Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Der FCB ist Schweizer Meister

Die Meisterfeier beginnt im Cornaredo und endet auf dem Barfüsserplatz

Xherdan Shaqiri und das FC Basel-Team jubeln nach einem Super League-Spiel gegen FC Lugano am 10. Mai 2025 auf dem Spielfeld.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FCB gewinnt in Lugano 5:2 dank eines Hattricks von Xherdan Shaqiri.
  • Trainer Fabio Celestini verkündet nach dem Spiel erstmals den sicheren Meistertitel.
  • Die Basler werden zum ersten Mal «Sofameister».
  • Tausende Fans feiern mit der Mannschaft ausgelassen auf dem Barfüsserplatz.

Normalerweise ist das Stadion zu diesem Zeitpunkt still. Normalerweise machen sich die Gästefans freudig auf den Rückweg in Richtung Bahnhof und die Heimfans besprechen bei einem Bier – oder zwei –, was dieses Mal wieder falschgelaufen ist. Aber was ist schon normal an diesem Abend im Cornaredo?

Das Spiel ist längst beendet, zwei der drei Tribünen haben sich geleert. Doch der Basler Auswärtsblock, der in Wahrheit eine Basler Auswärtskurve ist, hat noch immer nicht genug. Ein Spieler nach dem anderen wird gefeiert, fein säuberlich kriegt jeder einzelne seinen privaten Moment mit den Fans.

Alle werden bejubelt, vom Stamm- bis zum Ersatzspieler. Bei einem ist es ganz besonders laut, aber daran hat man sich ja inzwischen gewöhnt. Und in diesem Moment, in dem die erste Meisterschaft des FC Basel seit 2017 praktisch feststeht, gibt es bei Xherdan Shaqiri sowieso kein Halten mehr.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Shaqiri wird gefeiert, ihm wird gehuldigt, er wird verehrt, anders kann man das nicht sagen. Nicht nur, dass er sich den ganzen Verein auf die Schultern geladen und ihn durch die Saison geführt hat. Er hat sein Versprechen vom Barfüsserplatz gehalten und hat sich das Beste für den Schluss aufbewahrt.

Die Basler gewinnen 5:2 in Lugano. Und als hätte es noch einen Beweis gebraucht, in welchem Flow sich diese Mannschaft befindet, hat sich der Club etwas Besonderes einfallen lassen: In Unterzahl schiessen die Basler in zwölf Minuten vier Tore, drei davon kommen von – na klar – Shaqiri.

Ein Distanzschuss, dann so ein Shaqiri-Tor aus dem Moment heraus, ein bisschen wie bei der EM in Deutschland gegen Schottland, als er nicht überlegt, sondern einfach geschossen hat. Und dann noch ein dritter Treffer hinterher. Lupenreiner Hattrick in neun Minuten, das schafft auch nur er.

Fabio Celestini sagt: «Jetzt sind wir Meister»

Umso erstaunlicher, dass ausgerechnet Shaqiri in seinen Antworten eine kleine Rückfall-Versicherung einbaut: «So lange es rechnerisch möglich ist…», so fangen ein paar seiner Sätze nach dem Spiel an. Andere sind da weniger vorsichtig und sprechen es endlich aus, das «M-Wort».

«Ich habe in den letzten Wochen genug gebremst, aber jetzt kann ich es sagen: Wir haben die Arbeit erledigt, jetzt sind wir Schweizer Meister», sagt Fabio Celestini. Man spürt, was ihm sein erster Meistertitel bedeutet. Umso mehr, weil er den FCB von ganz unten nach ganz oben führen musste.

Bei Dominik Schmid ist es ähnlich. Schmid kommt aus der Region, er ist beim FCB gross geworden und bekam irgendwann zu hören, dass es für ihn keinen Platz mehr hat. «Das ich jetzt hier stehe, ist unbeschreiblich», sagt er, «es erfüllt mich mit Stolz, denn dieser Verein bedeutet mir alles.»

Es hat sieben Jahre und Umwege über Lausanne, Wil und Zürich gebraucht, dass Schmid jetzt seinen ersten Titel feiern kann, an dem er massgeblich beteiligt ist. Und natürlich will er das geniessen: «In den nächsten beiden Nächten denke ich nicht daran, auch nur eine Minute zu schlafen.»

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Was in all der Feierei nicht untergehen darf, ist ein Blick in die zweite Reihe. Dorthin, wo es etwas weniger laut ist. David Degen und Andreas Rey werden irgendwann auf den Rasen geschoben. Doch die Mitbesitzer bleiben lieber im Hintergrund. Sie wissen: Jetzt ist nicht ihre Zeit.

Beiden ist klar, wem der Moment gehören muss: dem Team, dem Trainer, dem Staff. Es ist nicht die Gelegenheit, sich in den Vordergrund zu drängen, und auch dieser Moment zeigt, wie sehr die Räder ineinandergreifen und dass der Club sich nach schwierigen Jahren gefunden hat.

Nach dem Spiel steht auch Marcel Ammann vor dem Stadion, und das Glück springt ihm förmlich aus dem Gesicht. Ammann ist seit vielen Jahren Busfahrer der Basler. Früher hat er Seriensieger und Champions-League-Teilnehmer durch die Gegend gefahren, danach jahrelang Verlierer, Enttäuschte und Frustrierte. 

Jetzt steht er da, kann das alles noch gar nicht richtig begreifen und steht damit stellvertretend für den Club und eine ganze Region: Vor etwas mehr als einem Jahr war der FC Basel im Abstiegskampf, jetzt ist er So-gut-wie-Meister mit sehr realistischen Aussichten auf das Double.

Die schweren Jahre unter Bernhard Burgener

Das darf man nicht vergessen. An diesem Wochenende entladen sich nicht einfach acht Meister-lose Jahre und sechs Jahre Dürre nach dem Cupsieg im Jahr 2019. Es geht um all das, was dazwischen passiert ist, das die Freude von Fans und Spielern jetzt umso grösser macht.

Die Jahre unter Bernhard Burgener, als erst der sportliche Abstieg kam, dann der finanzielle und man sich am Ende Sorgen machen musste, dass der Club in fremde Hände gerät. Dann die hektische Anfangszeit der neuen Führung unter Degen mit allen Fehltritten. Auch darum fühlt sich alles so richtig an.

«Wir wollen so schnell wie möglich auf den Barfi», sagt Shaqiri, «wir wollen das Strahlen in den Gesichtern der Fans sehen.» Dabei weiss der 33-Jährige zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht, dass er schon einen Tag später auf dem Casino-Balkon stehen wird.

FC Basel Trainer Fabio Celestini und Jose Blesa jubeln nach einem Spiel gegen FC Lugano in der Super League, beide lächeln und umarmen sich. Ein weiterer Basler Spieler applaudiert im Vordergrund.

Am Sonntag schauen die Spieler des FCB gemeinsam das Spiel zwischen Servette und den Young Boys. Es ist ziemlich einzigartig, dass der FCB mit «gelb-schwarzer Brille» vor dem Fernseher sitzt und YB die Daumen drückt. Aber auch das gehört zu der aussergewöhnlichen Saison des FCB.

Dass Servette Punkte liegen lässt, macht das Basler Wochenende perfekt. Nicht, dass man nicht auch bis Mittwoch gewartet hätte, um nach dem Auswärtsspiel in Lausanne mitten in der Nacht den Titel zu feiern. Oder sogar bis zum Direktduell mit den Bernern. Aber so passt es umso mehr.

Zum ersten Mal in über 130 Jahren wird der FC Basel «Sofameister». Und er schafft, was in diesen Tagen sonst niemand schaffen würde: Er drängt den allgegenwärtigen Eurovision Song Contest in den Hintergrund, zumindest für ein paar Stunden.

Die Spieler und Tausende Fans feiern am Sonntagabend, als wäre es das erste Mal. Es ist eine echte, eine von Grund auf ehrliche Freude über den Titel. Auch knapp 24 Stunden nach dem ersten Jubel in Lugano.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Marwin Hitz leitet die Basler Tore ein und Anton Kade hat den Durchblick

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Marwin Hitz leitet die Basler Tore ein und Anton Kade hat den DurchblickDer FC Basel gewinnt gegen Lugano mit 2:0. Gleich zwei Basler erhalten die Höchstnote.Publiziert heute um 19:51 UhrShaqiri kann sich gegen Lugano nur wenig in Szende setzen. In einer Aktion glänzt er aber zuerst mit einem Pass auf Kade und dann mit dem Führungstreffer.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 6Ein Mal mehr beweist der FCB-Schlussmann, wie wichtig er ist. Hitz ist wenig gefordert. Die wenigen Bälle, die doch in den Basler Strafraum kommen, fängt der Routinier ab. In der 85. Minute pariert Hitz etwa den Abschluss Vladis. Aber: Der 37-jährige Torwart ist Ausgangspunkt beider Tore! Beim Führungstreffer bewahrt Hitz Ruhe und hat das Auge für Leroy. Damit leitet er die Basler Führung ein. Beim 2:o schlägt er einen weiten Ball auf Kevin Carlos, der den Ball per Kopf auf Vorbereiter Kade weiterleitet.Joe Mendes: 4,5Weil Rüegg noch immer angeschlagen ist, kommen keine Diskussionen auf, wer auf der Position des rechten Aussenverteidigers startet. Der Schwede macht defensiv vieles richtig und versucht sich durch Läufe an der Seitenlinie auch in der Offensive in Szene zu setzen. Seine Flanken finden aber oft keinen Abnehmer. In der 55. Minute zieht er mit dem Ball zur Mitte und schliesst ab, doch scheitert an Saipi.Jonas Adjetey: 4,5Aufgrund der Verletzungen von Barisic und Van Breemen steht der Ghanaer auch gegen die Tessiner von Beginn an auf dem Feld. Die eine oder andere Unsicherheit zeigt er dabei schon – aber eben auch, welch starker Zweikämpfer er ist. Und: Torchancen hat der Gegner kaum.Nicolas Vouilloz: 5Seit seiner Rückkehr in die Startelf weiss Vouilloz zu überzeugen, so auch im Spiel gegen Lugano. In der 22. Minute klärt er eine Hereingabe der Luganesi, die gefährlich hätte werden können und auch sonst zeigt der Genfer eine gute Partie.Dominik Schmid: 5Der gesetzte Aussenverteidiger hat gegen Lugano keine einfache Aufgabe: Er muss sich gegen Renato Steffen sowie Mattia Zanotti – und damit gegen die vielleicht beste rechte Seite der Liga – beweisen. Diese Aufgabe meistert er gut. Hinzu kommt: In der 73. Minute blockt Schmid den Abschluss Cimignanis auf der Torlinie und bewahrt die Basler damit vor dem Ausgleich.Leon Avdullahu: 5Der Captain der U-21 Nationalmannschaft zeigt gegen die Bianconeri ein weiteres gutes Spiel. Er steht oft genau richtig und fängt die Bälle des Gegners ab. Auch sein Zweikampfverhalten überzeugt.Metinho: 4Der Brasilianer ist im Spiel gegen die Luganesi definitiv nicht der auffälligste Mann auf dem Platz. In der 42. Minute zeigt Metinho Einsatz und erobert den Ball mit einer starken Grätsche zurück. Gute zehn Minuten nach der Halbzeitspause wird Metinho ausgewechselt.Xherdan Shaqiri: 5Über weite Strecken will dem Basler Captain nicht allzu viel gelingen. Trotzdem ist es Shaqiri, der beim Führungstreffer Kade mit einem gekonnten Pass losschickt und nach dem Abpraller Saipis genau richtig steht und so zum 1:0 einnetzen kann. Sein Jubelsprung über die Bande, bei dem er hängen bleibt und fällt, wird zudem in Erinnerung bleiben.Philip Otele: 3,5Dem Flügelspieler, der zuletzt gegen GC noch spektakulär getroffen hat, will im Spiel gegen Lugano nicht viel gelingen. Folglich muss er den Platz in den Platz verlassen (56.).Albian Ajeti: 3,5Nach dem Ajeti bereits gegen GC gegenüber Carlos den Vorzug erhalten hat, darf er auch gegen die Tessiner starten. Im gelingt es, ein paar weite Bälle festzumachen, ohne selbst gefährlich zu werden. In der 33. Minute verspring ihm der Ball und in der Folge trifft er beim Versuch, den Ball zurückzuholen, Grgic am Knie. Das gibt Gelb – hat aber auch schon mal Rot gegeben. In der 56. Minute muss er raus.Bénie Traoré: 4,5Der Ivorer spielt einige Fehlpässe, verdribbelt sich und macht aus einem Konter zu wenig (27.). Ist dann aber mit seinem abgewehrten Schlenzer der Assistgeber für Shaqiris 1:0 (63.). Wird in der 75. ausgewechselt.Kevin Carlos: 4,5Kevin Carlos kommt in der 56. Minute für Ajeti ins Spiel. Zwar gelingt ihm auch gegen den FC Lugano kein Tor, doch der Stürmer leitet den Ball beim 2:0 auf Kade weiter.Anton Kade: 6Mehr kann sich Fabio Celestini von einem Joker nicht wünschen. Er ist Teil des Dreiffachwechsels in der 56. Minute und übernimmt Oteles Part am rechten Flügel, um dann jene Übersicht zu bewahren, die er in der Vergangenheit des öftern vermissen liess. Formidabler Auftritt.Leo Leroy: 5Der 25-jährige Franzose betritt gleichzeitig mit Kade und Carlos das Spielfeld. Er zeigt im Mittelfeld eine solide Leistung und bietet sich gut an, als Hitz unter Druck steht. In der Folge leitet er den Ball auf Shaqiri weiter und ist damit im Aufbauspiel beteiligt, das zum 1:0 geführt hat.Marin Soticek kommt als Joker und trifft in der 82. Minute zur Vorentscheidung.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Marin Soticek: 5Seit Ende November hatte der Kroate nicht mehr getroffen. Vor dem Spiel gegen Lugano hat Soticek seit Februar nur sieben Spielminuten sammeln können. Gegen Lugano darf er ab der 76. Minute spielen. Er wird für Traoré eingewechselt und sorgt mit seinem Tor in der 82. Minute für die Vorentscheidung.Gabriel Sigua: –Sigua kommt in der 88. Minute für Shaqiri. Sein Einsatz ist zu kurz für eine BaZ-Bewertung.Neues zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenYomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Analyse zu Xhakas Platzverweis: Taulant Xhaka tritt in den Gegenwind

    – Taulant Xhaka tritt in den GegenwindAm Heldenstatus bei vielen Fans dürfte die Rote Karte nichts ändern. Doch Taulant Xhaka entfacht damit die Diskussion um seinen Wert für den FC Basel neu.Publiziert heute um 19:49 UhrSpätestens bei seinem Abgang wirkt Taulant Xhaka so, als wisse er, dass die Rote Karte alternativlos war.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Woher der Begriff «Bärendienst» stammt, ist nicht vollends geklärt. Jedenfalls soll er schon existiert haben, bevor La Fontaine 1678 in seiner Fabel «Der Bär und der Gartenfreund» über das mächtige Tier schreibt, das mit einem greisen Mann befreundet ist – und diesen beim Versuch, ihm eine Fliege aus dem Gesicht zu wischen, unbeabsichtigt tötet.

  • Tranfergerücht: Steht Roméo Beney vor dem Absprung beim FC Basel?

    Tranfergerücht – Steht Roméo Beney vor dem Absprung beim FC Basel?Angeblich soll KAA Gent an einer Verpflichtung des 20-jährigen Offensivspielers interessiert sein.Publiziert heute um 14:39 UhrRoméo Beney absolvierte in der letzten Rückrunde 17 Spiele in der Challenge League.Foto: Peter Rinderer (Expa, Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass es für Roméo Beney beim FC Basel eng werden könnte, zeigte sich bereits in der vergangenen Saison. In der Hinrunde bestritt er gerade mal drei Ligaeinsätze, für die Rückrunde wurde er zu Stade-Lausanne-Ouchy in die Challenge League verliehen.Dort gelangen ihm in 17 Spielen zwar fünf Tore und acht Assists. Doch es scheint, als würde diese Entwicklung nicht reichen, um den Sprung ins Basler Kader der neuen Saison zu schaffen. Denn wie das Portal «Corner Magazine» schreibt, dürfte Beney Rotblau in diesem Sommer verlassen. Der Club fordere zwischen zwei und drei Millionen Euro für den Spieler, zu den Interessenten gehöre die KAA Gent.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEin Abschied Beneys würde auch aufgrund der Konkurrenzsituation auf den Flügeln nicht überraschen. Neben ihm stehen auf dieser Position derzeit auch Philip Otele, Bénie Traoré, Marin Soticek, Anton Kade, Juan Gauto, Junior Zé und – je nach Idee des Trainers – auch Xherdan Shaqiri im FCB-Kader.Die Vorbereitung des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Fussball-Podcast: «Man sieht jetzt beim FCB, welche Qualität vorhanden ist»

    PodcastFussball-Podcast – «Man sieht jetzt beim FCB, welche Qualität vorhanden ist»Wie soll der FCZ mit Cheick Conde umgehen? Welche kreative Strafe hat YB für seine Rotsünder? Wie nah ist der FCB an alter Stärke? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 18:17 UhrEin Schuhwurf. Ein Spieler, der sich weigert, auf der Ersatzbank Platz zu nehmen. Ein vom Videoassistenten erfundener Elfmeter. Die Super League hat mal wieder geliefert an diesem Wochenende. Und wir nehmen den Steilpass in unserem Fussball-Podcast gern auf.So reden wir etwa darüber, wie der FC Zürich mit Cheick Conde umgehen wird. Wobei für Thomas Schifferle klar ist, dass sich der Club im Streit zwischen Spieler und Ricardo Moniz ohne Wenn und Aber für den Trainer aussprechen wird. Und für Dominic Wuillemin, dass ein Rauswurf Condes mit Blick auf dessen Marktwert «der Wahnsinn» sei.Wuillemin erzählt uns auch von der kreativen Strafe, die sich die Young Boys für all die Spieler ausgedacht haben, die sich einen Platzverweis einhandeln. Und Schifferle berichtet von einer offenen Aussprache bei den Grasshoppers, die Trainer Marco Schällibaum etwas zu offen gewesen sein soll.Und ganz am Ende geht es für einmal auch um die Teilnehmer des Podcasts. Mit dieser Folge verabschiedet sich Florian Raz als Gastgeber der «Dritten Halbzeit». Seine Nachfolge übernimmt Tilman Pauls.Wann welches Thema besprochen wird02:39 FC Luzern – Grasshoppers20:01 FC Zürich – Young Boys40:42 FC Basel – FC Winterthur46:32 FC St. Gallen – FC Sion53:55 Lausanne-Sport – Servette56:59 FC Lugano – Yverdon-Sport59:57 Schweiz – Frankreich64:42 Abschied Florian RazNewsletterDritte HalbzeitErhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.Weitere NewsletterEinloggenFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare