Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboNach dem 5:0 gegen Yverdon

Der FC Basel sprintet geradezu Richtung Barfi

Spieler des FC Basel feiern ein Tor gegen Yverdon FC im St. Jakob-Park in Basel. Beni Adama Traore und Xherdan Shaqiri im Vordergrund.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FCB startet mit sechs Punkten Vorsprung auf Servette in die Meisterrunde.
  • Die Basler wirken derzeit nahezu unaufhaltbar.
  • Beim 5:0 gegen Yverdon konnte die Offensive um Shaqiri erneut überzeugen.
  • Die Defensive liess in den letzten fünf Spielen nur ein Gegentor zu.

Fünf Siege in Serie, daraus 13 Tore und nur ein Gegentor: Der FC Basel wird am 4. Mai mit sechs Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz in die Meisterrunde starten. Mit dem 5:0-Sieg gegen Yverdon bestätigte die Mannschaft von Fabio Celestini am Sonntag ihre bestechende Form. Nach den jüngsten Auftritten der Basler muss man sich die Frage stellen: Was soll diesen FCB auf dem Weg zum Meistertitel noch stoppen? Dominik Schmid liefert nach dem Spiel am Ostermontag die Antwort gleich selbst: «Nur wir selbst können uns jetzt noch im Weg stehen.»

Denn es scheint im Moment alles für den FC Basel zu laufen. Das Problem der in dieser Saison von Fabio Celestini wiederholt kritisierten mangelnden Effizienz scheint überwunden. Ganz zuvorderst im Scheinwerferlicht steht dabei natürlich Xherdan Shaqiri, der sich mit 33 Jahren in der Form seines Lebens befindet. Nicht nur hat er mit seinen Vorlagen Nummer 15, 16 und 17 gegen Yverdon den FCB-Assistrekord von Valentin Stocker aus der Saison 2012/13 egalisiert. Der Basler Captain steht nun zudem bereits bei 31 Skorerpunkten in der Super League. Elf davon sammelte er allein in seinen letzten sechs Einsätzen.

Da ist aber auch ein Philip Otele, der nach seinem Zugang aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kaum Anlaufzeit benötigte und nach dem 4:0 in Zürich gegen Yverdon mit zwei sehenswerten Schlenzern seinen zweiten Doppelpack in Folge verbuchte. Dass die Offensive des FC Basel auf Hochtouren läuft, ist nicht zuletzt ein Verdienst des nigerianischen Flügelspielers.

Torflaute im Mittelsturm stellt kein Problem dar

Zudem scheint Bénie Traoré sein kleines Formtief von Anfang Jahr nun definitiv überwunden zu haben, er harmoniert mit Shaqiri und Otele, als würden die drei schon seit Jahren zusammenspielen. Dank diesem so gut funktionierenden Offensivdreizack kann es sich der FC Basel sogar leisten, dass seine Mittelstürmer im Moment keine Tore schiessen: Kevin Carlos traf letztmals im Februar, Albian Ajeti im November.

Wobei das der einzige Vorwurf ist, den man Ajeti im Moment machen könnte. Der 28-Jährige hat sich durch seine mannschaftsdienliche Spielweise einen Platz in der Startelf zurückerobert und Kevin Carlos auf die Bank verdrängt. Wie er beim vierten Tor gegen den FCZ die Übersicht behält und vor dem Tor auf den besser positionierten Otele abspielt, wie er gegen Yverdon nach hinten mitarbeitet und vorne die Bälle für seine Mitspieler abschirmt, das alles zeigt, weshalb Fabio Celestini in dieser entscheidenden Phase voll auf Ajeti setzt. 

Weiter ist da das Mittelfeld-Duo Leon Avdullahu und Metinho. Während man es von Avdullahu mittlerweile fast schon gewohnt ist, dass der 21-Jährige auftritt, als würde er schon seit Jahren die Bälle im Basler Mittelfeld verteilen und sich dabei kaum Aussetzer leisten, scheint sich genau zum richtigen Zeitpunkt auch die Verpflichtung von Metinho auszuzahlen. Der junge Brasilianer steigert sich von Spiel zu Spiel und beeindruckt durch seine Zweikampfstärke und seinen Offensivdrang.

Dominik Schmid und Joe Mendes setzten auch in der 90. Minute noch zu Sprints an der Grundlinie an. Marwin Hitz erlebt das Gegenteil der letzten Saison und kriegt teilweise über ganze Halbzeiten fast nichts zu tun. Wenn es ihn aber braucht, ist er meistens zur Stelle. Nur ein Gegentor hat der FCB in den letzten fünf Spielen kassiert, es war der Penalty beim 2:1-Sieg gegen GC.

Der FC Basel tritt als Einheit auf

Viel dazu beigetragen hat Nicolas Vouilloz. Der 23-Jährige schien schon abgeschrieben und schaffte es nicht mal mehr ins Aufgebot, in Winterthur rückte er durch die Verletzungen von Finn van Breemen und Adrian Barisic unverhofft in die Startelf. Zusammen mit ihm und Jonas Adjetey wirkt die Innenverteidigung der Basler derzeit so gefestigt wie noch nie in dieser Saison. 

Es macht den Anschein, als habe der FC Basel wieder ein Team, das nicht aus Einzelakteuren besteht. Auch die Teamchemie stimmt. Anders sind solche perfekt getimten Spielzüge wie beim 2:0 Shaqiris, bei dem man mit drei direkten Zuspielen die gesamte Yverdon-Abwehr aushebelte, kaum zu erklären. Diese FCB-Mannschaft tritt als Einheit auf. «Es gibt keinen, der aus der Reihe tanzt», sagt Schmid.

Trotz all diesen positiven Signalen gilt der Grundsatz, dass man beim FCB jetzt (noch) nicht zu euphorisch werden will. Trainer Fabio Celestini hütet sich weiterhin davor, gross vom Meistertitel zu sprechen: «Wenn wir jetzt anfangen, uns zu viele Gedanken darüber zu machen, kann es schnell gefährlich werden», meint der FCB-Trainer nach dem Sieg gegen Yverdon. Der Fokus gelte voll und ganz dem nächsten Spiel. 

Dies ist der Cup-Halbfinal vom kommenden Sonntag gegen Lausanne-Sport. Dem Team von Trainer Ludovic Magnin gelang am Montag mit einem Sieg gegen Lugano der Sprung in die Meistergruppe, und die Waadtländer werden mit einer grossen Portion Selbstvertrauen nach Basel reisen. Der FCB geht als Favorit in dieses Spiel. Klar ist aber auch, dass im Cup nochmals andere Gesetze gelten als in der Meisterschaft.

Erstes Spiel der Meisterrunde gegen Servette

Auch in der Liga stehen einige Hürden bevor. Ja, der FCB hat zuletzt fünf Siege in Folge feiern können, aber drei davon waren mit Yverdon, GC und Winterthur gegen die am schlechtesten platzierten Mannschaften der Liga. Wobei erwähnt werden muss, dass jenes Yverdon, das gegen Basel am Montag 0:5 unterlag, YB vor zwei Wochen noch an den Rand einer Niederlage getrieben hat. 

Nun folgen in der Meisterrunde aber Duelle mit den fünf anderen stärksten Teams der Liga. Eines dieser Duelle wird das Auswärtsspiel gegen YB am zweitletzten Spieltag sein. Letztmals gegen die Berner im Wankdorf gewinnen konnte der FC Basel vor knapp neun Jahren. Der letzte Punktgewinn liegt ebenfalls über drei Jahre zurück.

Wegweisend wird für den FC Basel vor allem der erste Spieltag der Meisterrunde. Am 4. Mai empfangen die Basler Servette im St.-Jakob-Park. Sollten die Genfer als Sieger aus dieser Partie gehen, würden sie nochmals in Schlagdistanz kommen. Danach stehen für den FCB drei Auswärtspartien in Folge gegen Lugano, Lausanne und YB an.

Mit einem Sieg gegen Servette könnte der FCB aber vier Runden vor Saisonende seinen Vorsprung an der Spitze auf mindestens acht Punkte ausbauen. Mit dann nur noch vier verbleibenden Spielen erscheint diese Zahl überaus komfortabel, und der FCB befände sich auf den letzten Metern seines Sprints zum Barfi.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem Servette-Spiel: Überholt Xherdan Shaqiri sogar noch Stéphane Chapuisat?

    Die Frage nach dem Servette-Spiel – Überholt Xherdan Shaqiri sogar noch Stéphane Chapuisat?Der Captain des FC Basel sammelt weiter fleissig Skorerpunkte. Knackt er nun die Bestmarke aus der Saison 2003/04?Publiziert heute um 06:15 UhrEr geht beim FC Basel voran: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs ist schon bemerkenswert. Der FC Basel fegt am Sonntag das zweitplatzierte Servette Genf mit 5:1 aus dem St.-Jakob-Park und darf sich nun auf die grosse Meisterparty vorbereiten. Massgeblichen Anteil am sechsten Super-League-Sieg hintereinander hat Xherdan Shaqiri.Der FCB-Captain bringt seine Farben nicht nur mit 1:0 in Führung. Nein, er liefert auch drei Torvorlagen. All das bringt ihm die Skorerpunkte 33, 34 und 35 allein in der Super League in dieser Saison ein. Vier Torbeteiligungen durfte er sich bereits im letzten Ligaspiel, beim 5:0 über Yverdon, gutschreiben lassen.Damit ist nun möglich, was bis vor kurzem noch weit entfernt schien: Dank seinen 15 Toren und 20 Assists könnte der 33-Jährige in Sachen Skorerpunkte den Super-League-Bestwert egalisieren oder gar übertreffen.In der Saison 2003/04, der ersten Super-League-Spielzeit überhaupt, gelangen Stéphane Chapuisat 43 Skorerpunkte. Der Mittelstürmer erzielte damals für die Berner Young Boys 24 Tore und spielte 19-mal den letzten Pass zu einem Treffer. An diese Bestmarke des Romands ist bislang kein Akteur in der höchsten Schweizer Spielklasse herangekommen.Das könnte sich nun ändern, wenn Shaqiri weiter so performt wie in diesen Wochen. Vier Ligaspiele hat der FCB noch vor der Brust, in denen der Leader im rotblauen Gefüge acht Skorerpunkte sammeln müsste. Aufgrund der jüngsten Zahlen ist das nun kein Ding der Unmöglichkeit mehr.Xherdan Shaqiri in bestechender Form:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Backpfeife, Faustschlag, Zahnlücke: Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wieder

    AboBackpfeife, Faustschlag, Zahnlücke – Dominik Schmid muss den Kopf hinhalten – schon wiederBeim 4:1-Sieg gegen YB wird der Linksverteidiger geohrfeigt. In den letzten zwei Jahren musste er einiges über sich ergehen lassen.Publiziert heute um 13:28 UhrDer Disput mit Keller: Wenige Augenblicke später wird Schmid von Fernandes geohrfeigt.Foto: Benjamin Faes (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Der FCB ist Schweizer Meister: Die Meisterfeier beginnt im Cornaredo und endet auf dem Barfüsserplatz

    Der FCB ist Schweizer Meister – Die Meisterfeier beginnt im Cornaredo und endet auf dem BarfüsserplatzDer FC Basel gewinnt in Lugano, Servette spielt 0:0 gegen YB – und in Basel steigt eine ausgelassene Meisterfeier.Publiziert heute um 19:03 Uhr10.05.2025; Lugano; Fussball Super League – FC Lugano – FC Basel; Xherdan Shaqiri (Basel) jubelt mit der Mannschaft (Daniela Frutiger/freshfocus)Foto: Daniela Frutiger(Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Basler Nationalspieler: Timm Klose beendet seine Karriere

    Basler Nationalspieler – Timm Klose beendet seine KarriereAm Samstag spielt die U-21 des FC Basel gegen Zürich. Dieser Klassiker wird die letzte Partie des 36-jährigen Baslers sein.Publiziert heute um 12:10 UhrAuch neben dem Platz immer zu einem Spässchen aufgelegt: Timm Klose.Foto: Claudio de Captinani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTimm Klose hat sich ein besonderes Spiel ausgesucht. Wenn am Samstag die U-21 des FC Basel auf die Alterskollegen aus Zürich trifft (15.30 Uhr, Leichtathletik-Stadion St. Jakob), wird dies die letzte Partie in der aktiven Laufbahn des 36-Jährigen sein.Eigentlich hat der 17-malige Schweizer Nationalspieler seine Profikarriere ja bereits im Sommer 2022 bei Bristol City beendet. Doch der Innenverteidiger entschied sich, beim FC Basel in der U-21 weiterzuspielen. Diese befand sich damals in der Promotion League in einer sportlich heiklen Phase und war auf die Routine Kloses angewiesen.Timm Klose spielte in seiner Karriere nur eine Saison für die erste Mannschaft des FCB.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Nebenbei trieb der Basler, der beim BSC Old Boys gross geworden ist und im Juli 2009 im Profifussball debütierte, seine Trainerkarriere voran. Als Nächstes strebt er die Uefa-Pro-Lizenz an, die höchste Ausbildung. Deshalb bleibt er dem FCB auch als Defensivtrainer und Talentmanager im Nachwuchs weiterhin erhalten.Spielen mag er aber nicht mehr, auch, weil sich die rotblaue Reserve inzwischen gefestigt hat. Klose sagt: «Es war ja immer unser Plan, einen Übergang für mich vom Fussballer zum Leben nach der Aktivkarriere zu kreieren. Unsere U21 spielt nun sehr solid und ich konnte meinen Teil dazu beitragen, dass einige Nachwuchsspieler den Weg in die 1. Mannschaft gehen können und dort auch wissen, was auf sie zukommt. Ich will im Nachwuchsteam niemandem den Platz wegnehmen und wenn ich mich im Team nicht mehr gebraucht sehe, ist mein Ziel hier als Spieler erfüllt.»Späte HeimkehrBereits in den vergangenen Partien ist Klose, der Captain dieser Mannschaft, nicht mehr zum Zug gekommen. Sein letzter Einsatz geht auf den 25. September zurück. Seither hat die Equipe von Trainer Mario Cantaluppi nie mehr verloren und sich in der Rangliste der dritthöchsten nationalen Spielkasse auf Platz vier vorgearbeitet.Klose kann nach eineinhalb Jahren bei den Basler Junioren also so abtreten, wie er sich das gewünscht hat. Er sieht seine Aufgabe als Spieler erfüllt.Mit seinem letzten Einsatz am Samstag endet eine Karriere, die auf der Schützenmatte begann und in die Bundesliga (Nürnberg, Wolfsburg) und Premier League (Norwich) führte. Spät in seiner Laufbahn trug er schliesslich auch noch das Trikot seines Herzensvereins: In der Saison 2020/21 wurde er an den FCB ausgeliehen und bestritt unter Ciriaco Sforza und Patrick Rahmen 29 Pflichtspiele für Rotblau. Für jenen Club also, für den er in Zukunft weiterhin tätig sein wird. Einfach nicht mehr als Spieler.Der FC Basel im November 2024:NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Flügel im Interview: Bénie Traoré: «Man darf den Fussball nicht töten»

    AboFCB-Flügel im Interview – Bénie Traoré: «Man darf den Fussball nicht töten»Der Spieler des FC Basel spricht über seine umstrittene Rote Karte, seine einst verlorene Liebe zum Fussball – und er verrät, wie fest er Thierno Barry vermisst.Publiziert heute um 09:20 UhrHatte bereits mehrere schwierige Phasen in seiner Karriere: FCB-Offensivspieler Bénie Traoré.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass Bénie Traoré am Sonntag beim Rückrundenstart des FC Basel in Lugano spielen darf, ist nicht selbstverständlich. Ein Einsteigen an St. Gallens Jordi Quintilla im vorletzten Spiel des Jahres 2024 brachte dem 22-Jährigen eine Rote Karte und zwei Spielsperren ein. Erst nach Einsprache des FCB wurde die Strafe auf ein Spiel reduziert. Die BaZ hat den Offensivspieler von der Côte d’Ivoire zum Interview getroffen und sich mit ihm unter anderem darüber unterhalten.Bénie Traoré, wir würden mit Ihnen gerne über eine Rote Karte sprechen.(lacht)Sie lachen bereits. Warum?Weil ich wusste, dass die Frage kommt und es meiner Meinung nach kein Rot war. Es stimmt, die Situation war nicht ungefährlich. Aber man sieht, dass ich klar auf den Ball gehe und diesen dann auch sauber spiele.Lassen Sie uns die Szene Schritt für Schritt besprechen.Gut.Sie setzten zur Grätsche an, um den Ball zu Anton Kade zu spielen. Haben Sie da Ihren Gegenspieler Jordi Quintilla schon wahrgenommen?Ich sah ihn kommen, aber ich war dann ganz auf den Ball fokussiert und wollte nur den Pass spielen. Von Anfang an war mir klar, dass ich vor meinem Gegenspieler am Ball sein würde. Deshalb bin ich auch reingerutscht.Nach dem Pass kam es zum Kontakt. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie Quintilla trafen?Ich nahm durchaus wahr, dass ich ihn berührte. Aber dadurch, dass mein Blick ganz dem Ball galt, war mir nicht bewusst, wo und wie fest. Und beabsichtigt war es natürlich nicht. Ich hinterfragte es auch nicht, weil für mich in dem Moment einfach klar war, dass ich den Ball spielte.Nach dem Jubel über Anton Kades Tor folgte der Schreck: Schiedsrichter Lionel Tschudi ging zum Bildschirm. Ahnten Sie da schon die Konsequenzen?Nun ja. Ich wusste ja, dass ich den Gegenspieler traf, also war ich in erster Linie gespannt darauf, wie der Entscheid ausfallen wird. Aber als es dann gleich Rot gab, war ich wirklich überrascht und wusste nicht, wie ich reagieren sollte.Bénie Traoré findet es bis heute falsch, dass er in St. Gallen Rot sah.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Hat der Schiedsrichter mit Ihnen in der Folge kommuniziert?Auf dem Feld gab es keine Kommunikation. Nach dem Spiel sagte er zu mir, ich könne vorbeikommen und er würde mir den Entscheid erklären. Aber ich war sehr enttäuscht und bin nicht gegangen.Hätte das Tor zählen müssen?Ja, dass es annulliert wurde, ist für mich noch immer unverständlich. Am Ende ist es Fussball. Das ist ein harter Sport.Nun sind einige Wochen vergangen. Was bleibt von dieser Episode in Ihrem Kopf?In erster Linie ist wichtig, dass sich Jordi Quintilla nicht verletzt hat. Auch bin ich froh darüber, dass die zwei Spielsperren nachträglich auf eine Sperre reduziert wurde und ich gegen Lugano am Sonntag wieder spielen kann.Bleibt auch eine gewisse Verunsicherung?Ja, das lässt sich wohl nicht abstreiten. Möglicherweise haben diese Vorkommnisse dazu geführt, dass ich mich künftig in einer vergleichbaren Situation eher zurückhalten könnte. Und auch bei anderen Spielern spüre ich teilweise diese Verunsicherung. In unserer Kabine sind fast alle der Meinung, dass es niemals hätte Rot geben dürfen.Leon Avdullahu sagte nach dem Spiel in St. Gallen etwas überspitzt, die Spieler wüssten selbst nicht mehr genau, wie die Regeln genau sind. Ist das so?Wir wissen, wie die Regeln lauten. Aber viele sind nicht mit allem zu 100 Prozent einverstanden. Oder vielmehr damit, wie sie angewendet werden.Auch Handspiele sorgten schon für viele Diskussionen.Auch da gibt es die eine oder andere Situation, in der sich mir die Regelauslegung nicht ganz erschliesst. Wie ist das jetzt mit der Absicht? Wie mit der natürlichen Körperhaltung?Braucht der Fussball also klarere Regeln?Ich halte es für unmöglich, dass wir in diesem Punkt vollständige Einigkeit finden. Diskussionen wird es immer geben. Für mich entscheidend ist die Interpretation der Regeln.«Wenn alle Spieler aus Angst vor Sanktionen immer zurückziehen, haben wir eine andere Sportart.»Nach dem Spiel in St. Gallen äusserte sich Xherdan Shaqiri kritisch gegenüber dem Niveau der Schiedsrichter in der Super League. Wie sehen Sie das?Allgemein will ich das nicht beurteilen. Aber auf diese eine Aktion bezogen: Ich denke nicht, dass überall in Europa auf Foul entschieden worden wäre.Das Problem liegt also nicht zwingend bei den Regeln, sondern vielmehr bei der Regelauslegung der Schiedsrichter?Absolut. Soll man jedes Mal zurückziehen, wenn man den Gegner touchieren könnte? Das hat doch mit Fussball nichts zu tun. Fussball ist eine risikoreiche Sportart. Verletzungen gehören leider dazu, sofern sie nicht durch Absicht entstehen.Die gesamtheitliche Entwicklung des Fussballs geht dahin, dass die Gesundheit der Spieler immer wichtiger wird. Hat man es damit mittlerweile übertrieben?Es ist ein schmaler Grat. Natürlich ist es wichtig, auf die Gesundheit zu achten. Aber man darf den Fussball nicht töten. In St. Gallen war das in meinen Augen teilweise der Fall.So weit würden Sie gehen?Nun ja, wenn alle Spieler aus Angst vor Sanktionen immer zurückziehen, haben wir eine andere Sportart mit weniger Zweikämpfen und womöglich weniger Toraktionen.Und bezogen auf den Fussball als Ganzes?Da geht es schon in die richtige Richtung. Niemand spielt Fussball, um verletzt zu werden.Sie haben bereits angesprochen, dass Sie gegen GC gesperrt waren. Wie gross war Ihr Frust?Gross. Und umso grösser, weil wir das Spiel verloren haben. Diese Rote Karte, die nie eine hätte sein dürfen, hat mich um die Möglichkeit gebracht, in jener Partie mitzuhelfen, die uns zum Wintermeister hätte machen können.Bénie Traoré hatte in dieser Saison auch schon viel zu bejubeln. Beispielsweise dieses Volley-Tor gegen Yverdon.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)In dieser Saison läuft es ansonsten gut für Sie. Sie haben in der Liga schon sechs Tore geschossen und fünf Vorlagen gegeben. Haben Sie das vor der Saison erwartet?Um ehrlich zu sein, nein. Ich hatte eine sehr komplizierte Saison hinter mir und alles, was ich wollte, war Fussball zu spielen und die Liebe zum Sport wiederzufinden. Ich hätte nicht gedacht, dass ich eine entscheidende Rolle spielen werde und der Mannschaft so stark helfen kann.Wie haben Sie die Liebe zum Fussball verloren?Ich habe in der vorangegangenen Saison bei Sheffield und Nantes nicht viel gespielt. Sie können sich vorstellen, dass das für einen jungen Fussballer nicht einfach ist.Wie erklären Sie es sich, dass auf eine Phase mit zwölf Toren in 14 Ligaspielen beim BK Häcken in Schweden ein Jahr ohne Torerfolg bei Sheffield und Nantes folgte?Die einfache Antwort lautet: Ich habe kaum gespielt. Die Premier League war sehr hart. Es ist nicht einfach, aus Schweden direkt den Sprung in eine Startelf in der besten Liga der Welt zu schaffen. Da hätte man etwas mehr Geduld mit mir haben müssen. In der Ligue 1 war es ähnlich.Wie war jene Zeit für Sie?Es ist eines der schlimmsten Gefühle für einen Spieler, wenn er weiss, dass er die nötigen Fähigkeiten hätte, doch die Chance nicht bekommt, es zu zeigen. Aber im Fussball muss man geduldig sein.Denken Sie im Nachhinein, Sie sind zu früh in eine der Top-Ligen gewechselt?Vielleicht kann man sagen, dass der Wechsel in die Premier League zu früh kam. Und dennoch: Hätte man mehr Geduld mit mir gehabt und mich besser auf den Rhythmus in England vorbereitet, hätten wir diese Diskussion jetzt möglicherweise nicht. Ich habe davon geträumt, in England zu spielen, und bereue nicht, dass ich diese Chance genutzt habe.Bei Sheffield United und in Nantes verlor Bénie Traoré zwischenzeitlich seine Freude am Fussball.Foto: Anna Gowthorpe (Imago)Jene Zeit in England und Frankreich in der Saison 2023/24 war nicht die einzige schwierige Phase in Ihrer Karriere. Im März 2022 erlitten Sie einen Bruch im Unterschenkel, woraufhin Sie mehrere Monate ausfielen und dem Karriereende nah waren.Das war sehr schwierig. Umso mehr, weil ich ganz alleine in Schweden war.Was hat Ihnen in dieser Zeit am meisten geholfen?Der Glaube an Gott hat mich damals gehalten. Auch der Glaube an mich selbst und die Fortschritte, die ich jeden Tag während meiner Genesung gesehen habe. Und da waren natürlich meine Teamkollegen und der Club, die mir Hoffnung gegeben haben.Nun sind Sie in Basel und alles ist gut?Tatsächlich hat es hier sofort gepasst. Der Trainer, die Mitspieler, der Club, alles. Die Fans singen bei den Spielen ununterbrochen und kreieren unglaubliche Choreos. Das ist es, wonach ich gesucht habe, um mein Talent zu zeigen und den Fussball zu leben, wie ich ihn kenne.Dennoch konnten Sie im Vornherein nicht wissen, dass es so gut herauskommen würde. Sie kamen aus einer schwierigen Saison, der FCB auch. Da waren sicherlich gewisse Zweifel.Natürlich. Ich war mir zu Beginn nicht sicher, ob ein Wechsel zum FC Basel nach einer solchen Saison für beide Seiten das Richtige ist. Aber nach den Gesprächen mit dem Sportdirektor und dem Trainer gab es für mich tatsächlich nicht mehr viel zu überlegen.Und Sie haben mit Ihrem Landsmann und Ex-FCB-Spieler Geoffroy Serey Dié gesprochen.Ja, ein bisschen. Er sagte mir: Das ist ein grosser Club, du musst sofort gehen. Sie werden sich gut um dich kümmern.Tatsächlich hat man Ihnen in Basel schnell angesehen, dass Sie sich wohlfühlen. Sie haben gerade zu Beginn locker und verspielt gewirkt auf dem Feld. Woher kommt diese Spielweise?Meinen Spielstil habe ich seit meiner Kindheit, und bis heute habe ich nicht viel daran geändert. Damals war Ronaldinho mein grosses Vorbild, ich schaute mir Videos an, in meinem Zimmer hingen Poster von ihm. Aber im Alter von etwa 13 Jahren habe ich mir gesagt, dass ich kein Vorbild mehr brauche. Ich wollte einfach so sein, wie ich bin.Wie muss man sich Ihre ersten Kontakte mit dem Fussball vorstellen?Fussball ist unglaublich wichtig in meinem Land. Als kleiner Junge an der Côte d’Ivoire habe ich oft mit meinen Freunden aus der Nachbarschaft gespielt. Oftmals spielte ich gegen Ältere, konnte mit sieben schon mit den 15- und 16-Jährigen mithalten. Tatsächlich sprachen auch immer wieder Leute, die mich spielen sahen, meine Eltern deswegen an. Doch diese wollten anfänglich nicht, dass ich Fussballer werde.Weshalb?Sie wollten, dass ich studiere, vielleicht Anwalt werde oder Richter. Als sie dann aber zu einem meiner Spiele kamen und sahen, wie gut ich spielte, hat das ihre Meinung geändert. Von da an haben sie mich unterstützt und ich durfte die Akademie von ASEC Mimosas besuchen. Dann ging alles Schlag auf Schlag.Wie waren damals Ihre Lebensbedingungen?Ich bin in einer grossen Familie aufgewachsen. Insgesamt sind wir acht Kinder von zwei verschiedenen Müttern, aber gewohnt haben wir alle zusammen. Aus finanzieller Sicht war es völlig in Ordnung.Vermissen Sie Ihre Heimat heute manchmal?Ja, sehr. Insbesondere weil dort meine Familie ist.Und vermissen Sie Thierno Barry?(lacht) Wie kommen Sie darauf?Im Sommer scherzten Sie noch, Sie wollten ihn von einem Abgang abhalten. Da haben Sie versagt.Das stimmt. Aber im Ernst: Ich habe nicht wirklich versucht, ihn aufzuhalten. Die Chance, die sich ihm bei Villarreal bietet, ist eine grosse. Dort kann er sich weiterentwickeln. Aber klar, wenn er geblieben wäre … Ich will gar nicht darüber nachdenken, wo wir dann stehen würden.Für Sie persönlich und das gesamte Team bedeutete sein Abgang einen Einschnitt.Ja, es hat uns kurzfristig ein wenig destabilisiert. Der gute Lauf, den wir zuvor hatten, wurde unterbrochen. Und ich selbst blieb ein paar Spiele ohne Torerfolg. Vielleicht war das aber auch nur Zufall. Klar ist: Ohne ihn war es, zumindest für mich, vorübergehend nicht mehr das Gleiche auf dem Feld.Ihr Vertrag beim FC Basel läuft noch bis zum Sommer 2028. Wenn Sie so weiterspielen wie bisher, könnte es aber sein, dass schon bald jemand Sie vom Abgang abhalten muss, oder?Jetzt bin ich hier. Ich will die Zeit geniessen und in allen Bereichen das Maximum herausholen. Andere Ziele habe ich mir derzeit nicht gesetzt.Aber gibt es einen Verein, für den Sie unbedingt mal spielen wollen?Real Madrid ist mein Lieblingsverein. Borussia Dortmund mag ich seit meiner Kindheit – vor allem wegen der Fans. Es wäre unglaublich, mal in diesem Stadion zu spielen.Aber davor gewinnen Sie noch mit dem FCB die Meisterschaft.Ich bin ein Wettkämpfer. Wettkämpfer wollen immer gewinnen. Aber wir werden uns nicht darauf versteifen. Wichtig ist es, dass wir besser abschliessen als letztes Jahr. Und wir werden alles dafür tun, jedes Spiel zu gewinnen.Der FCB vor dem RückrundenstartDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Der FCB verzichtet erneut auf ein Trainingslager

    FC Basel – Der FCB verzichtet erneut auf ein TrainingslagerFabio Celestini nimmt mit seinem Team am 2. Januar den Trainingsbetrieb in Form von Tests wieder auf – und bleibt in Basel.Publiziert heute um 16:33 UhrTaulant Xhaka beim Basler Trainingsauftakt am 3. Januar 2024.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie schon vor einem Jahr verzichtet der FC Basel auch im kommenden Januar auf ein Winter-Trainingslager. Das Team von Fabio Celestini nimmt den Trainingsbetrieb in Form von Leistungstests am 2. und 3. Januar wieder auf. Der reguläre Trainingsbetrieb startet am Samstag, den 4. Januar, mit dem ersten öffentlichen Training.Grund dafür, dass die Basler Mannschaft in Basel bleibt, ist laut Angaben des Clubs in erster Linie die kurze Vorbereitungszeit. Bereits am 19. Januar wird der Meisterschaftsbetrieb mit dem Auswärtsspiel gegen den FC Lugano wiederaufgenommen. Der Aufwand einer Reise mitsamt Anpassung an die klimatischen Bedingungen sei nicht nötig, wenn man auf dem Basler Campus ideale Plätze vorfinden würde, auf denen man trainieren kann.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare