Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboCelestinis Plan geht auf

Ein FCB-Sieg entgegen der Vorzeichen

Ludovic Magnin und Fabio Celestini gratulieren sich vor dem Super League-Spiel FC Lausanne-Sport gegen FC Basel am 14. Mai 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Trotz sieben Wechseln in der Startelf gewann der FC Basel auswärts gegen Lausanne.
  • Aufgrund der kurzen Vorbereitung nach der Meisterfeier rotierte Fabio Celestini kräftig durch.
  • Der FCB-Trainer lobte seine Mannschaft für ihren Auftritt unter diesen Voraussetzungen.

Bis spät in die Nacht hinein feierte der FC Basel am vergangenen Sonntag seinen 21. Meistertitel. Es ging das eine oder andere wohlverdiente Bier über den Tresen, am Montag dürfte bei einigen die Nachwirkung der Feierlichkeiten noch spürbar gewesen sein. Zum Wochenstart gab Fabio Celestini seiner Mannschaft deshalb frei, nur am Dienstag fand als Vorbereitung für das Spiel vom Mittwoch gegen Lausanne-Sport ein Training statt. Und in die Romandie fuhr Rotblau erst am Spieltag. Auch das ist ungewohnt.

Aber die Ausgangslage war klar: Der FC Basel ist bereits Schweizer Meister, das nächste grosse Ziel ist ein Sieg im Cupfinal vom 1. Juni gegen den unterklassigen FC Biel. Das Spiel in Lausanne nutzte Celestini, um Stammkräfte zu schonen und Spielern, die in dieser Saison noch nicht zu viel Einsatzzeit gekommen waren, die Möglichkeit zu geben, sich zu beweisen.

«Ich probiere immer, die beste Mannschaft aufzustellen. Aber wir haben in dieser Woche keine normale Vorbereitung gehabt. Wir haben Spieler, die unbedingt Minuten brauchen, und wir wollen unbedingt das ganze Kader topfit machen für den Cupfinal», sagte Celestini nach dem Spiel. Dafür wurde die Startelf kräftig durchrotiert: Gleich sieben Wechsel nahm der FCB-Trainer im Vergleich zum 5:2-Sieg in Lugano vor. 

Shaqiri auf der Bank

Mit Xherdan Shaqiri blieb auch der Captain und das Herzstück der Mannschaft draussen. An 18 der letzten 26 Tore von Rotblau war der 33-Jährige direkt beteiligt gewesen. Stattdessen durfte auf der Zehnerposition Gabriel Sigua von Beginn an spielen. Für den Georgier war es der erste Startelfeinsatz in dieser Saison. All das deutete nicht unbedingt auf einen Basler Sieg hin. Und doch stand am Ende ein 3:2-Auswärtserfolg auf der Anzeigetafel – der erste in Lausanne seit Februar 2021.

Einen Beitrag dazu leistete unter anderem Moussa Cissé, der zum ersten Mal überhaupt in der Super League in der Startformation stand. Der 22-jährige Franzose zeigte anstelle von Dominik Schmid als Linksverteidiger eine abgeklärte Leistung, gewann viele Zweikämpfe und brachte sich immer wieder ins Offensivspiel ein.

In der Defensive stand zudem erstmals seit März Adrian Barisic wieder von Beginn an auf dem Platz. Neben ihm spielte Nicolas Vouilloz, die beiden bildeten letztmals beim 3:1-Sieg im November gegen Servette das Basler Innenverteidiger-Duo. Auch wenn es kein fehlerfreier Auftritt von Barisic und Vouilloz war, machte die FCB-Defensive in dieser Formation einen grundsätzlich soliden Eindruck. 

Traoré nun zweitbester Skorer der Liga

Und vorne zeigte Bénie Traoré, dass er derzeit kaum zu stoppen ist. Mit einem Tor und einem Assist war er erneut an zwei Treffern direkt beteiligt und steht nun bei zwölf Treffern und acht Vorlagen in der Super League. Damit zieht er an Servettes Miroslav Stevanovic vorbei und ist nun zweitbester Skorer der Liga hinter Xherdan Shaqiri. 

FC Basel-Spieler Benie Traore erzielt ein Tor gegen FC Lausanne-Sport, verteidigt von Raoul Giger, Super League, 14.05.2025 in Lausanne.

Plötzlich wird auch die Frage, wer in der Sturmspitze beginnen soll, wieder interessant. Diese schien spätestens nach Albian Ajetis zwei Treffern beim 5:1 gegen Servette endgültig zugunsten des 28-Jährigen geklärt.

Doch nun fehlte er in Lausanne aufgrund seiner Gelb-Roten Karte in Lugano, und Kevin Carlos nutzte sein Startelf-Comeback sogleich aus: Mit zwei Toren in der ersten Halbzeit avancierte der Spanier zum Matchwinner. Zum Ende der Saison haben beide Stürmer ihren Torriecher wiedergefunden. Wer von den beiden soll also am Sonntag im Wankdorf gegen YB spielen? 

Auch Fabio Celestini weiss noch nicht, wen er aufstellen wird: «Es ist eine 50:50-Entscheidung. Vor zwei Wochen hatten wir noch zwei Stürmer, die keine Tore schiessen. Und jetzt sind wir auf einmal in dieser Situation. Für einen Trainer ist das aber ein sehr gutes Problem», so der 49-Jährige.

Der Auftritt in Lausanne war kein brillanter des FCB, aber am Ende brachte er den achten Ligasieg in Serie. Alle drei Tore fielen, bevor Xherdan Shaqiri überhaupt eingewechselt wurde. Von Celestini gab es lobende Worte: «Wir haben gesehen, dass die Spieler zusammen kämpfen und auch heute unbedingt gewinnen wollten – und das nach einer nicht wirklich perfekten Vorbereitung auf Kunstrasen gegen eine der besten Mannschaften der Liga.»

Es war ein Sieg, der zeigte, dass diese Mannschaft nicht nur Qualität, sondern auch die richtige Mentalität besitzt, von der Fabio Celestini immer wieder spricht – selbst dann, wenn es sportlich um nicht mehr viel geht.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Mohamed Elyounoussi kehrt zurück: Dem FC Basel brachte er Millionen – nun könnte er Rotblau Millionen kosten

    AboMohamed Elyounoussi kehrt zurück – Dem FC Basel brachte er Millionen – nun könnte er Rotblau Millionen kostenAm Mittwoch empfängt der FCB im Playoff-Hinspiel um die Champions League den FC Kopenhagen – und damit einen seiner Rekord-Transfers.Publiziert heute um 20:03 UhrMohamed Elyounoussi sorgte mit einem Tor und zwei Assists beim 5:0 über Malmö dafür, dass der FC Kopenhagen nun gegen seinen Ex-Club FC Basel um die Champions-League-Millionen spielt.Foto: Kristian Tuxen (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • SFL-Finanzzahlen fürs Jahr 2023: Der FCB zahlt mehr als acht Millionen Franken an Vermittler

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FCB zahlt mehr als acht Millionen Franken an Vermittler Die Swiss Football League veröffentlicht die finanziellen Kennzahlen der Clubs für das Jahr 2023. Auffällig ist: Der FCB zahlt so viel Gelder an Berater wie kein anderer. Publiziert heute um 11:25 Uhr Spielerberater Philipp Degen (links), dessen Agentur…

  • Darum ist der FC Basel top: Xherdan Shaqiri ist zwei Gründe von vielen

    AboDarum ist der FC Basel top – Erstens: Xherdan Shaqiri. Zweitens: Xherdan Shaqiri. Drittens: …Zehn Gründe, warum der FC Basel am Samstag erstmals seit über drei Jahren als Leader ins nächste Spiel geht.Publiziert heute um 19:45 UhrGlückseligkeit im Joggeli beim 3:1-Erfolg über Servette, der den FC Basel auf Rang 1 der Super League brachte.Foto: Ennio Leanza (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FC Basel und Martin Andermatt: Beim FCB zeichnet sich ein Wechsel an der Spitze der Junioren ab

    AboFC Basel und Martin Andermatt – Beim FCB zeichnet sich ein Wechsel an der Spitze der Junioren abBereits kursieren erste Gerüchte über eine sofortige Absetzung Martin Andermatts als Nachwuchschef. Wie ist es wirklich?Publiziert heute um 16:02 UhrWie lange ist Martin Andermatt – hier im November 2022 – noch Nachwuchschef beim FCB?Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor dem Rückrundenstart der Super League kursiert in den Untiefen des Internets ein Gerücht, das den Nachwuchs des FC Basel betrifft. Wie das Onlineportal «4-4-2.ch» schreibt, soll Martin Andermatt seinen Posten als FCB-Nachwuchschef abgeben müssen. Der Titel des Artikels «Exklusiv: Knall bei den FCB-Junioren – Martin Andermatt muss gehen» legt nahe, dass es sich dabei um eine sofortige Massnahme handelt. Zudem soll die Frage der Nachfolge bereits geregelt sein und sollen mit Johannes Moos, Chefscout im Basler Nachwuchs, und Tobias Wenk, Talent Manager beim FCB, zwei bereits aktive Mitarbeitende übernehmen.Informationen dieser Zeitung zeichnen allerdings ein anderes, weit weniger überraschendes Bild. Demnach bleibt Martin Andermatt vorerst im Amt. Allerdings gilt: Wo Rauch ist, ist auch Feuer – und gibt es klare Anzeichen dafür, dass dies nur noch bis maximal Ende Juni der Fall ist. Dem Zeitpunkt also, zu dem Andermatts Vertrag mit dem FC Basel ausläuft, den er im Sommer 2022 unterschrieben hat. Gleichzeitig dürfte damit wohl auch die Zeit des 63-Jährigen beim FC Basel enden.Assistenztrainer, technischer Leiter, NachwuchschefFür all das spricht, dass er ursprünglich gar nicht für eine Funktion im Nachwuchs vorgesehen war: Vielmehr wurde er vor knapp zweieinhalb Jahren als Assistenzcoach des damals neuen Cheftrainers Alex Frei verpflichtet. Als ein Jahr später Timo Schultz das Amt von Interimstrainer Heiko Vogel übernahm, gab es im Staff der ersten Mannschaft keinen Platz mehr für Andermatt.Dass sich der FCB dazu entschied, den erfahrenen Trainer als technischen Leiter bei den Junioren einzusetzen, lag nebst der Vakanz wohl auch an den Sparzwängen – und damit daran, dass Andermatts Vertrag zu jenem Zeitpunkt ohnehin noch zwei Jahre gültig war. Als dann im Sommer 2024 der damalige Nachwuchschef Daniel Stucki zum Sportdirektor wurde, erhielt Andermatt die Gesamtverantwortung für die Juniorenabteilung.Was die Nachfolge betrifft, so soll es sich dabei weder um Moos noch Wenk handeln. Sondern ist zu vernehmen, dass sich die Verantwortlichen des FC Basel um eine externe Lösung bemühen.Der FCB vor dem RückrundenstartDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Rekordspieler des FC Basel: Also doch: Winterthur wollte Fabian Frei verpflichten

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Also doch: Winterthur wollte Fabian Frei verpflichten Der FC Winterthur wollte Fabian Frei als Innenverteidiger verpflichten. Dazu ist es zwar nicht gekommen – aber ein paar Tage ist das Transferfenster ja noch geöffnet. Publiziert heute um 16:37 Uhr Dreht Fabian Frei (M.) seine Runde demnächst im Dress des…

  • Transfergerücht: Galatasaray Istanbul will Jonas Adjetey verpflichten

    Transfergerücht – Galatasaray Istanbul will Jonas Adjetey verpflichtenDer türkische Meister soll dem FC Basel ein Angebot in der Höhe von 10 Millionen Euro für den Innenverteidiger unterbreitet haben.Publiziert heute um 22:17 UhrGalatasaray Istanbul soll 10 Millionen Euro für Jonas Adjetey bieten.Foto: Imago, Sports Press PhotoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel könnte in den kommenden Tagen noch einen seiner Abwehrspieler verlieren: Wie das Portal «africafoot» berichtet, soll Galatasaray Istanbul dem FCB ein Angebot in der Höhe von 10 Millionen Euro für Jonas Adjetey unterbreitet haben. Dem 21-jährigen Ghanaer wurde gemäss dem Bericht ein Fünfjahresvertrag vom türkischen Meister offeriert.Wie in der Schweiz ist das Transferfenster auch in der Türkei noch geöffnet. In der Champions League würde Adjetey für Galatasaray allerdings nicht auflaufen können, da die entsprechende Frist für die Spielerregistrierung bereits am Dienstagabend verstrichen ist.Adjetey ist derzeit mit der ghanaischen Nationalmannschaft unterwegs und stand am Donnerstag beim 1:1 im WM-Qualifikationsspiel gegen Tschad in der Startelf. Würde er den FC Basel verlassen, dann hätte Rotblau mit Adrian Barisic, Nicolas Vouilloz und Neuzugang Flavius Daniliuc noch drei einsatzbereite Innenverteidiger zur Verfügung. Finn van Breemens Rückkehr von seiner Meniskusverletzung wird im Verlaufe des Herbsts erwartet.Aktuelles zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare