Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Sie hat FCB-Fans ausgesperrt

Sicherheitsdirektorin Eymann droht Offside im Grossen Rat

Die Fans der Muttenzerkurve haben nach der Sperrung «ihres» Sektors reagiert – und Tickets für die Gegentribüne besorgt.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Die Stehplätze im FCB-Fansektor bleiben am Ostermontag gesperrt.
  • Eine breit abgestützte Motion im Grossen Rat fordert die Regierung zum Umdenken auf.
  • Die Motionäre kritisieren die fehlende gesetzliche Grundlage für Kollektivstrafen in Basel.
  • Die parlamentarische Entscheidung kommt für die aktuelle Bewährungsstrafe zu spät.

Die Stehplätze der Muttenzerkurve bleiben am Ostermontag menschenleer, wenn Rotblau den FC Yverdon empfängt. Der gesperrte Fansektor ist die Reaktion der Basler Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann (LDP) auf eine Massenschlägerei zwischen Anhängern des FC Zürich und des FC Basel nach dem Klassiker im Letzigrund.

Mit der Strafaktion endet aber die Diskussion um die umstrittene Massnahme nicht – im Gegenteil: Der Entscheid Eymanns, der auf dem Kaskadenmodell der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren basiert, wird ein politisches Nachspiel im Stadtkanton haben. SVP-Grossrat Pascal Messerli reicht im Basler Parlament eine Motion ein, mit der er die Regierung auffordert, «auf sämtliche Massnahmen des Kaskadenmodells per sofort zu verzichten».

Es solle ganz von Kollektivstrafen wie der Sperrung einzelner Sektoren oder des ganzen Stadions abgesehen werden, heisst es im Vorstoss. Stattdessen solle die Regierung ein Konzept ausarbeiten, «wie vermehrt der Dialog mit dem Club und den Fans gesucht und unterstützt wird».

Die Motion, das verbindlichste aller parlamentarischen Instrumente, ist breit abgestützt. Mitunterzeichnet haben es Kolleginnen und Kollegen aus allen Fraktionen von links bis rechts – ausser aus Eymanns LDP.

«Keine Gesetzesgrundlage für Sektorsperrung»

Die Unterzeichner halten Kollektivstrafen für «unverhältnismässig», zumal sich die «allermeisten Fussballfans vor, während und nach den Spielen friedlich verhalten» würden. Besonders stören sich Messerli und die Mitunterzeichner an der Tatsache, dass der Auslöser der Strafmassnahme in Basel nicht im Stadtkanton selbst stattgefunden habe, sondern in Zürich und erst noch ausserhalb des Stadions. «Die Haltung der Bewilligungsbehörden, Fussballclubs wie der FC Basel haften für ihre Fans auch ausserhalb des Stadions, ist auch juristisch nicht haltbar», schreibt Messerli.

Die Motionäre sind zudem der Meinung, dass für die Anwendung des Kaskadenmodells und damit der Verfügung der Sektorsperrung mit den «wirtschaftlich einschneidenden Massnahmen» die gesetzliche Grundlage im Kanton Basel-Stadt fehle. Ob das bezüglich des Spiels gegen Yverdon stimmt, ist zumindest unklar: Zahlreiche Fans der Muttenzerkurve haben sich für das Spiel nochmals ein neues Ticket gekauft und verfolgen das Spiel von der Gegentribüne aus.

Messerli und seine Kolleginnen und Kollegen bezweifeln auch «die Legitimation der Arbeitsgruppe Bewilligungsbehörde, solche Massnahmen zu beschliessen». Das sei nirgends geregelt. Sie erinnern zudem daran, dass es der Grosse Rat vor zwölf Jahren «klar abgelehnt» habe, dem verschärften Hooligan-Konkordat beizutreten.

Diskussion in Basel für aktuelle Bewährungsstrafe zu spät

Die Motion wird für die nächste Grossratssitzung vom 14. Mai dringlich traktandiert. Der FC Basel wird zwar nach dieser Diskussion im Grossen Rat wegen des ESC nur noch maximal ein Heimspiel bestreiten. Für den FCB wurde aber eine Bewährungsphase von fünf Spielen ausgesetzt. Sollte es in der Bewährungsphase zu weiteren Vorfällen kommen, werden noch strengere Massnahmen geprüft.

Falls die Motion vom Parlament nicht für dringlich erklärt wird, verschiebt sich die Diskussion auf eine spätere Sitzung. Ohnehin kann das Parlament aber die Motion erst nach der zweiten Lesung, die möglicherweise erst nach den Sommerferien erfolgt, verbindlich überweisen. Für die aktuelle Bewährungsstrafe für den FCB hat der politische Vorstoss somit voraussichtlich keine Wirkung mehr.

Similar Posts

  • FC Basel: Gerüchte über einen Abgang von Jonas Adjetey

    FC Basel – Gerüchte über einen Abgang von Jonas AdjeteyEinem Medienbericht von «Africafoot» zufolge sollen sich mehrere europäische Clubs für den Innenverteidiger interessieren.Publiziert heute um 12:57 UhrJonas Adjetey beim FCB-Spiel gegen Luzern.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkErst im letzten August verlängerte Jonas Adjetey seinen Vertrag beim FC Basel bis 2028. Nun kursiert das Gerücht, dass er den Club bereits in diesem Sommer verlassen könnte. Laut dem Portal «Africafoot» sei Real Betis Balompié an Adjetey interessiert und habe bereits ein Angebot in Höhe von 4 Millionen Euro abgegeben. Auch Brentfort und Manchester United sollen am ghanaischen Nationalspieler dran sein.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Hätte Albian Ajeti Rot sehen müssen?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Hätte Albian Ajeti Rot sehen müssen?Beim FCB-Heimsieg gegen Lugano trifft der Basler Gegenspieler Anto Grgic mit offener Sohle am Knie. Er wird verwarnt.Publiziert heute um 11:26 UhrNach diesem Einsteigen sieht Albian Ajeti Gelb. Vergleichbare Fouls wurden auch schon mit einem Platzverweis geahndet.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel gewinnt am Sonntagnachmittag gegen Lugano mit 2:0 dank zwei Toren in der zweiten Halbzeit. Doch zu reden gibt vor allem eine Aktion aus Durchgang eins, die den ganzen Spielverlauf hätte verändern können.In der 32. Minute nimmt Albian Ajeti im Mittelfeld den Ball mit der Brust an, tut dies aber etwas unsauber und findet sich im Zweikampf mit Gegenspieler Anto Grgic wieder. Ajeti rutscht, spielt den Ball zur Seite auf Xherdan Shaqiri und trifft nach dem Ballkontakt den Gegenspieler mit offener Sohle am Knie.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosSchiedsrichter Johannes von Mandach hat freie Sicht auf die Aktion, entscheidet auf Foul von Ajeti und zeigt dem Basler die Gelbe Karte. Der VAR bleibt stumm. Das gibt auf dem Feld und im Nachgang zu diskutieren. Ist das nicht eine klare Rote Karte?Ein Fehler zugunsten des FC Basel?Auf der Pro-Seite liesse sich argumentieren, dass Ajetis Einsteigen gefährlich und das Verletzungsrisiko hoch ist. Eine offene Sohle am Knie kann schlimme Folgen für die inneren Strukturen und letztlich für die Karriere eines Spielers haben. Ajeti winkelt zwar sein Bein nach dem gespielten Ball etwas an, doch er verpasst es, den Fuss zu senken und so aus der gefährlichsten Zone zu nehmen.Stephan Klossner, Schiedsrichterexperte bei Blue, sagt zur Aktion: «Eine Gelbe ist akzeptabel, aber Rot wäre für mich korrekt gewesen. Die Verletzungsgefahr ist gross.»Wie kommt es also auf der anderen Seite dazu, dass der VAR nicht eingreift?Ajetis Fokus liegt auf dem Ball. Die Absicht, Shaqiri anzuspielen, ist klar erkennbar, und letztlich spielt der Basler den Ball auch deutlich, bevor er den Gegenspieler trifft. Am Anwinkeln des Beins ist zu erkennen, dass keine Absicht besteht, den Gegenspieler zu treffen, auch wenn ein Absenken angebrachter gewesen wäre. Lugano-Captain und Ex-Basler Renato Steffen sagt dann auch in der Halbzeitpause, dass eine Rote Karte in dieser Aktion «nicht im Sinne des Fussballs» gewesen wäre.Ist es also richtig, dass Ajeti auf dem Platz bleiben durfte? Oder hat das Schiedsrichterteam mit dieser Entscheidung einen möglicherweise spielentscheidenden Fehler zugunsten des FC Basel begangen? Entscheiden Sie.Der FC Basel gewinnt gegen LuganoDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenYomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum Der FC Basel holt sich gegen St. Gallen in letzter Sekunde den Sieg. Zwei FCB-Akteure sind sehr gut, zwei andere sind ungenügend. Publiziert heute um 19:42 Uhr Sind an beiden Toren des FC Basel beteiligt: Dominik Schmid und Kevin Carlos….

  • FCB: Nächster Heimkehrer?: Granit Xhaka spricht von Rückkehr und lässt die Basler träumen

    FCB: Nächster Heimkehrer? – Granit Xhaka spricht von Rückkehr und lässt die Basler träumenDer Bundesliga-Star verabschiedet seinen Bruder und redet sich ins Zentrum. Eine sofortige Rückkehr zum FC Basel erscheint unrealistisch.Publiziert heute um 19:49 Uhr«Ich kann euch etwas sagen: Ein Xhaka geht – aber bald ist der andere auch wieder hier.» Granit Xhaka.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Neue Spielunterlage, altes Problem: Beim FC Basel bleibt der Rasen … natürlich!

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Beim FC Basel bleibt der Rasen … natürlich! Eigentlich weibelten die FCB-Verantwortlichen für einen Hybrid-Rasen. Ohne die nötige finanzielle Unterstützung durch die Kantone liegt das aber offenbar nicht drin. Publiziert heute um 13:09 Uhr Ein schöner Joggeli-Rasen: So wird es wieder aussehen, wenn die neue Unterlage frisch verlegt…

  • Vor FCB-Sion: Celestini zum Cup-Halbfinal: «Zum Glück auf Naturrasen»

    Vor FCB-Sion – Celestini zum Cup-Halbfinal: «Zum Glück auf Naturrasen»In der Runde der letzten vier Teams empfängt der FC Basel im Schweizer Cup im St.-Jakob-Park Lausanne-Sport.Publiziert heute um 15:10 UhrStanden sich letztmals Mitte Februar gegenüber: Der FC Basel (mit Bénie Traoré) und Lausanne-Sport.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach dem erkämpften 3:1 vom Mittwoch bei Etoile Carouge hat Fabio Celestini gut geschlafen – ja, sogar bereits auf der Heimfahrt aus Genf im Car. «Wir haben gewonnen, das zählt, ich war zufrieden.» Er kenne die Eigenheiten eines Pokalspiels allzu gut, und deshalb mache es im Hinblick auf das Sion-Spiel vom Samstag auch wenig Sinn, den Cup-Viertelfinal eingehend zu analysieren. «Gegen Sion erwartet uns eine ganz andere Partie.»Dass der nächste Basler Cupgegner Lausanne heisst und sein Stammverein ist, löst bei Celestini keine besonderen Emotionen aus. Das Wichtigste dieser Affiche sei, dass die Partie Ende April in Basel auf Naturrasen gespielt wird. Es ist hinlänglich bekannt: Fabio Celestini ist kein Freund der Plastikunterlage, wie sie zum Beispiel eben Lausanne-Sport im heimischen Stadion hat.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare