Der FCB verpasst die Europa League und somit mehrere Millionen an Einnahmen. Müssen nun Spieler verkauft werden, um den Schaden zu decken?

Mit der Niederlage gegen CSKA Sofia gehen dem FC Basel nicht nur weitere Europacup-Nächte, sondern auch mehrere Millionen an Einnahmen flöten. Einnahmen, die man in der aktuellen Situation rund um Corona dringend gebraucht hätte.

Transfers als Alternative?

Zwar waren diese Europa-Millionen nicht budgetiert, trotzdem müsse man laut FCB-CEO Roland Heri nun den Hebel irgendwo anders finanziell ansetzen. «Die Prämien der UEFA sind ein wesentlicher Bestandteil der Einnahmen, die man einholen kann und gehören in dem Sinn auch zu unserem Geschäftsmodell. Leider ist uns das dieses Jahr nicht gelungen. Wir müssen uns nun auf anderen Wegen umsehen, wie wir das decken werden», so Heri.

Andere Wege? Fakt: Die einzige Einnahmequelle im Schweizer Fussball sind aktuell Erlöse aus Transfers. Mit Zuschauern nimmt man bis auf Weiteres in Basel nichts ein. Bleibt nur noch eine Option. Ist man also bei Rotblau gezwungen, seine Spieler aufgrund der verpassten Europa League zu verkaufen? Das schliesst der FCB-CEO nicht kategorisch aus: «Das Transfermarkt spielt immer eine grosse Rolle. Aber von Ausverkauf ist keine Rede. Wir sind kein Warenhaus. Wir werden keine Spieler zu interessanten Konditionen abgeben», so Heri. Bislang liege nur eine halbkonkrete Offerte für einen Spieler auf dem Tisch der Basler.

Keine Ticketeinnahmen

Der FC Basel würde sich aber auch nicht dazu drängen, Spieler nun gezielt zu verkaufen. «Wir wollen die Mannschaft so zusammenhalten», stellt der FCB-CEO klar. Andererseits schliesst sich das Fenster, was Zuzüge angeht, unter den gegebenen Umständen immer schneller – wenn es nicht bereits geschlossen wurde. Das Kader von Rotblau ist zurzeit auf einzelnen Positionen aufgrund von Verletzungen dünn besetzt. Einen Schnellschuss will man aber laut Trainer Ciriaco Sforza nicht riskieren: «Wir wollen das Kader intern analysieren und dann nach vorne schauen».

Ein zusätzlicher Faktor sind die fehlenden Einnahmen durch die Zuschauer. Zwar dürfen ab Sonntag wieder mehr als 1’000 Fans ins Stadion. Alles Inhaber einer Jahreskarte – die man bereits bezahlt hat. Also kein Plus-Geschäft für Rotblau. «Aktuell geht es nun darum, unserer Schutzkonzept live am Sonntag zu erleben. Dass wir beweisen können – auch uns selber – dass wir dieser Aufgabe gewachsen sind. Die monetären Aspekte des Ganzen sind zweitrangig. In erster Linie wollen wir nun alles tun, damit alle Menschen fröhlich ans Spiel gehen können und gesund wieder nach Hause gehen», so Heri.

Wollen die Spieler gehen?

Eins ist laut der FCB-Führung klar: Die Liquidität des Klubs ist bis nach Neujahr gewährleistet. Dementsprechend ist Rotblau bis zur Winterpause zu keinen Verkäufen von Spielern gezwungen, um die ausbleibenden Prämien aus Europa zu kompensieren. Gut möglich ist aber, dass einzelne Spieler nun mit der Gewissheit, keine europäische Kampagne mit dem FCB spielen zu dürfen, einen Transfer aktiv anstreben werden.

Der Beitrag Muss der FCB nun Spieler verkaufen? erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • FCB will Reaktion auf Cup-Blamage zeigen

    Nach der Pleite im Cup gegen einen Unterklassigen will der FCB den Klassiker unbedingt für sich entscheiden. Der Druck auf die Mannschaft ist wie gewohnt gross.
    Am Mittwochabend war die Stimmung beim FCB am Boden. Mit 1:0 wirft das drittklassige Etoile Carouge die Basler aus dem Schweizer Cup. Eine Blamage, die Spuren in der Mannschaft hinterlassen hat. Das machte sich besonders auf der Heimfahrt nach dem Ausscheiden bemerkbar. Solidarität und Kampf «Das war eine der ruhigsten Carfahrten, die ich erlebt habe. […]
    Der Beitrag FCB will Reaktion auf Cup-Blamage zeigen erschien zuerst auf Telebasel.

  • Ein Gefühl der Befreiung

    Die Arä Bernhard Burgener hat eine Ende. Eine Stadt atmet auf. Ein Gefühl der Befreiung macht sich breit. Doch nun muss Erlöser David Degen Taten folgen lassen.
    Der tobende Sturm rund um den St. Jakob lichtet sich. Dem Machtwechsel von Bernhard Burgener zu David Degen folgt ein Gefühl der Befreiung. Rastlose Anhänger von Rotblau atmen auf. Vielleicht sogar eine ganze Stadt. Der neue Mehrheitsaktionär David Degen gilt als der grosse Erlöser. Ein Erlöser, der seinen Worten nun Taten folgen lassen muss. Die […]
    Der Beitrag Ein Gefühl der Befreiung erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total mit Rekordspieler Fabian Frei

    Der FC Basel kann gegen den FCZ den zweiten Rang und damit Europa klarmachen. Mit dabei Rekordspieler Fabian Frei, der an der Marke von Erni Maissen rüttelt.
    Der FC Basel kann erstmals in dieser Saison einen Klassiker gegen den FC Zürich für sich entscheiden – und wie. Gleich mit 4:0 putzt Rotblau den Erzrivalen weg und macht Rang 2 in der Tabelle praktisch klar. Gleichbedeutend mit der fixen Qualifikation für Europa in der kommenden Saison. Das Minimalziel aus Basler Sicht ist also […]
    Der Beitrag FCB Total mit Rekordspieler Fabian Frei erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB trifft auf starkes St. Gallen

    Nach dem Unentschieden gegen die Young Boys trifft der FC Basel am Sonntag auswärts auf den FC St. Gallen.
    Der FC Basel ist seit fünf Ligaspielen ungeschlagen, die Formkurve zeigt wieder etwas nach oben. Der FC St. Gallen hat aber eine noch steilere Formkurve. In diesem Jahr haben die Ostschweizer noch kein Spiel verloren und so ist der FCSG das beste Schweizer Team im Jahr 2022. Maissen ist zuversichtlich Es wird also ein nächster […]
    Der Beitrag FCB trifft auf starkes St. Gallen erschien zuerst auf Telebasel.

  • Muttenzerkurve ruft alle FCB-Fans auf, das Saisonabo zurückzugeben

    Ein FCB-Mahnmal auf dem Barfüsserplatz, wo einst Titel gefeiert wurden. Bild: keystoneDas ist die nächste Eskalation im Zoff um die Zukunft des FC Basel. Die einflussreiche Fanvereinigung Muttenzerkurve hat zur Rückgabe der Saisonkarten aufgerufen.Wie die Muttenzerkurve auf ihrer Website mitteilt, soll der Protest am Wochenende stattfinden – publikumswirksam vor dem Fanshop beim St.Jakob-Park. «Wir rufen…

  • Roland Paolucci: «In der jetzigen Situation wäre ein Trainerwechsel fraglich»

    FCB-Trainer Ciriaco Sforza hat den schlechtesten Punkteschnitt aller FCB-Trainer seit Guy Mathez im Jahr 1999. Er gerät nun automatisch in den Fokus der Kritik.
    Seit einem halben Jahr fungiert Ciriaco Sforza als Trainer an der Basler Seitenlinie. Der Aargauer hatte von Beginn weg einen schweren Stand. Die Europa League wurde in der Qualifikation verpasst. Der Anschluss an die Spitze ist inzwischen klar zu gross, um effektiv noch über ein «Meisterrennen» zu diskutieren. Ganz im Gegenteil: Es zeichnet sich ein […]
    Der Beitrag Roland Paolucci: «In der jetzigen Situation wäre ein Trainerwechsel fraglich» erschien zuerst auf Telebasel.