Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB sagt Barfi ab

Der FC Basel krönt sich in Bern – doch am Ende feiert keiner mehr

Die Spieler des FC Basel feiern mit dem Pokal den Sieg im Schweizer Cupfinal 2025 gegen FC Biel-Bienne in Bern.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel gewinnt den Cupfinal gegen den FC Biel mit 4:1.
  • Captain Xherdan Shaqiri entscheidet die Partie mit Assist und Elfmetertor.
  • Die Basler sichern sich nach dem Meistertitel das erste Double seit 2017.
  • Trainer Fabio Celestini lässt seine Zukunft beim FCB weiterhin offen.

Keine Fans auf dem Barfüsserplatz. Keine Spieler auf dem Balkon des Stadtcasinos. Keine Feier mehr in Basel, obwohl man sich nur wenige Stunden zuvor in Bern noch in den Armen gelegen und gemeinsam gelacht hat. Stattdessen bedrückte Stimmung oder sogar Schock.

So trist endet kurz nach 19 Uhr für die rotblaue Fussball-Gemeinde ein Tag, der für den Club, die Mannschaft und seine Anhängerschaft lange Zeit ein grosser gewesen ist. Grund ist ein Personenunfall am Bahnhof Wankdorf in Bern. Dort, wo nach dem Cupfinal die Extrazüge halten, um die Zuschauer wieder nach Hause zu bringen. Ein Fan des FC Basel ist schwer verunfallt, wie die offiziellen Stellen vermelden. Der genaue Sachverhalt ist Gegenstand von Untersuchungen.

Der Barfüsserplatz in Basel, gefüllt mit Fans in roten Shirts, die den Platz nach der Absage einer Feier verlassen. Ein leerer Balkon im Vordergrund. Foto von Claudio Thoma/freshfocus.

Der FC Basel reagiert zügig auf die Nachricht und sagt die geplante Cupfeier auf dem Barfüsserplatz ab. Die Gesundheit stehe in solchen Momenten über allem, so lautet die Begründung des Clubs.

Für die meisten Menschen im und um den FC Basel hat sich ein Tag, der zuvor voll von Freude gewesen ist, zu einem seltsam zu beschreibenden Erlebnis entwickelt. Einige haben schon am Barfüsserplatz auf die Spieler gewartet, da sie vernehmen, dass die Cupfeier ausfällt.

FCB-Präsident David Degen tritt auf den Balkon und sagt: «Wir sind alle eine Familie, ein Team. Und es ist mehr als fair, dass wir unsere ganze Kraft dem Fan geben, denn der kämpft um sein Leben.» Mannschaft und Staff treffen sich zwar noch im Papa Joe’s, aber es hat mehr den Charakter eines Saison-Abschiedsessens.

Shaqiri hat den Unterschied gemacht

Es ist der grosse Gegensatz zu dem, was sich früher am Tag im Stadion Wankdorf ereignet hat. Denn um 16.14 Uhr ist in Bern noch alles so, wie sich das der FC Basel gewünscht hat – und stemmt Xherdan Shaqiri als Captain die Sandoz-Trophäe in die Höhe, die dem Sieger des Schweizer Cup zuteilwird. Der klare Favorit hat sich gegen den bewundernswerten FC Biel aus der Promotion League durchgesetzt. Und das Resultat ist mit 4:1 in etwa so, wie man sich das vor dem Anpfiff des 100. Cupfinals vorgestellt hat.

In diesem Moment, da sind es noch strahlende Basler Gesichter, wohin man blickt. Denn der FCB hat eine denkwürdige Saison gekrönt. Er ist nun nicht nur zum 21. Mal Schweizer Meister, sondern auch zum 14. Mal Cupsieger. Er hat damit das Double geschafft. Zum ersten Mal seit 2017 und zum siebten Mal in der Clubgeschichte.

Dem vorausgegangen war eine Basler Völkerwanderung in die Bundesstadt, ein rotblaues Menschenmeer. Und es war – in der Überzeugung, dass das mit dem Double gegen die Bieler ohnehin klappt – eine Atmosphäre wie bei der Fasnacht gewesen, zumal tout Bâle in Bern zugegen schien.

Fanmarsch der Basel Fans beim Schweizer Cup Final gegen FC Biel-Bienne, mit Rauchfackeln und Fahnen in der Luft.

Die Partie ist dann komplizierter gewesen, als allgemein erwartet worden war. Die Basler tun sich gegen die Bieler schwer und entscheiden die Begegnung erst zu Beginn der Schlussphase. Marin Soticek trifft in der 78. Minute mit einem direkten Schlenzer zum 3:1, Moussa Cissé schliesslich mit einem Bogenball von der Seitenlinie, der wohl eher als Flanke denn als Schuss gedacht war, zum 4:1.

Mehr zu diskutieren als das gibt, wie die Basler nach dem Bieler Ausgleich durch Beyer per Elfmeter (60.) die Tür zum Sieg abermals aufstossen: Nach einem Flankenball Xherdan Shaqiris ist Albian Ajeti mit dem Kopf vor Raphael Radtke am Ball und wird danach vom Bieler Goalie an der Hüfte getroffen, worauf Schiedsrichter Stefan Horisberger auf Strafstoss entscheidet.

Xherdan Shaqiri von FC Basel schiesst ein Tor zum 1:2 im Schweizer Cup Final gegen FC Biel-Bienne per Elfmeter.

Ist der Pfiff trotz hoher Tempi zwingend? Kaum. Aber einen klaren Fehlentscheid macht der VAR offenbar auch nicht aus. Entsprechend meldet er sich nicht zu Wort – und trifft Shaqiri in der 67. Minute zum 2:1 für den FC Basel.

Der Captain der Basler hat einen anstrengenden Nachmittag erlebt, die Bieler haben ihm das Leben schwer gemacht und wenig Raum angeboten. Doch am Ende ist es trotzdem Shaqiri, der für die Basler mehr als jeder andere den Unterschied macht.

Schon beim 1:0 flankt er so gefährlich auf Ajeti, dass de Freitas in der Not ein Eigentor schiesst. Und auch beim 3:1 hat er die Füsse im Spiel, als man ihm den Ball gerade noch so vom Fuss und in Soticeks Zone spitzeln kann.

«Es war nicht unsere beste Leistung. Aber am Ende des Tages waren wir besser als die Bieler», stellt Shaqiri danach fest und spricht von einem unglaublichen Fussballjahr, das nun endet. Dass er abermals im Mittelpunkt steht und Trainer Celestini an die offizielle Medienkonferenz begleitet, ist keine Überraschung. Und doch stellt Shaqiri fest: «Es hat für all diese Erfolge alle gebraucht. Ich bin froh, dass ich meinen Beitrag leisten konnte.»

Fabio Celestini: «Ich habe kein Angebot»

Celestini setzt auf diese Feststellung noch einen drauf: «Wir haben im Cup selten wirklich gut gespielt. Aber dieser Wettbewerb ist perfekt: Er hat uns gezeigt, was für eine tolle Mannschaft wir sind. Denn wenn du das nicht bist, dann bist du im Cup nicht Sieger, sondern irgendwann weg.»

Dann wird der Trainer abermals nach seiner Zukunft befragt. Festlegen mag er sich dabei nicht. Aber er hält fest: «Ich habe kein Angebot.» Also nicht von Getafe oder von einem anderen Club. Dafür einen weiterlaufenden Vertrag. Und Celestini fügt an: «Ja, ich treffe mich am Montagnachmittag mit Daniel Stucki, um zu schauen, was wir machen. Es geht nicht um mich, sondern darum, was für den Club, für den FC Basel das Beste ist.» Daniel Stucki, das ist der Sportdirektor des FC Basel, der an diesem Montagnachmittag Klarheit darüber haben will, ob es mit oder ohne Celestini weitergeht.

Es ist davon auszugehen, dass dieser Termin nicht verschoben wird. Zu wichtig ist er für die kurz- und mittelfristige Zukunft des Clubs. Trotz dieses schwer zu beschreibenden Sonntags, an dem der FC Basel zuerst seine grosse Saison krönt – und am Ende trotzdem keine Freude herrscht.

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt mit dem Schweizer Meister Pokal und dem Cup Pokal nach dem Schweizer Cup Finale gegen FC Biel-Bienne am 01.06.2025 im Stadion, umgeben von jubelnden Spielern.
Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB-Stürmer im Porträt: Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC Basel

    AboFCB-Stürmer im Porträt – Bis er 20 war, kickte Philip Otele nur in seiner Freizeit – jetzt ist er Profi beim FC BaselErst nach Ende seines Studiums wurde der 25-jährige Nigerianer zum Berufs­fussballer. Sein Weg nach Basel war ein aussergewöhnlicher – und ein weiter.Publiziert heute um 17:06 UhrPhilip Otele (links) im Spiel gegen den FC Luzern und Pius Dorn.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FC Basel: Ersatz für Barry: Kevin Carlos soll Thierno Barrys Tore schiessen

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Kevin Carlos soll Thierno Barrys Tore schiessen Nach einer Saison mit 14 Ligatoren für Yverdon wechselt der schnelle, wuchtige Angreifer mit einem Mehrjahres-Vertrag zum FC Basel. Publiziert heute um 18:09 Uhr Der Ball ist im Tor – und Kevin Carlos hat Freude: So möchten ihn ab sofort auch…

  • So reagiert der FC Basel: Ankündigung Granit Xhaka: Das sagen David Degen und Daniel Stucki dazu

    So reagiert der FC Basel – Ankündigung Granit Xhaka: Das sagen David Degen und Daniel Stucki dazuBundesliga-Star Granit Xhaka sagt, er kehre bald zum FC Basel zurück. Doch wie sehen das die FCB-Entscheidungsträger?Publiziert heute um 23:55 Uhr24.05.2025; Basel; Fussball Super League – FC Basel – FC Luzern; Verabschiedung Taulant Xhaka (Basel), Granit Xhaka, Sportdirektor Daniel Stucki (Basel), Vater Ragip Xhaka und Taulant Xhaka (Basel) (Marc Schumacher/freshfocus)Marc Schumacher/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Champions-League-Aus: FCB hadert mit dem Schicksal – und einem Würgegriff, der nicht geahndet wurde

    Champions-League-Aus – FCB hadert mit dem Schicksal – und einem Würgegriff, der nicht geahndet wurdeDer FC Basel ist in den Playoffs der Champions League gescheitert, das ist bitter. Noch mehr zu reden gibt eine Tätlichkeit gegen Rotblau.Publiziert heute um 09:29 UhrTsunemoto im Würgegriff: Der Basler wird bei einem Eckball von Cornelius hart angegangen.SRFJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk0:2 unterlag der FC Basel in Kopenhagen im Rückspiel der Playoffs für die Champions League. Damit verpassen die Basler die Königsklasse und müssen sich mit der Europa League begnügen. «Wenn du auswärts kein Tor schiesst, ist es schwierig», sagte FCB-Captain Xherdan Shaqiri.Doch nicht nur über das eigene Unvermögen sprachen die Spieler, sondern auch über eine Szene aus der 15. Minute. Da packte Andreas Cornelius den Basler Keigo Tsunemoto am Hals. Eine Tätlichkeit? Weder der Referee, der die Szene wohl nicht gesehen hatte, noch der VAR griffen ein. Völlig unverständlich für die Fans und auch für die Spieler.Ludovic Magnin versteht es nichtBesonders bitter daran: Cornelius flog nicht vom Platz, dafür erzielte er kurz nach der Pause das wegweisende 1:0 für die Hausherren – der Anfang vom Ende für Rotblau. «Ich persönlich verstehe es nicht, dass der VAR nicht eingegriffen hat. Ich bin gespannt, was neutrale Beobachter zu dieser Szene sagen», sagte FCB-Trainer Ludovic Magnin nach dem Spiel.Die umstrittene Szene: Andreas Cornelius packt Keigo Tsunemoto deutlich am Hals.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Verteidiger Dominik Schmid war nach der diskutablen Aktion ratlos: «Ich habe die Szene kurz vorher in einem Video gesehen. Das sind Champions-League-Schiedsrichter, und wenn die das nicht sehen, dann kann man auch nichts machen.»Deutlicher wurde Sportchef Daniel Stucki. Für ihn war klar, dass Cornelius Tsunemoto an den Hals gefasst hatte. «Der VAR hätte eingreifen müssen, um eine Rote Karte zu prüfen», so Stucki. Wobei man davon ausgehen kann, dass die Szene im Hintergrund betrachtet wurde.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosNur an dieser Szene wollten weder Stucki noch Magnin oder Schmid die Niederlage festmachen. «Uns fehlte die Kaltblütigkeit, wir hatten genügend Chancen, um hier zu gewinnen. Wenn man die Chancen nicht nutzt, bekommt man sie hinten rein», bilanzierte Schmid im SRF.FCB in der Champions-League-QualiFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Der FCB nach GC: Ein Essen und drei Tests

    Der FCB nach GC – Ein Essen und drei TestsNach dem GC-Spiel beginnt für den FC Basel eine kurze Weihnachtspause.Publiziert heute um 15:04 UhrAnton Kade, Fabio Celestini und Kevin Carlos (von links) haben bald Ferien.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach dem Spiel gegen GC wird sich die Mannschaft des FC Basel am Samstagabend im St.-Jakob-Park zu einem Jahresabschluss-Essen treffen. Danach ist bis zum 2. Januar frei, ehe die Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte startet. Bis zum ersten Pflichtspiel des Jahres am 19. Januar in Lugano wird der FCB drei Testspiele austragen: gegen Schaffhausen, Thun und einen noch zu bestimmenden Gegner.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nach dem 1:5 gegen die Young Boys: Fabian Frei: «Wir haben hier auch schon höher verloren»

    – Fabian Frei: «Wir haben hier auch schon höher verloren» FCB-Captain Fabian Frei ist nach der deutlichen Niederlage in Bern enttäuscht und richtet den Blick nach hinten.Publiziert heute um 21:24 UhrFabian Frei während des Basler 1:5 bei den Berner Young Boys.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Fabian Frei, können Sie uns die heutige Leistung des FCB erklären?Es ist relativ einfach, glaube ich: Wenn du die ersten 15 Minuten verpennst, dann wird es relativ schwierig, hier etwas zu holen.Wieso war das in der zweiten Halbzeit dann gleich wieder der Fall?Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund wie in der ersten Halbzeit. Ich kann es nicht erklären. So was kommt anscheinend vor.War der FCB nicht bereit?Dass wir nicht bereit waren, ist klar. Sonst wären wir ja bereit gewesen und hätten das nicht zugelassen. Wie gesagt: Ich habe keine Erklärung dafür. Hatte der Trainerwechsel der Berner etwas mit dem Auftakt in die Partie zu tun?Es ist nicht so, dass sie uns bei den ersten zwei, drei Toren an die Wand gespielt hätten. Das waren zwei Standardtore, bei denen wir nicht eng genug bei unseren Gegenspielern waren. Das hat ihnen natürlich in die Karten gespielt. Das Ziel war, sie nicht zu Selbstvertrauen kommen zu lassen, weil sie es zuletzt auch nicht einfach hatten. Der Plan ist nach hinten losgegangen. Was haben Sie in der Pause für Worte zu hören bekommen?Die richtigen. Können Sie das genauer erklären?Das können Sie sich ja vorstellen. In meinen Augen waren es die richtigen Worte. Der Trainer war nicht so freundlich, wie er das sonst ist. Aber auch das hat nichts genützt. Sind die Worte nicht angekommen?Offensichtlich nicht, sonst hätten wir nicht nach wenigen Sekunden direkt das nächste Gegentor kassiert. Aber was er gesagt hat, war richtig.Wie fühlt sich die höchste Niederlage in dieser Saison an?Das ist mir eigentlich egal. Ich will es nicht grösser machen, als es ist. Wie gesagt: Wir haben die ersten 15 Minuten total verpennt und nachher mit 1:2 verloren. Das ist uns in der Vergangenheit hier auch schon passiert. Wir wissen, woran es lag. Sie haben dann natürlich 20 Prozent rausgenommen, da müssen wir uns auch nichts drauf einbilden. Aber wir haben hier in Bern auch schon höher verloren. Ist es mit einem Platz unter den Top 6 jetzt gelaufen?Es ist jetzt nicht der Moment, um darüber zu reden. Gelaufen ist es erst, wenn es gelaufen ist. Aber darüber müssen wir jetzt wirklich nicht nachdenken.Sie haben zum dritten Mal den Start verpennt. An wem ist es, das zu ändern?An uns allen. Ich mache niemandem verantwortlich dafür, dass wir den Anfang verschlafen. Es ist die Aufgabe von uns Spielern, dass wir bereit sind. Es ist die Aufgabe des Trainers, uns so einzustellen, dass wir bereit sind. Und wenn Fans eine Aufgabe haben, dann die, uns zu unterstützen, damit wir so gut wie möglich bereit sind. Wir müssen das alle zusammen hinbringen.War die Umstellung auf eine Dreierkette der Grund für den schlechten Start in die Partie?Ich glaube nicht. Die ersten zwei Tore sind Standardtore, die haben wir verteidigt wie immer. Klar, dass nicht alles zu 100 Prozent funktionieren kann. Aber wir haben auch schon so gespielt, das war also nicht komplett neu.Was war denn die Idee hinter der Systemumstellung hin zu einer Dreierkette?Das müssen Sie den Trainer fragen, er entscheidet das.Es sind weiter zwei Punkte auf den Barrageplatz: Haben Sie manchmal den Gedanken, dass eine Saison, die bisher schlecht läuft, noch schlechter laufen könnte?Ausblenden darf man das nicht. Es sollte jedem klar sein. Man sollte die Tabelle anschauen und erkennen, dass es eng ist gegen hinten. Ich würde das nicht verdrängen. Ich würde offen drüber reden und sagen: Wir müssen uns jetzt zusammenreissen!Ist das schon passiert?Wir können alle die Tabelle lesen. Zum Glück hat Lausanne-Sport verloren, sonst sähe es noch schlechter aus. Wenn ein Spieler das Gefühl hat, ich müsste ihm die Situation jetzt noch erklären, dann mache ich das sehr gerne. Aber ich habe keine Lust, noch weiter nach unten zu rutschen.Tilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare