uhr Wiederholen sich diese Bilder? Im April 2023 kam es…

  • Super League: Im Strichkampf hat der FCB einen gewichtigen Nachteil

    – Im Strichkampf hat der FCB einen gewichtigen NachteilBald wird die Tabelle der Super League geteilt. Acht Teams bangen oder hoffen. Und der Modus kann ungerecht werden.Publiziert heute um 16:36 UhrHartnäckigster Verfolger der Top 6: Der FC Winterthur, hier Mittelfeldspieler Luca Zuffi (r.) im Laufduell mit YB-Angreifer Meschack Elia, hat die besten Aussichten, noch den Sprung in die obere Tabellenhälfte zu schaffen.Foto: Walter Bieri (Keystone)Noch neun Runden. Dann wird die Super League geteilt. In eine Finalrunde mit der Chance, um Plätze in europäischen Wettbewerben zu spielen. Und in eine Abstiegsrunde, in der es im besten Fall noch um die goldene Ananas geht. Oder im schlechtesten gegen den Abstieg.Acht Teams hoffen oder bangen noch: Zürich, St. Gallen, Lugano und Luzern sind derzeit über dem Strich. Winterthur, Yverdon, die Grasshoppers und Basel darunter. Derzeit trennt nur ein Punkt Rang sechs (Luzern) von Rang sieben (Winterthur).An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFCZ, GC und FCB haben einen NachteilEs ist Teil des Modus: Wenn die Liga nach 33 Runden getrennt wird, hat die Hälfte der Liga ein Heimspiel weniger als der Rest. Im Strichkampf trifft es den FCZ, GC, den FCB und Lugano. Sie kommen je auf 16 Heim- und 17 Auswärtspartien. Eine Partie scheint auf 33 Runden kaum der Rede wert. Der Blick auf die Resultate zeigt aber, dass der Heimvorteil durchaus Einfluss haben könnte. Zumal es realistisch ist, dass am Ende bloss ein Punkt oder gar die Tordifferenz entscheidet, wer in die Finalrunde darf.St. Gallen und Yverdon etwa holen zu Hause pro Spiel im Schnitt 1,5 Punkte mehr als auswärts. Bei GC ist es ein Punkt, beim FCZ 0,6 und beim FCB 0,5. Da kann es schon einen Unterschied machen, ob ein Team einmal mehr auswärts spielt – oder eben daheim.Nur dem FC Lugano ist es scheinbar egal, wo er antritt: Die Tessiner holen zu Hause und auswärts praktisch gleich viele Punkte.An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosWie entschieden wird, wer mehr Heimspiele erhältSilvano Lombardo hat bei der Swiss Football League die eigentlich unmögliche Aufgabe, einen Spielplan aufzustellen, der alle befriedigt. Dazu füttert er den Computer mit allerlei Vorgaben. Und am Ende wird jener Spielplan genommen, der am wenigsten mit den Auflagen kollidiert. Da geht es um Sicherheitsfragen, Eishockeyspiele, Baustellen der SBB, ein von zwei Clubs geteiltes Stadion in Zürich und drei Teams im Kanton Waadt, um europäische Matches oder darum, dass niemand dreimal in Serie auswärts oder zu Hause spielen sollte. Und über allem steht, dass es sportlich fair bleiben muss.Die Liste ist nicht abschliessend. Für die ersten 22 Runden sammelten sich so 250 Vorgaben an. Für die nächsten 11 kam dann noch der Modus obendrauf.Nach 38 Runden kommen ja am Ende der Saison alle idealerweise auf gleich viele Heim- wie Auswärtsspiele. Also musste Lombardo Annahmen treffen. Er verteilte die Partien anhand der Tabelle nach dem 14. Spieltag.Pro Tabellenhälfte haben so je drei Teams bis Runde 33 ein Heimspiel mehr. Bleibt die Konstellation bestehen, dann haben sie alle in den letzten fünf Spieltagen dafür ein Heimspiel weniger – und alles pendelt sich ganz wunderbar ein.Warum Winterthur alles durcheinanderbringen kannDie Chancen stehen nicht schlecht, dass die Rechnung aufgeht. Ausser, es tauschen zwei Teams ihre Plätze über und unter dem Strich, die eine unterschiedliche Anzahl an Heimspielen haben. Geschieht das, wird am Ende der Saison ein Team einmal mehr zu Hause spielen als der Rest der Liga. Und ein anderes einmal weniger.Die grösste Gefahr für Lombardos Plan geht derzeit vom FC Winterthur aus. Erreichen die Winterthurer auf Kosten des FC Lugano die Finalrunde, kann in dieser Saison nicht mehr alles ausgeglichen werden. Dasselbe gilt, sollten die Basler oder die Grasshoppers auf Kosten von Luzern oder St. Gallen den Sprung in die Top 6 schaffen.Kommt es so weit, muss die Geschäftsleitung der Liga anhand der vom Computer berechneten Spielpläne bestimmen, welcher Club bevorteilt wird – und welcher benachteiligt. Wehklagen der Betroffenen nicht ganz ausgeschlossen.Welche anderen Ungleichheiten es sonst so gibtTeams, die nach 33 Runden nicht in derselben Tabellenhälfte sind, spielen nur dreimal gegeneinander. Gelingt zum Beispiel den Grasshoppers oder den Baslern kein famoser Schlussspurt, treten sie in dieser Saison zweimal in Bern gegen die Young Boys an – und nur einmal daheim.Aber selbst wenn Mannschaften viermal gegeneinander spielen, kann es zu Ungleichheiten kommen. Es ist möglich, dass ein Team einen Gegner dreimal zu Hause empfängt und nur einmal zu ihm reist. In Schottland, wo der Modus seit dem Jahr 2000 gespielt wird, ist das bisher in jeder Saison bei einigen wenigen Paarungen vorgekommen.Ungleiche Verteilungen werden von der Liga notiert – und wenn möglich in der kommenden Saison ausgeglichen. Was natürlich nicht geht, wenn ein Team absteigt.Das sagen die BetroffenenDie Betroffenen geben sich abgeklärt. «Klar hätten wir lieber ein Heimspiel mehr gehabt», sagt zwar Bruno Berner. Aber der GC-Trainer mag sich nicht nerven: «Können wir es ändern? Nein. Wir müssen es annehmen, wie es ist, und das Beste draus machen.» Er ist damit auf einer Linie mit Basels Coach Fabio Celestini: «Wir können auch auswärts gewinnen.» Und mit FCZ-Sportchef Milos Malenovic: «Wir wollen keine Energie auf Dinge verschwenden, die wir nicht beeinflussen können.»Wie der Strichkampf ausgehen wird Der FCZ liegt sechs Punkte über dem Strich, GC und Basel sechs darunter. 27 Punkte können noch gewonnen werden. Da scheint fast alles möglich.Und doch spricht gerade die Ausgeglichenheit in der Liga dafür, dass es keine grossen Verschiebungen mehr geben wird. Der FCZ müsste sehr oft verlieren, um noch von vier Teams überholt zu werden. Basel und GC dürfen eigentlich nur noch gewinnen, wollen sie über den Strich. Yverdon ist auswärts zu schwach, um für die Finalrunde infrage zu kommen.Bleibt von den Teams unter dem Strich nur noch Winterthur. Und tatsächlich: Nimmt man den Punkteschnitt seit dem Jahreswechsel, dann haben die Winterthurer gute Aussichten, mindestens ein Team aus dem Trio St. Gallen, Lugano oder Luzern noch zu überholen.An dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr Infos«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum Spiel gegen GC: Ein überlegener Sieg – doch Celestini will noch mehr

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Ein überlegener Sieg – doch Celestini will noch mehr Der FCB gewinnt gegen GC gleich mit 3:0. Nach dem schlechten Saisonstart und den jüngsten Nebengeräuschen um den Club ist dieser Sieg besonders wichtig. Publiziert heute um 22:23 Uhr Bénie Traoré erzielt gegen GC das 1:0 der Basler. Foto:…

  • Neuzugang bei Rotblau: Der FCB verpflichtet einen Ghanaer

    Neuzugang bei Rotblau – Der FCB verpflichtet einen GhanaerDer 20-jährige Innenverteidiger Daniel Asiedu unterzeichnet beim FC Basel einen Vertrag bis 2026.Publiziert heute um 16:30 UhrDaniel Asiedu wechselt von Berekum Chelsea zum FC Basel.Foto: FC BaselJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Deadline Day des Schweizer Transferfensters gibt der FC Basel nochmals einen Neuzugang bekannt: Daniel Theophilus Asiedu unterschreibt bei Rotblau einen Vertrag bis Sommer 2026 mit einer Option für weitere drei Jahre.Der 20-jährige Ghanaer ist Innenverteidiger und stammt aus der Nachwuchsabteilung von Berekum Chelsea. Von diesem Verein wechselten bereits Jonas Adjetey und Emmanuel Essiam zum FCB. Asiedu kam in der U-17- und U-20-Nationalmannschaft Ghanas bereits zu mehreren Einsätzen.Spielpraxis sammeln soll Asiedu vorerst in der U-21 des FCB, eher er definitiv zur 1. Mannschaft stösst, teilt der Verein mit. Schon im Januar 2024 war er beim FC Basel im Probetraining, damals wurde aber «ein nicht optimal verheilter, alter Kreuzbandriss festgestellt. Dieser wurde in der Folge in Basel operiert und seither absolviert Asiedu hier seine Reha.».Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare