Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Rotblau weltweit

Ivan Rakitic möchte Hajduk Split wieder zum Meister machen – und schliesst eine FCB-Rückkehr nicht aus

Spiel zwischen HNK Hajduk Split und NK Varazdin im Stadion Poljud, Split, mit Ivan Rakitic am Ball, SuperSport HNL, 8. Februar 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Ivan Rakitic feiert heute seinen 37. Geburtstag.
  • Der Ex-Basler spielt seit letztem Sommer bei Hajduk Split in Kroatien.
  • Mit Hajduk ist er seit diesem Wochenende Tabellenführer.
  • Eine Rückkehr zum FC Basel schliesst Rakitic nicht aus.

Ivan Rakitic feiert heute seinen 37. Geburtstag – ein Anlass, um auf die bemerkenswerte Karriere einer der erfolgreichsten Fussballer mit Vergangenheit beim FC Basel zurückzublicken. Der in Möhlin aufgewachsene Mittelfeldspieler durchlief den FCB-Nachwuchs und feierte dort seinen Durchbruch, bevor er über den Umweg Schalke 04 nach Sevilla wechselte und von dort den Sprung zum FC Barcelona schaffte. 

In Spanien gewann er die grössten Titel des Clubfussballs, darunter die Champions League und vier Meisterschaften mit dem FC Barcelona sowie zwei Europa-League-Trophäen mit Sevilla. Mit der kroatischen Nationalmannschaft erreichte er 2018 in Russland den WM-Final. Seit letztem Sommer spielt Rakitic bei Hajduk Split. Der Wechsel folgte auf ein halbjähriges Intermezzo in Saudiarabien. Zwischen Frühjahr und Sommer 2024 trug er acht Spiele lang das Trikot von Al-Shabab, den Verein aus der Hauptstadt Riad verliess er trotz Vertrag bis 2025 frühzeitig wieder. 

In Split wurde Rakitic frenetisch empfangen, Tausende Fans versetzten die Stadt in einen Ausnahmezustand, um der Ankunft ihres Volkshelden beizuwohnen. Die Erwartungen an ihn waren von Anfang an immens. Keine einfache Aufgabe für einen Spieler im fortgeschrittenen Fussballeralter, der in den letzten Monaten in einer Liga mit überschaubarem Niveau sein Geld verdient hat. 

Doch bislang ist seine Zeit in Split eine äusserst erfolgreiche, nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für den Verein: Mit Hajduk ist Rakitic seit dem gestrigen 2:1-Sieg gegen Gorica Tabellenführer, und er will den ersten Meistertitel seit 20 Jahren in die kroatische Hafenstadt holen – seit dem letzten Gewinn der Meisterschaft 2005 ging der Titel mit einer Ausnahme immer an den Erzrivalen Dinamo Zagreb. 

Rakitic ist bei Hajduk Split als Führungsspieler auf dem Platz kaum wegzudenken. Er verpasste bislang nur ein einziges Meisterschaftsspiel wegen einer Gelbsperre, fast immer steht er über die vollen 90 Minuten auf dem Feld. Dabei gelangen ihm bisher ein Tor und vier Assists.

Telefonat mit David Degen

Doch hätte sich Rakitic statt eines Wechsels in die Heimat seiner Eltern im letzten Sommer auch eine Rückkehr nach Basel vorstellen können? «Ich hatte vor kurzem ein Telefongespräch mit David Degen, zuvor hatten wir nie Kontakt. Wenn das vorher der Fall gewesen wäre, wäre es eventuell möglich gewesen», verriet er vor zwei Wochen in einem Interview mit «20 Minuten». 

Hoffnungen dürfen sich die FCB-Fans dennoch machen, dass sie Ivan Rakitic nochmals im Trikot von Rotblau erleben dürfen. Denn dass er Ende Saison nochmals den Verein wechseln wird, schliesst er nicht aus: «Ich habe bei Hajduk einen Vertrag bis zum Sommer, mit Option. Warten wir mal den Rest der Saison ab. Ich habe auf jeden Fall Lust auf Fussball und weiss noch nicht, was passieren wird. Alle Basler Fans wissen aber, dass ich den FCB verfolge. Ich bin glücklich und stolz, dass Shaqiri wieder zurück ist und der FCB wieder vorne mitspielt. Das ist für mich als FCB-Fan das Schönste», erzählt er weiter.

Egal wie seine Zukunft aussehen wird, dem Sport will Rakitic auf jeden Fall erhalten bleiben. Derzeit bereitet er sich auf eine mögliche Karriere im Fussballbusiness nach Ende seiner aktiven Laufbahn vor. Dabei hält er sich einige Optionen offen: Bereits vor ein paar Jahren studierte Rakitic bei der Uefa Sportmanagement, im nächsten Sommer visiert er ein Diplom an der Harvard-Universität in Boston an. Für den Trainerkurs hat er sich ebenfalls eingeschrieben. Wohin ihn sein Weg am Ende führt, weiss er selbst noch nicht: «Ich will mich damit nicht zu sehr belasten und es auf dem Platz noch geniessen.»

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Runde 5 der Super League: Wird Xherdan Shaqiri gegen den FC Sion geschont?

    Runde 5 der Super League – Wird Xherdan Shaqiri gegen den FC Sion geschont?Gedanken an die Belastungssteuerung könnten bei der Affiche FC Sion – FC Basel eine Rolle spielen.Publiziert heute um 18:34 UhrGegen Kopenhagen ging FCB-Captain Xherdan Shaqiri vorzeitig vom Feld.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Ausgangslage für FCB-Trainer Ludovic Magnin präsentiert sich vor der Auswärtspartie des FC Basel gegen den FC Sion einigermassen speziell: Nicht nur haben Kevin Carlos und Anton Kade, die in der letzten Super-League-Partie der Basler noch in der Startaufstellung standen, den Verein mittlerweile verlassen. Auch muss sich Magnin erstmals in dieser Saison eine Startelf aus einem Kader zusammensuchen, das unter der Woche einen intensiven Europacup-Auftritt zu bestreiten hatte – eine Situation, wie sie angesichts der anstehenden Europa-League-Partien der Basler in Zukunft vermehrt auftreten wird. Stadion: Tourbillon. – SR: Wolfensberger.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung: (4-2-3-1): Hitz; Tsunemoto, Adjetey, Vouilloz, Schmid; Metinho, Leroy; Soticek, Shaqiri, Otele; Ajeti.Ersatzbank: Salvi, Pfeiffer; Akahomen, Barisic, Cissé, Rüegg, Koindredi, Kacuri, Bacanin, Zé, Agbonifo, Broschinski, Kaio Eduardo.Verletzt: Traoré (Sprunggelenk) und Van Breemen (Innenmeniskus Knie).Ohne Aufgebot: Gauto, Asiedu und Spycher.Gedanken an die Belastungssteuerung dürften beim FCB-Coach also eine Rolle spielen. Womit sich die Frage stellt: Schickt Magnin seinen Captain Xherdan Shaqiri auch im Wallis von Beginn weg aufs Feld? Gegen Kopenhagen noch hatte der Romand seinen Captain aufgrund leichter Beschwerden an der Wade auswechseln müssen. Zumal der FC Sion nicht zu den Schwergewichten der aktuellen Super-League gehört, dürften Gedanken an eine Schonung von Leistungsträger Shaqiri somit nicht gänzlich fern sein. Ähnliches gilt für Philip Otele. Gegen ein solches Vorgehen spricht allerdings: Nach der Partie gegen die Walliser steht für den FCB bereits wieder eine zweiwöchige Spielpause an.Im Tourbillon definitiv nicht mittun wird der verletzte FCB-Flügel Bénie Traoré. Zum Einsatz kommen könnte hingegen Neuzugang Jeremy Agbonifo. Der 19-jährige Flügelstürmer stiess vergangene Woche zum FCB, war gegen Kopenhagen allerdings noch nicht spielberechtigt.Mittlerweile terminiert ist auch das nächste Heimspiel des FC Basel. Die Partie gegen Luzern wird am 28. September um 16.30 Uhr im Joggeli stattfinden.Der FC Basel in der Europa LeagueNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Shaqiris Weg vom FCB zum FCB: Von der Krone in der Königsklasse bis zum Abstieg

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Von der Krone in der Königsklasse bis zum Abstieg Zwölf Jahre nach seinem Abgang beim FC Basel kehrt Xherdan Shaqiri heim. Ein Rückblick auf seine Karriere von 2012 bis heute. Publiziert heute um 08:00 Uhr Adieu Basel: Am 23. Mai 2012 wurde Xherdan Shaqiri vom FC Basel im…

  • Rüegg verletzt: Knappheit an rechten Aussenläufern beim FCB

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Knappheit an rechten Aussenläufern beim FCB Kevin Rüegg fehlt gegen GC verletzt. Mohamed Dräger ist noch im Aufbau und ein Einsatz Juan Gautos ist fraglich. Publiziert heute um 19:25 Uhr Kevin Rüegg wird gegen GC fehlen. Foto: Georgios Kefalas (Keystone) Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalk…

  • Analyse zu Xhakas Platzverweis: Taulant Xhaka tritt in den Gegenwind

    – Taulant Xhaka tritt in den GegenwindAm Heldenstatus bei vielen Fans dürfte die Rote Karte nichts ändern. Doch Taulant Xhaka entfacht damit die Diskussion um seinen Wert für den FC Basel neu.Publiziert heute um 19:49 UhrSpätestens bei seinem Abgang wirkt Taulant Xhaka so, als wisse er, dass die Rote Karte alternativlos war.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Woher der Begriff «Bärendienst» stammt, ist nicht vollends geklärt. Jedenfalls soll er schon existiert haben, bevor La Fontaine 1678 in seiner Fabel «Der Bär und der Gartenfreund» über das mächtige Tier schreibt, das mit einem greisen Mann befreundet ist – und diesen beim Versuch, ihm eine Fliege aus dem Gesicht zu wischen, unbeabsichtigt tötet.