
Daten zeigen einen überlegenen FCB: Der Statistikreport für das Spiel FC Luzern gegen FC Basel
Dieser Artikel wurde von BZ publiziert.
Tor
<!–>
Ein Tor, das gemäss Regel 10.1 der IFAB (International Football Association Board)-Spielregeln erzielt wurde.
–>
Expected Goals (xG-Wert)
<!–>
Erwartete Tore (xG) ist ein Konzept, mit dem die Wahrscheinlichkeit eines Treffers für jeden Schuss im Spiel bewertet wird. Für jeden Schuss berechnet ein sogenanntes xG-Modell die Torwahrscheinlichkeit auf der Grundlage von Ereignisparametern wie beispielsweise Ort des Schusses, Ort der Vorlage, Abschluss mit dem Fuss oder Kopfball etc. Die Wahrscheinlichkeiten liegen zwischen 0 und 1. Ein Schuss von 0,1 xG bedeutet, dass ein solcher Schuss in 10 Prozent der Fälle ein Tor ergeben sollte. Ein Schuss von 0,8 xG bedeutet, dass ein solcher Schuss in 80 Prozent der Fälle ein Tor ergeben sollte. Der xG-Wert für einen Penalty beträgt 0,76.
–>
Schuss
<!–>
Ein Schuss in Richtung des gegnerischen Tores.
–>
Torschuss
<!–>
Ein Schuss auf das gegnerische Tor, welcher ins Tor geht oder durch einen gegnerischen Spieler geblockt oder abgelenkt wird.
–>
Pass
<!–>
Ein Versuch, den Ball zu einem Mitspieler zu passen.
–>
Erfolgreicher Pass
<!–>
Ein Pass gilt als erfolgreich, wenn die nächste Berührung des Balls durch einen Mitspieler erfolgt.
–>
Key-Pass
<!–>
Ein Pass, der sofort eine klare Torchance für einen Mitspieler schafft.
–>
Dribbling
<!–>
Ein Versuch, an einem gegnerischen Spieler vorbeizukommen, während man versucht, den Ballbesitz zu behalten.
–>
Zweikampf
<!–>
Ein Duell zwischen zwei Spielern, bei dem es darum geht, die Kontrolle über den Ball zu erlangen oder zu behalten. Der Zweikampf ist immer ein Paar-Ereignis, d.h. für jeden offensiven Zweikampf gibt es immer einen defensiven Zweikampf für einen anderen Spieler.
–>
Erfolgreicher Zweikampf
<!–>
Der Zweikampf gilt als erfolgreich, wenn der Ballbesitz gehalten oder gewonnen wird.
–>
Tackle
<!–>
Eine Grätsche in die Beine des gegnerischen Spielers mit der klaren Absicht, den Gegner aus dem Angriff zu nehmen oder den Ball ins Aus zu spielen.
–>
Interception (Abgefangener Ball)
<!–>
Ein Spieler fängt den Ball aktiv und erfolgreich ab, indem er die Bewegung des Gegners beim Schuss, Pass oder Flanken antizipiert.
–>
Klärung
<!–>
Eine Aktion, bei der der Spieler zwar die Möglichkeit hat, den Ball zu passen oder zu halten, ihn aber stattdessen klärt, entweder mit einem langen Ball nach vorne ohne genaues Ziel oder für einen Einwurf/Eckstoss, wobei er auf Nummer sicher geht.
–>
Balleroberung
<!–>
Jede Aktion, die einen Ballbesitz der gegnerischen Mannschaft beendet (die letzte Aktion dieses Ballbesitzes ist ein Verlust) und einen Ballbesitz für die aktuelle Mannschaft beginnt.
–>
Ballverlust
<!–>
Ein Verlust wird an dem Punkt registriert, an dem der Spieler der Mannschaft tatsächlich den Ballbesitz verliert. Bei übrigen Aktionen entspricht dies dem Punkt seiner letzten Aktion, bei einem erfolglosen langen Pass wird der Verlust aber am Endpunkt des Passes und nicht an seinem Anfangspunkt registriert. Ereignisse, bei denen der Ball von einem Spieler aus dem Spielfeld geht, sind per Definition Verluste. Jeder erfolglose Pass ist ein Ballverlust.
–>