Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Ligatopskorer im Fokus

Shaqiris Saison ist beeindruckend – aber noch lange nicht rekordverdächtig

Xherdan Shaqiri von FC Basel beim Super-League-Spiel gegen FC Zürich im Letzigrund-Stadion, Zürich, am 12. April 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Xherdan Shaqiri ist seit seiner Rückkehr an fast der Hälfte aller FCB-Tore beteiligt.
  • Mit 13 Toren und 14 Assists ist der FCB-Captain aktuell Ligatopskorer.
  • Dennoch wird es schwer für ihn, einen Ligarekord zu knacken.
  • Für den FCB-Assist-Rekord fehlen Shaqiri nur noch vier Vorlagen.

Fast 9 Millionen Aufrufe auf dem Instagram-Account von «Blue Sport» hat das erste Tor von Xherdan Shaqiri beim 4:0 gegen den FC Zürich mittlerweile. Sein Abschluss aus spitzem Winkel, der via Unterkante der Querlatte und Pfosten in Billard-Manier ins Tor sprang, sorgte über die Landesgrenzen hinaus für Aufsehen. «Kann der Typ überhaupt normale Tore schiessen?», fragen sich die Leute in den Kommentaren.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Dass er das durchaus kann, hat Shaqiri in der laufenden Saison bereits bewiesen. Er ist nicht nur für die spektakulären Momente verantwortlich, nein, auch viele Statistiken führt der 33-Jährige an. Doch der Gedanke, dass er möglicherweise auf eine Rekordsaison zusteuert, ist trügerisch. Denn: Vergleicht man seine Werte mit Bestmarken aus vergangenen Saisons, kommt man zum Schluss: Da ist noch Luft nach oben!

Xherdan Shaqiri ist derzeit mit 13 Toren und 14 Vorlagen in 28 Einsätzen sowohl bester Torschütze als auch bester Assistgeber der Super League. Macht er in diesem Tempo von knapp einer Torbeteiligung pro Spiel weiter, dann käme Shaqiri Ende Saison auf rund 33 Skorerpunkte. 

10 Skorerpunkte fehlen für die Top 3

Dass dies ein beeindruckender Wert wäre, steht ausser Frage – eine Bestmarke wäre es aber noch lange nicht. Die höchste je erreichte Skorerzahl in einer Super-League-Saison hält Stéphane Chapuisat. Der damalige YB-Stürmer sammelte in der Spielzeit 2003/04 43 Skorerpunkte. Dahinter folgen Hakan Yakin (39 für YB, 07/08), Platz drei teilen sich Seydou Doumbia (37 für YB, 09/10) und Alex Frei (37 für den FCB, 10/11). 

Um noch in die Top 3 vorzustossen und mit Alex Frei als bester FCB-Skorer in einer Super-League-Saison gleichzuziehen, müsste Shaqiri in den verbleibenden sechs Spielen noch zehn Skorerpunkte sammeln. Eine schwierige Aufgabe, gleichzeitig muss man aber sagen: Wenn das einer in dieser Liga schaffen kann, dann Xherdan Shaqiri. Der FCB-Captain befindet sich in Höchstform, in den letzten fünf Spielen sammelte er sieben Torbeteiligungen. 

Und sollte Shaqiri bis zum Ende der Saison sowohl auf der Torschützenliste als auch im Ranking der besten Assistgeber immer noch ganz oben stehen, dann wäre er der erste Spieler der Super League seit 13 Jahren, dem das gelingt. Letztmals schaffte dies Alex Frei in der Saison 2011/12 für den FC Basel mit 24 Toren und 11 Vorlagen. Die einzigen beiden anderen Spieler, die Torschützenkönig und bester Vorlagengeber in einer Saison wurden, waren Stéphane Chapuisat und Hakan Yakin in ihren Topskorer-Saisons für YB.

Schaut man sich die Liste an mit den FCB-Spielern, die in einer Saison am meisten Torbeteiligungen pro 90 Minuten sammeln, hat Shaqiri ebenfalls einige Spieler vor sich. Den Bestwert hält Seydou Doumbia mit 1,37 in der Saison 2016/17. Ligaweit ist Doumbia ebenfalls Rekordhalter – mit 1,61 Torbeteiligungen pro 90 Minuten 2009/10 für YB. Shaqiris Wert liegt derzeit bei 1,12.

Ein weiterer Rekord bleibt wohl ebenfalls ausser Reichweite: die meisten Tore in einer Super-League-Saison. Jean-Pierre Nsame traf 2019/20 ganze 32-mal für YB. Selbst ein Platz in den Top 10 scheint kaum noch möglich – dafür müsste Shaqiri auf 24 Saisontore kommen, dafür bräuchte er elf weitere in den verbleibenden sechs Spielen.

Diesen FCB-Rekord könnte er noch brechen

Besser sieht es bei den Assists aus: Mit aktuell 14 Vorlagen fehlen ihm nur drei, um den FCB-Vereinsrekord von Valentin Stocker (17 in der Saison 2012/13) einzustellen. Es scheint sogar der Liga-Bestwert von Miroslav Stevanovic (20 Assists für Servette 2021/22) in Reichweite.

In einer Statistik liegt Shaqiri aber derzeit ganz vorne: 55 Treffer hat der FC Basel seit Shaqiris Comeback-Debüt gegen Yverdon im letzten August in der Super League erzielt – an 49 Prozent davon war er direkt beteiligt. Noch nie in der Super-League-Historie des FC Basel hatte ein einzelner Spieler so viel direkten Einfluss auf die Offensive wie Xherdan Shaqiri. Selbst Alex Frei verpasste 2010/11 diese Marke knapp.

Am kommenden Montag trifft der FC Basel im St.-Jakob-Park auf Yverdon – jenen Gegner, gegen den Shaqiri im vergangenen August sein Comeback gab. Die passende Gelegenheit für Shaqiri und den FCB, ihre beeindruckende Form zu bestätigen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Anton Kade im Interview: «Als Ballack uns kontaktierte, dachte ich, es handle sich um einen Scherz»

    «Ich spüre das Vertrauen von Fabio Celestini»: Anton Kade.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Anton Kade, Fabio Celestini hat Sie kürzlich als Schlüsselspieler in der Basler Offensive bezeichnet. Sehen Sie das auch so? Ich spüre sein Vertrauen und will es ihm zurückgeben. Aber für mich sind auf allen Positionen Schlüsselspieler. Ich bin ja nicht allein auf dem Feld, wir gewinnen und verlieren als Team.

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Für den FC Basel geht es nur um den Klassenerhalt»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Für den FC Basel geht es nur um den Klassenerhalt» Darf Basel doch noch auf ein Wunder im letzten Moment hoffen? Muss der Basler Patrick Rahmen ein Trainerkandidat für YB sein? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 19:04 Uhr An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden…

  • Alles zum FCB-Spiel: Die Frage ist nun: Wann feiert der FCB seinen 21. Titel?

    AboAlles zum FCB-Spiel – Die Frage ist nun: Wann feiert der FCB seinen 21. Titel?Mit dem 5:1 über Servette hat der FC Basel seine Meisterprüfung abgelegt und den Vorsprung an der Spitze der Super League ausgebaut.Publiziert heute um 19:15 UhrMeisterlicher Jubel: Albian Ajeti (mit verschränkten Armen) und Co. feiern das zwischenzeitliche 2:0 gegen Servette.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageDer FC Basel dürfte das Ergebnis des Meisterrunden-Spiels vom Samstag mit Zufriedenheit zur Kenntnis genommen haben. Der BSC Young Boys hat nach dem 2:3 bei Lausanne-Sport nicht dasjenige Ausrufezeichen setzen können, das es gebraucht hätte, um im Meisterrennen nochmals ein Wörtchen mitzureden.Für den Spitzenkampf vom Sonntag heisst das: Gewinnt der FCB gegen Servette, darf er sich quasi zum Titel gratulieren lassen. Zudem geht der Gastgeber mit dem Selbstvertrauen von sechs Siegen in Folge (Super League und Cup) in dieses Duell.Und die Genfer? Sie wissen: Mit einem Sieg am Rheinknie kommen sie bis auf drei Zähler an Rotblau heran und sind damit die einzige Mannschaft in dieser Meisterrunde, die dem FC Basel die Meisterschaft noch streitig machen könnte. Alles andere als drei Punkte im Joggeli nützt ihnen wenig.Das Spiel32’580 Zuschauer kommen diesmal ins Joggeli und sehen, wie sich die zwei zurzeit besten Mannschaften der Super League duellieren. Es ist ein Spiel auf Augenhöhe, bis der FCB innerhalb von zehn Minuten drei Tore erzielt und zur Pause 3:0 führt. Das Skore eröffnet Xherdan Shaqiri, danach beendet Albian Ajeti seine torlosen Monate mit einer Doublette (34./38. Minute).Im zweiten Umgang lässt sich der FCB auch nicht durch das Gegentor zum 1:3 beirren und spielt in Überzahl weiter munter nach vorne. Bénie Traoré und Nicolas Vouilloz erhöhen auf den Endstand von 5:1. Überragender Spieler im Basler Kollektiv ist einmal mehr Shaqiri: Der Rückkehrer darf sich ein Tor und drei Assists notieren lassen.Die TaktikAdrian Barisic kehrt nach seiner Oberschenkelverletzung ins Basler Kader zurück. Doch für die Startformation reicht es dem Bosnier noch nicht. Auch weil Fabio Celestini in der Regel nicht viel an seiner Startelf rumwerkelt, sofern seine Mannschaft gewinnt. Und das ist in diesen Wochen bekanntlich der Fall.Dennoch kommt es zu einer Änderung in der Anfangsformation von Basel: Weil Joe Mendes krank fehlt, ist Anton Kade in der gewohnten 4-2-3-1-Formation als Rechtsverteidiger nominiert worden. Der Deutsche spielt also eine Reihe weiter hinten als gewohnt. Das ist eine nachvollziehbare Besetzung, weil Mendes’ Back-up Kevin Rüegg verletzt ist.Servette agiert im gleichen System wie der FCB, muss aber kurz nach dem Seitenwechsel umstellen, weil Alexis Antunes die Gelb-Rote Karte gezeigt bekommt (48. Minute). Da die Genfer in dieser Phase aber zwingend Tore brauchen, sind sie dennoch insgesamt einen Tick offensiver ausgerichtet als zuvor.Der AufregerKasim Adams hat 46-mal das Dress des FC Basel getragen. Inzwischen steht der Ghanaer auf der Lohnliste von Servette. Und hat wesentlichen Anteil daran, dass sein ehemaliger Arbeitgeber zwischen der 28. und der 38. Minute drei Tore erzielt.Kapital ist der Fehler des Innenverteidigers beim 0:1, ungenügend sein Fehlpass vor dem 0:2, und beim dritten Genfer Gegentor ist er es, der dafür sorgt, dass Torschütze Ajeti nicht im Abseits steht. Immerhin: Es gelingt ihm noch der Servette-Ehrentreffer. Doch nach der Basler 3:0-Führung zur Pause ist die Partie entschieden.St. Jakob-Park. – 32’580 Zuschauer. – SR Fähndrich. – Tore: 28. Shaqiri 1:0 (Ajeti). 34. Ajeti 2:0 (Shaqiri). 38. Ajeti 3:0 (Otele). 55. Adams 3:1 (Kutesa). 76. Traoré 4:1 (Shaqiri). 79. Vouilloz 5:1 (Shaqiri).FCB: Hitz; Kade, Adjetey (84. Barisic), Vouilloz, Schmid; Avdullahu, Metinho (62. Baro); Traoré (84. Sigua), Shaqiri, Otele (62. Soticek); Ajeti (68. Carlos).Servette: Mall; Tsunemoto, Severin, Adams, Mazikou; Stevanovic (84. Ondoua), Cognat, Douline, Kutesa (63. Varela); Antunes; Crivelli (63. Ndoye).Bemerkungen: FCB ohne van Breemen (verletzt), Mendes (krank), Rüegg (im Aufbau), Pfeiffer, Spycher, Akahomen, Junior Zé und Xhaka (alle kein Aufgebot). Servette ohne Rouiller, Magnin, von Moos und Srdanovic (alle verletzt). – Ersatzbank FCB: Salvi, Fink, Sigua, Leroy, Cissé. – Gelb-Rote Karte: 48. Antunes (Foul). – Verwarnungen: 19. Antunes (Unsportlichkeit). 33. Avdullahu (Foul, im nächsten Spiel gegen Lugano gesperrt).Das muss besser werdenWer den Zweitplatzierten zum Auftakt der Meisterrunde mit einem 5:1 nach Hause schickt, hat alles richtig gemacht!Zeigte einmal mehr eine überragende Leistung: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Das sagt der TrainerNatürlich ist Fabio Celestini mit dem Gezeigten zufrieden. Seine Mannschaft hat den siebten Sieg in Folge in einem Pflichtspiel realisiert und dabei Servette keine Chance gelassen. Celestini sagt: «Wir haben uns aufgrund unserer Leistung in der ersten Halbzeit den Sieg verdient.» In den ersten 45 Minuten habe seine Mannschaft «perfekt» gespielt. So, wie man in einem Spitzenspiel auftreten müsse: Mit der notwendigen Qualität, Mentalität und Intensität. Vom Meistertitel spricht der Romand noch nicht, «weil wir mathematisch noch nicht durch sind».So geht es weiterAm Samstag führt die Reise des FC Basel zum Beginn einer englischen Woche zum FC Lugano. Verlieren die Basler im Süden der Schweiz nicht, könnten sie bereits am Sonntag vom Sofa aus den Meistertitel feiern. Dann, wenn Servette gegen YB weniger Punkte holt als der FCB im Tessin. Denn aktuell führt Basel bei vier verbleibenden Partien mit komfortablen neun Punkten Vorsprung auf die Genfer die Tabelle der Super League an.Der FC Basel gegen ServetteDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare