Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

«Jetzt zeigt sich, ob Celestini als FCB-Trainer eine Zukunft hat»

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Das gibt es auch nicht alle Tage: Der Leader entlässt seinen Trainer. Raphael Wicky ist nicht mehr für die Young Boys verantwortlich. «Aber der Trainer ist nicht das einzige Problem bei YB», sagt Thomas Schifferle in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts. Und er stellt mit Blick auf das aktuelle Berner Kader fest: «YB hat sich in der Winterpause mit den Transfers verzockt.»

Dominic Wuillemin fühlt sich an den März von vor zwei Jahren erinnert, als David Wagner YB verlassen musste. Wie heute wurde auch damals eine interne Lösung als Ersatz präsentiert. Weil der Meistertitel unter Matteo Vanetta verpasst wurde, sagt Wuillemin zur heutigen Ernennung von Joël Magnin: «Ich frage mich, ob man nicht auf einen anderen Trainertypen hätte setzen müssen.»

Schifferle bringt den langjährigen Servette-Trainer Alain Geiger ins Spiel: «Der hätte sicher genügend Motivation, um den Genfer Meistertitel zu verhindern.» Wuillemin denkt: «Die logische Lösung wäre Lucien Favre, wenn man von den grossen Namen ausgeht, die verfügbar wären.»

Ausserdem reden wir über die Lage beim FC Zürich, der nach dem 1:0 gegen YB wieder optimistischer in die Zukunft schauen kann. Trotzdem ist der Umbau bei den Zürchern noch lange nicht abgeschlossen, wie Sportchef Milos Malenovic immer wieder betont.

Oliver Gut sieht weiterhin viel Bewegung und Unruhe auf den Club zukommen.Und sagt mit Blick auf die Konstellation mit dem Präsidenten-Ehepaar Canepa, Sportchef Malenovic und den zwei Co-Trainern Umberto Romano und Murat Ural: «Eigentlich kann das nicht lange funktionieren.»

Und wir reden diskutieren die Lage beim FC Basel, der nach zwei verlorenen Spielen als nächstes bei den Young Boys antritt. Gut prophezeit eine dritte Niederlage in Serie und sagt: «Es ist eine heikle Situation. Aber jetzt zeigt sich, ob Fabio Celestini der FCB-Trainer der Zukunft sein kann.»

Wann welches Thema besprochen wird

  • 01:48 BSC Young Boys

  • 26:24 FC Zürich

  • 36:53 FC Basel – Lausanne-Sport

  • 48:19 FC Winterthur – Yverdon-Sport

  • 55:33 Servette FC – FC St. Gallen

  • 59:17 Lausanne-Ouchy – Grasshoppers

Similar Posts

  • Alles zum Spiel gegen YB: Zwei Ex-Basler leiten die höchste FCB-Niederlage der Saison ein

    AboAlles zum Spiel gegen YB – Zwei Ex-Basler leiten die höchste FCB-Niederlage der Saison einBeim 2:6 gegen YB sind Cedric Itten und Darian Males die ersten beiden Berner Torschützen. Bei den Spielanteilen steht der FCB aber gut da.Publiziert heute um 18:51 UhrCedric Itten nach seinem Tor zum 3:1.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageDrei Aspekte verleihen diesem Spiel, in dem es für den FC Basel um so gut wie nichts mehr geht, eine gewisse Brisanz. Da ist erstens der bevorstehende Cupfinal gegen den FC Biel, wofür sich der FCB derzeit hauptsächlich vorbereitet. Eine gute Leistung in Bern bedeutet Selbstvertrauen im Hinblick auf jenes Endspiel. Zweitens ist da das Prestige. Seit Mai 2016 konnte Rotblau nicht mehr auswärts gegen YB gewinnen. Das sind neun Jahre des Wartens. Klar, dass die Basler diese Serie durchbrechen wollen. 

  • Transfergerücht: Bologna soll an Bénie Traoré interessiert sein

    Transfergerücht – Bologna soll an Bénie Traoré interessiert seinDer Serie-A-Club sucht einen Flügelspieler. Aus Italien heisst es, dass der FCB-Ivorer ein Kandidat für diese Position sei.Publiziert heute um 15:38 UhrBénie Traoré hat mit seinen Leistungen in Basel auf sich aufmerksam gemacht.Foto: Grant Hubbs (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Bologna hat den einstigen FCB-Spieler Dan Ndoye an Nottingham Forrest weitverkauft. Deshalb ist der Club aus der Emilia-Romagna nun auf der Suche nach einem Ersatz auf der Flügelposition.Aus Italien heisst es, dass der Serie-A-Vertreter an Bénie Traoré interessiert sei. Der Flügelspieler hat beim FC Basel in der letzten Saison Beachtliches geleistet und zum Meistertitel 13 Tore und 8 Vorlagen beigetragen.Laut «Bolognasportnews» soll der FCB für seinen Offensivspieler, der in Basel Vertrag bis Sommer 2028 hat, zwischen 15 und 18 Millionen Euro, plus Boni und eine Weiterverkaufsbeteiligung verlangen.Ebenso schreibt das Portal, dass im Rahmen eines möglichen Deals Goalie Renato D’Autilia nach Basel wechseln könnte. Der 17-Jährige, der auch einen brasilianischen Pass besitzt, spielt in Bolognas U-20 und gilt als Versprechen für die Zukunft.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Liga bestraft FCB-Spieler: Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige Arbeit

    Liga bestraft FCB-Spieler – Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige ArbeitFC-Basel-Spieler Taulant Xhaka ist für sein Verhalten an der Meisterfeier sanktioniert worden. Gegen Luzern wird er aber mittun dürfen.Publiziert heute um 11:42 UhrEin unrühmlicher Auftritt: Taulant Xhaka am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier auf dem Barfi.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTaulant Xhaka hat am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier des FC Basel Grenzen überschritten. Nebst dem Zünden einer Pyrofackel hat er auf dem Casino-Balkon am Barfüsserplatz Schmähgesänge gegen den FC Zürich angestimmt und sich dabei massiv im Ton vergriffen.Inzwischen haben sich der FC Basel wie auch der Routinier, der nach dieser Saison seine Karriere beenden wird, öffentlich entschuldigt. Inzwischen hat aber auch die Swiss Football League ein Disziplinarverfahren gegen den 34-Jährigen eröffnet und am Freitag nun das Urteil kommuniziert.In diesem Urteil spricht der als Einzelrichter amtierende Präsident der Disziplinarkommission eine dreifache Sanktion gegen den Basler Mittelfeldspieler aus: eine Spielsperre, die sofort in Kraft tritt, eine Busse in der Höhe von 7’500 Franken sowie 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit zugunsten des Fussballs. Diese ist innerhalb von sechs Monaten in Absprache mit der Geschäftsstelle der Swiss Football League zu leisten.Abschied im St.-Jakob-ParkNeben den eingereichten Entschuldigungen berücksichtigte der Einzelrichter in seinem Urteil auch das angekündigte Karriereende von Taulant Xhaka. Zugleich betont der Richter aber: «Die Strafe ist zu verbinden mit einer erhöhten Busse und der Pflicht zur Leistung von gemeinnütziger Tätigkeit zu Gunsten des Fussballs. Dies in Wiedergutmachung der negativen Wirkung, welche sein Verhalten in der Öffentlichkeit zeigte.»Gegen diesen Entscheid kann innert fünf Tagen beim Rekursgericht der Swiss Football League Rekurs eingereicht werden. Der FCB wird davon aber nicht Gebrauch machen.Was heisst: Xhaka wird seine Sperre am Sonntag in Bern absitzen und bei der Meisterschaftsderniere am 24. Mai gegen den FC Luzern im St.-Jakob-Park seine letzten Minuten der Karriere vor dem Heim-Publikum erhalten. Zugleich wird dieser Abschied sein erster Einsatz in diesem Jahr sein, weil Xhaka in der Hierarchie im zentralen Mittelfeld dieser Meistermannschaft ganz nach hinten gerückt ist. Denkbar ist auch, dass Xhaka im Cupfinal vom 1. Juni gegen den FC Biel nochmals im Kader von Rotblau stehen wird.Mehr zum Xhaka-Aussetzer auf dem Barfi:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Zwischenzeugnisse, Teil 2: Michael Lang ist beim FCB der grösste Verlierer von vielen

    – Michael Lang ist beim FCB der grösste Verlierer von vielen Ein halbes Jahr genügte, um aus dem Fixstarter Michael Lang einen Kandidaten für die Streichliste zu machen. Doch auch Taulant Xhaka hat wenig Grund zur Freude.Publiziert heute um 06:57 UhrDie VerliererUnter Timo Schultz spielte Michael Lang noch, nachher kaum mehr: Hier beim Europacup-Out im August in Kasachstan.Foto: Luca Cavegn (Freshfocus)Im Frühjahr unter Interimstrainer Heiko Vogel gesetzt, unterschrieb er einen neuen Vertrag bis Ende Juni 2025. Ein gutes halbes Jahr später fragt man sich trotz dieser Laufzeit, ob man ihn überhaupt noch mal ein Pflichtspiel im Trikot des FC Basel wird absolvieren sehen. Denn für Michael Lang ging es ab Sommer steil bergab. Zuerst, indem er in einer Mannschaft, die schlecht startete, selbst keine gute Falle machte. Und dann via Transfermarkt, als ihm nacheinander Mohamed Dräger und Kevin Rüegg vor die Nase gesetzt wurden. Der Grasshopper Club wollte seinen ehemaligen Captain als Reaktion darauf verpflichten – doch Lang vertraute darauf, dass er sich mit der Zeit an der Konkurrenz vorbei zurückkämpfen würde. Allein: Nach dem ersten Trainerwechsel der Saison erhielt er dazu kaum mehr Gelegenheit, obwohl die Rivalen auf seiner Position nicht überzeugten. Null Minuten in vier Spielen unter Vogel und 71 Minuten in drei Spielen unter Celestini sind eine bittere Bilanz. Woraus sich schliessen lässt, dass vom Trainer bis zur sportlichen Führung niemand mehr mit ihm plant. Fragt sich, welche Schlüsse der 33-jährige Ostschweizer daraus zieht. Wechselt er nun doch noch mal den Club, wenn sich etwas Vertretbares findet? Oder bleibt er – und muss dabei gar befürchten, dass er von der Kontingentsliste gestrichen wird?

  • SFL legt Spielplan fest: Der FC Basel bestreitet noch zwei Liga-Heimspiele

    SFL legt Spielplan fest – Der FC Basel bestreitet noch zwei Liga-HeimspieleDie fünf entscheidenden Super-League-Runden sind angesetzt. Der FCB trifft zuerst zu Hause auf Servette.Publiziert heute um 10:58 UhrBereits im ersten Spiel der Meisterrunde trifft der FC Basel auf das zweitplatzierte Servette.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Die Swiss Football League (SFL) hat die letzten fünf Runden der Super League angesetzt. Für den FCB präsentiert sich die Schlussphase der Saison wie folgt: Das erste Spiel der Meisterrunde bestreiten die Basler am 4. Mai gegen das zweitplatzierte Servette. Danach folgen Auswärtsspiele gegen Lugano, Lausanne und YB, bevor am 24. Mai die Meisterschaft mit einem Heimspiel gegen Luzern beschlossen wird.Sonntag, 4. Mai, 16.30 Uhr: Servette (Heimspiel)Samstag, 10. Mai, 20.30 Uhr: Lugano (Auswärtsspiel)Mittwoch, 14. Mai, 20.30 Uhr: Lausanne (Auswärtsspiel)Sonntag, 18. Mai, 14.15 Uhr: YB (Auswärtsspiel)Samstag, 24. Mai, 18 Uhr: Luzern (Heimspiel)Der FC Basel gewinnt gegen Yverdon