FCB-Präsident Bernhard Burgener äussert sich im Sportpanorama zu den turbulenten letzten Wochen beim FC Basel. Eine Zusammenfassung.

Dem Fernsehzuschauer und FCB-Anhänger zeigte sich am Sonntagabend ein vertrautes Bild mit vertrauten Aussagen. Bernhard Burgener war zu Gast im Sportpanorama. Der FCB-Präsident sollte sich zu den Unruhen in seinem Verein erklären. Wer nun die Hoffnung nach neuen Tönen hatte, der wird schnell enttäuscht. Denn Bernhard Burgener knüpft genau dort an – wo er bei der Vorstellung von Ciriaco Sforza aufgehört hat.

In gewohnter Manier

Der FCB-Präsident negiert die negative Stimmung rund um Rotblau. Auch den Vorwurf von Massenkündigungen auf der Geschäftsstelle lässt Burgener nicht gelten. Oder, dass die Spieler des FCB allesamt auf Klubsuche seien. Im Gegenteil: «Jede Geschichte ist so, wie man sie erzählt». Auch die Kritik, dass man die sportlichen Ziele verpasst habe, lässt der Präsident nicht einfach so im Raum stehen. «Wir haben alle Ziele erreicht», meint er und unterstreicht diese These in gewohnter Manier mit Zahlen und noch mehr Zahlen.

Die personellen Rochaden, den Klinsch mit Ex-Trainer Marcel Koller und die damit verbundenen Tiraden in den Medien, erklärt Burgener wie folgt: «Streller, Frei und Ceccaroni haben mich damals geholt. Ich habe keinen von ihnen entlassen. Massimo ist immer noch da». Auch für die Auswahl des Trainers könne man ihm allein den schwarzen Peter nicht andrehen. «Ich habe keinen Trainer ausgesucht. Ich bin nur den Empfehlungen gefolgt», so Burgener. In der technischen Kommission hätte alle Ja gesagt. Genauso nun bei der Verpflichtung von Ciriaco Sforza als neuer Trainer. Wer den Aargauer aber vorgeschlagen habe, bleibt ein Geheimnis.

«Kommunikationshoheit»

Dass die Entscheidung zu Ciriaco Sforza und gegen Alex Frei scheinbar den ehemaligen Sportchef Ruedi Zbinden dazu brachte, den Bettel hinzuwerfen, will Burgener nicht gelten lassen: «Das ist ein Märchen». Das nun bei Rotblau die sportliche Kompetenz fehlen würde streitet der Präsident genauso ab: «Wir haben noch genug Sportkompetenz, unter anderem mit Nachwuchsschef Percy van Lierop.»

Das grösste Problem, dass der FCB aber aktuell hat sind nicht der Trainer oder der Sportchef: Es ist die Kommunikation. Bestes Beispiel: Ciriaco Sforza gibt noch vor der offiziellen Bestätigung des FC Basel Interviews mit den Medien und bestätigt seine Anstellung. Auch die Fälle Ruedi Zbinden und Alex Frei wurden zunächst von den Medien publik gemacht, statt vom Verein selbst. Das ist laut Burgener die grösste Baustelle: «Wir müssen die Kommunikationshoheit zurückerlangen».

Finanziell geht es dem FCB – laut Aussagen von Bernhard Burgener – nicht so schlecht wie von den Medien kolportiert. Die Halbjahresrechnung würde ein Defizit von 3,6 Millionen Franken betragen. «Das ist eine positive Entwicklung», so Burgener. Ob nun die Kritik an seiner Person durch den Auftritt am Sonntagabend abklingt ist zu bezweifeln. Das Problem bleibt das Alte: Bernhard Burgener ist als Präsident nicht greifbar für die Masse und scheint eine komplett divergierende Wahrnehmung der Dinge zu sein. Das hat sich am Sonntagabend erneut klar gezeigt.

Der Beitrag Bernhard Burgener: «Wir haben noch genug Sportkompetenz» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Das nächste Kapitel von Rotblau beginnt

    Mit der Übernahme von Ciriaco Sforza als Basler Cheftrainer beginnt ein neues Kapitel bei Rotblau.
    Ruhe. Integrität. Professionalität. Das sind Tugenden, die der abgetretene FCB-Trainer Marcel Koller verkörpert hat. Tugenden, die bei der aktuellen FCB-Führung nicht auszumachen sind. Tugenden, die Ciriaco Sforza als neuer FCB-Trainer zuerst zeigen und finden muss. Kann Ciriaco Sforza den Nebengeräuschen standhalten? Marcel Koller hat den FCB – trotz dauerndem Getöse rund um den St. Jakob-Park […]
    Der Beitrag Das nächste Kapitel von Rotblau beginnt erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB will schwache Auswärtsbilanz verbessern

    Während der FCB zuhause in dieser Saison ungeschlagen ist, verlor er auswärts vier von fünf Spielen. Diese Statistik will er am Samstag in Vaduz verbessern.
    Vier Niederlagen in fünf Spielen. Die Auswärtsbilanz des FCB ist in dieser Saison bisher miserabel. Einzig den FC St. Gallen konnten die Basler auf fremdem Terrain bezwingen. FCB-Trainer Ciriaco Sforza sieht den Hauptgrund vor allem in der fehlenden Effizienz. Dominant nach vorne spielen «Wenn man es genauer anschaut, hatten wir Torchancen, die wir nicht realisierten. […]
    Der Beitrag FCB will schwache Auswärtsbilanz verbessern erschien zuerst auf Telebasel.

  • FC Basel wieder die Nummer 2 der Super League

    Der FC Basel ist erstmals seit Anfang März und fünf Runden wieder die Nummer 2 der Super League.
    Beim 5:0-Heimsieg gegen Servette erzielte der FCB die ersten drei Tore in den ersten neun Minuten. Damit hat Basel auch das zweite Spiel unter Interimstrainer Patrick Rahmen gewonnen. Und wie schon eine Woche zuvor beim 4:3 in Luzern, als drei Tore innerhalb von acht Minuten gelangen, schoss der FCB drei Treffer innerhalb kurzer Zeit. Gegen […]
    Der Beitrag FC Basel wieder die Nummer 2 der Super League erschien zuerst auf Telebasel.

  • «In gewissen Situationen zu wenig clever» – der FCB verliert gegen Vaduz

    Der FC Basel findet auch sportlich nicht aus den Negativschlagzeilen heraus. Er verliert das Heimspiel gegen Vaduz durch einen Gegentreffer in der Nachspielzeit 1:2. Somit hat der FCB von den letzten zehn Super-League-Partien nur eine gewonnen. Ciriaco Sforzas FC Basel muss erneut als Verlierer vom Feld. Bild: keystoneDer FC Basel findet auch sportlich nicht aus…

  • Sforza: «Lindner steht auch gegen Sion im Tor»

    Nach dem Sieg gegen Servette will der FCB auch am Mittwoch gegen den FC Sion drei Punkte einfahren. Heinz Lindner wird wieder im Tor stehen.
    Beim Sieg gegen Servette wurde FCB-Goalie Heinz Lindner zurecht zum Man of the Match gewählt. Die bisherige Nummer 1 Djordje Nikolic ist nun wieder im Training. Also wer steht nun am Mittwoch gegen Sion im Tor? FCB-Chefcoach Ciriaco Sforza gibt die Antwort: «Für mich gibt es momentan keine Diskussion. Djordje ist noch im Aufbau und […]
    Der Beitrag Sforza: «Lindner steht auch gegen Sion im Tor» erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total mit Massimo Ceccaroni und Erni Maissen

    Der FC Basel verliert den Klassiker gegen den FC Zürich mit 2:4. Darüber diskutieren im FCB Total Massimo Ceccaroni und Erni Maissen.
    Im ersten Spiel unter Guillermo Abascal verliert der FC Basel gegen den FC Zürich mit 2:4. Die Mannschaft wirkte von Anfang an verunsichert. Ein erneutes Zeichen, dass der Trainerwechsel zum falschen Zeitpunkt getätigt worden ist? Nach vorne kam vom FCB eindeutig zu wenig und hinten hatte die Abwehr einmal mehr mehrere grobe Aussetzer im Spiel. […]
    Der Beitrag FCB Total mit Massimo Ceccaroni und Erni Maissen erschien zuerst auf Telebasel.