St. Jakob-Park

Eigentümer:
Genossenschaft Stadion St. Jakob-Park
Architekt:
Herzog & de Meuron
UEFA Stadionklassifikation:
4
Kapazität:
36'000
Eröffnet:
15.03.2001 (24)
Baubeginn:
13.12.1998
Grundsteinlegung:
14.08.1999
Erstes Fussballspiel:
15.03.2001
Stadiontaufe:
07.09.2001
Kosten:
ca. 250 Mio CHF
Spielfläche:
105x68m
Oberfläche:
Naturrasen (105x68m)
Adresse:
St. Jakobs-Strasse 395, 4052 Basel, Switzerland

Geschichte


Seit der Gründung ist der FC Basel mit kurzen Unterbrüchen auf dem Landhof zu Hause. Im Jahr 1954 wird dann anlässlich der Fussballweltmeisterschaft in der Schweiz das Stadion St.Jakob in nur 12 Monaten erstellt und mit dem Spiel Schweiz - Deutschland (3:5) am 25. April 1954 vor 51'900 Zuschauern eröffnet. Da die Finanzierung durch den Kanton mittels Referendum (man stelle sich dies heute vor) verhindert wurde, versuchte ein kleiner Kreis um den damaligen Direktor der Sport-Toto-Gesellschaft Ernst Thommen die Finanzierung zu übernehmen. Dazu wurde die «Genossenschaft Fussballstadion St. Jakob» gegründet. Mit Hilfe eines Kredits über 1.5 Mio durch die Sport-Toto-Gesellschaft konnte diese dann auch realisiert werden. Für den FC Basel fand der definitive Umzug ins «Joggeli», wie das Stadion im Volksmund genannt wird, erst im Jahr 1966 statt. Bis zum Abriss Ende 1998 bleibt es dann die Heimat des FCB. Während gut zweier Jahre musste Basel nun ins Exil auf die Schützenmatte bis der neue St.Jakob-Park mit dem Spiel gegen Lausanne (0:0) am 15. März 2001 eröffnet wurde. Anlässlich der Euro 2008 wurde die Tribüne am Bahndamm um eine Etage aufgestockt. So konnte die Kapazität mit Verdichtung der Stühle vorübergehend auf 42'500 Zuschauer erhöht werden.