Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB sagt Barfi ab

Der FC Basel krönt sich in Bern – doch am Ende feiert keiner mehr

Die Spieler des FC Basel feiern mit dem Pokal den Sieg im Schweizer Cupfinal 2025 gegen FC Biel-Bienne in Bern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel gewinnt den Cupfinal gegen den FC Biel mit 4:1.
  • Captain Xherdan Shaqiri entscheidet die Partie mit Assist und Elfmetertor.
  • Die Basler sichern sich nach dem Meistertitel das erste Double seit 2017.
  • Trainer Fabio Celestini lässt seine Zukunft beim FCB weiterhin offen.

Keine Fans auf dem Barfüsserplatz. Keine Spieler auf dem Balkon des Stadtcasinos. Keine Feier mehr in Basel, obwohl man sich nur wenige Stunden zuvor in Bern noch in den Armen gelegen und gemeinsam gelacht hat. Stattdessen bedrückte Stimmung oder sogar Schock.

So trist endet kurz nach 19 Uhr für die rotblaue Fussball-Gemeinde ein Tag, der für den Club, die Mannschaft und seine Anhängerschaft lange Zeit ein grosser gewesen ist. Grund ist ein Personenunfall am Bahnhof Wankdorf in Bern. Dort, wo nach dem Cupfinal die Extrazüge halten, um die Zuschauer wieder nach Hause zu bringen. Ein Fan des FC Basel ist schwer verunfallt, wie die offiziellen Stellen vermelden. Der genaue Sachverhalt ist Gegenstand von Untersuchungen.

Der Barfüsserplatz in Basel, gefüllt mit Fans in roten Shirts, die den Platz nach der Absage einer Feier verlassen. Ein leerer Balkon im Vordergrund. Foto von Claudio Thoma/freshfocus.

Der FC Basel reagiert zügig auf die Nachricht und sagt die geplante Cupfeier auf dem Barfüsserplatz ab. Die Gesundheit stehe in solchen Momenten über allem, so lautet die Begründung des Clubs.

Für die meisten Menschen im und um den FC Basel hat sich ein Tag, der zuvor voll von Freude gewesen ist, zu einem seltsam zu beschreibenden Erlebnis entwickelt. Einige haben schon am Barfüsserplatz auf die Spieler gewartet, da sie vernehmen, dass die Cupfeier ausfällt.

FCB-Präsident David Degen tritt auf den Balkon und sagt: «Wir sind alle eine Familie, ein Team. Und es ist mehr als fair, dass wir unsere ganze Kraft dem Fan geben, denn der kämpft um sein Leben.» Mannschaft und Staff treffen sich zwar noch im Papa Joe’s, aber es hat mehr den Charakter eines Saison-Abschiedsessens.

Shaqiri hat den Unterschied gemacht

Es ist der grosse Gegensatz zu dem, was sich früher am Tag im Stadion Wankdorf ereignet hat. Denn um 16.14 Uhr ist in Bern noch alles so, wie sich das der FC Basel gewünscht hat – und stemmt Xherdan Shaqiri als Captain die Sandoz-Trophäe in die Höhe, die dem Sieger des Schweizer Cup zuteilwird. Der klare Favorit hat sich gegen den bewundernswerten FC Biel aus der Promotion League durchgesetzt. Und das Resultat ist mit 4:1 in etwa so, wie man sich das vor dem Anpfiff des 100. Cupfinals vorgestellt hat.

In diesem Moment, da sind es noch strahlende Basler Gesichter, wohin man blickt. Denn der FCB hat eine denkwürdige Saison gekrönt. Er ist nun nicht nur zum 21. Mal Schweizer Meister, sondern auch zum 14. Mal Cupsieger. Er hat damit das Double geschafft. Zum ersten Mal seit 2017 und zum siebten Mal in der Clubgeschichte.

Dem vorausgegangen war eine Basler Völkerwanderung in die Bundesstadt, ein rotblaues Menschenmeer. Und es war – in der Überzeugung, dass das mit dem Double gegen die Bieler ohnehin klappt – eine Atmosphäre wie bei der Fasnacht gewesen, zumal tout Bâle in Bern zugegen schien.

Fanmarsch der Basel Fans beim Schweizer Cup Final gegen FC Biel-Bienne, mit Rauchfackeln und Fahnen in der Luft.

Die Partie ist dann komplizierter gewesen, als allgemein erwartet worden war. Die Basler tun sich gegen die Bieler schwer und entscheiden die Begegnung erst zu Beginn der Schlussphase. Marin Soticek trifft in der 78. Minute mit einem direkten Schlenzer zum 3:1, Moussa Cissé schliesslich mit einem Bogenball von der Seitenlinie, der wohl eher als Flanke denn als Schuss gedacht war, zum 4:1.

Mehr zu diskutieren als das gibt, wie die Basler nach dem Bieler Ausgleich durch Beyer per Elfmeter (60.) die Tür zum Sieg abermals aufstossen: Nach einem Flankenball Xherdan Shaqiris ist Albian Ajeti mit dem Kopf vor Raphael Radtke am Ball und wird danach vom Bieler Goalie an der Hüfte getroffen, worauf Schiedsrichter Stefan Horisberger auf Strafstoss entscheidet.

Xherdan Shaqiri von FC Basel schiesst ein Tor zum 1:2 im Schweizer Cup Final gegen FC Biel-Bienne per Elfmeter.

Ist der Pfiff trotz hoher Tempi zwingend? Kaum. Aber einen klaren Fehlentscheid macht der VAR offenbar auch nicht aus. Entsprechend meldet er sich nicht zu Wort – und trifft Shaqiri in der 67. Minute zum 2:1 für den FC Basel.

Der Captain der Basler hat einen anstrengenden Nachmittag erlebt, die Bieler haben ihm das Leben schwer gemacht und wenig Raum angeboten. Doch am Ende ist es trotzdem Shaqiri, der für die Basler mehr als jeder andere den Unterschied macht.

Schon beim 1:0 flankt er so gefährlich auf Ajeti, dass de Freitas in der Not ein Eigentor schiesst. Und auch beim 3:1 hat er die Füsse im Spiel, als man ihm den Ball gerade noch so vom Fuss und in Soticeks Zone spitzeln kann.

«Es war nicht unsere beste Leistung. Aber am Ende des Tages waren wir besser als die Bieler», stellt Shaqiri danach fest und spricht von einem unglaublichen Fussballjahr, das nun endet. Dass er abermals im Mittelpunkt steht und Trainer Celestini an die offizielle Medienkonferenz begleitet, ist keine Überraschung. Und doch stellt Shaqiri fest: «Es hat für all diese Erfolge alle gebraucht. Ich bin froh, dass ich meinen Beitrag leisten konnte.»

Fabio Celestini: «Ich habe kein Angebot»

Celestini setzt auf diese Feststellung noch einen drauf: «Wir haben im Cup selten wirklich gut gespielt. Aber dieser Wettbewerb ist perfekt: Er hat uns gezeigt, was für eine tolle Mannschaft wir sind. Denn wenn du das nicht bist, dann bist du im Cup nicht Sieger, sondern irgendwann weg.»

Dann wird der Trainer abermals nach seiner Zukunft befragt. Festlegen mag er sich dabei nicht. Aber er hält fest: «Ich habe kein Angebot.» Also nicht von Getafe oder von einem anderen Club. Dafür einen weiterlaufenden Vertrag. Und Celestini fügt an: «Ja, ich treffe mich am Montagnachmittag mit Daniel Stucki, um zu schauen, was wir machen. Es geht nicht um mich, sondern darum, was für den Club, für den FC Basel das Beste ist.» Daniel Stucki, das ist der Sportdirektor des FC Basel, der an diesem Montagnachmittag Klarheit darüber haben will, ob es mit oder ohne Celestini weitergeht.

Es ist davon auszugehen, dass dieser Termin nicht verschoben wird. Zu wichtig ist er für die kurz- und mittelfristige Zukunft des Clubs. Trotz dieses schwer zu beschreibenden Sonntags, an dem der FC Basel zuerst seine grosse Saison krönt – und am Ende trotzdem keine Freude herrscht.

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt mit dem Schweizer Meister Pokal und dem Cup Pokal nach dem Schweizer Cup Finale gegen FC Biel-Bienne am 01.06.2025 im Stadion, umgeben von jubelnden Spielern.
Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Antwort auf Tamedia-Podcast: Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu Hilfe

    – Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu HilfeNach dem 1:5 des FC Basel in Bern äussert sich Taulant Xhaka via Instagram über vermeintliche Kritik an seiner Person. Sein Bruder Granit stösst gar eine Drohung aus.Publiziert heute um 14:52 UhrTaulant Xhaka sass auch beim Spiel gegen die Berner Young Boys für 90 Minuten auf der Bank. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Das deftige 1:5 gegen die Young Boys hat Spuren beim FC Basel hinterlassen, ganz besonders bei Taulant Xhaka. Der 32-jährige Routinier sass am Sonntag 90 Minuten auf der Bank und musste mit ansehen, wie die Partie beim Stand von 0:3 nach 17 Minuten entschieden war. Eingewechselt wurde er trotzdem nicht.Am Montag meldete sich Xhaka dann – nicht zum ersten Mal – via Instagram zu Wort. Auslöser dafür war offensichtlich eine Schlagzeile dieser Zeitung: «Was denkt sich wohl Taulant Xhaka?» Denn im Tamedia-Podcast «Dritte Halbzeit» ging es im Anschluss an die Partie unter anderem um die Personalie Xhaka und darum, dass ein Spielertyp wie er dem FCB gegen YB vielleicht gutgetan hätte.Xhaka kommentierte die Schlagzeile mit folgenden Worten: «Einmal der ‹Blick›, und jetzt kommt noch die BaZ? Ihr wisst schon, dass ich noch einen Vertrag bis 2027 habe, oder? Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka? Versucht es nicht, denn es lohnt sich nicht. Vertrag bis 2027, und so wird es auch bleiben.» Später legte er nach: «Und der, der euch so gut füttert, dass ihr quasi nur über meine Situation berichten müsst, der weiss, wen ich meine.»Im Instagram-Post von Taulant Xhaka (links) fragt er: «Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka?» Granit Xhaka (rechts) schreibt später unter die zweite Äusserung seines Bruders: «Schön aufpassen, was du gerade machst. Kommt nicht gut für dich.»Screenshots: Instagram tx.34 / granitxhakaDamit aber nicht genug. In guter alter Tradition meldete sich kurz darauf auch Granit Xhaka, der Captain des Schweizer Nationalteams, zu dem Thema und richtete einige Worte an jene Person, die sein Bruder Taulant als «Person X» beschrieben hat: «Schön aufpassen, was du gerade machst, kommt nicht gut für dich.» Garniert mit einem blauen und einem roten Kreis.Wer diese «Person X» sein soll, ist unbekannt. Sind die Podcast-Teilnehmenden gemeint, die sich über Xhaka und seine Rolle geäussert haben? Trainer Fabio Celestini, weil dieser Xhaka in Bern nicht einsetzte? Oder Clubpräsident David Degen, der den Vertrag von Xhaka gemeinsam mit der sportlichen Führung im Februar letzten Jahres bis 2027 verlängerte?Der Auslöser für die Kommentare der beiden Brüder verwundert jedenfalls. Im Podcast geht es nämlich darum, dass einer wie Taulant Xhaka den Baslern in Bern gefehlt habe. Einer der Diskussionsteilnehmer sagte: «Ich würde wirklich gerne wissen wollen, was er in dieser Situation denkt. Dass man ihn als relativen Haudegen nicht mehr brauchen kann. Als einen, der auch mal reingrätscht, der sich auch mal wehrt.» Eine Aussage pro Xhaka.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEs ist nicht das erste Mal, dass Granit Xhaka sich zu Themen rund um den FCB und über die Situation seines älteren Bruders äussert. Anfang 2022 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FCZ, als Taulant ebenfalls auf der Bank sass: «Lasst Spieler spielen, die wissen, um was es geht.» Im Januar 2023 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FC Luzern in Richtung des Clubs: «Schämen müsst ihr euch! Unglaublich!»Dieses Mal geht es nun offenbar darum, dass die beiden Brüder eine Person vermuten, die Taulant Xhaka trotz seines bis 2027 verlängerten Vertrags aus dem Verein drängen will. Ein Thema – dies nur kurz am Rande –, das im Podcast «Dritte Halbzeit» gar nicht angesprochen wurde.Die ganze Folge der «Dritten Halbzeit», die die Reaktion der Brüder Xhaka provoziert hat. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.10 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Otele sorgt für den Befreiungsschlag, Shaqiri notiert sich den ersten Assist

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Otele sorgt für den Befreiungsschlag, Shaqiri notiert sich den ersten AssistDer FCB bezwingt den Grasshopper Club Zürich mit 2:1. Nicht nur Doppeltorschütze Philip Otele weiss zu überzeugen.Publiziert heute um 23:22 UhrPhilip Otele ist der bislang einzige Saisontorschütze in Rotblau.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 467 Minuten sind im Joggeli gespielt, da muss Marwin Hitz erstmals einen Ball fangen. Beim 1:1 kurz darauf hat er keine Abwehrchance. Kaum beschäftigt, zählt er diesmal nicht zu den Hauptprotagonisten in Rotblau.Keigo Tsunemoto: 5Heimspiel-Premiere für den Japaner. Keigo Tsunemoto zeigt dabei, weshalb ihn die Basler Sportkommission von Genf nach Basel lotste. Nicht nur in den Zweikämpfen zeigt sich der Aussenverteidiger von seiner besten Seite. Auch seine schnellen Angriffsauslösungen sind eine Bereicherung für das Basler Spiel.Jonas Adjetey: 4,5Nach 37 Minuten hat der Ghanaer einen Aussetzer. Der Querpass von Jonas Adjetey landet nicht bei Nicolas Vouilloz, sondern im Seitenaus. Das ist aber der einzige Lapsus des Innenverteidigers, der im Zentrum seine Sache im Griff hat.Nicolas Vouilloz: 4,5Der Westschweizer hat Glück, dass sein Trikotzupfer gegen Luke Plange nicht geahndet wird, denn in derselben Aktion geht Rotblau in Führung – ohne dass der mögliche Foulpfiff von Schiedsrichter Sven Wolfensberger ertönt. Wie Adjetey ist auch Vouilloz gegen GC ein sicherer Wert dieser Vierer-Abwehrkette.Dominik Schmid: 4Gegen seinen Ex-Club lässt der linke Basler Aussenverteidiger kaum etwas anbrennen. Dominik Schmid ist weniger auffällig als auf der Gegenseite Tsunemoto. Er zeigte eine ansprechende Partie. Doch in der 69. Minute, als die Zürcher zu ihrem Treffer kommen, springt der 27-Jährige an Lovro Zvonareks Cornerball vorbei. Das ist nicht so gut.Metinho: 5,5Beim St.-Gallen-Spiel vor Wochenfrist war der Brasilianer noch Reservist. Nun erhält Metinho von Ludovic Magnin das Vertrauen von Beginn an. Und der Südamerikaner drängt sich für weitere Startelf-Nominationen auf: Ein Aussenristpass da, ein Sprint dort. Umsichtig, wie er das Basler Spiel im Zentrum führt. Und beinahe hätte er nach 48 Minuten das 2:0 auf sehenswerte Weise erzielt. Neben Otele der Beste in Rotblau an diesem Abend.Léo Leroy: 4,5Wo ist Léo Leroy in 69. Minute? Ja, er ist im eigenen Strafraum, als der Gast aus Zürich den zweiten Eckball treten darf. Doch der Franzose ist zu weit weg von Maksim Paskotsi, der per Kopf zum zwischenzeitlichen 1:1 trifft. Das gibt eine halbe Note Abzug für ein sonst gutes Spiel Leroys.Junior Zé: 4Der 19-Jährige kommt zu seinem Startelf-Debüt in der Super League. Weil Bénie Traoré ausfällt, darf Junior Zé den rechten Flügel bespielen. Er habe im Training in der letzten Woche überzeugt, erklärt Ludovic Magnin die überraschende Nomination. Anfangs agiert Zé mit viel Schwung und Mut. Danach wollen ihm die Aktionen nicht mehr in demselben Fluss gelingen.Xherdan Shaqiri: 4Bereits vor dem Spiel wird Xherdan Shaqiri geehrt – für seine 18 Treffer in der vergangenen Super-League-Saison. Von dieser Torgefahr ist in den nachfolgenden 90 Minuten wenig zu sehen. Doch beim Siegtreffer ist er zur Stelle: Erst provoziert er den Freistoss, den er schliesslich perfekt auf Oteles Kopf zirkelt. Wie schon in St. Gallen zeigt er auch gegen GC nicht das, was er kann. Immerhin darf er sich nun den ersten Skorerpunkt der Saison gutschreiben lassen.Philip Otele: 6Der Flügelspieler ist der erste Torschütze des Abends. Ab durch die Mitte wird sich Philip Otele gesagt haben, als er just vor dem Seitenwechsel GC-Hüter Justin Hammel mit dem Fuss erwischt. Im zweiten Umgang doppelt der Nigerianer per Kopf nach. Damit ist Otele der bislang einzige Torschütze in Rotblau in dieser Saison, In St. Gallen bejubelte der FCB bekanntlich ein Eigentor vor Lukas Görtler. Zwei Tore bis zu seiner Auswechslung in der 88. Minute und vor allem viel Speed und Kreativität in der Anfangsphase – das wird mit der BaZ-Maximalnote belohnt.Albian Ajeti: 3,5An guten Tagen macht er den – nicht aber am Samstag. 50 Minuten sind im St.-Jakob-Park gespielt, als Albian Ajeti aus elf Metern den Ball weit über das GC-Tor haut. Seine Laufbereitschaft ist hoch, aber in seiner Zone kommt von ihm zu wenig. Wird nach 76 Minuten ausgewechselt, doch sein Ersatz Kevin Carlos kann auch nichts Wesentliches zum Basler Offensivspiel beitragen.Anton Kade: 3,5Der Deutsche ersetzt nach 55 Minuten Junior Zé. Der Auftritt von Anton Kade ist diskret – oder anders gesagt: zu wenig gut für einen Reservisten seiner Klasse. Als er nach 82 Minuten die Möglichkeit hat, auf 3:1 zu erhöhen, macht er aus dieser Chance zu wenig.Zu kurz im Einsatz für eine Note:76. Kevin Carlos für Ajeti. 88. Koba Koiendredi für Otele.Der Saisonstart des FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Erster Zuzug?: FCB: Ein Flügelspieler aus Nigeria soll kommen

    Erster Zuzug? – FCB: Ein Flügelspieler aus Nigeria soll kommenStürmer Philip Otele soll am Dienstag in Basel den Medizincheck absolvieren. Danach dürfte ihn der FCB von Al-Wahda ausleihen.Publiziert heute um 11:35 UhrPhilip Otele ist in den Vereinigten Arabischen Emiraten nicht mehr glücklich.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTransferexperte Fabrizio Romano vermeldet am Dienstagmorgen exklusiv: Philip Otele wechselt von Al-Wahda zum FC Basel. Der Nigerianer soll am Dienstag in Basel den Medizincheck absolvieren und danach einen Leihkontrakt mit Kaufoption unterschreiben. Im Raum stehen 3 Millionen Euro, die der Flügelspieler den FCB bei einer fixen Übernahme kosten würde.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer 25-jährige linke Flügelstürmer gehört seit dem letzten Sommer dem populärsten Club aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zuvor war der Afrikaner bei Vereinen in Litauen, Rumänien und England engagiert. Im Wüstenstaat scheint Otele aber nicht glücklich geworden zu sein: Bislang gelang ihm in keinem Pflichtspiel ein Skorerpunkt. Das war zuvor bei CR Cluj anders: Dort erzielte der Offensivspieler in 45 Einsätzen 18 Tore.Kommt es zur Einigung mit Rotblau, wäre Otele der erste Winterzuzug der Basler – nachdem Benjamin Kololli den FCB in Richtung Sion verlassen hat. Otele wäre für Trainer Fabio Celestini eine weitere Option auf der Angriffsposition am Flügel. Dort, wo zuletzt Anton Kade, Marin Soticek, Bénie Traoré oder auch Bradley Fink eingesetzt worden sind.Der FCB nimmt am Sonntag die Meisterschaft wieder auf, wenn es für den Super-League-Zweiten zum Spitzenkampf zu Leader Lugano geht. Am Mittwoch steht die Hauptprobe für die Partie im Tessin an: Unter Ausschluss der Öffentlichkeit treffen die Basler auf dem Nachwuchs-Campus in einem Testspiel auf den FC Schaffhausen aus der Challenge League. Gut möglich, dass dann Philip Otele erstmals das FCB-Dress tragen wird.Der FC Basel im Januar 2025:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare