Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB nach YB-Pleite

Der FC Basel befindet sich in der schwächsten Saisonphase

Adrian Barisic vom FC Basel versucht, den Ball im Spiel gegen Jaouen Hadjam von BSC Young Boys am 16. März 2025 in Basel zu verteidigen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • FC Basel verliert gegen YB 1:2, bleibt aber Tabellenzweiter.
  • In den letzten sechs Ligaspielen holte der FCB nur sechs Punkte.
  • Kevin Carlos hat seit einem Monat nicht mehr getroffen.
  • Die FCB-Innenverteidigung zeigt Schwächen.

Der FC Basel hat gegen den Meister aus Bern zum zweiten Mal in dieser Saison verloren, diesmal mit 1:2. YB ist bis auf drei Zähler an Basel herangerückt. Der FCB ist mit zwei Punkten Rückstand auf Leader Servette nach wie vor Zweiter der Super League, deren Spitze von Spieltag zu Spieltag näher zusammenzurücken scheint.

Mit Blick auf die Tabelle ist beim FCB alles gut. Man ist im Soll, wenn es darum geht, die Qualifikationsphase in den ersten sechs abzuschliessen. Und das ist ja erst mal das erklärte Ziel von Rotblau. Doch nach dem letzten Spiel vor der zweiwöchigen Nationalmannschaftspause und dem verpassten Sprung zurück an die Tabellenspitze muss auch festgehalten werden: Aus den letzten sechs Ligapartien hat Basel nur sechs Punkte geholt. Eine so schwache Phase hat die Mannschaft von Fabio Celestini in dieser Saison noch nie durchleben müssen. Dennoch sagt Verteidiger Kevin Rüegg: «Wir befinden uns nicht in einer Krise.»

Chris Bedia von den BSC Young Boys im gelben Trikot im Zweikampf mit Finn van Breemen vom FC Basel im blau-roten Trikot während eines Super League Spiels in Basel.

Der 26-Jährige sagt aber auch: «Wir müssen effizienter werden.» Und spricht damit in erster Linie seine Teamkollegen an, die auf den letzten dreissig Metern vor dem gegnerischen Tor die Akzente setzen sollten. Gegen YB spielt der FCB über weite Strecken auch in dieser Zone ordentlich. Doch am Ende bleibt es bei diesem einen Tor durch Joker Philip Otele, das zu wenig ist, um zumindest einen Punkt aus diesem Vergleich mitzunehmen.

Carlos trifft nicht mehr

Die vielen nicht verwerteten Möglichkeiten im Bern-Spiel sind ein Spiegelbild der Basler Offensive der letzten Wochen. Zwar ist der FCB nach wie vor die offensiv (wie auch defensiv) beste Mannschaft der Liga, doch in den letzten sechs Partien hat Rotblau nie mehr als zwei Tore pro Partie erzielen können. Auffallend dabei: Topskorer Kevin Carlos wartet seit einem Monat auf einen Torerfolg.

Die Chancenauswertung ist aber nicht das Einzige, was aktuell nicht mehr stimmt. Auch anderes, das zuvor in der FCB-Mannschaft funktioniert hat, ist zuletzt etwas ins Stottern geraten. Ein weiteres Beispiel ist die Personalie Xherdan Shaqiri. Ein Tor gegen Sion sowie der Doppelpass am Sonntag mit Otele sind die einzigen zwei Skorerpunkte des Rückkehrers seit dem 9. Februar. Shaqiris Einfluss auf das Spiel scheint in den letzten Partien etwas geringer geworden zu sein. Was vielleicht auch damit zusammenhängt, dass der 33-Jährige zuletzt wegen muskulärer Probleme nicht voll forciert werden konnte.

Innenverteidigung schwächelt

Doch nicht nur offensiv, sondern auch defensiv ist der FCB etwas aus der Balance geraten. Am Sonntag wird Jonas Adjetey bereits vor der Pause zum Warmlaufen geschickt. Weil Finn Van Breemen in den ersten 45 Minuten zu viele einfache Fehler unterlaufen. Der lange verletzt gewesene Niederländer geniesst seit drei Partien das Vertrauen von Fabio Celestini, während der Ghanaer mit der Bank vorliebnehmen muss.

Klar ist, dass Adrian Barisic in der Innenverteidigung gesetzt ist. Doch Celestini muss sich für einen Nebenmann entscheiden, und sowohl Adjetey wie auch zuletzt Van Breemen zeigen nicht die gewünschten konstanten Leistungen. Und Nicolas Vouilloz – im November noch ein Fixstarter im Zentrum der Verteidigung – schafft es schon gar nicht mehr erst ins Aufgebot.

Bereits zum zweiten Mal innert weniger Wochen hat sich am Sonntag etwas ereignet, das – so Celestini – «uns einfach nicht passieren darf». Noch vor Ablauf der ersten Spielminute gerät der FCB in Rückstand. Wie schon beim 2:1-Sieg am 6. Februar über Luzern, als der Prattler Levin Winkler die Zentralschweizer früh in Führung brachte. Solche Gegentore bringen den Basler Matchplan unnötig durcheinander. Celestini sagt: «Daraus müssen wir lernen.»

Spieler des FC Basel zeigen Enttäuschung nach der Niederlage gegen BSC Young Boys in der Fussball Super League am 16. März 2025 in Basel.

Es wird interessant zu beobachten sein, wo der Romand in der zweiwöchigen Nationalmannschaftspause den Hebel ansetzen wird, ehe am 30. März beim Tabellenletzten Winterthur das fünftletzte Spiel der Qualifikationsphase in Angriff genommen wird. Ein Vorteil ist, dass die Basler Nationalmannschafts-Absenzenliste überschaubar ist: Nur Barisic, Adjetey, Leon Avdullahu, Arlet Junior Zé und Tim Spycher fehlen in den nächsten Tagen im FCB-Training.

Dass Celestini es schaffen kann, seine Mannschaft wieder in die richtige Richtung zu justieren, hat er in der Vergangenheit mehrmals bewiesen: Mit der Umstellung der Abwehr von drei auf vier Verteidiger (oder umgekehrt) sowie der Ausrichtung des Spiels auf Shaqiri hat Celestini jeweils einen Kniff gemacht, der Wirkung zeigte. Das wird auch nun notwendig sein, will der FCB im Qualifikationsendspurt nicht zu den Verlieren zählen und seine hart erarbeitete, gute Ausgangslage verspielen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Xherdan Shaqiri im Interview: «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»

    AboXherdan Shaqiri im Interview – «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»Der Captain des FC Basel spricht im Vorfeld des Playoff-Rückspiels zur Champions League gegen Kopenhagen.Publiziert heute um 13:34 UhrGefragter Mann: Xherdan Shaqiri am Euroairport vor dem Abflug nach Dänemark.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor 10.30 Uhr trifft Xherdan Shaqiri am Dienstag am Gate ein. Gekleidet in weissen Schuhen, einem weissen T-Shirt und einem schlichten, dunkelblauen Anzug darüber.Der Flug vom Euroairport nach Kopenhagen ist auf 11 Uhr angesetzt. Zeit genug für den Basler Captain, um vor dem kapitalen Rückspiel gegen Kopenhagen am Mittwoch (21 Uhr, BaZ-Liveticker), die Fragen der Medien zu beantworten.Xherdan Shaqiri, es ist schon eine Weile her, seitdem Sie mit dem FCB hier am Euroairport waren.Ich bin natürlich auch nach meiner ersten Zeit beim FCB einige Male von hier aus geflogen und hier gelandet. Daher kenne ich den Flughafen sehr gut. Mit dem FCB ist es aber schon eine Weile her, ja.Welche Erinnerungen kommen bei Ihnen dabei auf?Ich erinnere mich immer gerne an die wunderschönen Champions-League-Nächte mit dem FCB – vor allem im Joggeli. Man hat beim Hinspiel gespürt, dass es nochmals eine ganz andere Stimmung gibt, wenn Champions League ist. Das wollen wir beibehalten und unbedingt in die Gruppenphase kommen.Worauf lag in den Tagen seit dem Hinspiel im Joggeli der Fokus?Wir haben gut trainiert und einige taktische Dinge angeschaut. Wir werden bereit sein. Es ist alles möglich und alles noch offen, aber wir wissen auch, dass es keine einfache Aufgabe wird in diesem Stadion.Anton Kade hat den FCB verlassen, Jonas Adjetey ist gesperrt, hinzu kommen einige Verletzte. Das macht die Aufgabe noch etwas schwieriger.Es ist normal in einer Transferphase, dass Spieler kommen und gehen. Da können wir nicht viel beeinflussen. Aber die Mannschaft steht und wir probieren mit der bestmöglichen Aufstellung die bestmögliche Leistung auf den Platz zu bringen. Wir gehen mit Selbstbewusstsein ins Spiel und dürfen uns nicht verstecken. Wir müssen unseren Fussball spielen, offensiv unsere Aktionen bekommen und dann die Tore schiessen.Sie hatten nach dem Hinspiel erwähnt, dass man den jungen Spielern teilweise die Nervosität etwas anmerken konnte. Haben Sie im Verlauf der Woche mit diesen Spielern explizit gesprochen?Nicht direkt, es war eine ganz normale Trainingswoche. Man kann das in so kurzer Zeit auch nicht wegnehmen. Aber wir haben eine hohe Qualität und vor allem offensiv oft bewiesen, dass wir viele Tore schiessen können. Wichtig wird es vor allem aber auch sein, dass wir defensiv sehr gut stehen. Solange wir hinten kein Tor bekommen, haben wir immer die Chance, vorne eines zu machen. Dafür muss jeder an seine Grenzen gehen.Am letzten Mittwoch sagten Sie, Sie hätten vielleicht andere Wechsel getätigt, als es Ludovic Magnin tat – gerade im Hinblick auf die Gelb-Rote Karte von Adjetey. Haben Sie mit dem Trainer nochmals darüber gesprochen?Ja, wir sprechen sehr oft zusammen. Was die Medien geschrieben haben, war ein wenig übertrieben. Aber das ist normal, das verstehe ich auch. Wir haben alle zusammen ein sehr gutes Verhältnis und sind immer sehr transparent. Im Fussball gibt es immer wieder solche Situationen, in denen man kleine Fehler macht, als Spieler, oder auch als Trainer. Das ist völlig normal. Da ist überhaupt kein Problem zwischen gar niemandem. Am Ende geht es ums Gewinnen. Dass wir Meister und Cupsieger geworden sind, kam durch den Willen und eine Winner-Mentalität zustande – die wollen wir natürlich nicht verlieren. Entsprechend kommen die Emotionen immer wieder hoch.Der FC Basel vor dem Kopenhagen-Spiel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Calafiori, Ndoye, Djiga und Millar: Abermillionen für Spieler, die gar nicht beim FC Basel spielen

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Abermillionen für Spieler, die gar nicht beim FC Basel spielen Nun ist der Calafiori-Transfer zu Arsenal offiziell. Der FC Basel erhält durch ihn viele Millionen Euro. Weitere könnten schon bald hinzukommen. Publiziert heute um 18:34 Uhr Riccardo Calafiori, Dan Ndoye, Nasser Djiga und Liam Millar (von oben links)….

  • Was vom FCB im Ohr bleibt: «Ihr seid ja putzig!»

    Obwohl Sportchef-Trainer Heiko Vogel den FC Basel schon Ende Oktober verlassen musste, hat er für mehrere denkwürdige Zitate in dieser Saison gesorgt. Foto: Jean-Christophe Bott (Keystone)An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr Infos«Ich hatte von Anfang an ein gutes Bauchgefühl.»Timo Schultz20. Juni. Der neue FCB-Trainer Timo Schultz wird vorgestellt und ist vor dem Trainigsstart frohen Mutes. Das sieht einige Woche später aber schon wieder etwas anders aus.

  • Auftakt in Meisterrunde: Nun kann der FC Basel seine Saison vergolden

    AboAuftakt in Meisterrunde – Nun kann der FC Basel seine Saison vergoldenDas erste FCB-Spiel der Meisterrunde hat es in sich: Mit Servette kommt der erste Verfolger zum Super-League-Leader nach Basel.Publiziert heute um 19:27 UhrDominik Schmid (rechts, hier gegen Servettes Miroslav Stevanovic) geht mit dem FCB in die letzte Meisterschaftsphase.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze