Nachbetrachtung Lausanne Sport – FC Basel

Zusammenfassung des Spiels:

Wieder beginnt der FCB mit dem gewohnten Personal und System. Ein weiteres Mal wirkt der Gegner präsenter und mutiger zu Beginn eines Spiels. Nach 5 Minuten scheint der Rückstand nach einem Eckball wieder perfekt. Einzig der Linienrichter hat etwas gegen die Lausanner Führung. Er zeigt an, dass der Ball beim Schlagen der Ecke bereits hinter der Grundlinie war. Dies bleibt lange der einzige Aufreger bis dann Lausanne zu einer guten Chance nach Fehler von Hitz bei einem Eckball kommt. Im direkten Gegenzug triff Frei dann den Pfosten.
Zur zweiten Hälfte kommen die Teams unverändert und sie verläuft recht animiert mit Chancen auf beiden Seiten. Die grösste Möglichkeit zum Siegtreffer hat dabei wiederum Frei, der erneut die Torumrandung trifft. So endet das Spiel dann leistungsgerecht mit einem 0:0 Unentschieden.

Ein paar Eindrücke:

Celestini kann nun auf fast alle Spieler im Kader zurückgreifen. Er scheint sich aber festgelegt zu haben auf wen er setzt, um die notwendigen Punkte gegen den Abstieg zu sammeln. Mit acht Punkten Vorsprung für die letzten 3 Spiele dürfte sich dieses Thema nun erledigt haben. Die jungen Spieler wie Beney, Kayombo oder Junior Zé werden nun wohl in der U21 gebraucht, um den Abstieg zu verhindern. Die nichtaufgebotenen Spieler wie Augustin, Malone, Jovanovic und Lang spielen wohl definitiv keine Rolle mehr in den Planungen des Trainers und/oder der Clubleitung.
Aus meiner Sicht ist ein Mittelfeld mit Xhaka und Avdullahu nicht wirklich kompatibel. Weder ergänzt sich ihre Spielweise noch können die Zwei das Mittelfeld dominieren. Hier würde ich mir wünschen, dass Celestini nun andere Kombinationen testet. Dabei würde ich auf Veiga verzichten, der wohl schon deutlich gemacht hat, dass er den Club verlassen will.

Einzelkritik:

Marwin
Hitz
Zuerst ungewohnt unsicher bei Flanken und mit dem Fuss, dafür tadellos mit den Schüssen auf das Tor- genügend
Finn
van Breemen
Hält die linke Seite zusammen mit Schmid dicht und leistet sich kaum Fehler – gut
Jonas
Adjetey
Er scheint sich mit seiner Zweikampfhärte und dem guten Kopfballspiel in der Zentrale festzusetzen, bei der Spielauslösung fehlerlos, aber mit etwas Luft nach oben – sehr gut
Adrian BarisicIst Teil des rechten Abwehrverbundes, der zeitweise Mühe hat mit den Lausanner Angreifern, aber ohne grosse Schnitzer – ok
Dominik SchmidKommt derzeit eine vernünftige Flanke in des Gegners Straufraum stammt sie meist von Schmid, defensiv im Verbund mit van Breemen sicher – gut
Leon
Avdullahu
Kann nicht verbergen, dass er derzeit etwas in einer Formkrise steckt, pass auch nicht optimal zu Xhaka – ungenügend
Taulant XhakaEin guter Ballgewinn gegenüber einem groben Ballverlust halten sich die Waage, weiterhin schwach in der Vorwärtsbewegung und der Ausführung der Standardsituationen – ungenügend
Kevin
Rüegg
Teil der Abwehrseite, die immer wieder Lücken offenbart, dazu keine Akzente im Offensivspiel – ungenügend
Fabian
Frei
Trifft zweimal das Aluminium, ansonsten ein guter Organisator, der meist unauffällig bleibt – ok
Thierno
Barry
Schiesst ein Tor, das zurecht wegen Abseits aberkannt wird, ansonsten viel unterwegs mit wenig zwingenden Szenen – ok
Anton
Kade
Das zweite Spiel in Folge als zweite Spitze, wo er nicht überzeugen kann, gewinnt keinen entscheidenden Zweikampf, bleibt ohne Abschluss – ungenügend
Gabriel
Sigua
Ersetzt Xhaka und übernimmt die Position von Frei, bringt frischen Wind ohne etwas ausgewöhnliches zu vollbringen – ok
Juan GautoErsetzt Kevin Rüegg und ist wie immer bemüht, leider auch mit ein paar Ballverlusten und Fehlzuspielen zu viel – ungenügend
Dion KacuriErsetzt Avdullahu, zeigt Einsatz und wirkt etwas gehemmt, dürfte seine feine Technik auch mal für einen längeren Ball benutzen – ok
Benjamin Kololli Ersetzt Kade behauptet den Ball ab und an gut, kann aber auch keine offensiven Akzente setzen – zu kurz im Spiel für eine Bewertung
Powered by wpmegacache.com